sturmschäden ...

Gegend Aueralm/Tegernsee:

Wir sind heute von Bad Wiessee zur Aueralm und weiter zur Neuhütteralm. Von dort zum Hirschtalsattel war es etwas wüst (so um die 10 kapitale Bäume auf dem Trail). Das sollte man vielleicht meiden.

Gruß
Brägel
 
  • Auffahrt Teerstraße zur Gindelalm keine Probleme
  • Rüber zur Neureuth ca. drei Bäume quer
  • Trails runter von der Neureuth würd ich meiden: Zahlreiche Bäume im Weg, unzählige Aststücke, die bloß drauf warten, dass sie sich im Bike verfangen. Der Weg war richtig grün vor lauter Nadelbaumzweigerl.
Servus
 
Tour 23 im Moser 1 "Tegernsee zum Neureuthaus" bis auf 4 Bäume (3 davon auf dem Weg zur Gindelalm) perfekt fahrbar.:daumen:
 
Hi

wie siehts den an der isar aus? kommt man ohne säge bis zum BK auf den trail´s?

wir waren heute an der Isar unterwegs. Die großen Forstwege auf der Schäftlarner Seite sind zwischen Grünwald und Schäftlarn scheinbar alle frei (sah so aus, als hätten sie da schon aufgeräumt).

Auf der andere Seite hat es ein paar dicke Brocken oberhalb von Grünwald umgeblasen. Kann man aber ganz gut drumherum gehen, bzw. teils auch fahren.

Sonst hatt ich den Eindruck, dass es an der Isar kaum Behinderungen gibt. Wir haben natürlich nicht jeden Meter Trail abgefahren. Aber man sieht ja recht viel, jetzt wo praktisch kein Laub mehr dran ist.

Gruß
Brägel
 
wir waren gestern am Wallberg, Auffahrt über die Teerstraße von der Monialm. Abfahrt dann erst den Kiesweg und dann den Trail (s.g. Winterweg - schliesslich ist ja Januar) zur Talstation der Wallbergbahn.
Bei der Auffahrt mussten wir einmal über einen Baum, bei der Abfahrt auf dem schmalen Weg war diese Serpentine (es gibt da nur eine wirklich scharfe Serpentine) mit Bäumen verlegt und wir mussten diese im Gelände abkürzen.
Insgesamt gab es vielleicht noch 3-4 weitere Bäume, über die wir das Radel drüber heben mussten. Gefährlich wurde es als einer der vielen Äste sich in meinem Vorderrad verfing und ich eine "Flugrolle" die relativ steile Böschung hinab hinlegte. Passiert ist nix, auch dem Rad ist nix passiert, nur musste ich dann so 5m hochklettern um wieder auf den Weg zu kommen.

Ein paar Impressionen zur Tour - aber nix Spektakuläres.

Gruss
 
Waren am Samstag in Marquartstein, sind eine Kombination aus Moser 4/29 und 37 mit diversen Verbindungsstücken gefahren.

Start am Hofplattenbahnparkplatz, dann über Hofkapelle (zwei umgestürzte Bäume, gut überwindbar) nach Marquarstein, weiter übers Schnappenwinkl auf dem Waldpfad zum Hochgernparkplatz - hier zahlreiche querliegende Bäume, besser von M. direkt auf der Strasse zum Parklaplatz. Weiter auf dem Forst- und Karrenweg zum Jochbergalm, Forstweg wurde schon aufgeräumt, auf dem Karrenweg einmal absteigen. Im weiteren Verlauf nach Unterwössen wurde die Forststrasse auch schon aufgeräumt. Probleme gab's dann bei der Umfahrung des Buchbergs zwischen U'wössen und Mühlau -- rechte Seite (Radroute) wegen Forstarbeiten gesperrt, linke befahrbar, aber immer wieder musste abgestiegen und geschleppt/geklettert werden und die Forstleute waren auch hier bei der Arbeit.

Von Mühlau dann über Vogelschau und Pfad (hier zweimal absteigen und etwas mühsam im Steilhang die Bäume umgehen) zur Forststrasse. Von hier ohne Hindernissen auf der Forststrasse zur Heinzenalm, auf dem Pfad nach Huberalm (Moser ignorieren, Pfad durchwegs gut fahrbar und eher Trocken), dann weiter auf der Forststrasse und dem ziemlich neuen Pfad zum Kaiserblick und zurück zum Ausgangspunkt.

Fazit: sehr schöne Tour bei frühlingshaften Temperaturen, auch die Sturmschäden halten sich in Grenzen, betroffen wurden v.a. die westlichen Waldränder. Der Föhnsturm von 2002 hat in Oberbayern viel grössere Schäden angerichtet.

Aber jetzt schneits endlich, oder???

Lenka K.
 
Zurück