Wie schnell verschleisst euer Antrieb? (Shimano XT)

Registriert
19. Dezember 2005
Reaktionspunkte
22
Ort
Hattersheim
Hallo Leute!

Mich würde mal interessieren wie oft ihr bei euch den Antrieb tauschen müsst?
Das heisst Kette nach wieviel km? Kassette bzw. Kettenblätter bzw Schaltungsrädchen? Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht?

Das Ganze frage ich nämlich weil ich heute nach gerade mal 1500 km die ich jetzt im Winter runtergespult habe, meine Kette getauscht habe und feststellen musste dass die neu Kette über die Zähne springt. Das heisst wahrscheinlich dass die Kassette und/oder die Kettenblätter, die auch gerade mal 1500km drauf haben, auch schon wieder am Arsch sind :mad: Das kann doch nicht sein, oder wie seht ihr das? Ich trete zwar schon meistens sehr kräftig in die Pedale und Dreck und Schlamm gab es in den letzten drei Monaten genug, doch es will mir nicht in den Kopf dass das Zeug nicht länger hält?
Ausstattung ist übrigens XT.
 
Mit XT kann ich leider nicht dienen.

Bei ner Deore LX Kassette hats bislang ca. 4.500 km gehalten, hab aber vorne Stahlblätter (von ner FC-M 440 KRG) und hab meine Kette SRAM PC 38 nach Regenfahrten oft mit nem Schlauch abgespritzt (nehme dafür mittlerweile Maiskeimöl oder so, also Umweltverträglich, bis das ranzig ist ist es schon längst von der Kette...).

Die Kette ist aber auch schon deutlich lascher geworden und Verschleiß an den Zähnen ersichtlich.
 
erstmal:
mach am besten die alte kette wieder drauf
und fahr bis die KB und ritzel rund sind

zweitmal:
2-3 Ketten im wechsel alle 5-700km und das zeug hät dir so 7-11tkm XT krempel manchmal länger, zumindest wars in den 90ern so im kurierbetrieb

Immer schön abwischen und fett fetten (Kette)

Im frühjahr dann komplet erneuern weil, Winter ist der tod für das zeug:heul:
 
wenn du wechselst, wechsel komplett ritzelpaket, kette und evtl noch das mittlere kettenblatt. sonst längt sich die neue kette an den kaputten zahnrädern direkt wieder...
 
Generelle Aussagen wie lange einzelne Komponenten vom Antrieb halten, sind mit Vorsicht zu genießen. Das hängt zu stark von den Bedingungen ab bei denen das Bike genutzt wird. Ein Schönwetterfahrer der nie im Schlamm rumfährt wechselt die Kette nach 3500 km die Kassette nach drei Ketten und die Kettenblätter nach 20.000 km. (Pie mal Daumen Werte)
Ein Allwetterfahrer der sich auch in schlammigen Gefilden tummelt und im Sand und Dreck heizt, kommt nicht mal auf die Hälfte der Lebensdauer. Die Pflege macht auch viel aus. Mit dicker Pampe aus Fett und Sand an den Ritzeln und Blättern schmirgelt man die schnell ins Nirvana.
 
Hi,

bei mir - auch alles XT - hält eine Kassette zwei Ketten aus, dann sind die Zähne sichtbar stark verschlissen und das Schaltverhalten ist hundsmiserabel. Zwei Ketten überleben bei Ganzjahres-Fahren inkl. Schlammgewühle so ca. 4-5Tkm.
Entsetzt war ich (und viele andere um mich rum...), wie schnell dass butterweiche mittlere XT-Blatt verschleißt! Bei schlechtem Wetter = Matsch wie im letzten "Winter" nicht mal 2Tkm!! Dann hakt die Kette beim Auslauf unten am Blatt und springt wie Teufel... Abhilfe: hochwertigere 32er Ritzel von anderen Anbietern kaufen - welche aus hartem Alu.
Genial ist die Idee des Kuriers von oben: zwei oder drei Ketten simultan fahren. So kann man sicher die Lebensdauer stark erhöhen, denn die gelängte Kette dürfte maßgeblich den Tod der Zähne einläuten. Drei Ketten längen sich drei mal langsamer... :cool: Danke für den Tip! :daumen:
 
Hi,

bei mir - auch alles XT - hält eine Kassette zwei Ketten aus, dann sind die Zähne sichtbar stark verschlissen und das Schaltverhalten ist hundsmiserabel. Zwei Ketten überleben bei Ganzjahres-Fahren inkl. Schlammgewühle so ca. 4-5Tkm.
Entsetzt war ich (und viele andere um mich rum...), wie schnell dass butterweiche mittlere XT-Blatt verschleißt! Bei schlechtem Wetter = Matsch wie im letzten "Winter" nicht mal 2Tkm!! Dann hakt die Kette beim Auslauf unten am Blatt und springt wie Teufel... Abhilfe: hochwertigere 32er Ritzel von anderen Anbietern kaufen - welche aus hartem Alu.
Genial ist die Idee des Kuriers von oben: zwei oder drei Ketten simultan fahren. So kann man sicher die Lebensdauer stark erhöhen, denn die gelängte Kette dürfte maßgeblich den Tod der Zähne einläuten. Drei Ketten längen sich drei mal langsamer... :cool: Danke für den Tip! :daumen:

Ich denke auch dass ich das mal so ausprobieren werde, ist wirklich ne coole Idee. :daumen:
Nichtsdestotrotz wäre es mal interessant was es so an "robusten" Alternativen gibt, werde mich diesbezüglich mal umschauen.
Oder kennt jemand da konkrete Produkte?
 
erstmal:
2-3 Ketten im wechsel alle 5-700km und das zeug hät dir so 7-11tkm XT krempel manchmal länger, zumindest wars in den 90ern so im kurierbetrieb

@ fuertherbse,
benutzt du das Power Link Kettenschloss von Sram an Shimano-Ketten oder das beiliegende Kettenniet? Bei Ausdrücken des Niet wird die Lasche und das Niet leicht beschädigt und hat nach dem erneuten Zusammenfügen nicht mehr den gleichen festen Sitz. Oder kann man das vernachlässigen?

Gruß
bikecody
 
hab zum glück ein dealer ums eck der die 900er connex meterweise verkauft. klasse- deutlich haltbarer als shimano-gelumpe. nachteil: man kann aber dann keine mobiles mehr mit den kettenresten basteln.
http://www.pedalkraft.de/antrieb.htm
(900 unvernickelt. 904 nickel an den außenlaschen=lx nur haltbarer. die vollvernickelte=xt 908 wär zwar bestimmt klasse, bin als schönwetterfahrer aber zu geizig dafür)
 
hab zum glück ein dealer ums eck der die 900er connex meterweise verkauft. klasse- deutlich haltbarer als shimano-gelumpe. nachteil: man kann aber dann keine mobiles mehr mit den kettenresten basteln.
http://www.pedalkraft.de/antrieb.htm
(900 unvernickelt. 904 nickel an den außenlaschen=lx nur haltbarer. die vollvernickelte=xt 908 wär zwar bestimmt klasse, bin als schönwetterfahrer aber zu geizig dafür)

Hatte bisher auch immer die 900er, mir nun aber eine 908 gegönnt. Wenn man nach einer Regen-/Schlammtour nicht sofort sein Bike pflegt sitzt auf der 900 sofort Flugrost drauf (Mit einem Lappen und WD40 ist das natürlich sofort wieder weg).
Was meinst du mit "mobiles"? Ich habe noch den Connex-Link von meiner alten Kette dabei. Damit kann ich eine gerissene Kette unterwegs schnell flicken (Kettennieter wird natürlich zum entfernen der defekten Glieder trotzdem gebraucht). Ehrlich gesagt ist mir die Connex aber noch nie gerissen...
 
Kette HG 72 ca.2500-3000 Km Kassette ca.7000 Km Mittleres Kb. 2500 Km Großes Kb. 4500 km Kleines Kb. 5500 Km....alles XT
 
Hi über die Jahre mehrere Kettenmarken durchprobiert, wobei mir beispiel die Rohloff zweimal gerissen ist; die Kette isthalt nunmal das Verschleißteil Nummer eins- wechsele die Kassette und Kette einmal pro Jahr an meinem HT; immer im Frühjahr; fahre jetzt auch wieder XT, der Unterschied zu den anderen Marken ist zu gering und ein komplettes XT System ist besser aufeinander abgestimmt als ein Mix:)
mfg
PS. hab leider keinen Tacho, daher keine Km Angabe; fahr aber nur im Gelände,keine Strassen
 
hallo,

bei meinem mtb hab ich ca. 3000km drauf und beim crossrad bestimmt schon 10.000km. ketten tausch ich so alle 2000km - beim mtb etwas früher, wegen stärkerer belastung beim bergfahren.
die kettenblätter sind alle noch die originalen. ich mach sie nach jeder 2. oder 3. fahrt mit bike cleaner sauber, putz die kette mit einer bürste und sprüh dann etwas brunox drauf. schaut jedes mal aus wie neu, schaultet super und hält ewig.
solange kein altes schmiermittel mit sand/staub dranklebt ist der verschleiss denk ich relativ gering.

gruss
 
Bei mir hält eine XT Kette zwischen 1000 und 2000 Km abhänging von Wetter-bedingungen und Wegen. Kassetten und Kettenblätter halten dagegen fast ewig (aktuelle Kassette hat bereits 4 Ketten überlebt, die Kettenblätter 5). Ich wechsel allerdings die Ketten konsequent spätestens wenn die A-Seite (Verschleiss 0,75mm) des Rohloff Calibers ganz reingeht eher etwas früher. Als langlebigste Kette hat sich bei mir die Campagnolo C9 erwiesen, keine unter 2000Km.
 
Was hätteste da den konkret zu empfehlen? Das Schmelzen des mittleren Kettenblattes kann ich nämlich gerne bestätigen:heul: . Allerdings fällt es schon schwer, wenigstens ein entsprechendes Ersatzteil von Shimano zu bekommen.
bei rose z.bsp. bekommst du alle erdenklichen kettenblätter einzeln. in einem anderen thread hat mal jemand vorgeschlagen das xt(alu) kettenblatt gegen ein deore kb aus stahl zu tauschen. finde ich eine klasse idee und werde es beim nächsten anstehendem wechsel probieren.:)
 
Hinten XTR Kassette ist teuer aber hält länger als XT.
Kette Rohloff....kann nichts Negatives berichten, XT Blätter sind Schrott, fahre jetzt TA Blätter auf XT Kurbel.
Fazit: Auch eine (gute) Mischung kann durchaus langanhaltend funktionieren.
Gruss Thomas
 
Also bei mir halten Kette, Ritzel usw. eigentlich im Schnitt wie oben beschrieben. Lediglich die Schaltungsrädchen gingen bei mir in der Vergangenheit wirklich sehr häufig kaputt (Zahn abgebrochen). Daher hab ich die Plastikrädchen gegen Tuningteile aus Alu gewechselt, seitdem keine Probleme mehr.
 
Bei mir hält eine XT Kette zwischen 1000 und 2000 Km abhänging von Wetter-bedingungen und Wegen. Kassetten und Kettenblätter halten dagegen fast ewig (aktuelle Kassette hat bereits 4 Ketten überlebt, die Kettenblätter 5). Ich wechsel allerdings die Ketten konsequent spätestens wenn die A-Seite (Verschleiss 0,75mm) des Rohloff Calibers ganz reingeht eher etwas früher. Als langlebigste Kette hat sich bei mir die Campagnolo C9 erwiesen, keine unter 2000Km.

Also ich mach im Jahr mind. 4000km wobei ich die Kette alle 1000km "wechseln" muss - d.h. ich rotiere die Kette. Fahre mit nem 4er Set und nach 8000km muss ich die Kettenblätter und die Kassette wechseln ... eigentlich nicht schlecht aber ...

Weiss jemand wie man das noch optimieren kann ? Vorallem dass die Kette nur 1000km hält - bin 100+Kg und fahre auch mal bei Regen - nervt mich total.

PS : Ich messe 119.5mm Glieder ab die sich dann nach 1000km schon auf ca. 120mm gedehnt haben.
 
Für das Geld was Shimano (und auch Sram) für ihre Highend-Antriebe verlangt halten diese nicht annähernd so lange wie es sein sollte. Kurbeln z.B. für die man eine menge Geld auf denTresen legt, halten ein paar tausend Km dann sind die Kettenblätter fertig. Bei Kasetten ist das ähnlich. Ein Ritzel abgefahren, muß eine neue Kasette her für teuer Geld. Zugegeben es sind tolle leichte Teile aber meineserachtens sollten sie ein wenig länger halten.

MfG
 
Also ich mach im Jahr mind. 4000km wobei ich die Kette alle 1000km "wechseln" muss - d.h. ich rotiere die Kette. Fahre mit nem 4er Set und nach 8000km muss ich die Kettenblätter und die Kassette wechseln ... eigentlich nicht schlecht aber ...

Weiss jemand wie man das noch optimieren kann ? Vorallem dass die Kette nur 1000km hält - bin 100+Kg und fahre auch mal bei Regen - nervt mich total.

PS : Ich messe 119.5mm Glieder ab die sich dann nach 1000km schon auf ca. 120mm gedehnt haben.

Hast Du die Campagnolo C9 schon probiert? Die hält bei mir unter gleichen Bedingungen wie die Shimano XT Kette 1,5 bis 2 mal so lang - Shimano minimal 1000 Km, maximal 2000 Km, Campa minimal 2000 Km, maximal 3000Km (auf dem MTB, auf dem Rennrad deutlich länger)
 
Ich fahre XT H2 Antrieb und hab nun nach 2300km bei 32000 Hm (ca. 68kg Körpergew.) die Kette gewechselt. Einsatz: XC bei allen Bedingungen viel Schlamm und Staub, kein Salz im Winter.
Die Überraschung bei der nächsten Ausfahrt, ich lerne was Chainsuck ist.
Nicht aber die Kassette ist es. Nein, die miesen XT Kettenblätter. Das sind Alu-Blechpress und Stanz Teile die nur mit dazu geeigneten und somit zu weichen Alulegierungen herstellbar sind. Billig – keineswegs nur mit der Kurbel (Kurbelsatz €109), die Kettenblätter kosten ca. €96. :mad:
Ich hab jetzt auf meiner H2 Kurbel Raceface Kettenblätter – man wird sehen wie lang die teurerer 109 € CNC Frästeile halten – Schalten lassen sie sich viele besser vor allem unter Last runter.:daumen:

Ich hab das immer mit der Schiebelehre kontrolliert, das ist aber problematisch, man muss mehrere Messungen machen. Mit der Schiebelehre hab ich die Grenze 120,5 gerade erreicht, da fällt der Rohloff-Kaliber schon auf der 0,1er Seite voll durch, den hab ich nämlich dann investiert. Gewechselt wird jetzt wenn der Rohloff bei 0,075 aufliegt. :)
 
Zurück