- Registriert
- 27. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 0
Über eure Antworten bedanke und freue ich mich, und würde gerne ein wenig nachhaken.
@Kona1972
Zwei reihengeschaltete Akkus wären auch bei deiner Alternative zwingend?
Also prinzipiell bei jeder 3er-LED-Lösung sollte ich zwei Akkus, in Reihe geschaltet, verwenden?
Frage:1
Kaufe ich doch das Seoul 3x 3.5W Plug & Light Kit , um es dann mit einem Carclo Linsenhalter dreifach
und den von dir vorgeschlagenen Linsen bestücken? Wäre dies möglich bzw. sinnvoll?
Frage:2
Falls ich mich für die Bastellösung entscheide, kaufe ich dann Star-LED´s oder Emitter-LED´s?
Gibt´s da in Bezug auf Leistung, Wärmeableitung oder Stromverbrauch zu beachtende Unterschiede?
Frage:3
Kann ich bei der Akku-Reihenschaltung, (welche ich für die dreier-Led-Lösung anscheinend bräuchte)
die drei LED´s an der 1000 mA Konstantsromquelle überhaupt einschalten,
oder haut´s die akkuinterne Sicherung beim einschalten raus??
Frage:4
Die angefügte Grafik zeigt in Anlehnung von www.mtb-biking.de meine laienhafte Vorstellung einer Reihenschaltung.
Funktioniert das so, wie ich´s gezeichnet habe?
Eignen sich die hier im Forum schon oft benannten Tamya-Stecker, oder gibt´s eine zu bevorzugende Alternative?

Frage:5
Und für eine Einzellampe benötige ich jeweils ein Akku?
Oder kann ich auch zwei Einzellampen an ein 7,2 Volt Akku anschließen?
@Cunelli
Danke Cunelli.
Ich habe einen neuen Plan so gezeichnet, wie ich es deinem Hinweis zu entnehmen glaube.
Kann man eigentlich am Ladegerät je ein Kabel an PLUS und Minus vorsichtig anlöten,
dann das jeweils passende Gegenstück vom Akku kommend anstecken, und somit den Akku aufladen??
Oder muss ich einen Komplettstecker verwenden, so dass ich beim
zusammenstecken des Steckers PLUS und MINUS gleichzeitig verbinde??
Dank und Gruß
schnullixzp
.
.
@Kona1972
Zwei reihengeschaltete Akkus wären auch bei deiner Alternative zwingend?
Also prinzipiell bei jeder 3er-LED-Lösung sollte ich zwei Akkus, in Reihe geschaltet, verwenden?
Für den Nahbereich wäre ein seitlich gefächerter Lichtstrahl optimal,
d.h. 3 Optiken getrennt nebeneinander strahlend ausrichten. Das wäre dann
allerdings mit mehr Bastelaufwand verbunden. Es gibt auch oval abstrahlende Linsen, die würden auch ganz gut passen.
Am einfachsten wäre ein 3-fach Linsenhalter (gibts auch dort) und dann mit
verschiedenen Einstecklinsen ausprobieren, z.B. 2Stück 6x25° und 1Stück 6°
Frage:1
Kaufe ich doch das Seoul 3x 3.5W Plug & Light Kit , um es dann mit einem Carclo Linsenhalter dreifach
und den von dir vorgeschlagenen Linsen bestücken? Wäre dies möglich bzw. sinnvoll?
Frage:2
Falls ich mich für die Bastellösung entscheide, kaufe ich dann Star-LED´s oder Emitter-LED´s?
Gibt´s da in Bezug auf Leistung, Wärmeableitung oder Stromverbrauch zu beachtende Unterschiede?
Frage:3
Kann ich bei der Akku-Reihenschaltung, (welche ich für die dreier-Led-Lösung anscheinend bräuchte)
die drei LED´s an der 1000 mA Konstantsromquelle überhaupt einschalten,
oder haut´s die akkuinterne Sicherung beim einschalten raus??
Frage:4
Die angefügte Grafik zeigt in Anlehnung von www.mtb-biking.de meine laienhafte Vorstellung einer Reihenschaltung.
Funktioniert das so, wie ich´s gezeichnet habe?
Eignen sich die hier im Forum schon oft benannten Tamya-Stecker, oder gibt´s eine zu bevorzugende Alternative?

Frage:5
Und für eine Einzellampe benötige ich jeweils ein Akku?
Oder kann ich auch zwei Einzellampen an ein 7,2 Volt Akku anschließen?
@Cunelli
Danke Cunelli.

Ich habe einen neuen Plan so gezeichnet, wie ich es deinem Hinweis zu entnehmen glaube.
Kann man eigentlich am Ladegerät je ein Kabel an PLUS und Minus vorsichtig anlöten,
dann das jeweils passende Gegenstück vom Akku kommend anstecken, und somit den Akku aufladen??
Oder muss ich einen Komplettstecker verwenden, so dass ich beim
zusammenstecken des Steckers PLUS und MINUS gleichzeitig verbinde??
Dank und Gruß
schnullixzp
.
.