Suche Bauanleitung für ein vernünftiges Licht

Über eure Antworten bedanke und freue ich mich, und würde gerne ein wenig nachhaken.

@Kona1972
Zwei reihengeschaltete Akkus wären auch bei deiner Alternative zwingend?
Also prinzipiell bei jeder 3er-LED-Lösung sollte ich zwei Akkus, in Reihe geschaltet, verwenden?

Für den Nahbereich wäre ein seitlich gefächerter Lichtstrahl optimal,
d.h. 3 Optiken getrennt nebeneinander strahlend ausrichten. Das wäre dann
allerdings mit mehr Bastelaufwand verbunden. Es gibt auch oval abstrahlende Linsen, die würden auch ganz gut passen.
Am einfachsten wäre ein 3-fach Linsenhalter (gibts auch dort) und dann mit
verschiedenen Einstecklinsen ausprobieren, z.B. 2Stück 6x25° und 1Stück 6°

Frage:1
Kaufe ich doch das Seoul 3x 3.5W Plug & Light Kit , um es dann mit einem Carclo Linsenhalter dreifach
und den von dir vorgeschlagenen Linsen bestücken? Wäre dies möglich bzw. sinnvoll?

Frage:2
Falls ich mich für die Bastellösung entscheide, kaufe ich dann Star-LED´s oder Emitter-LED´s?
Gibt´s da in Bezug auf Leistung, Wärmeableitung oder Stromverbrauch zu beachtende Unterschiede?

Frage:3
Kann ich bei der Akku-Reihenschaltung, (welche ich für die dreier-Led-Lösung anscheinend bräuchte)
die drei LED´s an der 1000 mA Konstantsromquelle überhaupt einschalten,
oder haut´s die akkuinterne Sicherung beim einschalten raus??

Frage:4
Die angefügte Grafik zeigt in Anlehnung von www.mtb-biking.de meine laienhafte Vorstellung einer Reihenschaltung.
Funktioniert das so, wie ich´s gezeichnet habe?
Eignen sich die hier im Forum schon oft benannten Tamya-Stecker, oder gibt´s eine zu bevorzugende Alternative?




Frage:5
Und für eine Einzellampe benötige ich jeweils ein Akku?
Oder kann ich auch zwei Einzellampen an ein 7,2 Volt Akku anschließen?



@Cunelli

Danke Cunelli. :)
Ich habe einen neuen Plan so gezeichnet, wie ich es deinem Hinweis zu entnehmen glaube.
Kann man eigentlich am Ladegerät je ein Kabel an PLUS und Minus vorsichtig anlöten,
dann das jeweils passende Gegenstück vom Akku kommend anstecken, und somit den Akku aufladen??

Oder muss ich einen Komplettstecker verwenden, so dass ich beim
zusammenstecken des Steckers PLUS und MINUS gleichzeitig verbinde??


Dank und Gruß
schnullixzp
.
.
 
Was du da gezeichnet hast, ist eine Parallelschaltung. Dabei bleibt die Spannung, die in der KSQ ankommt gleich. Da aber jede LED ungefähr 3,6 V braucht, reicht die Spannung eines Akkus nicht aus. Du musst vom - der KSQ zum - von Akku 1. Von + Akku 1 nach - Akku 2 und von + Akku 2 nach + KSQ. Dann kriegt die KSQ die doppelte Spannung ab und kann auch 3 LEDs versorgen. Ne Alternative mit nur einem Akku könnte evtl mit einem Step-Up-Wandler funktionieren, der die Spannung erhöht.
 
Hallo, schnullixzp

zur Schaltung der Akkus gibt's 2 Möglichkeiten:

1. Du zerlegst die Akkupacks und bastelst Dir daraus einen Akku mit 14,4V...

Das ist die aufwendigere Lösung, da Du hierfür eine neue Schutzschaltung brauchst. (Bratbeckschaltung) Anleitung hierfür gibts hier im Forum genug, oder unter www.nachtbiken.de den Luxilus Akku von Tobbi Klein.

2. Du lötest Kabel an die fertigen Akkupacks an und verbindest diese mit einem 2-stufigen Umschalter zur sogenannten "Helwa-Schaltung" (http://helwa.homepage.t-online.de/Akkuplan.jpg)
Damit kannst Du die Akkus zum Laden parallel und zum Entladen in Reihe schalten. Am Ladegerät musst Du dann auch nur 2 Kabel mit einer Buchse wie an der Lampe anlöten. Das ist auch für den Laien einfach zu machen und funktioniert prima.

Gruß Marko
 
@Kona1972
Die Luxilus hatte ich mir schon vor Monaten bei www.nachtbiken.de angeschaut. Sowas hätte ich ganz gerne.
Da ich elektronisch eher minderbegabt bin, gefällt mir dein Helwa-Vorschlag sehr viel besser.

Ich benötige demnach zwei Camcorderakkus BP-941, Kabel, Sicherungsschalter, Sicherung,
solch einen Schalter mit Löt- oder Steckkontakten und Chinchstecker für Akkulader und Lampenanschluss.
Dieses Ladegerät reicht? Zum Komplettladen dauert´s halt ein wenig...


Frage:1
Den eingezeichneten Akkuwächter benötige ich nicht?
Wie Du schon geschrieben hattest, greift der Tiefentladeschutz in Verbindung mit der Konstantstromquelle.

Frage:2
Kann ich bei der Akku-Reihenschaltung, die drei LED´s an der 1000 mA Konstantsromquelle
überhaupt einschalten, oder haut´s die akkuinterne Sicherung beim einschalten raus??


Dank und Gruß
Axel
.
.
 
@Kona1972
Die Luxilus hatte ich mir schon vor Monaten bei www.nachtbiken.de angeschaut. Sowas hätte ich ganz gerne.
Da ich elektronisch eher minderbegabt bin, gefällt mir dein Helwa-Vorschlag sehr viel besser.

Ich benötige demnach zwei Camcorderakkus BP-941, Kabel, Sicherungsschalter, Sicherung,
solch einen Schalter mit Löt- oder Steckkontakten und Chinchstecker für Akkulader und Lampenanschluss.
Dieses Ladegerät reicht? Zum Komplettladen dauert´s halt ein wenig...


Frage:1
Den eingezeichneten Akkuwächter benötige ich nicht?
Wie Du schon geschrieben hattest, greift der Tiefentladeschutz in Verbindung mit der Konstantstromquelle.

Frage:2
Kann ich bei der Akku-Reihenschaltung, die drei LED´s an der 1000 mA Konstantsromquelle
überhaupt einschalten, oder haut´s die akkuinterne Sicherung beim einschalten raus??






Zu meinem vorangegangenen Beitrag hätte ich noch eine zusätzliche Frage (Editieren konnte ich nimmer...)
Deine favorisierte KSQ wäre per Lötbrücke schalt- b.z.w. dimmbar.
Wenn ich das nicht benötige, tut es doch auch diese Konstantstromquelle??

Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Hallo,

Als Umschalter nimmst Du besser einen mit Ein/Aus/Ein, so ist das auch im Helwa-Schaltplan gezeichnet.

Der Akkuwächter ist nix weiter als eine Spannungsanzeige, die sagt, wann der Strom alle wird. Gibts hier im Forum bei JürgenH mit LED's oder als Display wie beim Luxilus-Akku. Ist ganz praktisch, braucht man aber auch nicht unbedingt.

Ladegerät ist O.K.

Der Einschaltstrom dürfte die Schutzschaltung im Akku nicht jucken, funzt ja auch bei 20W Halogenlampen.

Die Konstantstromquelle würde zwar auch passen, sieht aber aus, als ob da ein Teil des Stromes in Wärme verwandelt wird....(schlechter Wirkungsgrad)
Und über die maximale Eingangsspannung kommst Du mit vollem Akku auch leicht drüber.

Grüsse
 
Der Anfang ist gemacht. Die LED´s sind da. Akkus und KSQ kommen auch demnächst.
Zur Seoul 3.5W Star LED hätt ich noch eine Frage.





Wo löte ich die von der Konstantstromquelle kommenden PLUS und MINUS Kabel am Star an??
Links sind drei mit PLUS gekennzeichneten Lötstellen, rechts dreimal MINUS.
Nehme ich die mittige Kontaktstelle, wo auch das LED-Füßchen an dem Star angelötet ist,
oder die freien Lötpunkte oben oder unten?

Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Das dürfte wurscht sein, ist alles der selbe Anschluss. Natürlich nur alle plus der selbe und alle minus ein anderer. Plus an irgenein Plus und Minus an irgendein Minus.
Ich würde allerdings einen der freien Kontakte nehmen, dann hat man mehr Platz und lötet nicht den Emitter wieder ab wenn was schief läuft.
 
wenn Du genau schaust, dann siehst Du die Kontaktbahnen unter der schwarzen Farbe
- freie Lötstellen nehmen

aber vorher checken, ob denn der Emitter auch ordentlich platziert wurde.
Es gibt da nämlich einen Haufen solcher Stars, wo die schief festgelötet sind = sehr schlechter thermischer Kontakt zum Kühlblech. Die Led wird schnell überhitzen und kaputtgehen
(in dem Fall, runterlöten, hinten Wärmeleitpaste drauf, platzieren und ordentlich andrücken, festlöten)
 
Ähhm: ich nochmal. :)

Auf der Nahaufnahme habe ich beschriftet,
wie ich die KSQ ursprünglich mit Akku und LED verbinden wollte.



So wie Kona1972 im Beitrag Nr.13 in seiner PDF es beschrieben hat,
entspricht das obere Bild meiner Vorstellung.

Nur was hat es mit dem Warnhinweis im unteren Bild auf sich???
Bei Output LED (linke Bildseite) steht:
Minus LED and Minus Input Do not connect!!!
:confused:



Wenn ich die LED ausschließlich mit 1000mA betreiben möchte,
wie schließe ich die KSQ nun an????

Dank und Gruß
Axel

.
 
Wenn du die LED nur mit 1000 mA betreiben moechtest, dann darsft du keine der Lötbrücken schliessen ("all open"). Deine Zeichnung ist also richtig, abgesehen davon, dass du noch einen Kühlkörper an die Seoul hinmalen solltest ;)

Einige einfache Linearregler werden soweit ich weiss einfach nur zwischen Pluspol vom Akku und Pluspol der LED sozusagen in Reihe angeschlossen . Der Minuspol der LED kann dann einfach mit dem Minuspol des Akku verbunden werden. Dieser Warnhinweis ist glaube ich an Leute gerichtet, die das moeglicherweise aus der Gewohnheit heraus so machen wollen. Da es sich hier um einen Schaltregler handelt, ist das nicht erlaubt
 
stimmt genau so.

die Ausgänge nicht verbinden (killt normalerweise die Schaltung, wie auch komplett ohne Led)
keine der Lötbrücken geschlossen --> 1 A

könntest aber auch z.B. einen 3 stufigen 4 Positionen-Schalter zusätzlich einbauen.
Bei den ersten beiden Stufen jeweils 1. Kontakt freilassen, 2+3+4 verbinden. Den Mittenkontakt und die verbundenen Stifte in die Versorgungszuleitung legen. Das schaltet die Lampe aus und auf drei Positionen ein. Doppelt genommen, wegen des Stoms, zur Sicherheit.
Die dritte Ebene schaltet unterschiedliche Leuchtstärken, bsp: 1. freilassen (Lampe aus), 2. dann die 350, 3. 700 und 4. Position Volle Pulle.

Denn gerade Led sind super um sie gedimmt zu verwenden + spart Strom, wenn nicht höchste Leuchtkraft nötig ist.
 
.
Die Bauteile habe ich nun versuchsweise zusammengebaut.
Da die Lampe leuchtet und nix schmort,
hab ich anscheinend alles richtig verlötet.
Nur die Lichtausbeute der Seoul an 1000mA mit
6° Carclo Optik erscheint mir ein bisschen wenig.

Oder täusche ich mich da???:confused: :confused:



Seoul P4 1000mA mit 6° Carclo Optik 240 Lumen??



Eine Fenix L2D CE 135 Lumen



Zwei Fenix L2D CE mit 270 Lumen



Zwei mal Fenix plus die eine Seoul




Die verlötete Konstantstromquelle mit 1000mA


Mein Akku mit angelöteten Drähten


Der Versuchsaufbau zum testen


Alles auf einmal



Bitte lasst hören, was ihr von dem Lichtergebnis der Seoul haltet. Wenn´s gut ist, dann soll es mir recht sein.
Dann stell ich die Lampe fertig, und mach mich über die restlichen drei Lichter her...
Wenn nicht, ließe sich aus meiner Bilddokumentation eine Verbesserung ableiten?



Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Du mußt bedenken, daß Du bei der Seoul einen größeren Lichtkegel und auch deutlich mehr Streulicht hast! Könnte also schon hinkommen mit dem doppelten Output!
Die Fenix hat wohl einen normalen Reflektor, der bündelt stärker.
Sieht für mich soweit realistisch aus. Das Streulicht ist auch dringend notwendig, sonst hast Du nur einen kleinen Spot und siehst nicht viel!

Der Nikolauzi
 
schnullixzp Hi, Why you solder the red wire to - (minus) normally the red wire go to + :rolleyes:

You have leave too much strip wire on the constant current circuit, this are very dangerous if do a short circuit :crash:

Gruss - Saludos

msxtr
 
da hat er Recht,
Rot immer auf Plus, einfach um nie groß nachdenken zu müssen...

Hast Du den fließenden Strom schon mal gemessen?
Die 240 sind ein theoretischer Wert. Falls die Led, die Du bekommen hast, wirklich 240 liefert (was alles andere als sicher ist), kommen die Verluste dazu (durch Optik und die höhere Betriebstemperatur als im test). Wenn mehr als 170 Lumen vorne rauskommen bist Du super dran.

Aber imho geht das schon, die Seoul ist doch deutlich heller.
Würde die mit einem Reflektor betrieben werden, wäre sie auch noch mal besser (denn die Optiken stinken dagegen ab ;) )
ist Belichtung / Blende bei den Fotos gleich?

Mach am besten einen Shot mit der Seoul (volle Kanne) und einer (beide) Fenix, die gleichzeitig nebeneinander leuchten. Die Kam stellt sich dann auf das hellere Licht ein und das schwächere sieht auch am Foto schwächer aus

PS: wie hat Du vor den Akku zu laden? Ohne die Kabel könntest Du das Ding in das Ladegerät der Videocam stecken. Es gibt so Halterungen in die der Akku reingeschoben werden kann, dort könntest Du die Kabel anlöten und den Strom entnehmen.
 
@ yellow ö : Sind diese Reflektoren wirklich besser als mobdar kollimatoren ?

Will in ein Gehäuse 4 3,5 W seoul p4 setzen ! 2 Stück sollen gerade nach vorn strahlen ( Fernlicht ) und 2 sollen ca.2 - 4° nach unten und aussen Strahlen ( Abblendlicht). Wollte eigentlich die mobdars bestellen (32mm Durchmesser,4,5 ° Halbwinkel ).
Hast du ein Vergleich von den Reflektoren gegenüber den Mobdars ??

mfG Tobias
 
nur nen unpassenden Vergleich, Sorry
(weil die nur mit Luxeons sinnvoll funktionieren und ich derzeit nur Crees habe. Die Luxeons sind ja auch nur mehr halb so hell, daher ...)

linke Seite: oben Mobdar, Mitte links Cree Originaloptik, Mitte rechts Reflektor (19 mm)
sind halt ziemlich teuer, bieten aber mM nach mehr Licht in der Mitte + nen doppelt so hellen Streulichtbereich (aber das kommt in den Fotos kaum zur Geltung, in der Realität merk ich das viel stärker)

amllrpqr338m5hvg4.jpg


die Reflis haben daneben noch den Vorteil, dass sie in ein kleineres Gehäuse reingehen:
hier ein Quad-setup, die beiden seitlichen leuchten runter und raus, der kleine in der mitte ca. 2 Grad runter und der große geradeaus.
und passt alles in einen normalen Lampenkopf mit 5 cm Innendurchmesser (Maglite, beispielsweise)

aoebcvuu7l0il7c6s.jpg


Wie machst Du die Schräge?
mein Versuch mit Keilen, oder dem schrägen Abfräsen des Heatsinks (mittlerer Emitter) sind leider sehr aufwändig. Hatte keine andere Idee
ao2r7t5zrw2s37e5w.jpg
 
@yellow_ö
@msxtr

Naja, als elektrotechnisches Volldummerle war mir das MINUS-Strichle
und die rote Linie recht ähnlich (beides lang und dünn) :rolleyes:

Die KSQ habe ich mittlerweile in eine kleine Plastischachtel eingepackt
und verschraubt. Somit sind die Lötstellen auch zugentlastet.

@yellow_ö
Mit was, wie und wo genau würde ich an der Lampe den fließenden Strom messen?

Welche Reflektoren würden sich da anbieten? Nur die, bei denen explizid "Seoul" dahinter steht?
Oder gibt es auch in Deutschland oder in der EU gute und preislich akzeptable Reflektoren?
Auf des Gschmarri mit Zoll, Wartezeit und wenn was ned passt hab ich keine Lust...


Alle Bilder mit Stativ und gleicher Belichtung / Blende.
Kamera: Kodak EasyShare DX7630. Da habe ich im Menü "SCN" die
Voreinstellung für die Aufnahme von Feuerwerken ausgewählt.
Das stimmt mit der tatsächlichen Darstellung ziemlich gut überein.

An meinem Ladegerät habe ich das passende Tamiya-Gegenstück angelötet.
Damit lade ich den Akku auf. Die Polarität habe ich beachtet.



Den Shot mit der Seoul (volle Kanne) und einer (beide) Fenix
werd ich mal ausprobieren. Mal schaun, was dabei rauskommt.

Grundsätzlich werd ich minimum 2 einzelne Lampen am Bike anbringen,
evtl. auch 3 oder 4. Mal gucken...



Gruß
Axel
.
.
 
@yellow_ö
@msxtr

Naja, als elektrotechnisches Volldummerle war mir das MINUS-Strichle
und die rote Linie recht ähnlich (beides lang und dünn) :rolleyes:

Die KSQ habe ich mittlerweile in eine kleine Plastischachtel eingepackt
und verschraubt. Somit sind die Lötstellen auch zugentlastet..
.

Translation, please!!!!!!!! :confused: :frostig:


By the way, what mean "Naja"??

Thanks!!!!

Gruss - Saludos

msxtr
 
@ yellow ö : will den Heatsink schräg abfräsen oder sogar nur feilen,denke das wird nicht soo das Problem werden...hoffe ich !! Hab aber auch kein Bock auf den Zollstress und werd die Mobdar bestellen !!

Mal sehen was dabei rauskommt !!
Hab ja noch einiges an Arbeit und Bestellerei vor mir :(

Werd auch sicher noch einiges an Hilfe zwecks Elektronik ( Steuerung,KSQ,LiionAkku ...) von euch benötigen !!:rolleyes: :confused: :rolleyes:

so on

mfG Tobias
 
Ich hab ja kein echtes Werkzeug außer einer Standbohrmaschine, ne Drehbank wäre super...:rolleyes:
Schräg Abfräsen ging ganz gut, einfach indem ich auf die Rückseite der Aluplatte einen Metallstab angeklebt habe. Dann steht das Ding schief und kann auf der Platte der Maschine herumgeschoben werden. Einen Dremel Fräsaufsatz eingespannt und einfach eine gerade Fläche rausgefräst.
Daher auch die Verwendung von Emittern und keine Stars, die Fräsfläche kann viel kleiner sein.

Um den Strom zu messen, müßtest Du ein Ampere-Messgerät in eine Leitung zur Led hängen, also KSK an das Messgerät und von dort zur Led. Geht also bei bereits fertiger Montage nicht mehr.
Eigentlich schade, dass Du die Möglichkeit verschiedene Leuchtstärken schalten zu können, nicht nutzen möchtest. Die Schaltung stellt diese Funktion eigentlich recht durchdacht und einfach nutzbar zur Verfügung.

Hi, are yours this light?? :eek:
yupps, but far from ready. Just have it run for some time to check if everything is wired ok
(it is) :D

PS, transation: "Naja" means nothing. Negative sign looks like a line, therefore the red line put there. Circuit is mounted in housing now, no danger to short anything
 
Moin,

ich überlege 3 Seoul nebeneinander in Alurohre zu verbauen, ähnlich der Tripple Shot! Rohr und Aluwelle habe ich bereits! Drehbank ect. ist auch vorhanden, suche nur noch die beste Optik oder Reflektor, auch ohne Zoll usw! Wo bekomme ich sowas??

MfG
Michael
 
Zurück