syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe das Gefühl, dass einige Liteviller einen zu großen Rahmen genommen haben (evtl. getäuscht durch das kurze Sattelrohr). Ich habe zuerst auch zwischen "L" mit längerem und "XL" mit kürzerem Vorbau geschwankt. Mein Händler war dann entsetzt: "Auf gar keinen Fall ein XL, dass ist ein riesiges Teil! Ich würde eher überlegen, ob dir ein M passt wenn du technische Sachen fahren willst.". Der "M" war mir dann aber zu klein führ meinen Einsatzbereich, aber wenn man "Wanderwegtrialen" in den Alpen betreiben möchte, könnte der schon passen.

Die richtige Rahmengröße ist bezüglich der Sitzposition aber auch von der Sattelüberhöhung über dem Lenker (und der Armlänge) abhängig. Bei geringer Sattelüberhöhung braucht man ein längeres Oberrohr / Vorbau als bei größerer Überhöhung.
 
Also ich hab mir mein Liteville schon nach der Oberrohrlänge ausgewählt.

Für technisches habe ich dann noch ein Specialized SX Trail, das 2cm höher ist aber auch 2cm kürzer als das LV301. Das LV301 soll bei mir eher ein Tourer mit AllMountain Qualitäten sein.

Ganz am Anfang hielt ich mal am Gedanken fest, dass es evtl. ein XL werden soll, da ging ich aber noch nach der Länge des Sattelrohrs. Wäre ein Fehler gewesen, das lange Oberrohr hat mich abgeschreckt. Bin im Moment echt zufrieden, hab die erste 30km "Tour" hinter mir und es war echt ein Riesenspaß. Im Moment komme ich leider nicht zum Biken, aber kommende Woche sollte es dann wieder gehen...
 
Bin grad von meiner ersten richtigen Ausfahrt auf meiner Hausstrecke zurück. Der erste positive Eindruck über die Geometrie hat sich hier voll bestätigt.
Das Fahrverhalten ist sehr angenehm und in Kurven liegt das Bike mit seinem steifen Rahmen wie ein Brett. Ganz im Gegensatz zu meinem Scott Strike, dass sich mit 120 mm Manitou Black und hohem Tretlager etwas kippelig fährt und bei dem sich die weiche Schwinge (der Hauptrahmen ist auch steif) merkbar verwindet.
Auch das feste Schaltauge am Liteville macht sich im Vergleich zu dem Auswechselbaren des Strike durch präzise Gangwechsel bemerkbar.

Eine überragende Funktion der Hinterbaufederung konnte ich im Vergleich zum Strike auf meiner Hausstrecke aber nicht feststellen. Schlaglöcher und Wurzeln werden vom Strike auch nicht schlechter geschluckt und es wippt ebenfalls nicht. Für meinen Geschmack könnte der Hinterbau des 301 noch softer ansprechen. Zur Performance bei größeren Schlägen kann ich noch nichts sagen.

Mein Strike ist kein schlechtes Bike, aber mit dem Liteville hat sich der Fahrspass nochmal deutlich erhöht.
 
Ich komme auch gerade von meiner ersten Ausfahrt mit meinem neuen Liteville und ich verstehe gar nicht, wie Du
so sachlich nüchtern berichten kannst. Zur Zeit bin ich zu nicht viel mehr in der Lage als zu guturalem Gestammel.
Das Liteville macht ja total besoffen! :D:lol::cool::confused::daumen::eek::D

Mehr demnächst auf dieser Welle (wenn ich mich wieder etwas eingekriegt habe)...
 
Nachdem ich nun schon viele, viele schöne Kilometer mit meinem neuen Liteville hinter mir habe :love: , sieht der obere Umlenkhebel etwas schief aus :eek:

Das Spaltmass zwischen dem oberen Umlenkhebel und dem Rahmen ist nicht mehr gleich, siehe dazu auch folgendes Bild:



Auf der einen Seite sind ca. 5 mm Platz, auf der anderen Seite dagegen nur noch ca. 2,5 mm.

Ist das bei Euch ähnlich?

Grüßle
 
Nachdem ich nun schon viele, viele schöne Kilometer mit meinem neuen Liteville hinter mir habe :love: , sieht der obere Umlenkhebel etwas schief aus :eek:

Das Spaltmass zwischen dem oberen Umlenkhebel und dem Rahmen ist nicht mehr gleich, siehe dazu auch folgendes Bild:

[...]

Auf der einen Seite sind ca. 5 mm Platz, auf der anderen Seite dagegen nur noch ca. 2,5 mm.

Ist das bei Euch ähnlich?

Grüßle


Bist du dir sicher, dass die Abstände vorher nicht so waren? Sonst kann sich ja nur das Wippenlager bewegt bzw. verkantet haben!?
 
zitat:
...Apropos fühlen: vom 1.-3. Juni kann an unserem Liteville-Stand auf dem Festival in Willingen...

@michi
habt Ihr in Willingen entsprechend auch 301-er mit 160mm RS-lyrics, Größe M oder L dabei?
Ich liebäugele (tolles Wort - das kommt wohl, wie ich, aus dem Schwäbischen!) schon ein Weilchen mit ´nem 301er in FR-Ausführung (LouiseFR, Crossmax SX o, Deemax, XT...) und für meine Touren am Albtrauf und in den Alpen wäre das gerade das richtige Gefährt.
Bitte um kurze Info, wie die bikes aufgebaut sind (und wie´s mit deren Verfügbarkeit aussieht).

Gruß
Toddel
 
Schrauben sind alle perfekt angezogen, mit korrektem Drehmoment.

Am Anfang war das Spaltmass zwischen dem oberen Umlenkhebel und dem Rahmen noch gleich!

Hab schon gesehen, da muss ich mal Michi fragen.
 
Also bei mir ist es auch unterschiedlich, jedoch gehe ich einfach von geringsten Toleranzen aus, mit den ich leben muss, genauso, wie mit einem Dämpfer, der an Hub verliert.

Ich bilde mir ein, dass es wirklich schon von Anfang an unterschiedlich war, und bisher habe ich ja auch noch nicht viele KM auf dem LV301 gemacht.
 
Ist bei mir auch so. Ich habe allerdings nur den 2007-Rahmen mit 2006-Hinterbau.
Ich hatte ja die Delle im Rahmen. Ich hatte gerade mal die Hauptlager-schrauben gelöst und wieder angezogen. Bei der ersten Sitzprobe hat es einmal laut geknackt. Da setzt sich anscheinend was. Asymmetrisch wars aber schon vor dem Knacken. Anschlagen tut bei mir
nix. Die Sitztreben laufen mit viel Spiel an der Sattelklemme vorbei.
Apropos die Lager haben sich an der Stelle Umlenkhebel/sitzstreben gegenüber 2006 auch geändert.




Grüße Weichling

Schrauben sind alle perfekt angezogen, mit korrektem Drehmoment.

Am Anfang war das Spaltmass zwischen dem oberen Umlenkhebel und dem Rahmen noch gleich!

Hab schon gesehen, da muss ich mal Michi fragen.
 
grüzi,


so nachdem mein bike noch immer zerstört rum hängt u ich mich wieder erholt habe mache ich mich jetzt daran neue teile rauszusuchen, ...
als gabel hatte ich mir ne fox 36 talas rc2 raus gesucht doch oh wunder, wie alles diese saison schon ausverkauft, kotz
bleibt nur noch die wotan übrig, ...
hmmm

was meint ihr?
ne pike will ich net haben, zu "wenig" ist es nicht aber ich mag es halt sehr soft
ausserdem verhält sich das ja so:

115mm travel (altes 301) zu 140mm
wie
130mm travel (neues 301) zu 160mm

also brauche ich 160mm grins

mein hinterbau ist abslut symetrich laut meiner letzten sichtkontrolle
 
Hallo L&S

Die resultierende Kraft mit der wir zu Boden gedrückt werden ist immer direkt von der Masse abhängig.
Die Kraft schon, aber erst wenn man den Boden erreicht hat. Die Fallgeschwindigkeit aber nicht. Und um die ging es mir. aber wenn ich mir deinen langen Beitag so durchlese, denke ich, wir reden von etwas anderen bzw. interpretieren die Fahrsituation von Thory
Wenn man steil bergab fährt und Bremsspuren vermeiden will, dann scheint mit der Hinterbau nicht so die dolle Traktion zu liefern? Jedenfalls finde ich es schwieriger als z.B. mit dem Torque
unterschiedlich

Nein, das ist ein kleiner, gemeiner Trugschluss. Denn die Fahrwerksfeder stützt sich am oberen Ende ja nicht gegen etwas ausserhalb des Systems Fahrer/Fahrrad ab (etwa einem Ast über dem Fahrer oder dem Himmelsgewölbe) sondern ausschliesslich gegen den Fleischklops der eben durch die Erdschwere auf den Boden gezogen wird.
das ändert nichts daran, dass der Hinterbau schneller den Boden erreicht als der Hauptrahmen, an dem sich der Hinterbau abstützt
Ja , wenn Aemkei oder sein Hinterrad natürlich hoch genug springt
Selbst L&S kann eine Stuferunterfahren (also ohne zu springen)
dann hat das Hinterrad wirklich genügend Zeit trotz auch überhöhter Zugstufenwirkung auszufedern
nur kann’s in der Luft auch keine wirkliche Bremsarbeit verrichten.
natürlich nicht, nicht mal das Liteville, aber die Zeit in der Luft wird verringert, länger Bodenkontakt, besseres Bremsen
So, so, hast Du bei Dir in Südtirol die schon so oft sehen müssen, dass Sie für Dich gar schon „berühmt“ ist?
Die Liteville Brille ist im ganzen Forum berühmt, nicht nur in Südtirol ;)

Dass ich den Negativfederweg überschätze und du unterschätzt liegt wahrscheinlich auch am unterschiedlichen Einsatzbereich.

Daher auch die zum Thema passende Frage: wie ist das beim kommenden Freerider, der hier diskutiert wird, 601 oder so ähnlich, bekommt der dann auch einen reduzierten Negativfederweg? wird also ein richties Liteville?
 
gott zum gruss ,ihr lieben leut ,
mal versuchen hier ein paar interessante antworten zu bekommen ,was bisher ohnehin schon sehr schwierig ist .

werde mir in naher zukunft ein lv 301 aufbauen :love: .
fuer alle komponenten hab ich mich schon entschieden, bis auf die gabel, die bereitet mir noch kopfzerbrechen .
mein interesse liegt in federweg verstellbar so viel alls moeglich und so leicht als moeglich,natuerlich ist die steiffigkeit nicht zu vergessen.
fuer mich in diesem fall ,wird der preis auf jedenfall einen untergeordnete rolle spielen ,die qualitaet und funktionalitaet ist mir wesentlich wichtiger,da spare ich lieber 2 monate mehr auf ein gutes stueck ,welches mich dafuer ein paar jaehrchen zufriedenstellt .
alls ein guter kompromiss in diesem fall ,faellt mir die german:a force flame ins auge ,80mm-160mm stufenlos verstellbar und 1800g (rauf mit 80 und runter mit 160 sounds good to me )das konzept klingt nicht schlecht . hab aber nicht die geringste ahnung
und erfahrung ob die einkronen teleskopgabel mit der steckachse ,die bruecke in sachen torsion wett machen koennen, das ansprechverhalten und die bedienbarkeit vom lenker aus soll ganz gut sein .
da von dieser gabel nur wennige auf dem markt sind und fakten schwer zu sammeln sind und weil, auch ich zur zeit noch in peking bin (zwecks, selber testen und so ).

ich weis auch das dieses thema (usd) schon des oefteren behandelt wurde in anderen threads .
aber ich denke mal so , das man zum entscheidung treffen nicht genug meinungen hoeren kann.
schoenen tag noch ,gabel und speichenbruch hurra :daumen:
 
also, würde mir an deiner stelle erstmal überlegen, ob du es überhaupt von der optik her vertreten kannst ne paralellogramm gabel einzubauen.

ansonsten, wäre gewicht, und genauer einsatzbereich für die beratung sinnvoll, zusätzlich noch wo du wohnst bzw wo du das rad fahren wirst.
 
er meint diese hier:
flame_carbon.jpg
 
..............
Auch wenn es sich aus meinem Munde jetzt blöde anhört, aber das Liteville 301 gehört sicherlich zu den besten Bikes auf dem Markt. Und da macht dem ein oder anderen engagiertem Biker natürlich doppelt Spaß, nach einer vermeintlichen Schwachstelle zu suchen.
......................
Michi Grätz



Nachdem wir fast alle wieder vom Brocken Rocken zurück sind,Kurze Erkenntnis ........

Liteville baut die Geilsten Bikes der Welt , Physik hin Physik her............. denn wenn 10 Durchgeknallte LV-ler es 4 Tage richtig krachen lassen und die einzigen defekte ein Schlauch und eine Kette waren, kann nur alles stimmen........... danke Michi für soviel Fahrspaß und Reserven in jeder Situation :daumen:

gruß ollo


PS: ich denke Ihr werdet hier die nächsten Tage noch einiges zu sehen und zu hören bekommen :D :D
 
...Liteville baut die Geilsten Bikes der Welt , Physik hin Physik her............. denn wenn 10 Durchgeknallte LV-ler es 4 Tage richtig krachen lassen und die einzigen defekte ein Schlauch und eine Kette
+ 1 Helm und das Gesicht vom Kompostman!!!

...
PS: ich denke Ihr werdet hier die nächsten Tge noch einiges zu sehen und zu hören bekommen :D :D

statt hier über Teile und Bremsmomente und Größen zu palavern,hätten alle mal Praxisstudien durchführen können.Und sie hätten fühlen können wie es ist wenn auf dem Harzer Brocken die Liteville-Flagge weht und die 10 anwesenden Litevillefahrer mit den besten Bikes der Welt,von den anderen Gipfelstürmern bewundert wurden!!! :cool:
 
Ich hab jetzt auch eins, leider noch keine eigenen Fotos (mangels Kamera), ist aber noch fast im Originalzustand.
Das Bild unten ist noch vom Händler (Fahrradladen in Gudensberg bei Kassel), kurz vor der Adoption.
Sollte eigentlich (vorübergehend) das Rad vom Chef und dann (ebenfalls vorübergehend bis Feb.2008) Vorführrad werden.
Entpuppte sich aber als "Verführrad". Es sollte ja nur eine unschuldige Probefahrt werden, aber (fast) alles passte so
dermassen gut, dass ich's bis auf ein paar Kleinigkeiten praktisch 1:1 übernommen habe. Ihr dürft jetzt Glückspilz zu mir sagen. :D

Hier ein paar Zutaten...
Flaschenhalter ConTec (auf dem Bild noch nicht zu sehen, aber ich habe wirklich lange gesucht, das passende Fahrrad dafür zu finden. Ich denke, das da unten geht aber in Ordnung).
Rahmen Liteville 301 L 2007 (Inklusive DT Swiss Dämpfer SSD 212L mit Liteville-Abstimmung, Syntace RockGuard sowie Sattelklemme light und Titanschrauben Kit)
Gabel Rock Shox Revelation U-Turn 426
Bremsen Juicy 7 mit 185mm (v+h)
Schaltung SRAM X0/X9 (Umwerfer Shimano XT)
Kette SRAM PC991 Hollow Pin 9-fach
Laufräder Mavic Crossmax SLR
Kurbel Truvativ Stylo
Sattel Selle Italia Gel Flow Kevlar XC
Pedale Shimano PD-M 520
Griffe Ergon R1 (werd ich wahrscheinlich durch die R2 von meinem Cube ersetzen. Sind zwar schon reichlich zerkratzt, aber ich liebe einfach diese Magnesiumhörnchen)
Vorbau Syntace F99 105mm
Sattelstütze Syntace P6
Lenker Syntace Vector 2014 Lowrider (12°)
Steuersatz Syntace Super Spin
Reifen Tubeless von Scott. Gefallen mir gar nicht, kommen so bald es geht wieder runter. Vermutlich wieder Nobby Nic 2.25 mit Schwalbe extra light Schläuchen.

Ach ja... Das ganze Rad wiegt laut Präzisionswaage des Händlers 12,6kg, auf meiner Personenwaage 12,1kg. Ich denke mal der Händler hat Recht...

Ja, was soll ich noch sagen? Treten muß man immer noch selber. Ich bin heute 70km lang einem äußerst durchtrainierten Tourenbiker (! mit Schutzblechen, Gepäckträger, Satteltasche!) hinterher gehechelt (was für ein Tier!) Der fährt allerdings auch schon viele Jahre, unter anderem ein Jahr nur auf dem Bike unterwegs (Kanada, Neuseeland). Ich bin mir sicher, wir beide werden in Zukunft noch viele interessante Touren fahren und dann gibt's auch Bilder - und zwar von beiden Rädern. Macht Euch auf äusserst krasse Gegensätze gefasst!
icon_eek.gif


Bleibt nur noch hinzuzufügen, dass der oben erwähnte Händler (besser: das Team) absolut freundlich, kompetent und vertrauenswürdig ist, oder mit anderen Worten: Absolut empfehlenswert! Danach habe ich wirklich sehr lange gesucht und die 220km dahin haben sich mehr als ausgezahlt!
icon_biggrin.gif
Den Preis für das Rad verrate ich jetzt nicht (wäre glaub ich geschäftsschädigend), nur soviel: Äusserst fair...

Ausserdem haben alle ohne Ausnahme einen ganzen Nachmittag (soger bis nach Geschäftsschluss) einen zappeligen Kunden, einer von der Art werdender Vater (aber im Kreissaal) ertragen müssen, ohne auch nur ein einziges Mal die Fassung zu verlieren. Hut ab, allein dafür müsste es schon den Schrauber-Oskar geben.
Danke! :daumen:
Und ausserdem versteht Ihr's wie kein anderer, ein Liteville an 'nen Getränkehalter zu schrauben... :love:
 

Anhänge

  • lv301.jpg
    lv301.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 156
Guten Morgen,
Ich hätte da noch ein paar Fragen zu dem LRS von Bikestore.cc (DT 240s/EX-5.1 Disc/ DT Comp Laufradsatz, VR 20mm Steckachse):

-Fährt den mittlerweile jemand?
-Kann man mit 240s VR Nabe auch auf Schnellspanner umrüsten, wie die Hügi bzw. die 440?
-Sind an dem LRS die DT Comp 2.0 1.8 Speichen oder die 1.8 1.6er Speichen verbaut?

Die 440 ist doch die HügiFR, oder?

-Wie schwer ist der besagte LRS? Falls ihn einer auf der Waage hatte...
 
ich habe bestellt und bezahlt, warte jetzt auf eine Versandmitteilung (Auslandsüberweisung, Feiertage,...) - werde posten, sobald ich ihn habe!
lg, martin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück