70 gramm Gewichtsersparnis bei Schläuchen

Bei den normalen geht es doch auch, meine ich.
Bei Maxxis und Cont gehts aber nicht.
Wenigstens nicht bei meinen.

Jemand müsste mal die "Klebrigkeit" der verschiedenen Schleimsorten messen.
Eigentlich finde ich für die Erstmontage was klebriges ideal.

Thb
 
Jau, das würde mich auch interessieren.
Für den "Flickfall" scheint ja die FRM die bessere Mischung zu sein (wenn man sich mal die einemilliardemillionentausend Posts zu diesem Thema durchliest ;-)
Wenn sich nun eine andere als besonders klebrig herausstellt, dann würde sich das doch als Erstfüllung ganz gut ergänzen ....

Oli sagte ja, dass der Reifen dann richtig fest an der Felge klebt ...... stimmt mich wieder neugierig :lol:

Welche Milch fährste denn Oli ?
 
Doc Blue ist brutal klebrig. Nicht bei der Montage, aber wenn ne Zeit im Reifen ist. Das klebt den Reifen zusammen wie Sekundenkleber. Den kreigts fast nicht mehr von der Felge. Im Ernstfall sehr schlecht. Ich kann mir nicht vorstellen da einen Schlauch reinzupfriemeln.

Ideal aber für Leute die nie wechseln, da es sehr lange schleimig bleibt.

-->Kritik ist so weitergegeben. Hoffe auf Update

Bin für Notubes. Frisch wie Müllermilch
 
Doc Blue ist brutal klebrig. Nicht bei der Montage, aber wenn ne Zeit im Reifen ist. Das klebt den Reifen zusammen wie Sekundenkleber. Den kreigts fast nicht mehr von der Felge. Im Ernstfall sehr schlecht. Ich kann mir nicht vorstellen da einen Schlauch reinzupfriemeln.

Ideal aber für Leute die nie wechseln, da es sehr lange schleimig bleibt.

-->Kritik ist so weitergegeben. Hoffe auf Update

Bin für Notubes. Frisch wie Müllermilch

Mit dem schwalbezeug kann amn sich dafür schlauchreifen selber bauen wenn das wirlich so extrem klebt :lol:
 
.... oder auch nen Rahmenbruch beheben wenns einen unterwegs mal erwischen sollte ;)
 
naja, schon mehrmals (in anderen Threads). In Kürze:

bzgl. angeblichem tollen Grip und niedriger Luftdruck: praktisch keinerlei Vorteil zu Latexschläuchen (damit war das Thema quasi schon durch).
Pannensicherheit :ka: nicht lange genug gefahren, aber wie 7 Dornen innem Mantel beweisen ist der Latexschlauch da auch nicht ganz schlecht ;-)
Am meisten stört mich die Montage (habe keinen Kompressor & leider auch keinen Platz für einen solchen) & das ich nicht mal eben nen anderen Reifen aufziehen kann. So müßte ich für Rennen nochn Laufrad mitnehmen.
Angst vor abspringenden Reifen. Ich bin bekennender Niedrigdruckfahrer & das gesehene macht mich halt nicht gerade an. Sowas brauche ich bei Topspeed nicht (dummerweise provoziert meine Fahrweise sowas).
Vorteil: scheint im Gelände tatsächlich etwas leichter/geschmeidiger zu laufen (habe ich mir zumindest eingebildet ;-)
 
Weil`s grad so weng herpasst, ist bei den Latex- schläuchen Talkum empfehlenswert?
Und wenn ja wo gibt`s das zu kaufen? Oder geht Babypuder vom Schlecker??
Fahre momentan die xx-light haben aber alle schon 2-3 Flicken, von daher...obwohl einfach noch n bissl Milch in den Schlauch ja auch gut klingt mal gugge

Danke
 
Sicher für den immerdengleichenreifenfahrer eine klasse Alternative, dennoch gibt es einige Nachteile die gerne verschwiegen werden (vor wenigen Tagen noch schrieb jemand dass er sich Trikot & Hose mit der Latexpampe versaut hat ... bei teuren Klamotten auch nicht lustig wie ich finde. Sowas erwähnt kaum jemand, hauptsache Reifen wieder dicht :o

Ich habe selber inzwischen 4 mal gesehen wie ein Reifen von der Felge sprang ... und da echt UST deutlich strammer sitzt gehe ich inzwischen davon aus, dass es jedesmal soon Milchsystem auf normalen Felgen & Reifen war.
usw.

Ich bin ja nicht komplett dagegen, grübel selber hin & wieder ob ich es nochmal probieren soll, aber erfahrenes & gesehenes hält mich ab (und das ich noch immer nen matschtauglicheren HR Reifen als den Comp S Lite suche der auch so leicht rollt ;-)
:bier:

naja, ist doch schonmal ein teil der erklärung ;) der rest ist wohl in anderen freds- sorry :duckundweg:
 
wo ist eigentlich nino? :D
hab erst jetzt mal reingelesen...es sind die immer gleichen pro und kontra argumente...

ein Eclipse Tubelesskit wiegt montiert 105-110g pro rad. alles mit eingerechnet. da der wasseranteil aber mit der zeit verdampft wird das system innert 3 monaten ca. 80g leichter. OHNE dabei undicht zu werden. wers leichter will füllt weniger als die ganze flasche milch ein oder lässt nach der erst-montage ein paar gramm ab. das ist keine spinnerei und funktioniert bestens! Notubes kits sind mit den entsprechenden felgen nochmal leichter. also punkto gewicht haben die tubelesskits die nase definitif vorne!

ich bin bekennender leichtbauer aber bei reifen und "schlauch" hörts dann auf. gleiches thema wie bei den bremsen. das sind dinge die sind mir zu wichtig, das muss einfach funktionieren.

ich machs einfach denn das ist ein thema was so emotional diskutiert wird wie das thema v-brake / scheibenbremse...auch da gibt es eingetrichterte meinungen von denen gewisse leute schwer abzubringen sind. die vorteile der beiden systeme liegen ja klar auf dem tisch und es kann sich jeder raussuchen was für ihn wichtiger ist. fakt ist dass 90% oder mehr aller defekte beim biken plattfüsse sind. wenn man dagegen was tun kann dann sind das die tubelesskits oder UST reifen.

vorteil schlauch:
günstig
kann jedes kind wechseln
erlaubt kurzfristige/häufige reifenwechsel

voteil tubelesskit:
pannenschutz
rollwiderstand (-10%)
grip
komfort
gewicht ! (siehe oben)
 
wo ist eigentlich nino? :D
hab erst jetzt mal reingelesen...es sind die immer gleichen pro und kontra argumente...

ein Eclipse Tubelesskit wiegt montiert 105-110g pro rad. alles mit eingerechnet. da der wasseranteil aber mit der zeit verdampft wird das system innert 3 monaten ca. 80g leichter. OHNE dabei undicht zu werden. wers leichter will füllt weniger als die ganze flasche milch ein oder lässt nach der erst-montage ein paar gramm ab. das ist keine spinnerei und funktioniert bestens! Notubes kits sind mit den entsprechenden felgen nochmal leichter. also punkto gewicht haben die tubelesskits die nase definitif vorne!

ich bin bekennender leichtbauer aber bei reifen und "schlauch" hörts dann auf. gleiches thema wie bei den bremsen. das sind dinge die sind mir zu wichtig, das muss einfach funktionieren.

ich machs einfach denn das ist ein thema was so emotional diskutiert wird wie das thema v-brake / scheibenbremse...auch da gibt es eingetrichterte meinungen von denen gewisse leute schwer abzubringen sind. die vorteile der beiden systeme liegen ja klar auf dem tisch und es kann sich jeder raussuchen was für ihn wichtiger ist. fakt ist dass 90% oder mehr aller defekte beim biken plattfüsse sind. wenn man dagegen was tun kann dann sind das die tubelesskits oder UST reifen.

vorteil schlauch:
günstig
kann jedes kind wechseln
erlaubt kurzfristige/häufige reifenwechsel

voteil tubelesskit:
pannenschutz
rollwiderstand (-10%)
grip
komfort
gewicht ! (siehe oben)
 
das gewichtsargument kannst weglassen. ein xx light schlauch wiegt auch nur 100g. im unterschied zu herkömlichen ust ok, aber sonst nicht erwähnenswert.
 
das gewichtsargument kannst weglassen. ein xx light schlauch wiegt auch nur 100g. im unterschied zu herkömlichen ust ok, aber sonst nicht erwähnenswert.
lies genauer!

beim schlauch musst du noch das felgenband mit einrechnen und wie gesagt kannst du tubelesskits ab 30g fahren. das kannst du mit schlauch definitiv nicht. vorteil gewicht ganz KLAR bei tubelesskits!
 
ja dann addier halt nochmal 10 oder 20g. ich finds auf jeden fall nicht besonders erwähnenswert.

nicht erwähnenswert?

leichter
deutlich besserer pannenschutz
bessere rolleigenschaften
mehr grip
mehr komfort

....nicht erwähnenswert? sag mal schläfst du noch?

aber erwähnenswert ist wohl dass man sich eventuell einen latex-fleck einhandeln kann wenns denn mal ein paar spritzer geben sollte;) oder auch erwähnenswert welche marke babypuder man nehmen soll bei schläuchen...ich glaub ich spinne.
 
schwalbe felgenband wiegt 5g. nur um es mal zu erwähnen. un dmit 30g milch gedöns sind die vorteile weg un dman hat mit sicherheit niiiiiieeeemals den gleichen pannenschutz wie mit nem 90g schlauch -achtung bevor ihr auf mir rumhaut- ich fahre so ne k*cke nicht :D
 
schwalbe felgenband wiegt 5g. nur um es mal zu erwähnen. un dmit 30g milch gedöns sind die vorteile weg un dman hat mit sicherheit niiiiiieeeemals den gleichen pannenschutz wie mit nem 90g schlauch -achtung bevor ihr auf mir rumhaut- ich fahre so ne k*cke nicht :D

falsch:
ich sage KLAR leichter weil du mit tubelesskits ganz bestimmt unter 95g UND vollem pannenschutz fahren kannst. man nehme statt der vollen 80ml (zb. bei Eclipse) bloss 70ml und damit bist du schon gleich leicht wie ein supersonic schlauch mit 5g felgenband. das bei absolut unverminderter pannensicherheit. die flüssigkeit trocknet halt minimal schneller aus aber der pannenschutz ist voll da! das Notubes system auf Notubes felgen ist nochmal 20g leichter bei unvermindertem pannenschutz.

kein mensch muss mit bloss 30g fahren, aber es geht wenn man denn wollte. das dann bei gleichem pannenschutz wie ein latexschlauch wohlgemerkt!

unten nochmal bezugnehmend zum titel dieses threads:
70g gewichtseinsparung bei schläuchen?....geht mit tubelesskits. die latexhaut im reifen drin wiegt ca. 20g. diese haut ist hochelastisch da aus allerfeinstem latex (zumindest bei Eclipse). unten im bild schön zu sehen wo mir mein junior hilft diese haut von einem reifen abzuziehen.

punkto gewicht also ganz KLAR vorteil tubelesskits.
 

Anhänge

  • Latex-Haut.jpg
    Latex-Haut.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 105
Mit 5g kenne ich an sich nur Klebeband (Tesa oder faserverstärkt), das Kunststoff-Band von Schwalbe wog bei mir immer eine gute Ecke mehr (in diversen Breiten). Textil-Felgenband kommt auf um die 10-15g pro Rad.
Ein "Tubeless-Klebeband" wie von Notubes oder FRM kommt auf etwa 10g pro Rad + grob 5g für's Ventil.
Der Pannenschutz mit komplett trockener Milch ist genauso "toll" wie mit einem sehr leichten Schlauch (bei mir muß da als Erfahrungswert der Panaracer Greenlite herhalten), also wenig bis nicht vorhanden. Man hat ne Weile Glück und irgendwann wabbelt's, weil keine Luft mehr drin ist :D
Mit Milch gefüllt aber hab ich noch nie bemerkt, daß der Reifen sich hätte flicken müssen. Bei der Demontage irgendwann sieht man dann, was alles drin hängt. Daß da wie in einem billigen Horror-Film die Milch literweise herum spritzt, ist mir noch nicht vorgekommen.
Schick find ich neben dem je nachdem guten Gewicht das Nervenschonen beim Fahren. Kleine Undichtigkeiten werden schnell wieder geschlossen, man fährt entspannter. Neben dem etwas geringeren Rollwiderstand ist für mich das Plus an Grip dann der entscheidende Vorteil gewesen, daß ich mir die unkomfortable Montage wieder und wieder angetan habe.
Wenn man Spaß an den Kits haben will, sollte man sich aber tunlichst die Montage genau überlegen und das Ganze so sorgfältig wie möglich machen, damit man es wiederholt sauber durchführen kann. Wer schon mit flauem Gefühl im Magen an einen Reifenwechsel denkt, dem vergeht der Spaß an der Sache sehr schnell wieder.
Plus: Die Dinger wollen gefahren werden. Gerade wenn man die Reifen erst relativ frisch montiert hat ist es wichtig, daß sie bewegt werden. Mein HT hab ich z.B. nach der Tubeless-Montage nur noch selten bewegt, jetzt hält's die Luft nicht mehr. Beim Fully hatte ich durch eine Woche wetter-/arbeitsbedingter Pause schleichenden Luftverlust hinten (hab aus Spaß alle 2 Tage nach der Luft geschaut, wenn man schon nicht fahren kann), nach den nächsten 2-3 Runden dann war der Luftverlust wieder weg.
 
Zurück