FC-M445 brauche neues Kettenblatt

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hi Leute !
Vor Jahren hab ich mir leichtsinnigerweise aus Geiz eine FC-M445 Kurbelgarnitur von Shimano gekauft. Nachher habe ich gemerkt, dass diese aus der Shimano Produktlinienreihe tanzt. Nicht nur dass eine völlig exotische Lagerbreite nötig ist,sondern auch das ich jetzt nicht weiß was für ein Kettenblatt (44z) ich ersetzen muß bzw. welches passt.
Passen zB alle Deore-Blätter ?
Ich bestelle meine Teile hauptsächlich bei Rose, doch dort gibt es speziell für diese Kurbel keine Blätter.
Muß ich nur auf Lochabstand bzw. Lochkreis achten, oder gibts da noch andere Kriterien ?
 

Anzeige

Re: FC-M445 brauche neues Kettenblatt
Befestigungstechnisch dürften Deore und andere 4-Loch passen.
Soweit ich das anhand dieses Bildes beurteilen kann, ist da nur das große Blatt ohne die SG-X Steighilfen (Stahlstifte), selbst wenn da nun seitens Shimano keine "Kompatibilitäts-Freigabe" sein sollte, aller Wahrscheinlichkeit nach verbesserst du die Funktion mit dem Deore SG-X Blatt.

MfG Manne
 
Ach, ich vergaß zu erwähnen, dass ich die Kurbel ohne die beiden kleineren Blätter auf meinem Rohloff-Bike fahre. Von daher benötige ich keine Steighilfe oder ähnliches...

Also Deore müßte passen, oder ?
 
oh man... rohloff und dann ne 445er kurbel.... :rolleyes:

ja deore müsste passen, die 445er ist so ne sub-deore und eben jener näher als der alivio, von daher sollte es passen :daumen:
 
Da würde ich durchaus über die Anschaffung einer neuen Kurbel nachdenken: die 07er XT FC-M 760 bekommst du für 99€, die neue 770er für ca. 120€. Blätter komplett verticken und ein schönes gefrästes Alublatt ohne Steighilfen z.b. von Sugino.
technisch besser + optisch passender.
 
Also verteidigend muß ich sagen, dass ich schon froh war mir ´ne Rohloff leisten zu können. Damals bin ich wie so viele von Kettenschaltung umgestiegen und hab mein Rad umgerüstet. Somit ist die 445ér Kurbel dran geblieben.
Bin derzeit noch Student und hab somit nicht so die Kohle.

Irgendwo habe ich gelesen, dass es sich von den Materialstärken her nicht so verstehen soll wenn ich da ein x-beliebiges Deore 4-Loch Blatt draufklatsche.
Deshalb auch meine Frage hier.
 
Da würde ich durchaus über die Anschaffung einer neuen Kurbel nachdenken: die 07er XT FC-M 760 bekommst du für 99€, die neue 770er für ca. 120€. Blätter komplett verticken und ein schönes gefrästes Alublatt ohne Steighilfen z.b. von Sugino.
technisch besser + optisch passender.

Was mich jetzt ja mal interessieren würde : Warum ist die von dir genannte Alternative eigendlich technisch besser ? Verwindungssteifer ?

Und worin liegen , außer im Gewicht, sonst noch die Unterschiede bei den Kurbeln ?
 
steifer, schöner, bessere Lagerung
ich hab nur über das PL-Verhältnis nachgedacht:
99€ für ne komplette XT-Kurbel mit Lagern und Blättern (z.B. bei www.bike-discount.de)
dann die Blätter verkaufen: müsste man durchaus 60 € für kriegen, kosten beim selben Laden 15/15/45 Steine.
dann ein schickes TA-Blatt kaufen oder ein gefrästes Race Face (kann duchaus 50 € kosten) - dann hast du aber ne richtig geile Kurbel/Blatt Kombi, an der du lange Freude haben wirst!
 
OK das hört sich vernünftig an. Hast Recht. Ein neues Kettenblatt für die 445 würde bei Rose auch 30 € kosten.

Und was ist an so einem TA oder Race Face Kettenblatt der Clou ?

Nebenbei bemerkt : Eine Neuanschaffung wäre für mich deshalb interessant, weil die Kurbel trotz nachziehen der Schrauben seit geraumer Zeit knirscht wenn man richtig Dampf drauf gibt. Also von daher...
 
Noch eine Sache die mich beschäftigt :

Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Achse untrennbar mit dem rechten Teil der Kurbel verbunden. Wie stellt man denn bei so einem System die Achslänge richtig ein ? Lager wechseln is da ja nich !
Ich habe zwar ein Standart 68mm Gehäuse, aber trotzdem Bedenken hinsichtlich der Kettenlinie weil ich mit der jetzigen Kurbel schon einen solchen Ärger hatte.
 
da du vorne nicht schaltest solltest du ein Kettenblatt nehmen, das
a. möglichst dick ist (idealerweise so dick wie das Ritzel hinten) und vor allme keinerlei Steighilfen hat! Die bedeuten nämlich stets, dass das Blatt schon "halb verschlissen" ist (Ausfräsungen). Also: ein gefrästes Blatt aus dickem Alu, Hersteller ist im Grunde egal - villeicht hat dein local dealer ja auch was ganz anderes im Angebot!
Kettenlinie ist kein Problem: bei 68er Innenlager hast du drei Kunststoffringe, die links oder rechts des Tretlagers positioniert werden. Durch die Verteilung stellst du die Kettenlinie ein. Außerdem kannst du das Blatt außen oder innen (dann must du ir f ür außen auf der Kurbel noch was optisches überlegen) montieren.
 
Kettenlinie ist kein Problem: bei 68er Innenlager hast du drei Kunststoffringe, die links oder rechts des Tretlagers positioniert werden. Durch die Verteilung stellst du die Kettenlinie ein.

Naja, das könnte man zwar so machen, aber wollen wir mal nicht verschweigen daß das auch die Kurbelarme aus der Symmetrie bringt.
Die Rohloff hat 54mm Kettenlinie, bei einer HT2-Kurbel dürfte sich das große Blatt etwa auf 58mm befinden (bei vorgesehener Kunststoffring-Verteilung und Original-Blatt).

MfG Manne
 
Hab neulich für meine alte Truvativ Firex nen kompletten Satz neue Blätter gekauft. Kleines und mittleres (da musste ich leider was wegdremeln) von der letzten XT und das große von der Deore. Das große kriegst du inkl. Versand für 16€ hier: http://www.yatego.com/best-bike-par...4hne-alu?sid=10Y1189067082Ybcc74c5873b5738820
Was billigere hab ich leider nicht gefunden. Aber 33€ für nen kompletten Satz erschien mir fair
Achja, die Metallstifte die verhindern sollen, dass die Kette auf den Kurbelarm fällt, waren bei meinem entgegen des Fotos nicht dabei. Dafür sind die löcher für die befestigung des Hosenschutzrings- auch anderes als auf dem Foto- freigefräst. Juhuu 5 Gramm Gewicht gespart ;)
 
such dir einfach nen 44er mit 104er lochkreis , des passt schon ...

zurm 445er kurbel , ok wenn du spass an der technik hast kannst dir ne neue leisten , aber an sich is die technisch völlig ok , auch wenn sharky die als "sub-deore" bezeichnet ... klar ne h2 is was schönes und steifer , aber auch die octalink kurbeln sind nich wirklich schlecht , sonst wäre die kurbel nich 02 von der xt gruppe nach 03 zur lx und dann 04 zur deore rumgereicht worden , http://images.google.de/imgres?imgu...es?q=xt+2002+kurbel&gbv=2&svnum=10&hl=de&sa=G

genauso später mit der 2003er die auch dann weiter zur lx und zur deore gereicht wurde (bis 2005) ... von daher is das dingends völlig ok ;)
 
Naja, das könnte man zwar so machen, aber wollen wir mal nicht verschweigen daß das auch die Kurbelarme aus der Symmetrie bringt.
Die Rohloff hat 54mm Kettenlinie, bei einer HT2-Kurbel dürfte sich das große Blatt etwa auf 58mm befinden (bei vorgesehener Kunststoffring-Verteilung und Original-Blatt).

MfG Manne


Das klingt ja so, als ob man mit den Hollowtech 2 Kurbeln auf jeden Fall Probleme bekommt die Kettenlinie einzustellen. Wie geht das denn ?? 4 mm Unterschied wäre ja viel zu viel.
 
Hallo Leute !
Um nochmal darauf zurück zu kommen :

Diesen Monat will ich meine Kurbel erneuern und gleich ein schönes solo-Kettenblatt montieren.
Da mein Bike komplett schwarz ist, möchte ich gern auch eine schwarze Kurbel haben. Da ist mir die Hone M600 von Shimano aufgefallen. Ist die schlechter als die XT ??
Auch reizt mich die XT, weils die auch mit 180mm Kurbeln geht. Machen 5mm längere Kurbelarme was aus ?

Die M600 würde 124 € kosten und die XT mit 180 mm Kurbeln 149. Ich weiß echt immernoch nicht was ich machen soll !
 
Es gibt 2 verschiedene Hone Kurbeln. Die eine hat ne Aluminiumachse (baugleich mit der LX) und wird normalerweise mit 3 Kettenblättern verkauft. Die andere (M601) hat ne Stahlachse wie die Saint, Stahlgewindeeinsätze für die Pedale, und wird oder wurde mit Bashguard statt großem Kettenblatt ausgeliefert. Sonst sind die Kurbeln baugleich.
Die 601 ist also tendenziell stabiler, was aber nur im DH/FR Einsatz von Interesse ist. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die 601 nicht mehr hergestellt wird weil Shimano will dass die Leute stattdessen die Saint kaufen.

Der Beschreibung nach handelt es sich bei der Kurbel für 109 Euro um die M601.
 
Zurück