Thalor
Zombiebiker
Es gibt 3 Möglichkeiten diese Sache seriös zu regeln:Stellt euch mal vor, ihr hättet eine Bike-Firma - nennen wir sie "Speiseeis" - und bekommt einen Anruf: "Ich habe hier einen defekten Dämpfer in einem Speiseeis Rahmen ohne Identifikationsnummer und möchte den von euch repariert haben."
Werdet ihr nicht neugierig, wie ein vermeintlich echter Speiseeis Rahmen ohne Rahmennummer an einen Endverbraucher gelangt ist? Und wollt ihr euch nicht von der Echtheit des Rahmens überzeugen, um gegebenfalls eine undichte Stelle in eurem Werk in Taiwan zu finden?
Was sagt ihr demnach dem verunsicherten Anrufer? Natürlich wollt ihr den kompletten Rahmen in den Händen halten, um die Echtheit selber zu überprüfen und beruhigt den Kunden, indem ihr ihm eine mündliche Zusage "Klar, wird von uns repariert!" abgebt.
Ist das zu abwegig oder würdet ihr dies nicht genauso machen?
1.) Speiseeis informiert den Kunden, dass sie die Echtheit des Rahmens anzweifeln, sich aber gern die Sache ansehen und für den Fall der Echtheit eine Reperatur durchführen, ansonsten das Bike zurück senden.
2.) Speiseeis verzichtet auf Untersuchungen und lehnt eine Garantie ohne Rahmennummer und Rechnung sofort ab.
3.) Speiseeis entscheidet sich, dass das schliessen einer undichten Stelle entsprechenden Materialeinsatz wert ist, auch wenn der Kunde nicht bei einem Vertragshändler gekauft hat.
Habe ich nie gesagt und nie gemeint.hast recht. mir ging es auch mehr um den ausdruck das "papier nicht wert" ist usw.
Eine Reihe von Leuten (Du eingeschlossen) hängen sich aber daran auf, dass ich auf jeden Fall einen anderen Dämpfer haben muss, weil der jetzige auf keinen Fall in dem Rahmen gefahren werden kann. Und das entspricht einfach nicht den Tatsachen.
) den Herstellern und den Fälschern, Nachahmern (auch von Originalprodukten, da die auch aus dem gleichen Werk stammen). 
