Specialized so special: Lug & Trug

Letztlich ist das Konstruktionsprinzip immer das Selbe und kein Teil, und wird es in der Werbung noch als sonstwie revolutionär bezeichnet, ist from outer space!

@coffee
Ich hab gesagt: "Ist nicht exklusiv genug!":D
 
Du übergehst dabei...
dir muß klar sein, daß hier nicht jeder bezug nimmt auf dein problem, sondern viele nur eine eh schon vorhandene meinung vollkommen themenunabhängig loswerden wollen:
  • coffee wollte nur sagen, wer billig kauft, kauft 2x
  • rob wollte nur klarmachen, daß du auf jeden fall ein vollidot bist
  • dubbel hätte den rahmen ganz gerne
  • manche händler ärgern sich über ebayanbieter und -käufer und sorgen sich über specializedfälschungen (andere sind aber erfreulich hilfreich!)
  • etc.
 
du sagst also die zahlen da auf dem papier sind eh nur aus spaß da und haben keinerlei wirkung? ich seh schon, du hast richtig viel ahnung von einbaulängen und dämpfern.
Ich sage, dass jede Theorie in der Praxis gewisse Spielräume hat.
Die Wartungsintervalle, die Fox aufs Papier schreibt sind bestimmt auch sehr begründet und wer hält sie ein? Heisst auch nicht, dass das Federelement kurz nach überschreiten des Wartungsintervalls kollabiert.
Es mag ja durchaus sein, dass das Federbein in meinem Rahmen nicht so perfekt funktioniert wie sich die Ingeneure das gedacht haben - aber er hat gut genug funktioniert.



klar hat speci das so gesagt, die wollten ja auch gerne den rahmen vor ort sehen. was denkst du denn. und auch ramon wollte unbedingt das sein arbeitgeber sich ein bild des rahmens machen kann, ich finde das logisch. denn ich geh davon aus das die intern die sache durchaus nachverfolgen.
Wenn es für dich akzeptabel ist, dass feste Zusagen nicht eingehalten werden auch wenn dir daraus im Endeffekt nur ein Schaden (Nutzungsausfall) entstanden ist, dann ist das Dein gutes Recht, für mich ist das mindestens unseriös.
 
Ich sage, dass jede Theorie in der Praxis gewisse Spielräume hat.
Die Wartungsintervalle, die Fox aufs Papier schreibt sind bestimmt auch sehr begründet und wer hält sie ein? Heisst auch nicht, dass das Federelement kurz nach überschreiten des Wartungsintervalls kollabiert.
Es mag ja durchaus sein, dass das Federbein in meinem Rahmen nicht so perfekt funktioniert wie sich die Ingeneure das gedacht haben - aber er hat gut genug funktioniert.

ja nee is klar. mr allwissend.....jetzt weiss ich auch warum du bei ebay nach so einem schnäppchen geschaut hast...:rolleyes:


Wenn es für dich akzeptabel ist, dass feste Zusagen nicht eingehalten werden auch wenn dir daraus im Endeffekt nur ein Schaden (Nutzungsausfall) entstanden ist, dann ist das Dein gutes Recht, für mich ist das mindestens unseriös.

feste zusagen...sorry, aber da muss ich nun etwas schmunzeln. hast du etwas schriftliches? nee, oh das ist aber mist etzt. der nutzungsausfall entsteht dir nicht weil speci unkullant ist oder unseriös, sondern DEIN ebayverkäufer der dir das ding angedreht hat.

mein recht ist es dein verhalten in frage zu stellen und zu hoffen das du mal darüber nachdenkst was der unterschied hier für dich zwischen theorie und praxis ist.

ich helfe dir gerne

in der theorie hast du einen geile speci stumpi für billich geschossen. in der praxis allerdings hast du dabei den griff ins klo gemacht.

coffee
 
ja nee is klar. mr allwissend.....
Da Du ja so hilfsbereit bist und meinen Rahmen bestens kennst, wirst Du mich auch sicher gern darüber informieren, welche Gründe zwingen dagegen sprechen, die Einabulänge um 3,5% zu überschreiten.


feste zusagen...sorry, aber da muss ich nun etwas schmunzeln. hast du etwas schriftliches? nee, oh das ist aber mist etzt.
Nein, aber Zeugen. Ist insofern aber völlig unerheblich, da ich nicht vorhabe einen Rechtstreit gegen Specialized zu führen.
Abgesehen davon sind auch mündliche Zusagen Zusagen - mündliche Aussagen wider besseren Wissens im Nachhinein zu bestreiten ist ebenfalls mindestens unseriös.
 
coffee das musste ihm recht geben:
die paar mm einbaulänge mehr machen den lenkwinkel marginal steiler (wobei der mit der revelation wiederrum flacher ist als vorgesehen) was sich im endeffekt wieder ausgleicht.
einzig das tretlager hängt höher als vorgesehen aber da reden wir nicht von mehrern cm sondern im höchstfall ein oder zwei, der rest is absolut egal.
früher wars gang und gebe aus den "kleinen" fullies mit nem längeren dämpfer mehr fw rauszuholen, die winkel musste man im gegenzug mit ner längeren gabel kompensieren, da kamen manchmal ungesunde tretlagerhöhen raus aber in diesem fall ists nun wirklich keine große sache.

hier gegenseitig durch wahllose aussagen die kompetenz des anderen anzuzweifeln bringt allen wenig
 
@ Thalor : als ich angefangen hab diesen Thread und deine Schilderung zulesen hatte ich echt Mitleid mit dir. Aber nur desswegen weil die einem Betrüger auf dem Leim gegenagen bist! Das du jetzt versuchst Speci in den Dreck zuziehen find ich mal vollkommen daneben. Wenn du ein Produkt (Dämpfer) ob orginal oder nicht, schlicht und ergreifend falsch benutz. Und dann auch noch (entschuldige bitte) so blöd bist und den Beweis gleich mit an Speci schickst brauchst dich auch hinterher nicht beschweren!
Und mal angenommen die reparieren dir den Dämpfer ob gegen Geld oder nicht! Würden sie damit indirekt akzeptieren das du den Dämpfer falsch benutz! Und mal angenommen du zerlegst dcih weil der Dämpfer wieder kaputt geht! Dann könntest du Speci haftbar machen! Und dann wären die ähnlich clever8entschuldige bitte) wie du! Sorry! cih weiss das du dich betroggen fühlst und dir hier keiner so richtig bei seite stehen will aber versuch mal aufn Berg zu gehen und die Sache von weiter weg zu betrachten vieleicht ändert das ja deine Sichtweise!

emu
 
klar hat speci das so gesagt, die wollten ja auch gerne den rahmen vor ort sehen.
Klartext: Specialized hat den Hilfesuchenden bewußt belogen und getäuscht, um ihn zu einer Handlung (Einschicken des Rahmens) zu veranlassen, die er in Kenntnis der wahren Beweggründe nicht vollzogen hätte. Damit erkennst auch Du die Aussage des Thread-Erstellers vollumfänglich an und jegliche weitere Ausführungen zu diesem Thema reflektieren lediglich, wie bereits von polo erwähnt, nicht sachbezogene persönliche Erfahrungen und Ressentiments.
 
um noch mehr verwirrung zu stiften:
das hat ja nicht der typ von specialized so gesagt, sondern thalor sagt, dass sein händler gesagt hat, dass der typ von specialized das gesagt hat.
ich merke schon: so kommen wir auch nicht weiter.
 
Das du jetzt versuchst Speci in den Dreck zuziehen find ich mal vollkommen daneben. Wenn du ein Produkt (Dämpfer) ob orginal oder nicht, schlicht und ergreifend falsch benutz.
Erst massregeln, um sich im nächsten Satz......
Und dann auch noch (entschuldige bitte) so blöd bist und den Beweis gleich mit an Speci schickst brauchst dich auch hinterher nicht beschweren!
....gleich selbst die Redlichkeit abzusprechen!

Sorry, aber :daumen:
 
Stellt euch mal vor, ihr hättet eine Bike-Firma - nennen wir sie "Speiseeis" - und bekommt einen Anruf: "Ich habe hier einen defekten Dämpfer in einem Speiseeis Rahmen ohne Identifikationsnummer und möchte den von euch repariert haben."

Werdet ihr nicht neugierig, wie ein vermeintlich echter Speiseeis Rahmen ohne Rahmennummer an einen Endverbraucher gelangt ist? Und wollt ihr euch nicht von der Echtheit des Rahmens überzeugen, um gegebenfalls eine undichte Stelle in eurem Werk in Taiwan zu finden?

Was sagt ihr demnach dem verunsicherten Anrufer? Natürlich wollt ihr den kompletten Rahmen in den Händen halten, um die Echtheit selber zu überprüfen und beruhigt den Kunden, indem ihr ihm eine mündliche Zusage "Klar, wird von uns repariert!" abgebt.

Ist das zu abwegig oder würdet ihr dies nicht genauso machen?
 
Stellt euch mal vor, ihr hättet eine Bike-Firma - nennen wir sie "Speiseeis" - und bekommt einen Anruf: "Ich habe hier einen defekten Dämpfer in einem Speiseeis Rahmen ohne Identifikationsnummer und möchte den von euch repariert haben."

Werdet ihr nicht neugierig, wie ein vermeintlich echter Speiseeis Rahmen ohne Rahmennummer an einen Endverbraucher gelangt ist? Und wollt ihr euch nicht von der Echtheit des Rahmens überzeugen, um gegebenfalls eine undichte Stelle in eurem Werk in Taiwan zu finden?

Was sagt ihr demnach dem verunsicherten Anrufer? Natürlich wollt ihr den kompletten Rahmen in den Händen halten, um die Echtheit selber zu überprüfen und beruhigt den Kunden, indem ihr ihm eine mündliche Zusage "Klar, wird von uns repariert!" abgebt.

Ist das zu abwegig oder würdet ihr dies nicht genauso machen?

...na klar, und entziehe unter Vorspielung falscher Tatsachen irgendeinem Menschen den ich nicht kenne sein Rad, ohne ihn dafür zu entschädigen, obwohl ich einen Vorteil(nämlich den Fortgang von Ermittlungen) daraus ziehe...

...daß die Zusage irgendeines Mitarbeiters, der zudem noch für genauere Auskünfte auf seinen Chef wartet, so nicht rechtsverbindlich ist, sollte allen klar sein. Daß sich Specialized dennoch oberarschig verhält, jedem aber auch...
 
Vergessen am Ende den Stempel drauf zu drücken? Zumindest nicht auszuschliessen - die fehlende Windschutzscheibe fällt bei einer Kontrolle sicher eher auf als eine fehlende Nummer. Aber seis drum - wenn Specialized selber das schon nicht aufklären kann, wirds hier erst recht niemand können.

Es wird nicht vorkommen, dass ein Rahmen ohne Rahmennummer ausgeliefert wird. Die Rahmennummer wird bei der Endkontrolle aufgeschrieben, dass das Rad kontrolliert wurde. Denkst du wirklich jemand von denen sieht dass keine Nummer dran is und denkt sich "ach mein Gott, schreib ich halt hier meine Sozialversicherungsnummer rein". Fakt ist: es wird kein Rahmen ohne Nummer das Werk verlassen.
So, das war mein erster und letzter Beitrag zu dem Thema.
 
Kcvemu hat es auf den Punkt gebracht. Wenn Speiseeis etwas repariert, was nicht mal zu dem Rahmen paßt, sind sie haftbar zu machen, wenn etwas passiert.
Und da geht es gar nicht darum, daß Thalor ohne Probleme auch mit falscher Dämpferlänge fährt, sondern dass sich seine Krankenversicherung oder Rentenversicherung oder andere Beteiligte im Falle eines schweren Unfalles schon jemand suchen wird, den sie für ihre Kosten haftbar machen können.

Der Hersteller kann doch nicht offenen Auges etwas reparieren, wo er weiß, dass es später in ein falsches Umfeld eingebaut und benützt wird.
So doof ist doch wirklich niemand. Außerdem sind die Techniker clever genug, den Dämpfer auch ohne Rahmen als zu lang, zu kurz, falsch montiert o.ä. zu erkennen.

Gegen Ebaykäufe hat auch niemand was,Tatsache ist aber dass gute Objekte in der Bucht nur noch in den seltensten Fällen günstig zu ersteigern sind. Meistens werden sie eher übersteigert.
 
Kcvemu hat es auf den Punkt gebracht. Wenn Speiseeis etwas repariert, was nicht mal zu dem Rahmen paßt, sind sie haftbar zu machen, wenn etwas passiert.
Und da geht es gar nicht darum, daß Thalor ohne Probleme auch mit falscher Dämpferlänge fährt, sondern dass sich seine Krankenversicherung oder Rentenversicherung oder andere Beteiligte im Falle eines schweren Unfalles schon jemand suchen wird, den sie für ihre Kosten haftbar machen können.

Der Hersteller kann doch nicht offenen Auges etwas reparieren, wo er weiß, dass es später in ein falsches Umfeld eingebaut und benützt wird.
So doof ist doch wirklich niemand. Außerdem sind die Techniker clever genug, den Dämpfer auch ohne Rahmen als zu lang, zu kurz, falsch montiert o.ä. zu erkennen.

Gegen Ebaykäufe hat auch niemand was,Tatsache ist aber dass gute Objekte in der Bucht nur noch in den seltensten Fällen günstig zu ersteigern sind. Meistens werden sie eher übersteigert.

...so ein Quatsch. Die brauchen nur auf der Servicerechnung darauf hinweisen, daß der Dämpfer nur für den Einsatz in dem und dem Rahmen geeignet ist und das bei einer anderweitigen Verwendung jegliche Gewähleistungs- und Haftungsansprüche erlöschen. Mann, das ist doch Gang und Gäbe...
 
um noch mehr verwirrung zu stiften:
das hat ja nicht der typ von specialized so gesagt, sondern thalor sagt, dass sein händler gesagt hat, dass der typ von specialized das gesagt hat.
ich merke schon: so kommen wir auch nicht weiter.
Doch. Mein Vorschlag: Den Eingangstext lesen...
Ramon erklärt wiederum recht wortreich, dass alles immer zur Zufriedenheit der Kunden abgewickelt würde und dass es auch alles ganz schnell gehen würde. Er spricht von 4 - 5 Werktagen (inkl. Versand).
Ich frage nochmals ausdrücklich nach, ob die fehlende Rahmennummer ein Problem darstellt. Die Antwort darauf war nein.


@ zasta
Daß die Aussage seitens Specialized gegenüber dem Thread-Ersteller nicht durch den Chef des Service-Mitarbeiters erfolgte, spielt im Außenverhältnis keine Rolle. Solange dieser Servicemitarbeiter sich als solcher ausgibt und unter der für Serviceangelegenheiten ausgewiesenen Telefonnummer erreichbar ist, haftet Specialized für das Handeln des eigenen Mitarbeiters. Eigenhaftung des Mitarbeiters aus deliktischem Handeln kann ich hier nicht erkennen, da es sich offensichtlich um eine zentral veranlasste Specialized-Strategie handelt, um dieser Rahmen habhaft zu werden.
 
coffee das musste ihm recht geben:
die paar mm einbaulänge mehr machen den lenkwinkel marginal steiler (wobei der mit der revelation wiederrum flacher ist als vorgesehen) was sich im endeffekt wieder ausgleicht......
...hier gegenseitig durch wahllose aussagen die kompetenz des anderen anzuzweifeln bringt allen wenig

hast recht. mir ging es auch mehr um den ausdruck das "papier nicht wert" ist usw.

fakt ist jedoch das der rahmen weder von einem entsprechenden speci händler ist, noch eine rahmennummer hat.

für mich verständlich aus der sicht des herstellers im orginal, das sie sich diesen rahmen persönlich ansehen wollen. verständlich auch (wohlwissend das der derzeitige besitzer den rahmen ungerne schickt wo doch nur der dämpfer kaputt ist) die kleine "notlüge".

noch verständlicher das sich speci dazu entscheidet keinerlei reparatur und damit haftung zu übernehmen.

und die frage was kann der besitzer des rahmens tun um wieder fahrbar zu sein?

neuer dämpfer über ebay? jemanden finden der diesen dämpfer wieder instant setzt (scheint ja aber nicht so einfach).

natürlich wünsche ich dem glücklichen, im moment wohl eher unglücklichen besitzer des rahmens das er eine lösung bekommt die in seinem sinne ist. aber das wird vermutlich bei seinem anspruch schwierig. denn am liebsten hätte er den dämpfer von speci in ordnung gebracht bekommen.

es ist und bleibt eben immer ein risiko wenn man über ebay etwas kauft. egal wie viele bewertungen der verkäufer hat. erschwert werden gewisse sachen noch dadurch wenn betreffender verkäufer aus einem anderen land kommt.

coffee
 
...daß die Zusage irgendeines Mitarbeiters, der zudem noch für genauere Auskünfte auf seinen Chef wartet, so nicht rechtsverbindlich ist, sollte allen klar sein.

nein, sonst gäbs den thread nicht.

edit:
Doch. Mein Vorschlag: Den Eingangstext lesen...


Daß die Aussage seitens Specialized gegenüber dem Thread-Ersteller nicht durch den Chef des Service-Mitarbeiters erfolgte, spielt im Außenverhältnis keine Rolle. Solange dieser Servicemitarbeiter sich als solcher ausgibt und unter der für Serviceangelegenheiten ausgewiesenen Telefonnummer erreichbar ist, haftet Specialized für das Handeln des eigenen Mitarbeiters.

stimmt natürlich. aber ich kann mir schon vorstellen, wie sowas abläuft, "ja kriegen wir schon, nein, wir sind super, läuft alles..." dann machts aber an irgendeiner stelle "peng" und nichts geht mehr.
 
für mich verständlich aus der sicht des herstellers im orginal, das sie sich diesen rahmen persönlich ansehen wollen. verständlich auch (wohlwissend das der derzeitige besitzer den rahmen ungerne schickt wo doch nur der dämpfer kaputt ist) die kleine "notlüge".
Lügen gehört für Dich also zum ganz normalen Geschäft... hört, hört. Werden Deine Kunden sicherlich mit Interesse zur Kenntnis nehmen.
 
Lügen gehört für Dich also zum ganz normalen Geschäft... hört, hört. Werden Deine Kunden sicherlich mit Interesse zur Kenntnis nehmen.

jetzt dreh mal nicht wieder die worte im mund herum, machst du a gerne. du kannst dich ja thalor anbieten ihm in der sache rechtlich zu beraten und ihm zur seite zu stehen :-) du hast ja auch gute kontakte, dann leg dich mal ins zeug.

für mich ist der thread beendet.

coffee
 
Der Hersteller kann doch nicht offenen Auges etwas reparieren, wo er weiß, dass es später in ein falsches Umfeld eingebaut und benützt wird.
1.
Warum sollte das nicht gehen? Es wird lediglich ein Feder-Dämpfer-Element repariert. Wo dieses später eingesetzt wird, ist dem Hersteller doch zunächst einmal unklar. Es wäre lediglich denkbar, dass dem Hersteller aufgrund der Vorgeschichte ein Vorwissen angelastet werden könnte. Doch hier stellt sich die Frage, wie dieses Vorwissen zu beweisen wäre.

--------cut-----------

2.
Speiseeis (geile Bezeichnung für den Verein) hat nicht etwas vorgegeben und es hinterher wiederrufen. Hier also die Zusage trotz fehlender Rahmennummer die Reparatur durchzuführen, sondern sich zunächst einmal selbst von den Gesamtumständen ein Bild gemacht. Zudem kann ich dem Eingangspost nicht entnehmen, dass Speiseeis über die Umstände des Kaufs informiert wurden, als diese Zusage gemacht wurde.

Erst nach Prüfung wurde die Reparatur verweigert. Das sehe ich als durchaus legitim an.


@Coffee
Gibst ja schnell auf :D Und tschüss!
 
nein, aber ich esse lieber speiseeis :-) als gegen eine betonwand zu reden. :D

coffee
Thalor oder Panzerfaust? Aber egal, ich mische mich ja auch nur ein, weil ich beide (oder auch mehrere Standpunkte) nachvollziehen kann.

Nichtsdestowenigertrotz sehe ich keine bis Null Chancen an der Situation auch nur ein Jota etwas zu ändern. Speiseeis ist vollkommen im Recht (meiner ganz persönlichen, ureigensten Meinung nach) und ob dies nun kulant, kundenfreundlich, serviceorientiert, sinnvoll oder sonstwas ist, spielt keine Geige. Das sind ganz einfach die Fakten.

Wer so ein proprietäres Gerät kauft, muss eben auch mit den Folgen leben. Wenn ich eins gelernt habe in fast 20 Jahren MTB fahren, demontieren, wieder zusammenbauen und vielen gebauten Fahrrädern: KEINE ABWEICHUNGEN VON DER NORM. Bringt nur Ärger.
 
Es sei mir erlaubt, nochmals auf folgenden, sehr wertvollen Beitrag Bezug zu nehmen...
dir muß klar sein, daß hier nicht jeder bezug nimmt auf dein problem, sondern viele nur eine eh schon vorhandene meinung vollkommen themenunabhängig loswerden wollen:
  • coffee wollte nur sagen, wer billig kauft, kauft 2x
  • rob wollte nur klarmachen, daß du auf jeden fall ein vollidot bist
  • dubbel hätte den rahmen ganz gerne
  • manche händler ärgern sich über ebayanbieter und -käufer und sorgen sich über specializedfälschungen (andere sind aber erfreulich hilfreich!)
  • etc.
Der Thread-Ersteller beklagt, von Specialized belogen worden zu sein. Allein auf diesen Sachverhalt beziehen sich meine Antworten, nichts weiter. Selbst Käffchen mußte diesem Tatbestand, wenn auch etwas widerwillig, beipflichten.

Das Geschwafel über "kaufenichtbeiebaybistjaselberschulddudepp" sowie rechtlicher Laienblödsinn entsprechen zwar dem Drang einiger Diskutanten, ihre anderweitigen Standpunkte nach außen zu tragen, haben jedoch mit dem eigentlichen Anliegen des Threads nichts zu tun.

Ich kaufe bspw. generell nicht bei eBay - ist hier aber völlig irrelevant. Es geht lediglich darum, daß kein Hersteller die Vertrauensbasis zu seinen Kunden durch, wie auch immer geartete, bewußt und taktisch vorgetragene Unwahrheiten zerstören sollte.

Was die Verantwortung für im Umlauf befindliche Fälschungen betrifft, sehe ich Specialized durchaus in der Verantwortung. Denn wenn man seine Produktion an billige Subunternehmen in Fernost, die in ihren Fabriken für zig verschiedene Hersteller gleichzeitig produzieren, auslagert, muß man sich nicht wundern, wenn man illegalen Abzweigungen kaum Herr werden kann. Nur sollte man die Verantwortung dann nicht vollends auf den Kunden abwälzen, der gutgläubig erwirbt - egal wo.
Insgesamt ist dieses eines der Probleme, die entstehen, wenn man die Produktion weißderdeibelwohin verlagert und somit wesentliche Kontrollmechanismen aus der Hand gibt. Daher werden echte "falsche" Rahmen bspw. von Intense oder Nicolai, die beide in ihren Heimatländern produzieren, kaum in Umlauf geraten.
 
Zurück