Eisjöchle wie gut fahrbar?

Anzeige

Re: Eisjöchle wie gut fahrbar?
Ich bin Ende September von Norden nach Süden bzw. Westen nach Osten drüber. War das zweite mal und wieder war es ein Traum. Einer der schönsten Pässe die ich gefahren bin. Die 1000 hm tragen finde ich dabei nicht so tragisch. Wie hatten auch vor den Schnalswaalweg zu fahren. Leider waren wir erst um 18 Uhr auf dem Eisjöchel (um 19 Uhr wurde es dunkel :-() und damit konnten wir den Schnalswaalweg streichen.

Mein Fazit: Wem schieben und tragen nicht ausmacht, für den ist ein tolles Erlebnis.

PS: Süd->Nord bzw. Ost->West steht noch auf meiner Wunschliste

 
jetzt verwirrst Du alle: ich glaube (und sehe in Deinem Bild) daß Du vom Passeier Tal hoch und ins Schnalstal abgefahren bist. Da ist aber Ost-West, also von rechts nach links auf der Karte :-)
Ist jedenfalls der schwerere Aufstieg und die leichtere Abfahrt. Anders herum ist definitiv schöner
Kollection2004_198.JPG
 
So hier die Bilder vom Meraner Höhenweg. Wir sind diesen damals von Naturns in Ri Eisjöchl gefahren. Ich denke das ständige Auf- und Ab kann man da schon ganz gut erahnen.
 

Anhänge

  • IMG_1222 (Custom).JPG
    IMG_1222 (Custom).JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_1226 (Small).JPG
    IMG_1226 (Small).JPG
    54 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_1227 (Custom).JPG
    IMG_1227 (Custom).JPG
    59,7 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_1231 (Small).JPG
    IMG_1231 (Small).JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_1235 (Small).JPG
    IMG_1235 (Small).JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 107
sieht nicht besonders spaßig aus.
Da gibts doch die 24 Stunden-Wanderung mit Kammerlander. Wir haben die dort mal getroffen.
Wir sind in 13 Stunden rum, allerdings nur übers Eisjöchl, nicht den ganzen Höhenweg. Ab Naturs, das Schnalstal hoch und abends das Passeier Tal wieder runter.
 
hallo leute!

ich bin ein südtirol-fan, aber die ecke meran, schnalstal usw kenn ich noch nicht!

habt mir das aber total schmackhaft gemacht! wenn ich in dieser ecke eine 4-5tagestour machen möchte, wer kennt denn hier ein paar hütten die man hier zur übernachtung nehmen könnte?


wäre nett wenn ich ein paar tips von dieser ecke bekäme, würd mich freuen!


euer bergpeter
 
wer kennt denn hier ein paar hütten die man hier zur übernachtung nehmen könnte?

Wenn Du Eisjöchl einbauen willst gibts oben die Stettiner Hütte. Alternativ auf dem Weg von/nach Naturns diverse Hütten (Eishof, Vorderkaser/Mittelkaser etc). Am besten aber vorher anrufen je nach Zeit isses da recht voll, wir haben nur noch im Eishof was bekommen. War sehr schön dort (klein/urig) :daumen: Die Altstadt von Bozen ist auch immer einen Stop wert und die Gondeln (Meran/Bozen) nehmen auch Biker mit! Mehr Tips kann ich Dir für die Ecke leider nicht geben.
 
Jetzt hab ich den Faden komplett verloren :heul:

@mich@
Wo steht der Typ und was ist das für ein Tal im Hintergrund?

Eisjöchel wird auch bei mir mit auf der Tour sein, dann aber von Süd nach Nord, bzw. West nach Ost (ohman, ich hoffe ich hab das jetzt richtig benannt)

Ich komm vom Schnalstal, geh übers Eisjöchl und will dann nach Rabenstein und Timmelsjoch weiter....
 
Er kommt vom Norden, vom Pfossental hoch. (vergiss West-/ost)

Du kommst vom Süden, Schnalstal hoch, danach runter zum Pfossental und wieder hoch zum Timmelsjoch, also Süd/Nord.
Das ist schon wieder falsch. Das Pfossental ist im Westen (Eishöfe). Wie im Osten das Tal heißt, weiß ich jetzt nicht (Lazinser Tal, Pfelderer Tal oder so vermutlich).
Das Schnalstal ist ja nur der untere Abschnitt. Das führt weiter zum Vernagtsee.

Tragen muss man übrigens nicht, das Eisjoch lässt sich bis auf wenige Meter sehr bequem schieben (im Gegensatz z.B. zum Schneeberg).

Grüße,
Daniel
 
Ok, ich komme ja übers Schnalstal und Vernagt-Stausee hoch. Dann erwarten mich auf der anderen Seite 1000Hm Schiebepassage runter oder ist das ggf. doch fahrbar (welche S Kategorie)? Ist bei Ulis Planer eine schwarze Linie.

Pfossental = Seitental des Scnalstal. Wie heißt das Tal in Richtung Timmelsjoch (Rabenstein)?

Habe ich im Web noch gefunden! Ist da was dran??
...Interessantes
Das Eisjöchl liegt innerhalb des Naturparkes Texelgruppe. Dort ist das Mountainbiken eigentlich verboten. Doch sind die Kontrollen derzeit nicht nennenswert. Respektieren Sie Natur und Wanderer und Sie werden viel Spass bei dieser traumhaften Tour haben. ...
(Quelle: Mountainbiker.it)
 
Dann erwarten mich auf der anderen Seite 1000Hm Schiebepassage runter oder ist das ggf. doch fahrbar (welche S Kategorie)? Ist bei Ulis Planer eine schwarze Linie.


(Quelle: Mountainbiker.it)

Lt. Carstens Homepage S2-3; Ein Stück muss jeder schieben, ist eine steile Treppe. Z.T. ist es stark verblockt bzw. bißl Felsverhau, andere Passagen sind sehr flach, aber überall hast du die nahezu senkrechten Steinplatten. Je weiter man runter kommt, desto höher werden sie, also oben schön üben, dann kannst du entweder Vorder- u. Hinterrad drüberzulupfen, bist du unten bist, oder du hast halt den einen oder / und anderen Platten. Bei meinen Bilder ist was vom Eisjöchl drin, aber nicht viel.
 
Ich bin Ende September von Norden nach Süden bzw. Westen nach Osten drüber. War das zweite mal und wieder war es ein Traum. Einer der schönsten Pässe die ich gefahren bin. Die 1000 hm tragen finde ich dabei nicht so tragisch. Wie hatten auch vor den Schnalswaalweg zu fahren. Leider waren wir erst um 18 Uhr auf dem Eisjöchel (um 19 Uhr wurde es dunkel :-() und damit konnten wir den Schnalswaalweg streichen.

Mein Fazit: Wem schieben und tragen nicht ausmacht, für den ist ein tolles Erlebnis.

PS: Süd->Nord bzw. Ost->West steht noch auf meiner Wunschliste

Hallo Nachbar,

das sieht aber schon ziemlich kalt aus. ;)

Noch was zur Entscheidungsfindung Moaerbergalm-Eisjoechl und Eisjoechl-St Walburg

Grüsse

Michael
 
Hi- Kann das bestätigen - wir sind im July den Meraner Höhenweg gefahren (gewandert)- läst sich höchstens zu 50% fahren. Sinnlose Zeitverschwendung ( mind 2 Stunden mehr einplanen) ausser natürlich das es eine genieale Landschaft ist.
Aber um zum Eisjöchel zu kommen würde ich empfehlen lass den aus- kraftverschwendung die du nach dem Eishöfen noch brauchen wirst- aber ich bezweifel das diese strecke wirklich einer voll fahren wird, wenn das auch einige immer sagen. Wir sind nicht die schwächsten - kräftemässig wie auch technisch - aber voll fahrbar war der für uns nicht - und an diesem tag habe ich auch keinen gesehen der bis oben hin gefahren ist ... ;-)
 
Tach zusammen,

wie schätzt ihr folgende Tagesetappe ein:

Madritschjoch (Schaubach Hütte) -> Eisjöchl (Stettiner Hütte).

Sind ja rund 70km und +2500Hm und -2500Hm.

Ist das als Tagesetappe mir Rucksack machbar? Start am Madritschjoch natürlich früh morgens, geplante Ankunft an der Stettiner Hütte gegen Spätnachmittag.

Den Meraner Höhenweg würde ich aber nicht nehmen wollen....

Merci und Ciao
Rob
 
Zurück