details*BILDER

also wenn man die bilder betrachtet, sieht man stellenweise deutlich, das unter dem messinglot keine schweissnaht mehr sein kann - oder sie wäre verschliffen worden. das wiederum ist bei einem rahmen oder (dünnwandigen) belasteten verbindungen generell nicht ohne weiteres, v.a. ohne stabilität einzubüssen, möglich.

mal ganz abgesehen davon das die temperatur deines lötvorgangs (bei messinglot so ca. 850-900° C) schon an ne vergütungstemperatur (austenitisierung bei vergütungsstählen findet so bei 820-880° statt) rankommt - je nach wärmeeinbringung ins material kannst du die materialeigenschaften nach der doppelten thermischen belastung vergessen.

noch ein kleiner link http://www.isf.rwth-aachen.de/lehre/material/umdrucke/STII/ST2-KAP08.pdf

es gäbe auch alles keinen sinn, eine gute lötverdindung hält ja - oder die jungs haben da was gezaubert, von dem ich noch nie gehört habe

P.S. schreib die doch mal an, würd mich auch interessieren

Ich vermute, dass du über Hitzebehandlung von Metall nicht richtig informiert bist :p
 
besser aber nicht hier sondern im stahlkunde thread, oder beim singlespeedrahmenbau schweißen - thread, weil der ist jetzt eh schon so zugespamt, ist ja ne gallery ;)
 
besser aber nicht hier sondern im stahlkunde thread, oder beim singlespeedrahmenbau schweißen - thread, weil der ist jetzt eh schon so zugespamt, ist ja ne gallery ;)

jaklar - hier würd ich gern weiterdiskutieren wenns denn was zu diskutieren gibt.

ich wollte hier auch niemanden anfegen, sondern nur meine meinung zu den schweiß- oder lötverbindungen anbringen.
das gilt besonders für den mountainlion, den ich als friedfertigen poster sinnvoller inhalte kenne und schätze:daumen:

...aber wenn hier ein anderer meine aussage als unfug hinstellt muss ers eben auch begründen...
 
Ontopic:

schöne Details hat auch der 24Bicycles Moon 2 Frame (z.B.: integrated seatclamp und puristischere Ausfallenden)...

l9b95077c9c7df901bd7c83ml6.jpg


P.S.: hab an Advance Bikes ne mail geschrieben, sobld die antworten, wissen wir mehr und können ja gegebenfalls im besagten thread friedfertig ;) weiterdisskutieren...
 
ah ok damit hab ich den begriff auch wieder. es handelt sich beim fügeverfahren des advance-rahmens um fillet brazing bzw auftragslöten. z.B. bei wiessmann schreiben sie

"...Jeder Stahlrahmen ist aber auf Wunsch muffenlos verlötet (fillet brazed) erhältlich. Bei dieser wesentlich älteren Technik als das Schweissen wird das Rohr nur bis zu der Temperatur erhitzt, bei der das hinzugeführte Lot, in den meisten Fällen Messing (ca. 900 Grad Celsius), aber auch Silberlot (ca. 650-800 Grad Celsius, je nach Legierung) schmilzt, sich an das Grundmaterial heftet und so die Rohre verbindet. Die Technik ist aufwändiger, weil sie eine etwas grössere Vorbereitunszeit braucht (bestreichen des Rohres mit Flussmittel), v. a. aber weil typischerweise die Lotnähte nach dem Löten noch verschliffen werden und so für den perfekten Look mit nahtlosem und abergrundeten Übergang sorgen. Es gibt nur noch ganz wenige Rahmenhersteller, eigentlich fast nur noch Massanfertigungen und Kleinstserien, bei denen sich die Hersteller die Mühe für Muffenloses Verlöten machen..."

"Schweissen oder Löten: Welche Technik ist besser?

Diese Frage wird mir bei fast jedem Fahrrad gestellt. Die Antwort ist kompliziert. Es kommt nämlich darauf an. Es gibt Verbindungen und Rohrtypen, bei denen sich die eine der beiden Techniken gar nicht eignet, hier entscheidet dann einfach die Machbarkeit. Wenn es aber sowohl als auch geht, so sprechen für das Löten eigentlich nur die Optik und die Exklusivität. Eine seriöse Lötverbindung ist sicher besser als eine schlechte Schweissnaht, aber eine perfekte Verschweissung ist auch besser als eine nur mässige Lötverbindung (der man wegen dem Finish die mangelnde Qualität nicht ansehen kann). Wenn es darum geht, ein schönes, klassisches Stahlrad zu besitzen, ist die gelötete Verbindung eher erste Wahl, wer mehr Wert auf Technik legt, ist mit einer Schweissverbindung genausogut oder sogar besser bedient, denn immerhin spart man mit der Schweisstechnik nochmals ca. 30-40g Gewicht pro Rahmen."


es ist also echt nichts geschweisst an den rahmen - und die diskussion hat schon ein ende;)

damits nicht ganz ot ist: tour forum: "für die liebhaber von stahlrahmen"
 
jpopsuki schrieb:
...langer interessanter Text von Ihm...

Well Well, das Geheimnis scheint gelüftet.

aber gilt das nur für Stahlrahmen?

denn wie machen es Cannondale oder Klein Bikes, die beide soviel ich weiß Hauptsächlich aus Aluminium sind?

P.S.: die von Advance Bikes haben übrigens leider nicht auf meine Mail geantwortet :confused: ,
aber das hat sich ja jetzt erübrigt :daumen:
 
cannondale, klein und andere verwenden das "smooth welding"-verfahren für ihre alurahmen - musst mal danach googeln; im forum wurde auch schon öfter was dazu geschrieben glaub ich
 
wikipedia schrieb:
Smooth Welding - Die an den Enden passgenau gefrästen Rahmenrohre werden in einem patentierten Schweißverfahren (Wash) durch zwei übereinander liegende Schweißnähte verbunden. Durch diese großflächige Verbindung wird der Belastung durch Kerbkräfte begegnet und es entstehen sehr saubere flächige Nähte - gut für Steifigkeit und Optik.

jop gefunden, besten DANK :daumen:

endlich sind zwei meine vielen Fragen nach langer Zeit endlich geklärt
 
denn wie machen es Cannondale oder Klein Bikes, die beide soviel ich weiß Hauptsächlich aus Aluminium sind?

bei trek wurden die alu-rahmen erst ab 1998 verschweißt und davor mit innenliegenden alu-muffen verklebt. das habe ich mal im classic bereich in erfahrung gebracht, weil ich ein altes trek 7000 bj 96 geschenkt bekommen habe und mich die nicht existenten schweißnähte stützig gemacht haben.
 
ah ok damit hab ich den begriff auch wieder. es handelt sich beim fügeverfahren des advance-rahmens um fillet brazing bzw auftragslöten. z.B. bei wiessmann schreiben sie

"...Jeder Stahlrahmen ist aber auf Wunsch muffenlos verlötet (fillet brazed) erhältlich. Bei dieser wesentlich älteren Technik als das Schweissen wird das Rohr nur bis zu der Temperatur erhitzt, bei der das hinzugeführte Lot, in den meisten Fällen Messing (ca. 900 Grad Celsius), aber auch Silberlot (ca. 650-800 Grad Celsius, je nach Legierung) schmilzt, sich an das Grundmaterial heftet und so die Rohre verbindet. Die Technik ist aufwändiger, weil sie eine etwas grössere Vorbereitunszeit braucht (bestreichen des Rohres mit Flussmittel), v. a. aber weil typischerweise die Lotnähte nach dem Löten noch verschliffen werden und so für den perfekten Look mit nahtlosem und abergrundeten Übergang sorgen. Es gibt nur noch ganz wenige Rahmenhersteller, eigentlich fast nur noch Massanfertigungen und Kleinstserien, bei denen sich die Hersteller die Mühe für Muffenloses Verlöten machen..."

"Schweissen oder Löten: Welche Technik ist besser?

Diese Frage wird mir bei fast jedem Fahrrad gestellt. Die Antwort ist kompliziert. Es kommt nämlich darauf an. Es gibt Verbindungen und Rohrtypen, bei denen sich die eine der beiden Techniken gar nicht eignet, hier entscheidet dann einfach die Machbarkeit. Wenn es aber sowohl als auch geht, so sprechen für das Löten eigentlich nur die Optik und die Exklusivität. Eine seriöse Lötverbindung ist sicher besser als eine schlechte Schweissnaht, aber eine perfekte Verschweissung ist auch besser als eine nur mässige Lötverbindung (der man wegen dem Finish die mangelnde Qualität nicht ansehen kann). Wenn es darum geht, ein schönes, klassisches Stahlrad zu besitzen, ist die gelötete Verbindung eher erste Wahl, wer mehr Wert auf Technik legt, ist mit einer Schweissverbindung genausogut oder sogar besser bedient, denn immerhin spart man mit der Schweisstechnik nochmals ca. 30-40g Gewicht pro Rahmen."


es ist also echt nichts geschweisst an den rahmen - und die diskussion hat schon ein ende;)

damits nicht ganz ot ist: tour forum: "für die liebhaber von stahlrahmen"

Doch, die Rohre werden vorm Löten mit einer Punktschweißnaht zusammengehalten, so dass nicht in der Rahmenlehre gelötet werden muss...;)

ja was ne muffe is weiß ich schon

aber das es die verbindungen auch innenliegend gibt hab ich noch nie gehört/gesehen

egal

Es spielt doch keine Rolle, ob man das Rohr in die Muffe oder die Muffe in das Rohr steckt, je nachdem, ob man es nachher sehen soll oder nicht, wird eben verfahren, bei sämtlichen Carbonrahmen in Muffenbauweise sind diese innenliegend, weil man eben ein Monocoque bzw. organische Formen vorgaukeln möchte.
 
anundfürsichjaaaa...

aber z.B.: beim Steuerrohr wüsste ich gerade nicht wie ich eine Muffe die in der einen seite im Ober- und Unterrohr steckt, dann IN das Steuerrohr bekomm, oder steh ich grad auf der Leiter
 
Zurück