Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Vielen Dank für den Tipp.

Gibt es denn einen Unterschied zwischen diesen beiden hier?
Welcher Versender ist zu empfehlen?

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=3161
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5971

Hat ein Versender vielleicht ein passendes Ladegerät + Akkus im Angebot, die besonders zu empfehlen sind?
Bei dealextreme habe ich folgendes Ladegerät gefunden:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1236
Allerdingsscheint der Anbieter keine "protected" Akkus zu haben, oder irre ich mich da?
 
Wow, das ist wirklich mal ein wahnsinns Preis!!
Aber die von mir oben gepostete Surefire für 23$ wird wahrscheinlich ein ganzes Stück heller leuchten, oder nicht??
Werd sie auf jeden Fall mal mitbestellen.

Ja, die ist bestimmt heller. Ich habe die kleine auch 'nur' als Notlampe im Erste Hilfe Pack. Kann man bei Ausfall der Hauptleuchte aber auch ganz gut zum Heimkommen benutzen.
 
Bei KD gibt es seit einigen Tagen wieder eine neue Triple-Lampe:

Conqueror M-C3 Triple CREE

Was ich recht interessant finde, die Lampe hat - wenn man der Beschreibung glauben darf - als erste "ihrer Art" (= DX/KD Triple) ein Step-Up-Board. Sieht ansonsten auch gut verarbeitet aus und was m.M. SEHR begrüßenswert ist: die Lampe ist kaum größer als so manche 1x18650-Single-Lampe, der Kopf mit 4,5cm ca. 1cm im Durchmesser weniger als MX Power usw.

MfG Manne

EDIT: Was mir weniger gefällt ist, daß anscheinend die LEDs mit dem Reflektor eine Einheit bilden, das könnte eine schlechte (und schwierig zu modifizierende) Wärmeableitung zum Gehäuse bedeuten.
 
Ah, ihr sucht ja kleine Akkus. Ich hab' immer von den 18650ern geredet.
2-fach Ladegerät 1A
18650 protected Akkus

Ich dachte immer, daß man 2 Akkus in der 4-fach Romisen verwenden könnte. Wenn die Akkuzahl = LEDzahl ist, dann bräuchte man einen Buck-Boost Konverter weil die Spannung über, unter oder gleich der Brennspannung sein könnte.
Bei mehr Akkus als LEDs: Buck-Konverter, bei weniger: Boost-Konverter. Werde mir wohl selbst einen bauen müssen. Dann kann ich die Ströme auch schön einstellen.
 
Kann mir jemand ungefähr sagen, wie heiß der Kühlkörper der Romisen T5 bei ihm im Betrieb wird?
Bei mir wird die Rückseite (wo die Feder sitzt) so heiß, dass man ihn nicht mehr festhalten kann. Ich habe schon alle Teile des Kühlkörpers, die das Gehäuse berühren, mit Hitzeleitpaste beschmiert. Ergebnis: Das Gehäuse wird warm, aber der Kühlkörper eben immer noch brüllheiß und nach 3 Minuten geht die Lampe in den Low-Modus. Ist das normal? Ach ja, bei 12,1 Volt zieht die Lampe magere 630 ma. Was ist kaputt?
Bitte antworte doch mal jemand.
 
Kann mir jemand ungefähr sagen, wie heiß der Kühlkörper der Romisen T5 bei ihm im Betrieb wird?
Bei mir wird die Rückseite (wo die Feder sitzt) so heiß, dass man ihn nicht mehr festhalten kann. Ich habe schon alle Teile des Kühlkörpers, die das Gehäuse berühren, mit Hitzeleitpaste beschmiert. Ergebnis: Das Gehäuse wird warm, aber der Kühlkörper eben immer noch brüllheiß und nach 3 Minuten geht die Lampe in den Low-Modus. Ist das normal? Ach ja, bei 12,1 Volt zieht die Lampe magere 630 ma. Was ist kaputt?
Bitte antworte doch mal jemand.

Lies dies und reklamiere.
 
Kann mir jemand ungefähr sagen, wie heiß der Kühlkörper der Romisen T5 bei ihm im Betrieb wird?
Bei mir wird die Rückseite (wo die Feder sitzt) so heiß, dass man ihn nicht mehr festhalten kann. Ich habe schon alle Teile des Kühlkörpers, die das Gehäuse berühren, mit Hitzeleitpaste beschmiert. Ergebnis: Das Gehäuse wird warm, aber der Kühlkörper eben immer noch brüllheiß und nach 3 Minuten geht die Lampe in den Low-Modus. Ist das normal? Ach ja, bei 12,1 Volt zieht die Lampe magere 630 ma. Was ist kaputt?
Bitte antworte doch mal jemand.
Meine wird nicht mal warm (Fahrtwind). Stehen tue ich zu selten;)
was den Stromverbrauch angeht: die letzten paar Posts hast Du aber schon gelesen, oder?

Der Nikolauzi
 
@nikolauzi.
Die Posts habe ich sehr wohl gelesen und auch Deine Messungen bewundert. Daß Deine Lampe nicht warm wird heißt nicht unbedingt, dass auch der Kühlkörper nicht heiß wird. Es kann ja auch sein, dass die entstehende Hitze nicht gut zum Gehäuse abgeleitet wird. Meine Vermutung war, dass die KSQ einen defekt hat. da aber die Verbrauchswerte halbwegs passen, wundere ich mich eben. Kann es sein, dass eine defekte LED mehr Hitze produziert? Von der Helligkeit scheinen alle 4 LED gleich zu sein. Ich habe mir überlegt, die KSQ einfach aus dem Kühlkörper heraus zu verlegen. Dann würde der Hitzefühler keine Überhitzung registrieren-> Problem gelöst. Ich wüßte jedoch vorher gerne wie heiß die Kühlkörper bei anderen Lampen werden.

@panicmechanic
Danke für den Hinweis. Ich hatte den Post auch schon gelesen. Leider kann ich nicht reklamieren, da ich leider schon ein Loch in den Schalter der Lampe gebohrt habe. Außerdem habe ich die Lampe komplett zerlegt und mit Silikonschmiere zugekleistert.
 
Was man von den anderen Lampen von DX manchmal liest, sind diverse Verarbeitungsmängel, z.B. Kurzschlüsse durch zu dicke Lötpunkte, durch Alureflektoren oder auch Kontaktfedern, die irgendwo drankommen. Du solltest also mal den Schmodder wieder rausputzen und auf die Suche gehen.
Daß irgendein Teil knallheiß wird und nicht mehr angefaßt werden kann, das sollte m.E. nicht passieren. Meine dreifach SeoulP4 (Eigenbau) wird am LED-Träger ohne Kühlkörper heiß, mit Kühlkörper im Stand handwarm.
Bei Dir dürfte also vermutlich der Treiber das Problem machen. Stimmt die Eingangsspannung wirklich? Bin zwar kein "Stromer", aber bei 12V muß der Treiber doch nicht viel tun, denk ich mir?
 
@panicmechanic:
Danke für Hinweis. Ich glaube der Treiber ist hinüber.

Liebe Elektronikspezialisten: Kann ich den Treiber der Romisen 4 Cree Lampe mit diesem hier ersetzen?
Danke!
 
...Es kann ja auch sein, dass die entstehende Hitze nicht gut zum Gehäuse abgeleitet wird. Meine Vermutung war, dass die KSQ einen defekt hat. da aber die Verbrauchswerte halbwegs passen, wundere ich mich eben...

Wird der ganze Kühlkörper so heiß, oder nur das Ding, wo die Feder dransitzt?
Dann wäre das Problem die KSQ, tippe mal auf Kern in der Sättigung, die verwendeten Spulen sind nicht so der Reißer und sehr grenzwertig ausgelegt.

Die KD KSQ sollte aber passen:daumen:

Mein Kühlkörper gibt die Wärme recht gut ans Gehäuse und bleibt kühl:confused:

Der Nikolauzi
 
@panicmechanic:
Danke für Hinweis. Ich glaube der Treiber ist hinüber.

Liebe Elektronikspezialisten: Kann ich den Treiber der Romisen 4 Cree Lampe mit diesem hier ersetzen?
Danke!

Beachte aber, dass die Akkuspannung um ca 3V höher sein muß als die etwa 7V der LEDs.
Und es bleiben, da zwei LED Stränge parallel betrieben werden "nur" 375mA pro Strang, also etwa 1W / LED.
Für die volle Helligkeit musst Du alle 4 LEDs wie weiter unten beschrieben in Rehie schalten und benötigst einen 4S Akku.

bergnafahre
 
@Bergnafahre:
Danke für den Hinweis. Ich glaube ich stoße an meine Grenzen. Schalter und Kabel löten ging noch. Das hier nicht mehr.

Kennt jemand eine fertige KSQ, welche 12V Inputspannung verträgt für die Romisen 4 Cree Lampe, gerne mit Dimm-Funktion, bei der nur Stromzufuhr und die Drähte der LEDs angelötet werden müssen und welche nicht den Wert der Lampe übersteigt (50 US$)?
Danke nochmal!
 
Noch eine Idee:
Könnte ich nicht 2 von den Kennan-Treibern parallel betreiben? Jeder würde dann 2 LEDs in Reihe versorgen. Wäre dann das Leistungs-Problem gelöst? Zudem könnte ich für jeden Treiber einen Schalter einbauen und somit bei Bedarf 2 Lämpchen abschalten. Gute Idee?
 
Hi!

Falls Du die Lampe mit 7,4V betreiben willst, kommt diese KSQ noch in Frage:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3256
Macht dann 2 KSQ mit je 2 LED in Reihe.
Diese KSQ funktioniert recht gut, habe 2 davon in dieser Lampe verbaut:
1.JPG
[/URL][/IMG]

Habe noch 2 KSQ dieser Art zu Hause, bei Intresse bitte melden.



gruß Sven
 
wenn er die lampe mit 7,4V betreiben wollte könnte er ja den Maxflex2 nehmen, ist alles drin.
Hab jetzt auch meine MXPower auf 5 Cree mit maxflex und 2 18650 umgebaut.
Wobei ich mit der helligkeit nicht so sehr zufrieden bin.
 
Danke für Eure Mithilfe.
Ich habe nach "Maxflex" gesucht und einen shop in Australien gefunden, wo der driver 30 US$ + Versand kostet. Das lohnt meiner Meinung nach nicht wirklich, dann doch lieber eine neue Lampe. Außerdem möchte ich gerne meinen 12 Volt NiMh Akkupack behalten, da er noch recht neu ist und gut funktioniert. Ich habe mich an die Idee gewöhnt, die Lampe mit 2 parallel geschalteten "Kennan"-Treibern von Kaidomain zu betreiben (falls das möglich ist), doch leider sind die gerade ausverkauft. Eine andere Möglichkeit die ich mir gedacht habe, wäre es die LEDs alle in Reihe zu schalten und mit einem kleinen Widerstand zu versehen, um die Lampe im Direktdrive zu betreiben. Ich dachte, da der NiMh-Akkupack relativ stabil zwischen 13,5V und 12V produziert könnte das doch gehen? Oder ist das Quatsch?
Danke!
 
Bloß nicht direkt anschließen - das ist echt Unfug. Wenn eine Diode heiß wird, läuft die Kennlinie weg und außerdem ist der Wirkungsgrad (fast) immer schlechter als mit einem Schaltregler.
Nimm einfach 2 Regler für je 2 LEDs oder einen Step-Up für 4 in Reihe.
 
Hab jetzt auch meine MXPower auf 5 Cree mit maxflex und 2 18650 umgebaut.

Mich würde interessieren, welche Reflis oder Optiken und welche LEDs bzw LED Träger du verwendet hast?

Wobei ich mit der helligkeit nicht so sehr zufrieden bin.

Nicht zufrieden auf den Wirkungsgrad der Reflis bzw Optiken? Kann es vielleicht der triviale Fehler von zu gering konfiguriertem Ausgangsstrom sein? Der Maxflex2 ist schliesslich auf nur 350mA vorkonfiguriert.

Ich schwanke derzeit zwischen einem Umbau meiner MXPower und dem Neuerwerb eines angepassten Gehäuses, daher meine Fragen.

Grüsse, Marcus
 
Zurück