Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

LEDs sind von LED-Tech Q5 auf aluplatte
Optiken sind die 19mm Fraen und Treiber ist ein Maxflex2
Hab schon die Helligkeit im Maxflex auf 1000mA gestellt, aber meiner meinung nach war die MXPower mit 2 Cree (keine Q5) bei ca. 700mA und Original refli wesentlich heller
als die jetzt mit 5 x Cree Q5
Hatte die 3. abgeklemmt da ich die mit 2x 18650 und original KSQ betrieben hatte.
Der Umbau war ne ganz schöne Fummelei, sollte ja alles ins orignal Gehäuse rein.
Nur mit dem Switch (nicht an/aus) vom maxflex weiß ich noch nicht so richtig wie ich den baue und vor allem wohin.
 
Meine Romisen RC-T5 ist heute nach nur über einem Monat schon gekommen.
Wie schon berichtet braucht die nicht annähernd 4*3,5W, eher 7W
Jetzt wollte ich mir mal den Treiber im Kopf vornehmen aber ich bekomm den net auf. Irgendwo stand was von erhitzen damit der Kleber aufgeht, hat aber auch nicht geklappt.
Also kann man den oberen Ring prinzipiell vom Kopf abschrauben und es ist auch ein Rechtsgewinde? Dann könnte ich es mit sehr viel Gewalt mal probieren. Von unten am Batteriefach kommt man nicht ran, oder?
 
...Also kann man den oberen Ring prinzipiell vom Kopf abschrauben und es ist auch ein Rechtsgewinde? Dann könnte ich es mit sehr viel Gewalt mal probieren. Von unten am Batteriefach kommt man nicht ran, oder?

Ja, ganz normal. Habe den Kopf auf ca. 60°C erwärmt, in einen Schraubstock gesteckt und oben den Ring gedreht, dann ging's:)
Kannst aber auch von unten an den Treiber, Feder rauslöten, dicken Draht satt dran löten, außenrum das Lötzinn wegmachen und dann mit Gefühl ziehen.

Der Nikolauzi
 
Ja, ganz normal. Habe den Kopf auf ca. 60°C erwärmt, in einen Schraubstock gesteckt und oben den Ring gedreht, dann ging's:)
Kannst aber auch von unten an den Treiber, Feder rauslöten, dicken Draht satt dran löten, außenrum das Lötzinn wegmachen und dann mit Gefühl ziehen.

Der Nikolauzi

Vielleicht solltest Du beim Anlöten des Kabels an die Rückseite der Treiberplatine vorsichtig sein, da die Platine sehr dünn ist und die Bauteile auf der anderen Seite womöglich hitzeempfindlich sind? Ich könnte mir denken, dass ich bei meiner Lampe dadurch den Treiber zerstört habe. Vielleicht war er aber auch schon vorher hinüber.
 
Eben - die Teile auf der anderen Seite werden nach unten fallen oder verrutschen, wenn ich da rumgrille. Hab meine Lötstation vorhin auf 450 Grad gestellt und mit den 80W ging net viel. Ich hab versucht das Zinn am Rand der Platine zum schmelzen zu bringen. Aber anziehen könnte ja auch gehen.
Den Schraubstock teste ich mal, wenn ich wieder ne Werkstatt habe.
 
Vielleicht solltest Du beim Anlöten des Kabels an die Rückseite der Treiberplatine vorsichtig sein, da die Platine sehr dünn ist und die Bauteile auf der anderen Seite womöglich hitzeempfindlich sind? Ich könnte mir denken, dass ich bei meiner Lampe dadurch den Treiber zerstört habe. Vielleicht war er aber auch schon vorher hinüber.

Naja, draufbraten sollte man nicht einfach, heißer Lötkolben (400°C/60Watt) und Zinn auf die Spitze. 2 Sekunden dran halten: kein Problem!

Die Bauteile vertragen locker 10sec mit 260°C konstant + Aufwärm-/Abkühlphase (Standardlötprofil).

Zur Straßentauglichkeit:
Hier nochmal 2 bessere Bilder im Vergleich pur und mit dem Abflußrohr + Spiegelfolie. Die vorherigen waren etwas aussagelos. Das Rohr kann man mit der Muffe einfach draufstecken und wieder abnehmen.
Sehr schöne hell-dunkel Grenze:)

Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • CIMG4194.JPG
    CIMG4194.JPG
    10,3 KB · Aufrufe: 146
  • CIMG4197.JPG
    CIMG4197.JPG
    8,4 KB · Aufrufe: 106
Hatte bei mir das Problem, daß die Dimmung nicht richtig lief (keine Dimmung bei aus/ein).
Habe mir dann mal die Elektronik angeguckt:
Besteht aus einer Stromquelle und einer kleinen Dimmereinheit.
Bei dieser ist ein 10µF Tantal, der beim "Austasten" die Spannung hält. Dieser war bei mir zu klein, habe ihn durch einen 20µF ersetzt, nun tut's die Dimmung, wie sie soll:daumen:

Der Dimmer läuft übrigens mit 3.3V, also kann's ein sehr kleiner Typ sein, falls noch jemand Probleme damit haben sollte.

Der Nikolauzi
 



Loch gebohrt, Gewinde geschnitten. Lampe ums Gewinde mit UHU Endfest dünn bestrichen und trocknen lassen als Verdrehschutz.

Bei der anderen Lampe das selbe mit Sigma Lenkerhalterung, ist im Keller, deshalb kein Foto

Könntest du mir vll. sagen wo genau ich bohren muss um nich ksq oder sonst was zu erwischen???
Wie tief muss ich bohren und welchen Bohrer hast du genommen (art)

DANKE
 
Aloha Leutz..


Ich hab mir von meiner MX Power die KSQ zerschossen und vor 8 Wochen bei Kaidomain 3Stk. neu bestellt ...kommen leider nicht an Land ...
hat evtl. jemand eine fuer mich ueber die er mir verkaufen kann?

input 14,4 V am besten 750 ma??

waere top wenn ich das Teil mal ans leuchten bringe:lol:
 
Könntest du mir vll. sagen wo genau ich bohren muss um nich ksq oder sonst was zu erwischen???
Wie tief muss ich bohren und welchen Bohrer hast du genommen

habe die Innereien zum Bohren rausgenommen. Gebohrt habe ich in der Mitte der Verstärkungsrippe, um möglichst viel Material zu haben (ist sehr weiches Aluminium). Bohrer war 2.5 (M3 Gewindeschneider)

Bei der C2 Q5 habe ich leider gebohrt, ohne die LED rauszunehmen und sie dabei zerstört, also unbedingt Bohrtiefenbegrenzung verwenden, wenn du die Innereien nicht entnehmen kannst
 
LED tech hat doch keinen Shop mehr.

ausserdem im Vergleich zu dealextrem /Kaidomain zu teuer

keiner eine KSQ 14,4 V 750 ma ueber??
 
HI
so ich melde mich nach erfolgreichem umbau zurück...
danke an alle denen ich ideen geklaut hab oder die mir geholfen haben!!!

Bilder folgen...
 
Und meine Romisen T5 hat laut DX seit zwei Wochen Hongkong verlassen und ist seit dem nicht mehr verfolgbar...:mad::mad:
Mal sehn was DX daraus macht. Eine Bestätigung über die Zustellung hat DX allerdings auch nicht.
Muß allerdings sagen, dass DX recht schnell auf eine solche Anfrage reagiert:daumen:

bergnafahre
 
Also zwei Wochen waren es bei mir nicht ganz. Die Akkus waren etwas schneller da, die Lampe hat länger gebraucht. Ich dachte zuerst, der Zoll nervt.
Übrigens bin ich fast restlos begeistert. Ich hab' die Lampe mit zwei Conrad Rohrschellen am Vorbau befestigt und das vordere Ende gepolstert auf den Übergang Lenker-Vorbau gelegt. Dort noch mit Kabelbinder festgezurrt. (alles provisorisch) Jetzt leuchtet der zentrale Punkt ca. 15m vor mir auf den Boden und selbst bei gefühlten 40km/h bergab hab' ich kein Problem etwas zu spät zu sehen. Lediglich beim langsamfahren in engen Kurven könnte die seitliche Ausleuchtung besser sein.
 
HI
wie hell sind eure romisen t-5 und wie warm werden die wenn ihr sie im zimmer bei 20° betreibt??? meine wird außen nichmal warm!!!
kann es sein dass bei meiner iwas kaputt ist???(sonst sind die doch immer leicht warm!!!)
sie ist gerade mal so hell wie eine 18000mcd standard 5mm low cost led mit reflektor und linse!!!!!!!!
Und ich verwende einen 7.2 V akku....
 
Da ist was faul. Habe meine sowohl mit Akku, als auch am Labornetzteil von 6-16V betrieben. Immer gleich hell!
--> Wird wohl einen Buck-Boost Regler haben, der sowohl geringe, als auch zu hohe Spannung auf die LED Brennspannung bringt.
Leistung ca. 5W
Wird irgendwann sauheiß! Nur der Lampenkopf allein wird so heiß, daß man ihn kaum anfassen kann und die Lampe komplett wird schön warm.
 
Da ist was faul. Habe meine sowohl mit Akku, als auch am Labornetzteil von 6-16V betrieben. Immer gleich hell!
--> Wird wohl einen Buck-Boost Regler haben, der sowohl geringe, als auch zu hohe Spannung auf die LED Brennspannung bringt.
Leistung ca. 5W
Wird irgendwann sauheiß! Nur der Lampenkopf allein wird so heiß, daß man ihn kaum anfassen kann und die Lampe komplett wird schön warm.

Schlecht gemessen;) Nur ein Buckregler ist definitiv drin und unterhalb 8V bricht die Leistung rapide ein... (LEDs=2*3.7V in Reihe). Siehe auch meine Messungen.


@Ghost-FAN: Wie hast Du verglichen? Reingeguckt oder den Spot betrachtet?

Der Nikolauzi
 
Hi
beides ich kann ganz gemütlich in die t5 kucken ohne dass es so richtig blendet!!! bei der 5mm geht des nicht mehr so gut...
und warm werden tut die nichmal ansatzweise!!!
 
SO Liebe Bastler!

Da mir vor ein paar wochen das passende Fahrrad zu meiner momentanen Lampe geklaut wurde :mad: , sprich der Nabendynamo zu meinem 2 x 3W Conrad LED Spot ist weg, suche ich jetzt ein neues Bike und ne neue Lampe!
Das mit dem Bike krieg ich selber hin, aber bei der Lampe brauch ich noch etwas Nachhilfe!! Hab gestern Nacht einige Stunden hier gelesen und bin von der Fülle der Informationen begeistert, allerdings haben die Filtermechnismen in meinem Gehirn gester nich fehlerfrei funktioniert, daher noch ein paar einfache Fragen:

Ich liebäugele schon länger mit der Rosmin 4 Cree.
Betreiben würde ich sie mit meinem Notebookakku: 11.1V
Müsste doch passen, oder?

Nun liest mann hier ja sehr viel von Problemen mit dem Treiber und entsprechenden Umbaumaßnahemen - welche ich im Moment aber ungerne machn würde!
Angegeben ist ja, dass sie mit 4xCR123A / 2x18650 läuft. Also grob auf jeden Fall zwischen 7V und 14V. Stimmt das?
Nun feuert der Treiber anscheinend ja nur mit geringer Leistung und die Schaltstufen funktionieren nicht richtig? - Das hab ich noch nicht so ganz geblickt, wo liegen da genau die Probleme?

Währe cool, wenn jemand sich meinen Fragen annehmen könnte :D
Also vielen Dank und weiter basteln!
 
Hi
so hab grad meine lampe aufgeschraubt und ein bissl rumgedrückt innen drin und hab dann wieder vorne reingeschaut und schei*e ich bin blind!!!!
Denk mal da war iwas vorne im lampenkopf locker oder so habs jetz nochmal alles neu überarbeitet und jetz geht sie total ab!!!

Danke an alle!!!

(ist es eigentlich aufwändig wenn man jetz theoretisch andere leds einbauen würde (jetz noch nich aber vll. in nem jahr - die entwicklung in sachen led geht ja rasend schnell!!!)
 
Ich weiss ja nicht wie es bei euren Lapen ist aber ich besitze eine Solarforce und die ist von Temperaturabgleich nicht die beste.

Der Led Träger ist Heiß wie Scheins aber das äußere Gehäuse wird kaum warm.

Wenn man sich die Passung im Inneren ansieht wird auch alles klar.

Der Led Träger ist nur an der außenfläche des Batterie Behälters bündig und der innere Kegel des Trägers und der des Gehäuses passen überhaupt nicht zusammen.

Habe die Lampe nun ausgeweidet um die Led´s zu retten alles in allem ist es wohl Glücksspiel ein durchdachtes Produkt aus China zu erhalten.

Sind eure Lampen auch so klug aufgebaut oder gibt es auch Lampen die nicht nur teilweise positiv sind?
 
Zurück