proceed FST - Wahl der Komponenten

Jetzt mal mal den Teufel nicht an die Wand. Warum soll es für den 07er Rahmen keine Schaltaugen nachzukaufen geben?

Wenn alle Stricke reißen, fahr nach Innsbruck überfall einen Vertrider an der Nordkette und klau ihm das Schaltauge.;)
 
jetzt lasst mal die armen Innsbrucker in Ruhe - zuerst wird ihnen der Nordpark zugesperrt und dann wollt ihr sie auch noch überfallen:D
Ausserdem werden die seit heuer nicht mehr von proceed gesponsert, so weit ich das gehört habe...

Ich habe aber eigentlich eine Frage zur Geometrieverstellung beim 2007er FST light:
die Umstellung von 150 auf 177mm Federweg ist klar. Aber bevor ich anfange, die Flip-Flop-Aufnahme umzuschrauben, würd ich gern wissen, wie sich hier das Rad bei welcher Stellung der Aufnahme verändert.
 
Wenn Du das kurze Stück an den Rahmen und das Lange an den Dämpfer schraubst ( Von der Flipflopaufnahme), dann werden die Winkel steiler. Gut für lange Gabeln oder 24er Hinterrad.

Ich habs mal probehalber umgeschraubt. Hat aber keinen Sinn gemacht, bei ner 150er Marzocchi-Gabel. Alle Winkel megasteil. Unfahrbar.
 
Ausserdem werden die seit heuer nicht mehr von proceed gesponsert, so weit ich das gehört habe...
Der janze Trupp ja eh nich. Nur der Picco, der hat Sponsorenverträge. Beim Benny Pruner wars mal Rohloff, glaube ich.
Dr Cheffe schafft bei Kalnai und hat deshalb n Haufen Sram-Zeugs am Bike.
Na, was auch immer.
Die FlipFlop-Sache kann bei kurzen Gabeln hilfreich sein, wenns permanent supersteile Sachen abwärts geht. Dann "steht" die Gabel besser zum Berg. Aber ansonsten stimme ich Dirk_says zu: bring nich viel (unfahrbar würde ich nich sagen; gibt bestimmt Konstellationen, bei denen die Winkel sinnvoll sind...)
 
das flipflop-dinges kann man beim 07er fst pro gar nicht mehr verstellen. nimmt man das kurze schenkelchen, geht der powerlink leicht auf block
 
danke. nach dem ich eine (für diesen Rahmen) relativ lange Gabel drin habe - die 66er ATA mit 140-180 mm - werd ich das mal ausprobieren.
 
Ich brauch mal Hilfe. Es geht ums Gewichtsparen und doofe Teile durch bessere zu ersetzen.
In diesem Fall gehts um dem Sattel. Im Moment hab ich ne Tioga-Bank inkl. Truvativ XR-Stütze - die Kombo wiegt ~750gr. Jetzt hab ich die Option auf ne SDG-I-Beam-Kombo. Stütze + I-Fly C-Sattel für 120 Euro. Gesamtgewicht liegt dann bei ~420gr.
Ok, dass es Gewicht spart, sieht man sofort. Nur is die Frage: geb ich den Zaster aus und hab dann eventuell nen Sattel, der nich an meinen Hintern passt?
Oder warte ich noch zwei Wochen und kann dann ausgiebig aus dem Specialized-Programm probefahren und kaufe mir dann eventuell daraus nen Sattel? Die I-Beam-Option wäre dann allerdings hinfällig; die hab ich nur bis max. Mittwoch.
Vorteil beim Speci-Zeugs: ich kann mir nen Sattel suchen, der wirklich zum Hintern passt. Allerdings hieße das u.U. sogar Mehrgewicht.
Vorteil I-Beam: superleicht. Und preislich für Stütze und Sattel "nur" etwa 30 bis 40 euro mehr als für nen einzelnen Sattel. Allerdings isses mipm Testfahren Essig...
 
ich halt von dem ibeam-zeugs nix. weil man halt nur den einen sattel fahren kann. da würd ich eher die speci-option ziehen und ne leichte stütze dazu nehmen. ich denk da zb an thomson.
 
Thompson Elite - Herstellerangabe für 31,6mm @ 350mm: 223gr. 90 Doppelmark.
Dazu n Sattel mit ~250gr: nochmal 90 Doppelmark. Macht 180 Doppelmark. Gewicht ähnlich, Preis doch n Unterschied....
[Preise und Gewichte Herstellerangaben oder geraten]
Eins geht nur. Mein Sofa wird mit ner Thompson keinen Deut besser aussehen. Eher dämlicher denn je :eek:

Und extra für dich, mein liebes Shampoo:
SPAM SPAM SPAM
 
Roox S4.2 bekommst Du in der Bucht incl. Versand neu für ~40 EUR + ein "alter" Flite für ~ 40 EUR bei Rose oder BOC = ähnliches Gewicht, auch schick und vor allem günstig.:daumen:
 
Roox-Herstellerangabe:
gewicht: ab 265 - 325 g (je nach Durchmesser)
Ich brauch 31,6mm - aber dafür keine 430mm Länge. 350mm reichen aus.

Ok, unbestrittener Vorteil von Roox: ne Skala :daumen:

Ich lass mir das alles grad noch durchn Kopf gehen. In Sachen Sattel hat mein Bruder mich gestern abend noch bearbeitet. Er kann mir einen beliebigen Specialized-Sattel für EK minus 20% anbieten.
 
...denke es ist an der zeit sich ersatzschaltaugen zu sichern, schon 2005 gab es 3 verschiedene versionen und da war es schon nicht leicht das richtige (kurzfristig!!) zu bekommen....
und
@ DIRK_SAYS ...musste meinen rahmen 2005 auch abfeilen um ein xt schaltwerk montieren zu können, da hat sich wohl seit damals nichts geändert...seltsam...

gruss accu
 
Habe die Ehre,

Bin heut mal wieder kurz mitm FST gefahren und musste feststellen, dass das Dämpfersetup net so doll is.

Der Hinterbau federt im Sitzen bei kleinen Absätzen vielleicht ein wenig zu schnell zu viel durch den Federweg :confused:

Im Stehen passts eigentlich gut, könnte aber aktiver sein. Bei kleinen Sprüngen von vielleicht 2m Weite schlägt jedoch der Hinterbau vermutlich fast durch :confused: Hab zwar kein Geräusch gehört, ich weiss allerdings auch nicht wie sich das Durchschlagen anhört :rolleyes:

Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte bezüglich Einstellung bei Swinger 4way Stahlfederdämpfer? Ich wiege fahrfertig etwa 67 kg.

Momentan hab ich knapp 30% Sag bei 3,5bar SPV Druck und fast kleinstes SPV Volumen, also Schraube fast ganz rein.

Blöde Fragen :confused: aber vielleicht kann ja jemand helfen.

Vielen Dank

Roman
 
Was für ne Feder fährst Du?

Ich wiege 90+, fahre ne 500er Feder, SPV-Volumen 1 Umdrehung reingedreht und Minimaldruck. Vorspannung auch auf ca. 30% Sag.

Allerdings bei der 150mm-Dämpfereinstellung. Lies mal auf vertrider.com. Da schreiben sie zum FST auch, dass die 170er Einstellung sehr weich ist, weil der Dämpfer degressiv angelenkt ist. Ich glaube, das bekommst Du nur mit einem Luftdämpfer mit einstellbarer Progression so hin, dass es fahrbar ist.
 
...aus diesem grund bin ich mit dem swinger fast nie die 170mm einstellung gefahren, die anlenkung unterscheidet sich dann doch deutlich von der mit 150mm..
seit november fahre ich einen pearl 3.3, und seitdem nur noch die 170mm einstellung...passt perfekt!! ...aus meiner sicht der ideale dämpfer fürs fst,und im gegensatz zu den fox auch absolut wintertauglich..

gruss accu
 
Ich glaube, das bekommst Du nur mit einem Luftdämpfer mit einstellbarer Progression so hin, dass es fahrbar ist.
...oder mit einem Stahlfederdämpfer ähnlicher Bauart.
Gegen Durchschlagen in der 170mm-Einstellung hab ich mit meinem ehemaligen Swinger 4way auch kein Mittel gefunden. Vorspannung erhöhen war nix, weils dann kaum noch ansprach. SPV-Druck erhöhen fühlte sich einfach nur komisch an, dito beim Volumen.
Es hilft eigentlich nur eins: mittleren Federweg fahren oder - wie hier schon vorgeschlagen - auf nen Dämpfer mit einstellbarer Progression wechseln.
Ein Luftdämpfer bietet sich allein aus Gewichtsgründen schon an. Die verbauten Swinger-Coil-Modelle wiegen 850 bis 900 gr; bei einer EBL von 190mm fast schon eine Frechheit...
 
Ich such schon länger nen Dämpfer, den ich mir auch auch leisten kann. Nachdem es den Pearl nich mehr gibt, dachte ich, der Monarch wäre was, aber der soll ja nich so der Bringer sein....
Ich hatte auch schonmal überlegt, mir nen X-Fusion-Dämpfer zu kaufen (den H3, der auch für etwas deftigere Aktionen gedacht is). Die sind nich zu teuer und bieten eine einstellbare Druckstufe - was dem degressiven Hinterbau entgegenwirken würde. Irgendwelche Meinungen?
 
Zurück