Maxxis MTB-Reifen 2008

Hej,

Würdet ihr die Combo VR Ardent 2.4 & HR Advantage 2.4 für den Gardasee empfehlen? (Specialized ENDURO)
Als Alternative zum Big Betty. Wieviel schmaler ist der Ardent im Vergleich zum Advantage in 2.4? Weiter vorn lass ich der Advantage 2.4 wäre 62mm breit, das würde Schwalbe 2.4er entsprechen.

Btw: Was ist das Maxxis Pendant zum Racing Ralph & Nobby Nic?

Vielen Dank

rossi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat den vergleich Fat Albert 2,35 - Ardent/Advantage, fallen Letztgenannte als 2,4 größer aus ?
Wer kommt eher in Richtung des Albert der Advantage ?
Wie sind sie gripmäßig/rollwiderstandsmäßig zum Schwalbe einzuordnen ?
leutel helfts ma :ka:
Beim Vergleich zu Schwalbe kann ich dir nicht wirklich weiter helfen, aber wegen der Breite kannst du dich bei Maxxis ganz gut an der ETRTO orientieren. Der Ardent ist bei mir 59-60mm breit (Außenkante Stollen). Der Advantage ist vielleicht 1-2mm schmaler, aber das Volumen ist meiner Meinung nach ziemlich identisch.

Hej,

Würdet ihr die Combo VR Ardent 2.4 & HR Advantage 2.4 für den Gardasee empfehlen? (Specialized ENDURO)
Als Alternative zum Big Betty. Wieviel schmaler ist der Ardent im Vergleich zum Advantage in 2.4? Weiter vorn lass ich der Advantage 2.4 wäre 62mm breit, das würde Schwalbe 2.4er entsprechen....
Allso ich würde ehr Advantage vorne und Ardent hinten fahren. Der Ardent rollt sehr leicht und der Advantage sollte am Vorderrad mehr Bremsgrip haben, als der Ardent.
Der Ardent ist meiner Meinung nach nicht schmaler, als der Advantage. Das Volumen dürfte ziemlich gleich sein (ich denke mal, die haben eine identische Karkassen). Der Breitenunterschied kommt dann nur davon, wie weit die Außenstollen weg stehen.

Btw: Was ist das Maxxis Pendant zum Racing Ralph & Nobby Nic?

Vielen Dank

rossi
Das Pendant zum RacingRallph soll der Crossmark sein (lt. Aussage vom Importeur). Ich denke, dass diese Aussage auch passend ist.

Das Pendant zum NobbyNic ist etwas schwieriger...
Von ehemaligen NN-Fahrer habe ich jetzt schon einige Feedbacks zum 2,25er Ardent bekommen. Es waren sich alle einig. Der Ardent rollt leichter und bietet mehr Grip als der NN.

Gruß
Stefan
 
Hallo,

bin gerade auch dabei, mich bzgl. der Reifen neu zu orientieren.

Fahre ein SJ Expert 2008 mit den Originalreifen Captain in 2,0''.
Da ich keine sehr harten Touren fahre (bei stark verblocktem Gelände steige ich lieber mal ab) bin ich mit diesen Reifen ganz zufrieden und kann zu den auf dem alten Rad gefahrenen NN in 2,1 und 2,25'' keinen merklichen Unterschied erkennen.

Einzig der Verschleiß hinten und die doch sehr geringe Breite der Reifen machen mir auf grobem Schotter Probleme.

Ende August will ich einige Tage in die Berge (hinteres Zillertal oder Dolomiten) und da möchte ich besseres Material aufziehen.

Auf Grund der überwiegend positiven Meinungen zu Maxxis-Reifen möchte ich mal zu diesen greifen.
Gedacht hatte ich an den Ardent VR 2,4'' und HR 2,25'' (muss noch abklären, ob da auch der 2,4'' reinpasst).
Genügend Grip sollten die Reifen haben, aber auch noch gut rollen.

Was haltet ihr von dieser Kombination?
Gibt es andere Empfehlungen?

Vielen Dank für eure Meinungen und Grüße
 
Gedacht hatte ich an den Ardent VR 2,4'' und HR 2,25'' (muss noch abklären, ob da auch der 2,4'' reinpasst).
Genügend Grip sollten die Reifen haben, aber auch noch gut rollen.

Was haltet ihr von dieser Kombination?
Gibt es andere Empfehlungen?

Vielen Dank für eure Meinungen und Grüße

Wie breit sind denn deine Felgen? Falls die Innenbreite der Felgen weniger als 19mm beträgt, würd ich vom 2.4er Ardent abraten. Die neueren Maxxis fallen sehr breit aus (vergleichbar mit Schwalbe), der 2.4 ist eine richtige Walze. Bei zu schmalen Felgen fährt sich das nicht besonders angenehm und kann bei zu niedrigem Druck von der Felge springen oder bei zu hohem die Felge gefährden.

Ansonsten kann ich zum Ardent nichts sagen, bin ihn noch nicht gefahren. Für deinen beschriebenen Einsatzzweck wäre der Larssen TT sicher auch eine gute Wahl.
 
Hallo Stompy,

Felgen sind DT Swiss custom for Specialized X420, 24mm w/ eyelets, 28/32h.

Zur Felge X420 konnte ich leider auf den Websites von DT Swiss keine Angaben finden.
Generell gibt es keine Maße zur Innenbreite.

Da ich mich bisher mit Felgen nicht beschäftigt habe, kann ich von der Außenbreite nicht auf die Innenbreite schließen.

Da hilft wohl nur Messen oder kann das jemand einschätzen bzw. herleiten?

Grüße
 
Maße zur Innenbreite findet man bei DT Swiss im technischen Datenblatt zu den Felgen. Steht als PDF verlinkt auf der Seite mit den Details zur Felge.

Aber das hilft natürlich nicht direkt, da die X420 eine OEM Felge ist und nicht auf der Homepage steht. Man findet aber Daten zu X430 und X450, welche jeweils die low-cost Variante zur 4.1 und 4.2 sind. Man kann also annehmen, dass die X420 in der selben Liga spielen. Das ist auch deshalb naheliegend, weil die gleiche Felge auch am Epic verbaut wird, das ja ein CC-Racebike ist und entsprechende Räder hat.
Die X450 hat 17mm Innenbreite, die X430 hat 18mm. Ich glaube nicht dass die X420 signifikant breiter ist.

Das reicht also vermutlich nicht für 2.4er Ardents. Die 2.25er Ardents passen aber auf jeden Fall. Wenn du vorne und hinten 2.25er nimmst, hast du außerdem den Vorteil dass du bei abgefahrenem Hinterreifen den Vorderreifen nach hinten packen und einen komplett frischen auf das Vorderrad ziehen kannst. Das empfinde ich immer als extrem praktisch, wegen Grip am VR = Sicherheit.
 
Das Pendant zum NobbyNic ist etwas schwieriger...
Von ehemaligen NN-Fahrer habe ich jetzt schon einige Feedbacks zum 2,25er Ardent bekommen. Es waren sich alle einig. Der Ardent rollt leichter und bietet mehr Grip als der NN.
Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

wenn der Ardent gleichwertiger oder höherwertiger ist als die NNs, dann kommen die Ardents aber nicht als Ersatz für die 2.5er Minons (1ply) in Frage, oder? Ich hätte mal zukünftig gerne die 2.4er Ardents aufgezogen. Aber so ists am VR eher besser den Minon F draufzulassen und höchstens hinten den 2.4er Ardent mit dem Minon R zu tauschen. Aber dann schaut es auch doof aus, wenn der Reifen hinten dicker ist als vorne oder fällt das kaum auf?
 
Meiner Meinung nach kann man den Ardent mit dem Big Betty vergleichen - allerdings hat der Ardent Grip und Seitenhalt :daumen:

Der Rollwiderstand ist halbwegs identisch. Aber mit dem NN würde ich den Ardent nicht gleichsetzten, zumindest nicht die 2.4er Variante.

Der Durchschlagschutz ist auch prima. Obwohl hier die Meinungen immer auseinander gehen.
Ich bin diesbezüglich auch wunderbar mit dem Minion 1ply in 2.35 zurecht gekommen.
 
Hallo Stefan,

wenn der Ardent gleichwertiger oder höherwertiger ist als die NNs, dann kommen die Ardents aber nicht als Ersatz für die 2.5er Minons (1ply) in Frage, oder? Ich hätte mal zukünftig gerne die 2.4er Ardents aufgezogen. Aber so ists am VR eher besser den Minon F draufzulassen und höchstens hinten den 2.4er Ardent mit dem Minon R zu tauschen. Aber dann schaut es auch doof aus, wenn der Reifen hinten dicker ist als vorne oder fällt das kaum auf?
Der Ardent 2,4 hat ziemlich das gleiche Volumen wie der Advantage 2,4. Also liegen beide etwas über Minion/Highroller 2,5. Allerdings denke ich, dass der Unterschied nicht so gravierend ausfallen wird. Da du ja jetzt den Minion F vorne fährst, würde ich da nicht unbedingt tauschen. Der Ardent dürfte zwar noch einen Tick leichter rollen, aber ob es sich deshalb lohnt, den Reifen zu tauschen:confused:. Am Hinterrad wird der Ardent gegenüber dem Minion R sicherlich leichter rollen.

Meiner Meinung nach kann man den Ardent mit dem Big Betty vergleichen - allerdings hat der Ardent Grip und Seitenhalt :daumen:

Der Rollwiderstand ist halbwegs identisch. Aber mit dem NN würde ich den Ardent nicht gleichsetzten, zumindest nicht die 2.4er Variante.
Das war auch in dem Fall nur auf die 2,25er Variante bezogen.

Gruß
Stefan
 
Hi,

heute den 2.25er Ardent (Montag bei Silberfische bestellt, Dienstag bekommen, Daumen hoch) hinten montiert. Auf DT5.1 mit 2Bar 54mm Breit, was dem 2.35er Highroller entspricht. Volumen ist größer, der Reifen baut höher als der Highroller.
Zum Fahrverhalten kann ich noch nichts sagen, außer dass er subjektiv deutlichst besser rollt als der 2.25erAlbert der vorher drauf war.


grüße
jan
 
Hi,
hab jetzt auch meinen NN 2,4 hinten gegen den Ardent 2,4 getauscht.
Der NN hatte mir zu wenig Setenhalt, und war auch schon ziemlich fertig.

Kaum zu glauben: auf Asphalt rollt er mindestens genauso gut, er ist auch
sehr leise.
Hatte bisher 3 kurze Ausfarten im Gelände auf Waldboden mit Wurzeln und fand ihn geil, besserer Seitenhalt wie NN.

Vorne fahre ich weiterhin den Highroller 2,5, da gibt es auch kei Grund zum meckern.

Meiner Freundin habe ich den Crossmark 2,25 aufs HR montiert, für einen so schnellen Reifen macht der einen guten Eindruck, und schnell in der Kurve ist sie sowiso nicht.

Wenn der Albert bei ihrvorne runter ist, kommt der Ardent 2,25 drauf.

So, nächste Woche heisst es biken am Gardasee:) :cool: :D

Mal schauen wie der Ardent
 
Hi,

auch ich bin vorgestern von NN 2,4 auf Ardent 2,25 umgestiegen. (Felge DT EX1750).

Bin sehr überrascht, rollt sehr leicht und leise, Grip finde ich besser als der NN. Das einzige was mich ein bischen stört ist das er ein bischen schmal aussieht, aber der Ardent 2,4 war mir zu schwer.

Was mich wundert ist das der NN in der neuen Mountain Bike wieder besser abschneidet als alle anderen, aber naja, die Tests halt immer.

Gruß
 
Beim Vergleich zu Schwalbe kann ich dir nicht wirklich weiter helfen, aber wegen der Breite kannst du dich bei Maxxis ganz gut an der ETRTO orientieren. Der Ardent ist bei mir 59-60mm breit (Außenkante Stollen). Der Advantage ist vielleicht 1-2mm schmaler, aber das Volumen ist meiner Meinung nach ziemlich identisch.

Allso ich würde ehr Advantage vorne und Ardent hinten fahren. Der Ardent rollt sehr leicht und der Advantage sollte am Vorderrad mehr Bremsgrip haben, als der Ardent.
Der Ardent ist meiner Meinung nach nicht schmaler, als der Advantage. Das Volumen dürfte ziemlich gleich sein (ich denke mal, die haben eine identische Karkassen). Der Breitenunterschied kommt dann nur davon, wie weit die Außenstollen weg stehen.

Hi,

heute den 2.25er Ardent (Montag bei Silberfische bestellt, Dienstag bekommen, Daumen hoch) hinten montiert. Auf DT5.1 mit 2Bar 54mm Breit, was dem 2.35er Highroller entspricht. Volumen ist größer, der Reifen baut höher als der Highroller.
Zum Fahrverhalten kann ich noch nichts sagen, außer dass er subjektiv deutlichst besser rollt als der 2.25erAlbert der vorher drauf war.

Dankeschön ihr beiden :love: das hilft mir schon mal weiter :daumen:
 
Jetzt hab ich den ganzen Thread hier durchgelesen und bin immer noch unsicher...:confused:
Ich suche zu meinen Mibros einen Vorderreifen, der auch in feuchter Wetterlage was kann. Insbesondere auf feuchtem, lehmigem Untergrund hab ich meine liebe Müh vorne. Steine und Wurzeln mag Mibro auch nicht.:mad: Das liegt natürlich zum Teil auch am Fahrer...ich will mir aber auf jeden Fall ein paar Reserven verschaffen. In Albstadt bei dem Regenwetter -und da ist es ja nicht wirklich richtig technisch- war das ein reines Rumgerutsche vorne.

Ich schwanke im Moment zwischen Ardent und Advantage - welcher ist dafür jetzt wohl besser?

Nächste - und für mich noch wichtigere Frage - welche Breite muss ich denn jetzt nehmen?

Hier sind die Aussagen völlig widersprüchlich in den Threads. Einmal heißt es, dass Maxxis sehr breit bauen, dann wieder nicht. Irgendwo steht auch, der ETRTO-Wert sei mit Schwalbe vergleichbar. Wenn ich danach gehe, sind aber sogar die 2.25er von den genannten Modellen schmaler als ein Nobby in 2.1 und genau den hatte ich vorher und fand ihn etwas zu schmal.
Der Reifen kommt dann übrigens an ein Hardtail auf eine DT 4.1d-Felge. Wär super, wenn mir jemand ein wenig Erhellung verschaffen könnte.:daumen:
LG Jens
 
Die neuen Modelle (Ardent, Advantage) bauen wesentlich breiter, als die alten (Minion, Highroller,...).

Der Ardent ist in der Kurve sicher besser, der Advantage hat mehr Bremstraktion. Im Matsch ist der Advantage gut fahrbar. Den Ardent bin ich noch nicht gefahren.
Auf Lehmboden ist so ziemlich alles schnell verkleistert. Da hilft dann nix anderes als ein Schlammreifen, oder wenigstens einer mit nem kantigem offenerem Profil. Ein Highroller würde sicher auch einigermaßen funktionieren. Als spezielle Matschreifen Medusa oder Swampthing (leider nur als Draht-recht schwer für CC).
 
Nächste - und für mich noch wichtigere Frage - welche Breite muss ich denn jetzt nehmen?

Hier sind die Aussagen völlig widersprüchlich in den Threads. Einmal heißt es, dass Maxxis sehr breit bauen, dann wieder nicht. Irgendwo steht auch, der ETRTO-Wert sei mit Schwalbe vergleichbar. Wenn ich danach gehe, sind aber sogar die 2.25er von den genannten Modellen schmaler als ein Nobby in 2.1 und genau den hatte ich vorher und fand ihn etwas zu schmal.
LG Jens

Hallo Jens,

das stimmt sowohl als auch. Die älteren Maxxis Modelle fallen in der Tat schmäler aus, wie z.B. Minon, High Roller, Larsen TT und SwampThing. Die neueren Modelle, wie z.B. Advantage oder Ardent fallen dagegen viel voluminöser aus. Du musst tatsächlich die ETRTO-Werte vergleichen, um einen Vergleich mit Schwalbe zu haben.

Allerdings ist das auch nicht das Gelbe vom Ei. Vergleiche ich meine 2.5er Minons 1ply (ETRTO 55-559) mit den ursprünglich montierten 2.25 Alberts (ETRTO 57-559), dann sind die trotzdem voluminöser, aggressiver und wuchtiger als die nominell breiteren Alberts. Vom Volumen sind die 2.5er Minons eher mit den Fat Alberts vergleichbar (ETRTO 60-559).
Letztendlich entscheidet aber das Profil und der Gripp über Wohl oder Wehe und nicht 1-2mm Normbreite.:daumen:

Welcher Reifen nun für Dich als Racer der bessere ist, das müssen Dir andere sagen. Monstergripp vorne hat mein 2.5er Minon F in jeden Fall, aber ob man damit noch Marathons fährt...:D
 
Hab jetzt einen Ardent in 2.4 auf den VR, ETRTO 58/60-559

gestern bin ich nur eine Runde Aspahlt & Schotter gefahren.

Subjektiv rollt er min. genau leicht wie mein Nobby Nic 2.4 (mit 4.000 km Laufleistung).:daumen:

Von der Breite ist der Ardent tatsächlich vergleichbar mit Racing Ralph & Nobby Nic in 2.4. :daumen:

Der Maxxis baut aber etwas höher.:daumen:

rossi
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir auf die schnelle jemand nen direkten Vergleich zwischen den 2,4er, bzw. 2,25er Ardent zu den 2,35 Minion Single Ply liefern? Nicht bezüglich der Breite, sondren bezüglich Rollwiderstand, Seitenhalt und Nässeverhalten.

Überlege nach meinen Minions die Ardents zu probieren. Vielleicht kommt auch wieder ein IRC Trailbear drauf. Rollte gut, hatte guten Grip und war insgesamt sehr angenehm.... :daumen: Leider etwas schwerer...
 
Nächste - und für mich noch wichtigere Frage - welche Breite muss ich denn jetzt nehmen?

Hier sind die Aussagen völlig widersprüchlich in den Threads. Einmal heißt es, dass Maxxis sehr breit bauen, dann wieder nicht. Irgendwo steht auch, der ETRTO-Wert sei mit Schwalbe vergleichbar. Wenn ich danach gehe, sind aber sogar die 2.25er von den genannten Modellen schmaler als ein Nobby in 2.1 und genau den hatte ich vorher und fand ihn etwas zu schmal.

LG Jens

Mit den ETRTO Werten bei Maxxis lassen sich eigentlich nur verschiedene Maxxis Reifen untereinander vergleichen. Andere Hersteller messen selbst bei der ETRTO anders und kommen auf ganz andere Breitenangaben.

Um Schwalbe und Maxxis zu vergleichen kann man sagen, dass bei den neuen Maxxis (Ardent, Advantage, Monorail) die Größenangaben mit denen von Schwalbe übereinstimmen.
Ein 2.25er Ardent ist z.b. ungefähr gleich groß wie ein 2.25er Nobby Nic.
Die neuen Maxxis sind daran zu erkennen, dass ihre Größen mit 2.4 -> 2.25 -> 2.1 abgestuft sind.

Bei den älteren Maxxis gehen die Größen von 2.1->2.35->2.5->2.7. Dabei kann man als Faustregel sagen, dass die Breite eines alten Maxxis ungefär der Breite des nächst-kleineren Schwalbe entspricht.
D.h. ein 2.35er Ignitor ist ca. so groß wie ein Albert 2.25, ein 2.5er Minion ca. so groß wie ein 2.4er Big Betty, usw.

Ich hoffe das hilft dir weiter.
 
...
Ich suche zu meinen Mibros einen Vorderreifen, der auch in feuchter Wetterlage was kann. Insbesondere auf feuchtem, lehmigem Untergrund hab ich meine liebe Müh vorne. Steine und Wurzeln mag Mibro auch nicht.:mad: Das liegt natürlich zum Teil auch am Fahrer...ich will mir aber auf jeden Fall ein paar Reserven verschaffen. In Albstadt bei dem Regenwetter -und da ist es ja nicht wirklich richtig technisch- war das ein reines Rumgerutsche vorne.
...

OT
ah, noch so einer, der meinem 13,2kg panzer auf gras und nach unten im weg war... :D

stelle mir aber auch gerade die frage, welche schlappen ich mir draufmachen soll. bin bisher normal immer mit IRC Mythos rumgeheizt und wenns in den urlaub ging (alpen und so), sin immer die alberts in 2,25 aufgezogen worden. mit diesen bin ich übringes auch in albstadt gefahren und nicht besonders viel rumgerutscht. da haben mich eher die ganzen racer an den "gefährichen abfahrten" mit ihrem nervösem rumgerutsche dank porno-ralle aufgehalten.

ich möchte jetzt auch permanent auf 2,25 v+h umsteigen und auch einen reifen fahren, der mir hinten deutlich über 2.000km hält und noch etwas profil hat (so wie es der gute alte mythos kann). alberts von schwalbe haben super grip bei jeder wetterlage, sind aber leider schon nach 1.500km hinten voll runter, haben riesen rollwiderstand und kosten eine menge.

in die nähere auswahl habe ich dann neben dem trailbear von irc (kostet gerade mal 20 EUR) eben auch die advantage bzw. ardent von maxxis. aber richtig schlau bin ich bisher leider auch nicht geworden...:(

vielleicht kommt irgendwann doch noch die eingebung?


greetz
zed
 
Zurück