Das 901 ist online!

Also zum Thema Hammerschmidt:

Das Argument von Michi gegen die 2 Fach Kurbel kann ich für mich nicht so gelten lassen, da man mit einer 20/36 22/36 Übersetzung schon ein recht breites, fahrbares Übersetzungsspektrum herausholt.

Was dann schon eher stört ist das Gewicht und für mich in viel höherem Maße die Performance. Zwar will ich mich bedeckt halten bis ich selber eine gefahren bin, aber ein rohloffähnlicher Fahreindruck ist jetzt nicht das was ich suche.

Auch nicht zu vergessen ist, dass die Rahmen weiter verstärkt werden müssen. Ich kann mir nicht ganz vorstellen, dass die zum Teil "lummeligen" ISCG Aufnahmen zur Drehmomentabstützung dienen. Gibt ja genügend Beispiele von Rahmen, bei denen die Kettenstrebe bei Rohloffbenutzung gebrochen ist.

Aber mal sehen was die Kurbel so bringt.

Gruß

K.
 
Das mit der Hammerschmidt und ISCG sehe ich da nicht so kritisch.

Zum einen kann man idR mindestens zwei der drei Gewindelöcher direkt am Rahmen bzw. Tretlagerbeeich unterbringen bzw. fräsen. Zum anderen sind die Befestigungen dann doch nicht so zerbrechlich.

Sram wird sich da schon was bei gedacht haben. Schlumpf kommt ja z.B. ohne ISCG aus, also muss es ja doch einen Vorteil bzw. Vorzüge geben.

Gut vorstellen kann ich mir auch, dass das ISCG lediglich dazu dient, den Äußeren Zahnring zu fixieren. Die Zeichnungen kennt ja jeder zur Hammerschmidt. Großes Zahnrad = weniger Drehmoment an der Stelle (ich meine die Verzahnung auf der Innenseite von dem schwarzen Gehäuse auf den Zeichnungen).
 
was ihr dauernd mit eurer schlumpf habt.... die ist für solche belastungen überhaupt nicht ausgelegt!

es wird spezielle hammerschmidt rahmen geben, an denen 1. die iscg aufnahme stabiler ausgeführt ist und 2. die kinematik angepasst ist.

gewichte hab ich in einem der hammerschmidt threads gepostet, ist schwerer als eine normale zweifach kombi!
 
Ich war heute bei Liteville und habe sowohl das 901 in der 170er und der 200er Variante für jeweils eine Stunde getestet. Habe da eine recht schöne Strecke mit Up- und Downhillpassagen gefunden. Bergauf sind es vielleicht 150 hm gewesen. Ich war bisher kein unbedingter Litevillefan. Die Marke war für mich eine unter vielen. Nachdem mir aber mein MTB gestohlen wurde, bin ich aktuell auf der Suche nach einem neuen und dann hats mich eben auch ins Allgäu verschlagen. :-)

Hier mal meine Eindrücke:

Als erstes kam das 170er mit Fox 36 Talas R dran.
Das Bike sieht in echt fast noch wuchtiger aus, als in den Magazinen abgebildet. Beim Hochheben kommt das erste Aha-Erlebnis. Man fragt sich, ob da Styropor verarbeitet wurde. Das Gewicht ist echt der Hammer. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Bike wirklich nur um die 13 kg gewogen hat. Es war wohl eher noch leichter. Wenn man sich draufsetzt, dann fällt einem sofort die niedrige Lenkzentrale auf. Das Bike kann man mit ziemlich viel Sag fahren. Ein gutes Drittel des Federwegs war es bestimmt. Dann ging es los. Erst auf Teer bergauf, dann über Kuhweiden auf nen handtuchbreiten, grasigen, wurzeligen Trail. Der war links und rechts mit Elektrozäunen eingegrenzt, was die Sache spannend machte. :-)
Zum Schluß ging es auf nen ziemlich verblockten, gerölligen Karrenweg steil durch den Wald. Gute 25% Steigung waren wohl dabei.

Das Bike macht bergauf einen extrem guten Eindruck. Wenn ich es nicht besser gewußt hätte, dann hätte ich eher auf ein Tourenbike getippt. Bergauf ist nur ein dezentes Wippen spürbar, der Vortrieb ist gigantisch und die Bodenhaftung des Vorderrades mit abgesenkter Gabel an Steilrampen kann man fast mit nem Racefully vergleichen. Als ich dann oben war, ging es wieder auf dem gleichen Weg zurück. Hier kam aber für mich ne leichte Ernüchterung. Durch die niedrige Lenkzentrale wirkte das Bike speziell im verblockten Gelände etwas nervös. Überschlaggefühle an hohen Stufen kommen wohl ziemlich schnell auf. Das Bike blieb auf diesem Trail aber beherrschbar und der Federweg machte sich auch positiv spürbar. In Kurven mit viel Speed merkt man, dass man wegen der niedrigen Front enorm viel Druck auf das Vorderrad bringt. Ich muß jetzt aber dazu sagen, dass ich das Bike lediglich in der Einstellung mit dem steilen Lenkwinkel gefahren bin. Wenn man hier umstellt und einen Lenker mit mehr Rise verbaut, dann kann man da bestimmt noch viel machen.

Als ich wieder unten war schnappte ich mir die 200er Version mit nicht absenkbarer Totem Coil mit 180mm Federweg. Sag war ähnlich wie beim ersten Bike und das Setup war diesmal mit flachen Lenkwinkel eingestellt. Das macht auch deutlich einen Unterschied. Auf diesem Bike hatte ich von Anfang an das Gefühl im Bike zu sitzen. Die Lenkzentrale kam mir gar nicht mehr so niedrig vor. Ich machte mich dann wieder auf die bekannte Strecke. Das Wippen war etwas stärker als bei der 170er Version. Die Propedalfunktion brauchte ich aber trotzdem nicht. Ich fuhr die ganze Zeit mit Minimum. Der Vortrieb war immer noch sehr gut. Das geschätzte Mehrgewicht von drei Kilo machte sich bergauf aber schon bemerkbar. Was aber für mich wirklich an ein Wunder grenzte war das Vorderrad. Selbst mit nicht absenkbarer 180er Gabel wollte es auch im steilen Gelände einfach nicht steigen. Erst an den steilsten Rampen mußte ich passen und schieben. Ich kenne wirklich kein anderes Bike das mit so ner Gabel so gut klettert. Bergab war ich dann auch mehr als zufrieden. Die 200 mm Federweg hinten bügeln alles platt und die Front passte jetzt auch (fast). Mit nem Lenker mit 2 cm mehr Rise ist es für mich dann aber wirklich perfekt.
Die Totem Coil funktioniert bergab übrigens auch klasse. Überhaupt kein Vergleich zur "luftigen" Fox 36. Aber mal soll ja auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

Der Ausflug hat sich für mich wirklich gelohnt. Das Team vom Liteville ist super nett und ich habe wohl mein neues Bike gefunden. Ich werde mir das 901 als 200mm Version bestellen. Ich bin mir sicher, dass es für mich die eierlegende Wollmichsau wird. Verbauen werde ich vorne ne absenkbare 2007 MZ 66 RC2 ETA mit 180 mm Federweg. Da kann ich vorne nen höheren Lenker verbauen und werde trotzdem noch besser bergauf kommen. Dann klappt es bestimmt mit nem Alpencross und dem Bikepark.

Das Testbike (200mm) hat ein Litevillemitarbeiter für mich nochmal gewogen. Mit Shimano Plattformpedalen, Kettenführung, Pulverbeschichtung (250g Mehrgewicht) und div. schwereren Vorserienrahmendetails wog das Bike knappe 16 kg.
Der Preis wurde für den Rahmen aber nochmal angehoben. O-Ton Liteville 23irgendwas.

Zur kontrovers diskutierten Tretlagerhöhe. Ich empfand das Tretlager als absolut passend. Durch den enormen Sag sinkt das Bike ja nochmal ab und tiefer dürfte es dann echt nicht mehr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute bei Liteville ....

Schöner Bericht, ich liefer dazu mal ein paar pics:

Das Radl:

Im Serpentinentest:


Im Wurzeltrail:


Ich habe nur die 200mm Variante ausprobiert. Obwohl das Rad lediglich in M zur Verfügung stand fühlte ich mich mit meinen 192cm wohl auf dem Rad!

Gondelt man mit dem Radel über die Radwege in Wigginsbach fühlt man sich wie auf einem normalem MTB. Das Rad fährt spielerisch leicht, man kommt gar nicht auf die Idee auf einem 20cm FW Rad zu sitzen. Erst wenn es steil bergauf geht, sackt man tief in den Hinterbau während die Gabel vorne auf SAG=0 geht. Deshalb habe ich für die steilen Anstiege das Rad auf ca 25%SAG aufgepumpt und zur Abfahrt wieder auf ca. 40% abgelassen. Hier wäre so eine Lösung ähnlich(!) dem Equilizer von Scott vielleicht eine gute Idee?
Aber es ist schlicht erstaunlich wie gut das Radel mit der nicht verstellbaren Totem Coil bergauf geht!

Das Handling is einfach gut, versetzen in Serpentinen geht wunderbar - hier unterstützt sicherlich auch die Charackteristik der Totem Coil. Überhaupt ist das Testbike ziemlich "frontlastig" aufgebaut, d.h. die relativ schwere Totem und der Muddy Mary vorne im Gegensatz zum 200gr leichteren BB hinten sorgen für einen Schwerpunkt relativ weit vorne. Das merkt man auch deutlich, wenn man das Radel schultert. Die kettenführung (Prototyp?) funktionierte bei mir auch, die Kette war immer da wo sie hingehört.
Wobei ich bei so einem Rad sicherlich keine 3KB bräuchte sondern 2 und Bashgard.

Bleibt noch zu erwähnen die wirklich sehr hilfsbereite und nette Liteville Crew!

Ach ja, habe vergessen Michi zu fragen: die Sattelstütze liess sich am testbike nicht tiefer absenken als auf den Abfahrtsbildern gezeigt. Wird sich das zur Serie hin noch ändern?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, habe vergessen Michi zu fragen: die Sattelstütze liess sich am testbike nicht tiefer absenken als auf den Abfahrtsbildern gezeigt. Wird sich das zur Serie hin noch ändern?
Gruss

Bin zwar nicht der Michi den Du meinst, aber hast Du die Stütze mal ganz raus gezogen? Die war weit über 40 cm lang. Wenn Du die ganz versenken möchtest, dann müßtest wohl ein Loch durch das Tretlager bohren. :lol:
 
13kg? Da sind aber bei dem Rahmen- Federgabelgewicht einige leichte und wohl auch teure Sächelchen verbaut. Was kostet dann der Hobel 6K?

Verbaut waren Tunenaben, XT-X9 Schaltkombi, Formula One 200v 180h, Syntace Teile, Felgen kann ich nicht mehr sicher sagen. Ich denke, dass es die Endurofelgen von DT waren. Bereift war das Bike mit Big Betty hinten und Muddy Mary vorn und wie gesagt die Fox 36 Talas R 1.5 aus 2009 war drinnen. Zum Preis kann ich nichts sagen.
 
Ich habe nur die 200mm Variante ausprobiert. Obwohl das Rad lediglich in M zur Verfügung stand fühlte ich mich mit meinen 192cm wohl auf dem Rad!
Gruss

Der Prototyp ist aber kein "echtes" M. Das Bike hat ein M Oberrohr und ein L Sitzrohr. Das Sitzrohr wird in M in der Serie noch 3 cm kürzer und die Querverstrebung zwischen Sitz- und Oberrohr verschwindet auch beim M. Ab L gehört sie dann aber wieder zum Serienbike.
 
Verbaut waren Tunenaben, XT-X9 Schaltkombi, Formula One 200v 180h, Syntace Teile, Felgen kann ich nicht mehr sicher sagen. Ich denke, dass es die Endurofelgen von DT waren. Bereift war das Bike mit Big Betty hinten und Muddy Mary vorn und wie gesagt die Fox 36 Talas R 1.5 aus 2009 war drinnen. Zum Preis kann ich nichts sagen.

mein lV 301 mit XTR-Komplett, DT 4.2, 32er Talas RLC, Nobby Nic und leichten Schläuchen, 180/160mm Marta wiegt in Größe M so 12,8kg.

Die Felgen sind 200gr schwerer, die Gabel 600 und der Rahmen auch so ca. 700, der Dämpfer ist ja auch nicht leicht. BB und MM sind auch keine Leichtgewichter. Da dürfte das Teil wohl eher so 14,5kg wiegen. Was für ein DH ziemlich gut ist, dem Leichtfüßigen Trailen aber eher entgegensteht.
 
mein lV 301 mit XTR-Komplett, DT 4.2, 32er Talas RLC, Nobby Nic und leichten Schläuchen, 180/160mm Marta wiegt in Größe M so 12,8kg.

Die Felgen sind 200gr schwerer, die Gabel 600 und der Rahmen auch so ca. 700, der Dämpfer ist ja auch nicht leicht. BB und MM sind auch keine Leichtgewichter. Da dürfte das Teil wohl eher so 14,5kg wiegen. Was für ein DH ziemlich gut ist, dem Leichtfüßigen Trailen aber eher entgegensteht.

Fahr nach Wiggensbach und wiege es nach. 14,5 hatte es definitiv nicht. Ich fuhr bis vor einiger Zeit ein Bionicon Supershuttle mit 2,9 kg Rahmengewicht. Ich hatte es mir anfänglich um die 13 kg aufgebaut. Schwerer war das 901 auch nicht. Der Rahmen vom 901 war auch überhaupt nicht lackiert. Keine Ahnung was das ausmacht. Die Gabel war von Liteville umgebaut. Der Schnellverschluß der Steckachse sah komplett anders aus. Durch den Umbau ist die Gabel angeblich nicht viel schwerer als ne Fox 32 Talas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr nach Wiggensbach und wiege es nach. 14,5 hatte es definitiv nicht. Ich fuhr bis vor einiger Zeit ein Bionicon Supershuttle mit 2,9 kg Rahmengewicht. Ich hatte es mir anfänglich um die 13 kg aufgebaut. Schwerer war das 901 auch nicht. Der Rahmen vom 901 war auch überhaupt nicht lackiert. Keine Ahnung was das ausmacht. Die Gabel war von Liteville umgebaut. Der Schnellverschluß der Steckachse sah komplett anders aus. Durch den Umbau ist die Gabel angeblich nicht viel schwerer als ne Fox 32 Talas.

habe gerade nachgeschaut: 87487 Wiggensbach ist ein Ort mit geringer Schwerkraft....
 
@Club 64:
Mit der Ausstattung...
LV 301 mit XTR-Komplett, DT 4.2, 32er Talas RLC, Nobby Nic und leichten Schläuchen, 180/160mm Marta wiegt in Größe M so 12,8kg.
... das kann nicht sein!
Gruß,
Michi
 
aber das mit 301 komplett XTR und 12,8kg kann auf keinen Fall stimmen.

Klar kann das stimmen, da steht net welche Naben,Lenker,Vorbau,Sattel verbaut sind. Desweiteren keine Reifenbreite angegeben.

Mein Mk5 in M mit komplett XT ausser Bremse XTR mit DT 240s/4.2d und Revalation Coil und Racing Ralphs, Syntace Vector Carbon und Superforce bringt es auch auf 12.6 kg.
Von daher wundern mich hier ähnliche Aufbauten mit einer 11 vor dem Komma. Das einzig schwere in meinem Setup ist die Revalation Coil mit knappen 2 kg.
 
Klar kann das stimmen, da steht net welche Naben,Lenker,Vorbau,Sattel verbaut sind. Desweiteren keine Reifenbreite angegeben.

Mein Mk5 in M mit komplett XT ausser Bremse XTR mit DT 240s/4.2d und Revalation Coil und Racing Ralphs, Syntace Vector Carbon und Superforce bringt es auch auf 12.6 kg.
Von daher wundern mich hier ähnliche Aufbauten mit einer 11 vor dem Komma. Das einzig schwere in meinem Setup ist die Revalation Coil mit knappen 2 kg.

Der Unterschied XT -> XTR ohne Bremse macht max. 230 g aus
 
mein mk2 wiegt z.Zt. 14,6 kg mit pd-mx 30. ziehe ich mal 700 g von der lyrik ab, 300 g von den supra-d´s und 300 g von den fa´s, dann läge ich ohne pedale bei 12,8 kg.
 
Zurück