freeride ist das was man draus macht würd ich sagen^^
laut wikipedia heist es auch:
Freeride Light [Bearbeiten]
Freeride Light, auch
Enduro oder
All Mountain, beschreibt eine immer populärer werdende
Mountainbike-Sportart, die das Bergauffahren im Gelände mit leichteren
Downhill-Abfahrten kombiniert. Diese Mountainbiker unternehmen oft Freeride-Touren.
Freeride Light wird gewöhnlich mit
vollgefederten Rädern (
Fully) mit Federungen ab 120 mm Federweg gefahren, die häufig blockierbar sind um die Tretkraft beim Bergauffahren auch effektiver einsetzen zu können. Sie besitzen nicht mehr als 170 mm Federweg, haben in der Regel eine 27-Gang-Schaltung und ein Gewicht von etwa 12 bis 17 kg. Dadurch kann der Biker Bergauffahrten leichter meistern. Diese Räder besitzen großteils hydraulische
Scheibenbremsen. Vorteile dieser Bremstechnik sind das gute Bremsverhalten bei Nässe und die Tatsache, dass bei einem eiernden Laufrad die
Bremsbeläge nicht den Rundlauf behindern, wie es bei den
Felgenbremsen der Fall ist.
Freeride Extreme [Bearbeiten]
Freeride Extreme ist die härteste Mountainbike-Sportart, bei der es vor allem um Style und Extremes geht. Durch waghalsige Sprünge und Manöver wird das Material sehr beansprucht. Ein gängiger Begriff unter den Sportlern ist der
Drop. Hierbei handelt es sich um einen Sprung, der eine gerade Anfahrt hat und den Fahrer dann zum freien Fall überleitet. Ein bekannter Vertreter dieser Sportart ist
Josh Bender, der mit seinem Bike einen 18 m tiefen Drop versuchte, jedoch auf Grund der weichen Landung scheiterte.
Das Freeride Extreme-Mountainbike muss besonders stabil sein und ist meist vollgefedert wie beim
Downhill. Die Komponenten müssen für die härtere Gangart ausgelegt sein um Verletzungen durch das Versagen von Teilen zu verhindern. Die Räder wiegen zumeist über 18-20 kg und haben vorne und hinten 180 bis 250 mm Federweg. Die Federelemente bedienen sich der Stahlfedertechnik mit Öldämpfung. Diese Technik ist gegenüber den leichteren Luftfederelementen vor allem bei den Federbeinen der
Federgabel langlebiger. Gebremst wird mit hydraulischen
Scheibenbremsen, deren Scheiben standardmäßig vorne sowie hinten 200mm Durchmesser haben, in manchen Fällen sogar bis zu 230mm mit speziellen "Alpine Kit"-Rotoren und Bremssatteladaptern.
aber soll doch jeder denken was er meint
cheers