Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Sportsfreunde!!!
Habe was nettes bei CRC Gefunden: Fox Float RP2 in 216mm länge!
Somit passend für mein Bike! Hinterbau hat im vergleich zum DHX 5.0
Coil zwar ein bisschen an FW eingebühst (183 mm vorher 203mm)
aber ********, fast 700 gr Gewicht verloren!!! Somit ist die Kiste
unter 15 Kg ! Bei Gelegenheit werd ich es mal an eine gescheite Waage
hängen und genaues Gewicht posten...
Greez Dorn
 

Anhänge

  • Fox RP2.jpg
    Fox RP2.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 101
  • Lump mit Fox RP2.jpg
    Lump mit Fox RP2.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 159
hat n 06er freak n breites tretlager oder will er einfach shimano doof finden weil das voll cool anti ist?

@dorn

äh und nun kannste nix mehr einstellen? nicht so toll oder?
 
@theworldburns:
Wiso? Kann doch Pro Pedal an/aus machen, die Zugstufe einstellen
und das Ganze mit Luft meiner Körperfülle anpassen:D.Nur sind die
Bedienknöpfe schlecht sichtbar zwischen den Umlenkhebeln(links oben).
Lässt sich nicht anders einbauen, dem Ventil wegen...
Low und Highsp. Druckstufe, Pro Pedal und den ganzen Firlefans
brauch ich für meinen Hinterbau eh nich, der techt auch so wie er
soll...
Gruss Dorn
 
Mit der Sufu war ich nicht erfolgreich.
Daher: Hat jemand Erfahrungen (evtl. schlauchlos) mit diesen Reifen / dieser Kombi oder kann mir einen Link geben? (Kenne nur als 2-Ply DH):
1.Maxxis High Roller XC 60a 2.5 (VR)
2. Maxxis Minion FR XC 60a 2,5 (HR)

Gruß und Dank :)
 
Nochmal was zu den Wellgo MG1 Ti. Wer viel in steinigem Terrain fährt sollte den Kauf überdenken. Das Magnesium ist weich wie Butter bei Steinkontakt. Meine haben an den Kanten nach wenigem Fahren schon Fasen und tiefere Kratzer. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit den Pedalen.
 
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für ZTR Flow Felgen in Deutschland?
Wollte ursprünglich in den Staaten ordern, aber mit Zoll und USt bin ich dann auch wieder bei über 180€ und kann auch direkt in DE ordern.

Und welche Speichen würdet ihr dazu nehmen? Eher leichter Enduroeinsatz am SX Trail, da für die heftigen Späße und Bikepark jetzt ein DH-Bike zur Verfügung steht.
Naben sind und bleiben Hope Pro II.

Und direkt noch eine Frage: Zum Tubeless Betrieb mit normalen Reifen brauche ich noch den Flow Rim Strip und sonst nichts, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit der Sufu war ich nicht erfolgreich.
Daher: Hat jemand Erfahrungen (evtl. schlauchlos) mit diesen Reifen / dieser Kombi oder kann mir einen Link geben? (Kenne nur als 2-Ply DH):
1.Maxxis High Roller XC 60a 2.5 (VR)
2. Maxxis Minion FR XC 60a 2,5 (HR)

Gruß und Dank :)

Was du mit XC meinst ist sicher die AM/FR Version. Liegen etwa bei 900g und sind etwas schmaler als 2.35er Schwalbe. Karkasse ist relativ dünn (etwas dünner als Betty), wodurch man etwas Pannen und Durchschlagschutz einbüsst, aber auch deutlich an Rollwiderstand verliert. Vom Grip wie die großen Brüder.
 
sollte man am hr bremsseitig nicht robustere speichen verbauen als am vr an der nicht bremsseite? mir ist klar dass die bremskräfte an sich geringer sind, die gewichtsbelastung am hr is aber doch normalerweise n gutes stück höher als am vr. speichen hätten echt potential aber dieses mischen... ich weiß net :)
spürt man irgendwas beim kurven fahren?
 
Hab jetzt schon mehrere Laufradsätze so aufgebaut, für mich und Andere, und hatte nie Probleme damit, sind absolut problemlos, steiff und stehen wie am ersten Tag!

Wenn Du bedenkst, dass die Speichen vorne rechts und hinten links, 1. einen flacheren Winkel haben und dadurch von Haus aus eine ca. 1 Drittel geringere Speichenspannung haben und 2. auch noch die weniger belasteten sind, ist es eigentlich logisch dass man dort dünnere Speichen verwenden kann.
Meiner Meinung nach ist es sogar sinnvoll, da durch die unterschiedliche Dimensionierung der Speichen letztendlich der Weg der Vorspannung (elastische Verformung) sich links und rechts eher einander annähert was sicher dazu beiträgt Speichenbruch vorzubeugen!

Basis ist natürlich immer ein sorgfältig aufgebautes und vor Allem auf optimal (hohe) Speichenspannung auszentriertes Laufrad!!!

Nicht zuletzt bestätigt mich auch ein Laufradbauprofi hier aus dem Forum, der meine Theorie anfangs anzweifelte bzw. kritisierte, inzwischen aber seine Laufräder auch "belastungsorientiert" aufbaut...

Thomas
 
Beim Mischen der Speichen mit unterschiedlichen Querschnittes geht es eher darum, die steiler stehenden Speichen stabiler zu haben, da hier auch die größeren Spannungen/Kräfte herrschen. Die Brems- und antriebskräfte dürften die Speichen ansich eher weniger belasten als ein unsauber gelandeter Sprung o.ä..

EDIT: da war einer schneller und hats auch schöner erklärt (-;
 
und supercomp mit 0,1t fahrbereit gehen nich putt? ich les immer wieder mal man soll ja schon die revos net bei schweren fahrern und großen bremsen nehmen...
 
SuperComp sind ja auch stabiler als Revos...zu ner Kombi SuperComp/Revo hätt ich Dir jetzt bei dem Einsatz auch ned geraten, möglich ist es aber sicher wenn man unbedingt will, leicht genug ist und eine nicht zu materialmordende Fahrweise hat...

Hatte Anfangs auch mal Bedenken wegen des 1,8 mm-Gewindes in Verbindung mit Alunippeln, diese Besorgnis hat sich aber als unbegründet erwiesen.

und wie gesagt, wenn Du z.b. VL/HR (Comp) 1000N Speichenspannung hast, dann hast Du VR/HL (SuperComp) nur 600-700 N

Thomas

Edit: die SuperComp wurde ursprünglich von DTSwiss speziell für Scheibenbremslaufräder entwickelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TWB

wenns geld knapp ist, DT revo und DT comp mischen wie oben beschrieben.
falls du unter 80kg wiegst und stabile felgen verbaust, reichen auch DT revo komplett.

wenn du die kohle übrig hast, komplett sapim CX-ray nahezu ohne gewichtsbeschränkung.

ich mische gerade auch mal testweise supercomp und revos 1,8mm (10gr/64st schwerer aber durch supercomp an entscheidender stelle ca. 20% seitensteifer)

Seifigkei ist hier egentlich kein thema mehr, hier gehts nur um dauerhaltbarkeit und vermeigung von sich lockernden speichen und ggf daraus folgendne speichenbrüchen.

wie imer auch der zeigefinger von mir, neben der richtigen materialwahl ist auch der genaue Aufbau auf hohe und gleichmäßige speichenspannung wichtigt.
erst ein exaktes arbeitet erlaubt es auch leichtes material ohne reserven für fertigungstoleranzen einzuplanen zu verbauen.

felix
 
Mh, wegen dem Gewicht: Mit Ausrüstung kratze ich sicher an den 0,1t.

Sapim CX Ray werden mir wohl zu teuer.
Bisher hatte ich immer DT Comp, und auch am DH-Bike keine Probleme.
Alternative dann DT Supercomp?

Naben und Felgen wie schon beschrieben Hope Pro 2 und ZTR Flow...
 
welche speiche gibt nun mehr her, supercomp oder revo?
ich wiege fahrbereit an die 100 kilo und fahre nicht ganz zimperlich. felgen möcht ich die 5.1er weiterverwenden. zudem alunippel und die vorderrad nabe wird auch einer leichteren weichen, da hat canyon gespart und statt der 240 steckachsnabe nur ne 340er (=onyx) eingebaut
 
wie gesagt, meine Sorglos-empfehlung, sorgfältigen aufbau vorausgesetzt: VL/HR Comp, VR/HL SuperComp mit Alunippeln, vorausgesetzt das Rad wird nicht im (Streu-)Salzwasser bewegt

ansonsten würd ich für DH-Rennen und Hardcoreeinsätze (extreme Drops oder so) schon überlegen ne AlpineIII/Comp-Kombi zu verbauen
 
Comp / Revo mischen, alunippel immer und überall.
Sinn der Kombination ist es, das Laufrad zu beiden seiten gleich steif zu machen und auf belastungen von recht und links gleich reagieren zu lassen. limitiert ist die nabenbedingte seitensteifigkeit durch die eingerückte discseite vorne und die antriebsseite hinten. hier kommen die comps rein.
i.d.r. ist die nabengeo so, dass die prozentual geringere spannung auf der gegenseite eher zum geringeren querschnitt der revo passt also zu supercomp.
d.h. mitd er revo ist das rad zu beiden seiten "gleicher" steif, mit der supercomp wirds wieder auf einer seite steifer, was nicht nottut.

die nippel von DT und sapim sind eloxiert und wenn man sie richtig verbaut, gammelt da nix und auch das erst nachzentrieren nach jahren geht, als ob man den LRS gerade erst gebaut hätte.

felix
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück