Eure Meinungen zu einem LV 301-Angebot

@Bond007:

lass dich nicht verrückt machen von den Kollegen. Ich finde deine Zusammenstellung super. Wenn du die Kohle hast...

Nur von dem VRO Zeugs halt ich persönlich nicht viel. Das ist eigentlich nicht dazu gedacht es während (!) einer Tour zu verstellen. Und ohne Drehmomentschlüssel schon mal gleich gar nicht. Ich hoffe die Jungs haben nen guten Zahnarzt und eine kulante Unfallversicherung :(
Wenn du deine endgültige Sitzposition gefunden hast würd ich auf jeden Fall einen normalen Vorbau und Lenker anbauen. Damit (F119+Lowrider Carbon) sparst du zusätzlich nochmal ordentlich Gewicht. Das passt dann eher zu deinen XTR-Teilen.

Ich weiss nicht warum man LV-Neulingen immer einredet ihr Bike in Richtung Enduro aufzubauen zu müssen. Deine Konfiguration ist ein reinrassiger Tourer und das ist auch gut so.
Nicht jeder braucht sackschwere Gabeln und Laufräder!

Und ja, und es gibt sie: die Liteviller die ihr 301 immer noch so fahren wie zu Beginn. Mich zum Beispiel.
Äh, nicht ganz: ich habe es sogar noch leichter gemacht. :)
 
@Bond007:

lass dich nicht verrückt machen von den Kollegen. Ich finde deine Zusammenstellung super. Wenn du die Kohle hast...


Ich weiss nicht warum man LV-Neulingen immer einredet ihr Bike in Richtung Enduro aufzubauen zu müssen. Deine Konfiguration ist ein reinrassiger Tourer und das ist auch gut so.
Nicht jeder braucht sackschwere Gabeln und Laufräder!

Und ja, und es gibt sie: die Liteviller die ihr 301 immer noch so fahren wie zu Beginn. Mich zum Beispiel.
:)

Ich finde das auch nervig das einige Personen den Aufbau immer Richtung Enduro treiben. Damit verunsichert man die Neulinge Teilweise nur noch mehr. Man kann auch später noch auf bzw abrüsten!
 
Wer hat denn was gegen die Gabel gesagt? Die eröffnet einem alle Möglichkeiten.
Der DSBike-Liteville-Konfigurator hat doch auch fast alles im Angebot was hier so an Vorschlägen kam.
Und Laufräder kann man auch woanders kaufen und selber in 10-15 Arbeitstagen in sein Rad einbauen.
 
Es gibt schon Leute die den VRO Vorbau tatsächlich während der Tour verstellen (technische Trail Touren in den Alpen mit langen Anstiegen und kniffligen Abfahrten). Da das für den Einsatzzweck vom TE nicht in Frage kommt, bietet der VRO außer der ersten Anpassung keinen Vorteil und passt nicht so recht zum restlichen Aufbau (alles leichte Teile).

Reifen sind so eine Sache. Für streckenmäßig überschaubare Touren und gemäßigtes Gelände bzw. Untergund kann man auch mal leichte Racereifen probieren, aber bei einer langen Alpentour sollte man keinen Reifentotalschaden riskieren.
 
Wenn jemandem die Bremskraft der Shimano XTR nicht ausreicht dann sollte er Swissstop oder KoolStop Beläge nachrüsten. Er wird die Bremse damit nicht wiedererkennen. Im positiven Sinne :)
 
Ich denke auch, dass dieses Bike eher als Tourer denn als Light-Freerider gedacht ist. Daher auch ist m. M. n. auch der VRO bei diesem Bike fehl am Platz. Nur bei den Reifen musst du eventuell Abstriche machen. Habe sie auch drauf und nach ca. 450 km schon 2 Platten reparieren müssen. Muss aber dazusagen das ich nur 2,2 - 2,3 bar Druck fahre.
Bei der Auswahl bei DSBike würde ich persönlich lieber die Avid Carbon nehmen. Das lässt dir vor allem auch die Möglichkeiten offen mal auf eine andere Bremse zu wechseln. Shimano hat doch diese blöde Centerlock-Aufnahme für die Scheiben. Alle anderen Hersteller die 6-Loch-Aufnahme.

Gruß

Alex
 
Hallo,

ich habe mir heute zum ersten Male ein Liteville 301 "live" angeschaut, da ich mich mit dem Gedanken trage, eines selbst aufzubauen. Der Rahmen besticht schon mit einem tollen Finish in diversen Details. Da ich von meinem jetzigen Bike einige Teile übernehmen würde, sähe die Konfiguration wie folgt aus.

Rahmen-modell: ..................................... LV 301
Rahmen-groesse: .................................... XL
Hinterbau-system-301: .............................. Standard 10mm Ausfallende
Rahmen-farbe: ...................................... Raceblack eloxal
Rahmen-daempfer: ................................... DT SSD 212L tuned
Syntace-partkit : Part-Kit1: SuperSpin, P6 (34,9/480mm), Superlock 38, Rockguard
Federgabel-model-100-140: ................. FOX 32 TALAS RLC
Kurbel-shimano: .................................... XT
Umwerfer-e-type: ................................. XT oder Sram X9
Zahnkranz-11-34-Z: ............................. XT
Kette: ............................................. XT
Pedale: ............................................ Shimano PDM-324
Schaltwerk: ...................................... Sram X9
Schaltgriffe: ...................................... Sram X9
Disc-bremse: .................................... Formula K24
Scheibengroesse-vorderrad: ............. 200 mm
Scheibengroesse-hinterrad: .............. 200 mm
Felgen: ............................................ DT 5.1
Speichen: ........................................ DT-Comp
Naben: ........................................... DT 240S
Schnellspanner: ............................... XT
Reifen-Schwalbe: ............................. Nobby Nic Falt 2,40"
Schlauch-schwalbe-sv: .....................Standard
Vorbau-syntace: .............................. F119
Lenker-syntace: .............................. Easton EA 70 Riser
Griffe-syntace-screw-on: ................. ?
Sattel-Selle-Italia: ............................ SLR T1

Bin offen für jedwede konstruktive Kritik ;)

Beim Dämpfer habe ich heute erfahren, dass auch ein RP-23 zur Wahl angeboten wird. Welcher der beiden angebotenen Dämfer harmoniert besser mit dem Hinterbau ?
 
Schaut stimmig aus.
Ich bin eher ein Sram-Fan, schön knackige Schaltbetätigung, wobei die neue XT auch so sein soll.
Scheibengröße hinten sollte 180 reichen (geht bei mir mit 0,1 t auch ohne Probleme).
Speichen evtl. auch Supercomp.
Alternativ zu DT 240s Naben die Hope pro II bzw. wenn die 240 dann aber als Oversize, dann bist du gerüstet für evtl. 20mm Steckachse.
PDM 324 halte ich persönlich für sehr bescheiden (schwer und nicht die üblich gute Shimano Lagerqualität)
Beim RP23 wird nachgesagt das man(n) nicht zu schwer sein sollte.
 
Schaut stimmig aus.
Ich bin eher ein Sram-Fan, schön knackige Schaltbetätigung, wobei die neue XT auch so sein soll.
Scheibengröße hinten sollte 180 reichen (geht bei mir mit 0,1 t auch ohne Probleme).
Speichen evtl. auch Supercomp.
Alternativ zu DT 240s Naben die Hope pro II bzw. wenn die 240 dann aber als Oversize, dann bist du gerüstet für evtl. 20mm Steckachse.
PDM 324 halte ich persönlich für sehr bescheiden (schwer und nicht die üblich gute Shimano Lagerqualität)
Beim RP23 wird nachgesagt das man(n) nicht zu schwer sein sollte.

Wie schon angesprochen würden aus meinem aktuellen Bike einige Teile mit übernommen werden. Die Laufräder, Gabel und die Bremse würden definitiv so aussehen, beim Scheibendurchmesser hatte ich mit dem Händler schon über eine 180er Scheibe hinten sinniert. Die Pedale, da hast du recht, sind natürlich nicht der absolute Brüller, aber sie bieten halt die Möglichkeit auch mal mit normalen Schuhen ein paar Meter zu fahren. Wobei ich ehrlich gesagt auch schon mal an die XTR Klicks gedacht habe...Als Dämpfer, meinte der Freundliche, würde er dem DT den Vorzug geben, aber man freut sich ja über die Erfahrungswerte derer, die sich schon Besitzer eines 301 nennen dürfen.
 
@VRO
Zu den Aussagen - Vorbau und Lenker sind da du aufs Gewicht achtest (zumindest vom lesen her) ganz schön heavy. Alternativ F119 und Vector Carbon. -

Diese wohl eher subjektive Meinung ist schwer auszurotten ...;-)

Die Realität:
VRO T-Stem M6°: 150g
VRO Clamps: 70g
VRO Carbon: 130g
Zusammen: 350g

F119/110mm : 139g
Vector Low Carbon 31.8: 189
Zusammen: 328g

Zugegeben dier Vector hat je Seite 15mm mehr dran.
Es gibt wohl Bikes, da spielen +22g eine Rolle, beim 301 wohl eher nicht.

Wer die Variabilität beim VRO nicht nutzt ist , sollte es halt einfach mal probieren, das Argument Drehmoment unterwegs zählt nicht wirklich. ( z.B. Schraubenkopfmarkierung oder 2 ganze Umdrehungen auf und genau 2 Umdrehungen wieder zu) oder man fährt wirklich unter gleichen Bedingungen immer die gleiche oder ähnliche Strecke. Dann brauchst das VRO nicht wirklich.
 
Fahre den RP23 mit 93 kg inkl. Ausrüstung.
Ich finde den Dämpfer super! Die ProPedal Unterstützung merkt man aber nicht wirklich.
Wer im Wiegetritt fahren möchte, sollte lieber den DT nehmen.
Für mich war der Fox die bessere Wahl.
 
@VRO
Zu den Aussagen - Vorbau und Lenker sind da du aufs Gewicht achtest (zumindest vom lesen her) ganz schön heavy. Alternativ F119 und Vector Carbon. -

Diese wohl eher subjektive Meinung ist schwer auszurotten ...;-)

Die Realität:
VRO T-Stem M6°: 150g
VRO Clamps: 70g
VRO Carbon: 130g
Zusammen: 350g

F119/110mm : 139g
Vector Low Carbon 31.8: 189
Zusammen: 328g

Zugegeben dier Vector hat je Seite 15mm mehr dran.
Es gibt wohl Bikes, da spielen +22g eine Rolle, beim 301 wohl eher nicht.

Wer die Variabilität beim VRO nicht nutzt ist , sollte es halt einfach mal probieren, das Argument Drehmoment unterwegs zählt nicht wirklich. ( z.B. Schraubenkopfmarkierung oder 2 ganze Umdrehungen auf und genau 2 Umdrehungen wieder zu) oder man fährt wirklich unter gleichen Bedingungen immer die gleiche oder ähnliche Strecke. Dann brauchst das VRO nicht wirklich.


Was ich an dem Rahmenkit so schätze ist die Variabilität der Aufbauten, die er zulässt. Jeder Käufer kann die für sich optimale Konfiguration zusammenstellen.
 
Die Realität:
VRO T-Stem M6°: 150g
VRO Clamps: 70g
VRO Carbon: 130g
Zusammen: 350g

F119/110mm : 139g
Vector Low Carbon 31.8: 189
Zusammen: 328g

Der Vergleich hinkt aber etwas. Wenn müsste man den VRO Carbon (130g) mit dem Duraflite 31.8 Carbon (158g, 630mm) vergleichen. Dann sind es 50g, mag nicht wichtig sein, aber dann braucht man auch keine XTR Teile und sonstiges leichtes Zeug. Der Vector 31.8 Carbon ist auch 680mm breit. Ich sehe bei dem beschriebenen Einsatzbereich keinen Vorteil beim VRO.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem ich nun von vielen diverse Anregungen zur Konfiguration erhalten habe, werde ich mich vor allem am Wochenende nochmals ausführlich mit dem Thema befassen und eine "neue" bzw. überarbeitete Zusammenstellung an DS-Bike schicken.
Es gibt wirklich sehr viele Möglichkeiten... :p
 
@ VRO

naja, so ganz stimmt der Gewichtsvergleich ja nicht - wenn man den 31,8er Rizer mit dem VRO Riser vergleicht und nicht mit dem schmalen geraden Lenker, sind es immerhin 82g Unterschied. ....oh ich war etwas zu spät

Aber die Verstellbarkeit ohne Drehmomentschlüssel sehe ich genauso unproblematisch - bin die VROs jahrelang gefahren und auf das 901 kommt wohl auch wieder einer.....mir ist noch niemals der Lenker durchgerutscht, eine Aufnahme gebrochen oder ähnliches - alles vollkommen unproblematisch mit einem Multitool oder dem tollen Syntace Key.
 
Also mir ist nicht wohl bei dem Gedanken Vorbauschrauben zur Klemmung eines Carbon(!)Lenker nur nach Gefühl anzuziehen. :(
Und das auch noch mehrere hundert mal...

Täte mich mal interressieren was Michi Grätz dazu sagen würde. ;)
 
Es gibt wirklich sehr viele Möglichkeiten... :p

Eben, und irgendwann solltest du den Sack auch zu machen damit Du bald auf deinem 301 Fahren kannst :) Tipps holen ist gut, Entscheidungen treffen musst Du selbst. Und nur Du weisst ja was Du bisher so für Strecken gefahren bist.

Zumal ist es eh meist so das die meisten hier später nach dem nutzen die ein oder andere kleine/größere Veränderung durchführt. Das Liteville wächst quasi mit deinen Ansprüchen mit :D



Bin am WE auch mal wieder gefahren:daumen:

lg coffee
 
jo coffee - dein Aufbau mit dieser Gabel (die hatte ich nämlich im Canyon) war mal Ausgangspunkt meiner LV-Aufbau-Überlegungen. Die Gabel hat dann nie den Weg ins LV gefunden, da ich anderen Leuten geglaubt habe, dass ich schnell was dickeres will. Hatte dan ne Pike coil drin. Seit Oktobär fahr ich ne Lyrik - und das ist mal richtig geil.
Bei manchen verändert isch das LV, bei anderen bleibt es:

Bau es jetzt auf, fahr damit, es wird dir entweder super efallen und du hast keine Sorgen mehr
oder es wird dir super gefallen und du baust trotzdem ständig irgendwelche neuen Teile dran - weil's einfach Spaß macht!
LV fahren ist toll, LV umbauen auch. Ist eben ein Hobby!
 
Zurück