Wer entlackt mir einen Carbon Rahmen?

Anzeige

Re: Wer entlackt mir einen Carbon Rahmen?
..Naja, mit der Sprühdose einen Rahmen lackieren - das Ergebnis möchte ich sehen. Das wird nichts, denke ich - da fehlt das Lackvolumen um den Verlauf - und damit den Glanz zu bringen....
Grüße, Peter

Das kommt drauf wie man es macht und vor allem wo man es macht (Staubfrei).
Habe meine Federgabel selber lackiert.
Siehe Fotoalbum 2. Bild.
 
...Mein Gott - eine Federgabel ist eine andere Dimension, das ist ja ok.
Allerdings hast in einer Sprühdose einen 1 Komponentenlack, der Lackierer arbeitet mit 2K-Lack - ist haltbarer und härter, ist halt Autolack. Es soll jeder machen wie er denkt, es kommt halt auch auf den optischen Anspruch an, den man an das Endprodukt stellt - und der ist individuell eben unterschiedlich.
Wenn ich einen teueren Rahmen stundenlang entlacke, dann möchte ich auch ein, mir :) entsprechendes Endergebnis haben.
 
Habe neulich auch aus "Langeweile" mal ein bisschen rumprobiert, Gabel lackieren geht auch aus der Sprühdose problemlos, gut und schön. Rahmen lackieren ist zumindest wesentlich schwerer, ich habs nicht perfekt hinbekommen. Haltbarer ist 2k-Lack sowieso, aber vermutlich auch schwerer, weil da nix mehr rausverdampft.
 
Jetzt frage ich mich, wer sich diese Tortur angetan hat :D Rahmen entlacken mit Cutterklinge und Schleifpapier...

So wurde es mir versprochen und das auch noch relativ schnell. Bin echt froh darueber und zu alle dem hat er schon 3 Rahmen entlackt. Danach geht der Rahmen zum klarlackieren zum örtlichen Lackierer. Bin gespannt. Bild wird dann natuerlich gepostet.

Gruss aus Malle
 
Wenn ichs drauf anlege kann ich das auch in einer Nacht, hab mein Scale auch über Nacht geschliffen

Danach war aber Koma angesagt auf der Arbeit. Schön ist das nicht, vor allem weil ich so ein Scheiß Perfektionist bin und alles babypopoglatt haben musste, auch unterm Tretlager, oder im Stzstrebendreieck

Wenn mein Lackierer auch so penibel gewesen wär... Nasen, Lufteinschlüsse usw gnaaa, wollts aber eh mal polieren
 
Trek erlaubt empfhielt Nusschalenstrahlen, zumindest vor 10 jahren...............

nusstrahlen kanst vergessen egal welche druck du nimmst ist nicht drin:( hatte es mit fast allmöglichen strahlgut und drücken bei lufthansa technik hamburg ausprobiert is nix der eigenschaften übergang vom lack zum harz ist so minimal

aber hat hemand mal eis bzw trockeneisstrahlen probiert?
ich hab mal eine bude gehabt die wollten sogar probestraheln nur leider hat ich nix zum strahlen gehabt:(

z.B. carbon via laserschneiden ist auch nicht drin da das harz kockelt und bei wasserstrahl sehr vorsichtig sein da die untersteschicht abgehen kann
 
Allerdings hast in einer Sprühdose einen 1 Komponentenlack, der Lackierer arbeitet mit 2K-Lack - ist haltbarer und härter, ist halt Autolack.

es gibt diesen 2K-Lack auch in der Spruehdose, ich hab ihn aus dem Motorradzubehoerhandel. Hab damit geschliffene (haessliche decals unter lack...) Carbonkurbeln lackiert, das Ergebnis ist optisch einfach klasse. Zur Langzeithaltbarkeit kann ich noch nix sagen, da noch nicht verbaut.
.slide_20090330-162331.jpg
 
Ja das duerfte ja dann egal sein, ob er aus ner dose kommt oder aus nem professionellen spruehkopf oder wie auch immer das ding heisst.
Sieht auf den bildern gut aus, keine nasen, kein staub, schoen sauber.
 
Na das macht doch keinen Unterschied, zumindest mir ist es egal ob ich ne ganze Motorhaube lackiere oder eine Federgabel........
 
machs halt wie du willst, das Ergebnis wird uns halt Recht geben.
... immer diese beratungsresistenten Leute.
 
naya ist als arbeit ein unterschied fedrgabel kannst du fast in lack tacuhen und raus die riesen träne ab und fertig beiner motorhaube ist der aufwand klein bischen anders und sprühdose oder beim lacker gemixt ist ne qualitäts frage:(

die nur rauf gestempelten decals z.B. kann man meist mit einem radiergummi entfernen und anschließend mit 3M lackpolietur überm harz rüber siehr hochglänzend aus

nochmal extra schicht lack muß nicht mal rüber

wenn man lackt dann meist in mehrschicht damit tiefe dritte dimension entsteht aber bei gewichts/optik verhältnis ist harz hochpolieren vorzuziehen;D
 
...Eine Motorhaube zu lackieren dürfte wohl eine der leichtesten Übungen sein, die liegt relativ waagrecht und der Verlauf des Lackes ist leicht kontrollierbar. Aber mit einer Sprühdose wird das aber wohl nicht klappen...
Ein Fahrradrahmen hat viele unterschiedliche Winkel und Neigungen, an denen verläuft der Lack einfach (Schwerkraft !! unterschiedlich. Ist Alles ganz logisch. Nicht umsonst ist Lackierer ein Lehrberuf - und nach der Prüfung gibt´s trotzdem noch gute und schlechte Profis.
Ist halt wie bei Köchen und anderen Berufsgruppen: Der Eine kann´s, selbst ohne Lehre und bei manchen schmeckt´s nie :daumen:
Grüße, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
...Eine Motorhaube zu lackieren dürfte wohl eine der leichtesten Übungen sein, die liegt relativ waagrecht und der Verlauf des Lackes ist leicht kontrollierbar. Aber mit einer Sprühdose wird das aber wohl nicht klappen...
Ein Fahrradrahmen hat viele unterschiedliche Winkel und Neigungen, an denen verläuft der Lack einfach (Schwerkraft !! unterschiedlich. Ist Alles ganz logisch. Nicht umsonst ist Lackierer ein Lehrberuf - und nach der Prüfung gibt´s trotzdem noch gute und schlechte Profis.
Ist halt wie bei Köchen und anderen Berufsgruppen: Der Eine kann´s, selbst ohne Lehre und bei manchen schmeckt´s nie :daumen:
Grüße, Peter

Das probiert man an zwei/ drei Rahmen aus und gut, vernünftigen Lack gibt es auch in der Dose.

Für die hier habe ich zum Beispiel nicht lange geübt....und ich bezweifle, dass ich das gut kann..sieht trotzdem gut aus:

 
es gibt diesen 2K-Lack auch in der Spruehdose, ich hab ihn aus dem Motorradzubehoerhandel. Hab damit geschliffene (haessliche decals unter lack...) Carbonkurbeln lackiert, das Ergebnis ist optisch einfach klasse. Zur Langzeithaltbarkeit kann ich noch nix sagen, da noch nicht verbaut.
welchen Lack hast du konkret verwendet?
 
..Es kann eigentlich keinen 2-Komponenten Lack in der Sprühdose geben. Die beiden Komponenten (Lack + Härter) werden nach dem Mischen fest - zumindest gelieren sie. :rolleyes:
 
..Es kann eigentlich keinen 2-Komponenten Lack in der Sprühdose geben. Die beiden Komponenten (Lack + Härter) werden nach dem Mischen fest - zumindest gelieren sie. :rolleyes:

Oh Mann...das ist ein 2-Kammersystem, vorm Lackieren trennt diese eine Wand, die durchdrückt man mit einem Knopf, dann mischen sich die Komponenten, Topfzeit meistens 8h. wenn man die Dose nicht aufbraucht, legt man sie einfach in Gefrierfach, denn da reagiert so gut wie gar nichts mehr miteinander. Es sind sämtliche Farbtöne verfügbar. Die kann man sich beim Lackierer anmischen und eindosen lassen. Wenn man sich nicht blöd anstellt, steht das Ergebnis einer Lackierung für einige hundert Euro in nichts nach.

http://www2.spraymax.de/483.0.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich versteh dich nicht da machst du dir die arbeit den rahmen zu entlacken und dann willst in mit einer spraydose lackieren, das er vl danach schei.ße ist dir anscheinend egal.
Aber kannst ihn ja nochmal entlacken
 
So wurde es mir versprochen und das auch noch relativ schnell. Bin echt froh darueber und zu alle dem hat er schon 3 Rahmen entlackt. Danach geht der Rahmen zum klarlackieren zum örtlichen Lackierer. Bin gespannt. Bild wird dann natuerlich gepostet.

Gruss aus Malle

Bitte auch bei mir melden, ich würde auch gerne meinen Rahmen entlacken lassen. Ist ein Contessa Spark.

Danke
 
@mete
2K-Lack....siehst, hab´ ich auch wieder mal was gelernt - ist schon ok!
Gestern hab´ ich meinen SCALE lackiert, ist gut geworden, aber es könnte noch besser werden. Du hast schon recht, Zwei probieren und der dritte ist perfekt - wie beim Hausbau. Einen Rahmen zu lackieren ist schon eine komplexe Angelegenheit!
Trotzdem, wie schon erwähnt - Schönheit liegt im Auge des Betrachters....und ein Bike sollte ja ein "Gebrauchsgegenstand" sein!
Schönen Abend,
Peter
 
Zurück