Heraklix - von Kreta zum Gardasee

21.05. 16:30 Falassarna, Beach, 0m

Nach weiterem stürmischem auf und ab und einem kurzen Stückerl Hirtentaxi wegen 100km/h Gegenwind rolle ich schließlich in die Bucht von Falasarna.


Von oben betrachtet, sind die tomatösen Gewächshäuser wirklich nicht besonders hübsch.


Dafür sind die felsigen Buchten um so schöner.

Die Dorer hatten hier im 5. Jahrhundert vor Christus bereits eine blühende Hafenstadt, ein paar Steinderl sind noch zum angucken übrig geblieben.


Antike Whirlpools. Hatten wohl recht kleine Hintern, die lieben Dorer. Unsere wohlgenährten Europäer und besonders Amerikaner hätten hier bestimmt keinen Spass.


Specki "erfährt" einen 2500 Jahre alten Trail. Ob die Mountainking-Gummimischung das wohl verträgt? :-)


Für alle Reifen gilt: Lieber antike Stufen als moderne Disteln.


Mahlzeit, Tiger! Krieg ich auch ein Stückerl?

Tiger und ich werden uns einig, dann bleibt jetzt nur noch eins zu tun: Ab ins Meer!
 

Anzeige

Re: Heraklix - von Kreta zum Gardasee
griass eich,
die tektonische hebung passierte im 4 jh n.c. , ob schnell oder langsam, keine ahnung, hat den leutchen aber das wasser und damit die oekonomische grundlage abgegraben.

mea maxima culpa wegen anidrischlucht, war dafuer aber eh nur kurz, hab folgendes ueberlesen:
in der schlucht liegen grosse felsbloecke, die tw mittels leichter kletterpassagen umgangen werden muessen - fuer aeltere menschen und kinder ist dieser streckenabschnitt nicht geeignet - von stuntzi war da keine rede :D

yassou
kritimani
 
griass eich,
ein paar der hoechsten erhebungen sind im norden des peloponnes - chelmos 2338m und ziria 2374m. chelmos hat oben ein observatorium, soll heissen, piste bis oben. ziria geht auch auf ueber 2000m eine piste rauf.
vom skigebiet kalavrita geht eine einfache piste via souvardo und vrachni zur zahnradbahn nach diakofto. bei mega spileo, station zachlorou kannst die trasse bis diakofto runter (san ma 2005 is a hetz), ist gleichzeitig der E4. check den fahrplan, tw. so eng dasst als kuehlerfigur enden koenntest.
nach patras dann ueber den panachaiko. von 1900 auf 0.
details muss ich mir noch anschauen.
des bergerl was du meinst is der taygetos, mit 2404m ziemlich hoch. der E4 geht von gythio am ostrand desselben bis sparti (aja, kultura angesagt).

yassou
kritimani
 
21.05. 19:45 Falassarna, Strandbar.

Eine kleine Klippe etwa zwanzig Meter über dem Strand, strohgedeckte Sonnenschirme, coole Musik, ein paar lässige Typen, kaltes Bier vom Fass (kein Mythos), genau der richtige Platz...


..um auf den Sonnenuntergang zu warten.

Höhenmeter waren's heut ja nicht besonders viele, Singletrails gar keine. Aber der gnadenlose Meretisturm hat mich doch ein bisserl gestresst, auch auf flacher Strasse. Da kommt so ein relaxter Spätnachmittag am Strand gerade richtig. Der böse Wind scheint übrigens langsam ein Einsehen zu haben. Im Moment weht nur ein laues Lüftchen, unterbrochen von der einen oder anderen starken Böh. So lässt sich's aushalten. Hoffe mal, das war jetzt der letzte Nordwind bis zum Gardasee :-).

Habe inzwischen den Pelopones-E4-Wanderweg auf den Anavasi-Karten gefunden und die Route mal grob nachgezeichnet (Zorros Plan, oben in der Karte). Vielleicht fällt euch ja was dazu ein. Nach fahrbaren Passagen und guten Singletrails zu fragen ist wohl ein bisserl viel verlangt, aber man kann ja nie wissen. Interessant wäre auch eine komplette Hütten/PostoTappa/Etc-Liste im gpx-Format. Im Gebirge ist's nämlich wohl größtenteils essig mit draussen schlafen, dafür ist der 600g-Schlafsack ungeeignet.
 

Anhänge

Hallo Stuntzi,

Betr. Peloponnes.
Ich hab was in einem Reisebericht vom letzten Jahr gefunden. Vielleicht kannst Du damit was anfangen.

Unter www.durbi.de zu finden.

Ist an der Nordküste am Golf von Korinth. Liegt wohl auch am "E4". Habe allerdings keine Koordinaten und Wegpunkte.

Diakofto – Trails & Rails & More

Diakofto liegt im westlichen Drittel des Golfes von Korinth. Dieser kleine nette überschaubare Ort bietet einige Läden, Restaurants & Bars. Selbstverständlich auch eine großzügige Strandpromenade mit Kiesstrand.



Außer Sonnen, Baden und Bummeln bietet die Umgebung jedoch noch einiges mehr, z.B.:

...

Mit dem Mountainbike auf einem der unzähligen Trails durch das bergige Hinterland.
Die Vouraikos-Schlucht kann im unteren Viertel mit dem Rad befahren werden. Danach führt leider nur noch der Schienenweg durch unzählige Tunnel und über viele Brücken weiter.
Ich wählte einen Rundkurs von Diakofto, über die gut ausgebaute Straße nach Paralia Trapezis in Richtung Kalavryta bis nach A.Diakofto und von dort auf einer kleineren Nebenstraße nach Katholiko. Hier beginnt rechts der kleinen Kirche ein staubiger Weg durch die Oliven-Plantagen, langgestreckt an der Bergflanke entlang bis zu einer Kapelle und von dort in einer atemberaubenden Abfahrt nach Trapeza und Diakofto zurück. Die Fahrt dauert ca. 2,5 Stunden und erfordert gute Kondition da ca. 500 Höhenmeter überwunden werden müssen.



In A.Diakofto fragte ich einen älteren Griechen nach den weiteren Wegemöglichkeiten zurück nach Diakofto. /.../ . Nebenbei bekam ich den obigen Traum-Trail erklärt.



Weiter Erklärungen von wissen.de:

Diakofto und Vouraikos-Schlucht
Talstation der Zahnradbahn nach Kalavrita und ein Tal ohne Straße.

Orangen- und Zitronengärten umrahmen das Dorf Diakofto. Meist kommt man nur, um abzufahren - durch die wildromantische Vouraikos-Schlucht, in der es keine Straße, sondern nur ein Schmalspurgleis gibt. Odontotos, die Zahnradbahn, fährt von 6 Uhr an von Diakofto nach Kalavrita. Die Strecke wurde vor über hundert Jahren gebaut, der Wagenpark inzwischen erneuert. Die 22 km lange Fahrt dauert etwas über eine Stunde. Zielort und Endstation der Bahn ist das Dorf Kalavrita, man kann aber auch bei der Mittelstation Mega Spileon aussteigen und in einer Dreiviertelstunde steil zum Kloster hinauf wandern. Eine reizvolle Alternative ist der Rückweg zu Fuß: durch den cañonengen Teil der Schlucht, den man etwa eine Wegstunde unterhalb der Station Mega Spileon erreicht, über schmale Brücken zwischen hoch aufragenden Felswänden und durch Tunnel. Da es in den Tunnels und auf einigen Teilstrecken keine Ausweichmöglichkeiten gibt, sollte man den Fahrplan der Zahnradbahn gut kennen. Im Schlussstück des Tals gibt es einen Fahrweg, nah am Flussbett des Vouraikos, die letzte Viertelstunde geht es dann auf der Landstraße nach Diakofto (Gehzeit etwa drei Stunden).

Westlich hat Nikoleika an einer weiten Bucht einen angenehmen Badestrand, ruhig und abseits der Fernstraße.



Also ob Du durch die Bahn-Tunnels und über die Brücken fahren/schieben willst, ist natürlich Deine Entscheidung. Ich übernehme keine Garantie dafür... :D

Der erstere Weg hört sich allerdings nicht schlecht an.
 
21.05. 19:45 Falassarna, Strandbar.

Eine kleine Klippe etwa zwanzig Meter über dem Strand, strohgedeckte Sonnenschirme, coole Musik, ein paar lässige Typen, kaltes Bier vom Fass (kein Mythos), genau der richtige Platz...
das klingt ja doch noch nach versöhnlichem Ausklang deiner Kreta Tage :daumen:

für die weitere tourenplanung kann ich dir zur zeit nicht behilflich sein: am pelopones war ich noch nie, das festland hab ich 1982 hinauf nach igoumenitsa mit dem rad befahren, allerdings auf landesstraßen, weil es noch kein mtb gab damals. außer, das selbst diese landesstraßen höchst abenteuerlich durch die berge führten hab ich daran keine erinnerungen mehr.

aber wenn du von Bosnien Herzegovina die Grenze nach Kroatien überschreitest, kann ich wieder behilflich sein, ab Höhe Zadar kommst du dann in "mein revier", da werd ich dir schon manchen tipp für den ritt über das Velebit gebirge geben können.

yassou
peter
 
Boah ich hab gerade die ersten 40 Seiten von The Snake gelesen. Puh bin ich froh, das ich Heraklix von Anfang an mitlese...... ;)
 
Ich weiß jetzt, wie Stuntzi seine sog. Selbstauslöserfotos macht ...

Bild1.jpg
 
Also wie er das jedes mal schafft in den 10sek. Auslöser drücken .. zum Radl hin ..raufsetzten .. richtig in Pose fahren .. geht sich bei mir nie ordentlich aus.
 
22.05. 10:00 Falasarna, Liegestuhl am Strand, 1m

Heut scheint's ein gemütlicher Tag zu werden. War schon zwei mal schwimmen, wohin sollte ich auch noch groß radeln? Kreta ist hier mehr oder weniger zu Ende. Vielleicht guck ich mir nachher noch eine der Halbinselchen an, mal sehen. Kommt drauf an, wann und ob ich mich von den Liegestühlen hier trennen kann :-).

Ein geruhsamer Start in den Tag hat auch Vorteile, nämlich für die Ausrüstungsfetis unter euch. Ok, ich gebs zu, zu einem gewissen Grad bin ich selber einer...


13kg Specki, 1kg Rucksack, 6kg zum Leben für drei Tage, drei Wochen, drei Monate... völlig egal.


von links: Plastikfolie, Isomatte, Schlafsack, Beinlinge, Rolle mit Abendklamotten (Unterhose, Socken, T-Shirt, Trekkinghose), Regenjacke, Handtuch, Badeshort, Toilettenbeutel, Voltaren (neu dazukommen, aber die Sehne ist wieder OK), Buff, Bikehandschuhe, Brillenetui, Erstehilfe-Tüte, Stirnlampe, Kettenfett, Flickzeug, Speichenschlüssel, Multitool, Feuerzeug, Zorro-Klettersteigset (insiderjoke), Sonnencreme, Gorillapod-Stativ mit Tiger, Schlauch, Mini-Kabelschloss, Ersatz-Lenkerschaumgummi gefüllt mit ein paar Speichen und Kabelbindern, Luftpumpe, Dämpferpumpe (nur wegen brandneuem Bike, Setup stimmt jetzt, wird daher bald entsorgt), Geldbeutel.

Dann kommen wir zum Elektronik-Krempl auf der rechten Seite (hoppla, der PocketPC fehlt ja. Egal, den Loox kennt ihr mittlerweile sowieso von dutzenden Bildern). Sieht auf den ersten Blick nach viel aus, das meiste ist allerdings nur "Ersatz" und wiegt fast nix. Aber erfahrungsgemäß zerstör ich unterwegs immer irgendwas an meinen Ladegeräten oder Kabeln, also fahr ich hier lieber zwei- bis dreigleisig.


Wirklich benötigt werden nur diese Teile.

Das Revolt-Netzteil mit integriertem LiIon-Akkulader gibts bei Pearl für wenig Geld. Hatte es vor ein paar Monaten entdeckt und es ist funktioniert auch im harten Zorro-Einsatz ausgezeichnet. Es bietet zwei USB-Ausgänge (1A und 1.5A) und kann damit auch stromhungrige PocketPCs und gleichzeitig ein Handy schnell laden. Das lange Kabel is klarerweise für den PocketPC, damit man gemütlich in der Kneipe am Tisch sitzen kann. Das kurze ist der USB-Ladeadapter für mein altes und treues Nokia 6230i.

Zuisätzlich zu den USB-Ausgängen hat das Netzgerät einen eingebauten Akkulader. Normalerweise passen da BL5C-LiIon-Zellen rein (eben die vom Nokia 6230i). Ich hab ihn mechanisch etwas modifiziert (paar neue Kontake reinfummeln und etwas rumflexen), so daß auch die Akkus meiner Digicam und vom PocketPC und auch die Stirnlampe geladen werden können. Im Normalbetrieb lade ich allerdings nur die Digicam-Akkus auf diese Weise, PocketPC und Handy machen das ja selbst.

Der Clue am Revolt-Gerät: Wenn man unterwegs ist, lässt sich der eingelegte Akku mit einem kleinen Schalter als USB-Zusatzpower benutzen. Damit können andere Geräte steckdosenunabhängig versorgt werden, bis der Pufferakku leer ist. Das nächste mal in der Kneipe wird er dann automatisch wieder mitbefüllt.

Den eingebauten Lader und die Pufferakku-Funktion bezahlt man mit lächerlichen 20g Zusatzgewicht zum leichtesten mir bekannten "einfachen" Netzteil, das einen PocketPC versorgen kann. Das ist mal eine richtig gute Investition.

So viel zum "Steckdosenmodus". In Europa ist diese Art sich mit Strom zu versorgen völlig ausreichend. Wir fahren hier ja nicht tagelang durch die Wildnis und die eigenen Gelüste werden sowieso ständig in Bars, Kneipen und Tavernen befriedigt. Dabei einfach auch an die elektronischen Freunde denken und gut ist's.

Nun erzeuge ich dieses mal ja auch meinen eigenen Strom am Bike, mittels Nabendynamo und Ladeschaltung. Teils weil ich nicht weiss, wie's mit Strom in den albanischen Bergen aussieht. Teils auch als Test am Mountainbike für spätere Expeditionen in entlegenere Gegenden. Zur Energiegewinnung per Oberschenkel mehr in einer anderen Folge auf diesem Kanal, ich geh jetzt erst mal wieder schwimmen...
 
@stuntzi

Mich wundert das mit den Speichen-Sachen: Gehen dir regelmäßig Speichen kaputt?

Ich glaube das wichtigste Tool zur Gewichtsersparnis hast du rausgelassen: EC- / Kreditkarte ;)
 
kali mera mitanand,
githio
hellas fun tours
ellen gerhardt
+30 697 / 647 42 33
adresse noch keine gefunden
die bieten jeepausfluege richtung taygetos an, bike am dach, dann von 1600m auf piste runter auf 500m.
koennten sich also da oben auskennen.

yassou
kritimani
 
@michi, süß! bei mir wär's allerdings ein dressierter stofftiger mit der pfote am auslöser.

@lexus, üben, üben, üben. und weitwinkel, Weitwinkel, WEITWINKEL-Objektiv. Oder machs dir leicht und nimm eine Digicam von Canon (neuere Ixus oä). Da kannst du die Zeit und die Anzahl der Shots beliebig einstellen, damit schaffts dann wirklich jeder.

@harvester, livereports non-live lesen ist harte arbeit.

@wadenknabberer, km? keine blasse ahnung. wahrscheinlich eher wenig. moment, ich guck mal auf den tacho... 762km. wenn das jetzt jemand auf die tage umrechnet, steh ich wie ein warmduscher da. bin ich auch :-).

@kritimani, ok, zahnradtunnelbiking steht auf der liste. ist aber erst am ende des pelopones, was gibts denn am anfang?

@keine-koordinaten-haber, leute... ihr könnt doch nicht eine halbe stunde lang eure super tips (danke!) ausarbeiten und dann an 30 sekunden koordinatensuche scheitern?! http://www.geonames.org/ anklicken, irgendwas aus dem tip (ort, gipfel, schlucht, egal) eingeben, copy, paste, fertig ist der lack. extra für euch komm ich jetzt auch bestens mit dem üblen grad-minuten-sekunden-format zurecht.

klar, ich kann das auch selber suchen. aber mobil am berg sinds halt eher langwierige minuten über gsm, inklusive gefluche weil sich der webbrowser mal wieder den ganzen speicher nimmt und alle anderen programme terminiert, pathaway verliert dann mit pech ein paar trackpoints, das audiobuch verliert seine position, etcppblabla. will sagen, für euch ists keine zusätzliche arbeit, für mich ists unter umständen schwierig.

also für nächste mal... http://www.geonames.org/ is your friend!
 
hi stunzi,
da ist man grad mal 4 wochen in sardegna, kommt heim und da ist der kerl klammheimlich wieder
auf tour gegangen. wann soll ich das denn alles nachlesen?
nochmal danke fuer die tracks, aber bei cala gonone hast n paar richtig nette sachen ausgelassen......

viel spass,
franz
 
HI Stuntzi,

kurze Frage zur Orientierung wegen Empfehlungen, willst du am Peloponnes auch ein paar "Umwege" machen oder eher direkte Durchquerung?

Ciao
j
 
Vergessen... Hier noch die Koordinaten für die Zahnradbahn von Diakopto (an der Küste) nach Kalavrita (in den Bergen):
Diakopto: N38.1917 E22.1975
Kalavrita: N38.0333 E22.1099

Grüße, marcus
 
22.05. 13:30 Halbinsel Gramvousa, Felsgrat über Balos Bay, 200m

Nach zehn Kilometern etwas öder Küstenpiste erreiche ich das Nordwestende von Kreta: Balos Bay auf der Halbinsel Gramvousa.


Augen links ...


und Augen rechts :-)
 
Zurück