Neues bei Dx gefunden...Meinungen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"hüstel,hüstel"

Im Weltraum kann man auch Planten bzw. Galaxien sehen welche eigentlich hinter anderen stehen!
Stichwort: Gravitation

Ach ja ich vergaß:Klugscheißmodus off :-D
 
@achesz: Bin öfter mit der Lampe im Strassenverkehr unterwegs. Bisher hat sich noch keiner belästigt gefühlt. Fahre dort aber nur im 2. Modus und stelle die Lampe etwas niedriger ein.
 
So, jetzt mal zum Thema Lichtbogen. :D
Ich habe eine Grafik gebastelt die veranschaulicht warum sich das Verhältnis je nach Entfernung ändert. Es kann passieren wenn die Lampe zu dicht an der Wand gehalten wird, der Spot als relativ groß erscheint.

Reflektor.jpg

(ich hoffe das Bild ist nicht zu groß geraten, bei mir 1920*1200 passt es ganz gut)
 
Zuletzt bearbeitet:
aha, also scheinen jetzt auch die Normalen mit dem spottigeren Licht zu kommen.
Man bekommt also immer Typ 2.

@leeresblatt
Und nein, das Verhältnis aus innerem und äußerem Lichtkegel bleibt gleich, daher auch keine Veränderung mit der Entfernung (Lichtstrahl kann ja keinen Bogen machen).

Ich habe auch die "normale" und die sieht aus wie Typ 2
 
Moin,

Aber die 900 lm nicht. [...]
Die sind laut DX Herstellerangabe, also wohl so gut wie nichts wert.
Die 2,4A sind zwar auch DX-Angabe, irgendwo in den Tiefen vom mtbr-Forum hab ich dazu aber schon ne Bestätigung gefunden.


Selbes wie du.

²Symion: Kannst du eventuell mal die Anschlussleistung der Lampe messen?
 
Wenn Du nichts löten willst, kannst Du auch hier einen fertigen Ersatzakku kaufen. Falls Du allerdings mehr Kapazität brauchst, und einen Camc.Akku nehmen willst, würde ich ebenfalls wie vorgeschlagen einen 6zelligen kaufen. Bei der Helmlampe ist der O-Ring mit dabei, Du hast also beide Möglichkeiten, Lenker oder Helm

Will noch mal kurz hierauf zurückkommen.

a) Das von Gepard verlinkte Akkupack gibt es direkt bei DX nicht einzeln zu kaufen?

b) Das mit dem Camcorderakku geht nur mit Löten? (dann kann ich es knicken, das kann ich nämlich nicht)
 
Moin,

Die sind laut DX Herstellerangabe, also wohl so gut wie nichts wert.
Die 2,4A sind zwar auch DX-Angabe, irgendwo in den Tiefen vom mtbr-Forum hab ich dazu aber schon ne Bestätigung gefunden.

Den Beitrag würde ich gerne sehen.
Hier sind ne Menge Zahlen unterwegs, die irgendwie nicht zusammen passen. Beim DX Typ "Headlamp" steht z.B. was von 1000mA. Lupine schreibt bei der Tesla mit 700 lm einen Verbrauch von 12 Watt. Was recht realistisch sein dürfte, wenn die P7 schon allein 10 Watt zieht. Das die DX dann bei 900 lm an einem 6900mAh Akku 5h läuft, zeigt deutlich, dass die Chinesen einfach besser sind ;) Oder hier ne Menge Zahlen ziemlich falsch. Glaubhaft sind für mich;
ca. 12 Watt Gesamt bei 700 lm
ca. 14 Watt Gesamt bei 900 lm
 
aha, also scheinen jetzt auch die Normalen mit dem spottigeren Licht zu kommen.
Man bekommt also immer Typ 2.

Ich hab seit 24.9.2009 auch die "normale" DX ohne Helmhalterung (Artikelnummer: SKU 25149).
Das Verhältnis von Streulicht und Spot entspricht aber eher dem Bild der Lampe mit Helmhalterung (Artikelnummer: SKU 29489)

Wie schon von "leeresblatt" angeführt ändert sich das Verhältnis tatsächlich vom Abstand zur Wand. Hier ist aber Anzumerken, dass dies nur absolutem Nahbereich relevant ist. Seine Grafik zeigt auch warum das so ist: Hält man die Lampe mit minimalsten Abstand zur Wand sieht man nur mehr den gebündelten Strahl (oder gar nix mehr weil man dabei fast Blind wird ;)). Der tatsächliche gedachte Brennpunkt des gebündelten Strahles ist bei dieser Darstellung also hinter der Lampe und somit hinter dem Brennpunkt des Streulichtes. Ob das nun optisch so richtig ist weiß ich nicht - Fakt ist aber, dass dadurch auch Abweichungen bei den DX-Fotos entstehen können.
Meiner Meinung nach wirkt sich das Ganze aber nicht so drastisch aus wie auf der Grafik dargestellt. Ich würde sagen in 10cm Abstand hat der Spotdurchmesser ca. 25-30% des Streulichtdurchmessers. In 1m Entfernung ist sind es ca.17-20%.

Ich finde der Verlauf von Spot zu Streulicht sieht auf den Bildern der User und auf der DX-Homepage viel drastischer aus als mit freiem Auge betrachtet. Weiters werde ich den Verdacht nicht los, dass auch unterschiedliche Kameraeinstellungen bzw. Umgebungslicht den Eindruck der "Spottigkeit" beeinflussen. Ich hatte z.B. Probleme den Spot in natura zu messen, da der Verlauf viel weicher ist als auf den Fotos.
Außerdem sagt das Verhältnis von Spot/Streulicht null über den tatsächlichen Abstrahlwinkel aus.

Ich finde absolute Zahlen viel Aussagekräftiger:
Bei mir ist der Streulichtdurchmesser in 1m Entfernung vom Lampenglas ca. 180 cm. Der Spot hat ca. 30 cm (vielleicht auch etwas weniger).
Wer nun die Winkelfunktionen (Kotangens) oder das Geodreieck auspackt kommt auf Abstrahlwinkel von ca. 17 Grad für den Spot und 84 Grad für den Streubereich.

Aber Leute macht euch nicht so verrückt mit den ganzen Zahlen. Nur ein Praxistest gibt meiner Ansicht nach wirklich Aufschluss über die Tauglichkeit. Im Fall der DX Lampe bin ich echt begeistert und ich finde der Abstrahlwinkel passt sehr gut :daumen:.

Beste Grüße
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab seit 24.9.2009 auch die "normale" DX ohne Helmhalterung (Artikelnummer: SKU 25149).
Das Verhältnis von Streulicht und Spot entspricht aber eher dem Bild der Lampe mit Helmhalterung (Artikelnummer: SKU 29489)

..........
Aber Leute macht euch nicht so verrückt mit den ganzen Zahlen. Nur ein Praxistest gibt meiner Ansicht nach wirklich Aufschluss über die Tauglichkeit. Im Fall der DX Lampe bin ich echt begeistert und ich finde der Abstrahlwinkel passt sehr gut :daumen:.

Beste Grüße
Günter

Genau so sehe ich das auch!

Licht im Überfluß. Hat eigentlich mal jemand ne schöne Abblendung gebastelt-so a la Aufsteckschirm aus Edelstahlblech oder so?
 
Konnte gerstern keine Bilder machen, hoffe es klappt heute.
Zu sagen bleibt von der Gersamthelligkeit geben die Helmlampe und dir Normale sich nichts. Die Helmlampe hat einen etwas gebündelteren Spot, aber der Große Streulichtring ist genauso groß wie bei der normalen.
 
Ich finde es erstaunlich das jetzt erst einige I-shops sich di mytinysun ins angebot hllen und dafür auch noch recht viel geldsehen wollen scheint also ein problem mit der gewährleistung gewesen zusein bzw wenn jetzt ein deutscher mit der garantie abwicklung dazwischen hängt und sich die kosten selbst abwiegt schein es der renner zu werden un dder gewinn ist ja nicht ohne ;)

(dx= ca 60€- 120€ (Reinverkauf) 60€ (reingewinn (und das bei online shops wie x-perts for bikes oder so ;) )
Verkauf über die eigene Webseite (mit der dreisten UVPH199€) 149€ gewinn 90€ lohnt sich wohl wobei bei reklamationen erstmal nachgebessert werden darf was heißt neue platine dei nur 12€50 kostet.)

Gutes geschäft würde ich sagen.:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück