Alternative Innenlager für Truvativ GXP

Geisterfahrer

unplugged
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
20.352
Ort
Nordbaden
Da hier immer wieder die Frage nach Ersatzlagern auftauchte bzw. ob es nicht eine Möglichkeit gibt, Shimanolager mit einer Truvativkurbel zu kombinieren, hier der Link zum Umbaukit von Aerozine.

Möge dieser Thread über die Suchfunktion gefunden werden.
 
Hat jemand schon eines der Umbaukits ausprobiert?

Da ich mir für den Aufbau meines Hardtails noch ein passendes Innenlager für die Stylo fehlt, überlege ich ob ich dem Kit von Aerozine in Verbindung mit dem bewährten XT Innenlager nicht eine Chance geben soll. :ka:
 
ich hab das aerozine-kit bei meinem nox verbaut. truvativ omnium mit trickstuff exzentriker(ht2-lager). ich musse die hülse zwar noch etwas anpassen aber seit dem (~2300km) läuft das sehr gut.
 
Hat jemand schon eines der Umbaukits ausprobiert?

Da ich mir für den Aufbau meines Hardtails noch ein passendes Innenlager für die Stylo fehlt, überlege ich ob ich dem Kit von Aerozine in Verbindung mit dem bewährten XT Innenlager nicht eine Chance geben soll. :ka:

tach, ich habe auch die stylo kurbel an meinem yeti in verbindung mit dem hope ht2 lager (inkl. hope umbaukit) und funktioniert problemlos.

bilder vom rad usw. gibt in meinem fotoalbum.
 
wie schwer sind diese Umbaukits?

Gxp Innenlager: ca 125g. <---> bewährtes xtr innelager: ca. 105g + Umbaukit:??
Das GXP dürfte also auf jeden Fall leichter sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich aus Gründen der Haltbarkeit und des Gewichts ein Shimano-Innenlager für eine Truvativ-Kurbel verwenden möchte, habe ich eine Frage zu den Umbaukits.
Bei dem Hope sieht es so aus, als wären das zwei größere Adapter (ohne Spacer?), bei denen ich mir nicht vorstellen kann, wie das funktionieren soll? Bei dem von Aerozine ist das klar: eine Redzierhülse, für den größeren Durchmesser der Lagerschale und die Spacer zum Höhenausgleich.
Kann mich daher bitte mal jemand aufklären und mir erklären wie das bei den Hope funktioniert? Dort wo ich Teile bestellen möchte gibt es nämlich leider nur die, will daher auf Nummer sicher gehen, dass die auch passen.
 
Hallo,

da ich aus Gründen der Haltbarkeit und des Gewichts ein Shimano-Innenlager für eine Truvativ-Kurbel verwenden möchte, habe ich eine Frage zu den Umbaukits.
Bei dem Hope sieht es so aus, als wären das zwei größere Adapter (ohne Spacer?), bei denen ich mir nicht vorstellen kann, wie das funktionieren soll? Bei dem von Aerozine ist das klar: eine Redzierhülse, für den größeren Durchmesser der Lagerschale und die Spacer zum Höhenausgleich.
Kann mich daher bitte mal jemand aufklären und mir erklären wie das bei den Hope funktioniert? Dort wo ich Teile bestellen möchte gibt es nämlich leider nur die, will daher auf Nummer sicher gehen, dass die auch passen.
hier ist ein super Video von Hope: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=NufgDt2zwXk"]YouTube- Hope Technology - Truvativ Bottom bracket[/nomedia]
(ich hoffe dein Englisch ist nicht zu schlecht)
 
Da hier immer wieder die Frage nach Ersatzlagern auftauchte bzw. ob es nicht eine Möglichkeit gibt, Shimanolager mit einer Truvativkurbel zu kombinieren, hier der Link zum Umbaukit von Aerozine.

Möge dieser Thread über die Suchfunktion gefunden werden.

Funktioniert das auch für Rennrad-Innenlager?
Falls nicht: Inwiefern unterscheiden sich die Maße überhaupt von MTB-Lagern und -Kurbeln?
 
@feuersocke: Das Umbaukit funktioniert auch für Rennrad-Innenlager. Ist ja prinzipiell die gleiche Bauweise. Noch dazu wo die Truvativ-Lager für Road und MTB exakt die selben sind.

Habe jetzt das Hope Umbaukit hier liegen und wollte es in ein Ultegra FC-6601 einbauen. Da habe ich jetzt noch ein paar Fragen zu, ich hoffe das kann mir jemand beantworten.
1.) Die zweite Reduzierhülse, welche ja auf der Innenseite eingebaut werden sollte geht nicht mit Halt rein, da hier der Rand abgeschrägt ist, das wird ja bei XT-Lagern auch so sein. Reicht es da, wenn ich das mit nur einer verbaue? Beim Aerozine-Kit scheint ja sowieso nur eine dabei zu sein, d.h. wohl, dass die Hope-Lager innen einen nicht abgeschrägten Absatz haben.
2.) Ich weiß jetzt nicht so wirklich, wie ich das Ganze spacern muss. Ich glaube das alte GXP-Lager war schon falsch verbaucht. Wie gehe ich da am besten ran?
 
Zurück