Kettenreinigung Ultraschall

man kann die kette auch in mundgerechte stücke zerlegen und sich dann jeweils ein teil in die backentasche schieben.
die kombination aus wärme (hartgewordenes fett wird flüssig) und zitronenlimo spült den schmutz raus.
wenn man dann mit olivenöl gurgelt, wird die kette wieder schön geschmeidig.
 
man kann die kette auch in mundgerechte stücke zerlegen und sich dann jeweils ein teil in die backentasche schieben.
die kombination aus wärme (hartgewordenes fett wird flüssig) und zitronenlimo spült den schmutz raus.
wenn man dann mit olivenöl gurgelt, wird die kette wieder schön geschmeidig.

mach mal vor !

:D
 
Ach Leute,

was mich am meisten daran stört, ist dass das mit dem Ultraschall und den Lösemitteln sicher einige sogar machen!!

Das Lösemittel oder die Spüli-Wasser-Öl-Emulsion wird dann anschließend wahrscheinlich in's Klo gekippt !

Dann hat man für die ersten 5 min der nächsten Tour eine saubere Kette und der Schaden für die Umwelt ist damit dann so groß, da sind die Erosionsschäden beim Biken ein Witz dagegen !

Die Kettenreinigungsgeräte spielen da sicher in der gleichen Liga!

Einmal im Jahr (oder je nach km) eine neue Kette kaufen und die alte in den Stahlschrott geben! Zum Reinigen die Kette durch einen Lappen ziehen und gut ist !

Gruß Martin
 
Zu der Variante von dubbel hätt ich wirklich gern ma einen Youtube Link.
cimgott hat mit den giftigen Chemikalien auf jeden Fall recht, ich benutze auch ein Kettenreinigungsgerät, allerdings nur mit Wasser und höchstens mal Fit. Die Dreckplürre, die dann übrig bleibt, kommt dann aber in den Abfluss, so katastrophal verseucht ist das weissgott nicht, dass es die nächste Kläranlage nicht wieder reinkriegt und das Wasser muss da so oder so durch.
 
Hallo freaks,
solche Threads sind immer wieder eine schöne Morgenlektüre. Unterhaltsam, was so einige Leute mit einer Fahrradkette anstellen. Traurig ist nur der Umstand, das ohne Rücksicht auf die Umwelt drauflos gereinigt wird. Wieviel Energie wohl so eine Schallreinigung verschlingt?
Das Schönste ist ja, das man mit einer dosierten und an den richtigen Stellen eingebrachte Kettenschmierung sich den ganzen Putzwahn sparen kann.
 
ich reinige mit einem trockenen Lappen, mache danach Ketttenöl an einen Lappen und zieh die Kette durch.
Hab keine Zeit zum warten bis das Ultraschallgerät fertig ist.
Muss Biken.
Putzfetischismus ist eine anerkannte Bikerkrankheit:lol:
 
warum ist eigentlich jeder der seine kette ultraschallreinigt ein umweltsünder ? ich mache das auf der arbeit und dort läuft die anlage sowiso rund um die uhr. zudem wird das abwasser gewissenhaft entsorgt.
 
warum ist eigentlich jeder der seine kette ultraschallreinigt ein umweltsünder ? ich mache das auf der arbeit und dort läuft die anlage sowiso rund um die uhr. zudem wird das abwasser gewissenhaft entsorgt.

Das ist bei euch im Betrieb so, dass die Anlage eh an ist und das Abwasser gewissenhaft entsorgt wird. In dem Fall kann man die Gelegenheit ja nutzen. Diese kleinen Geräte für zu Hause werden aber extra wegen einer Kette (die man vor 10-15 Jahren übrigens auch schon reinigen konnte OHNE ULTRASCHALL!!! man stelle sich das mal vor!)
Diese Geräte haben einen hohen Energieverbrauch und wie der Durchschnittsdeutsche nunmal so ist, kümmert er sich auch herzlich wenig um die sichere Entsorgung von Abwasser und allgemein darum, was man z.b. alles in die Toilette schütten sollte und was nicht.
Eigentlich ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber Kleinvieh macht auch Mist. Also warum sollte man noch mehr Energie verschwenden und die Umwelt belasten als man das so schon alltäglich tut, wenn der Nutzen so gering ist und es auch wesentlich umweltfreundlicher geht.
 
Dann würde ich mal den Chef fragen, ob er mit der Mehrbelastung durch deine Teile einverstanden ist. Außerdem ändert das nichts an der Tatsache an sich.
Jeder hat für sich eine Ausrede...
ist wie mit dem Autofahren...
Sorry, bezieht sich auf den Post vorher!
 
@evilevo

du hast recht energie sparen ist schon wichtig. ich wollte nur weg von der veralgermeinerung.

@sterniwaf

wir dürfen alles in unserer firma privat nutzen, die becken sind eh so groß das eine kette nicht mal spürbar währe (1200L mit abscheider)
 
@evilevo

du hast recht energie sparen ist schon wichtig. ich wollte nur weg von der veralgermeinerung.

@sterniwaf

wir dürfen alles in unserer firma privat nutzen, die becken sind eh so groß das eine kette nicht mal spürbar währe (1200L mit abscheider)

Dann mag das mit der Umwelt bei Dir ja in Ordnung gehen.
Trotzdem ist eine solche Reinigung für eine Fahrradkette so überflüssig wie ein Kropf.
 
@evilevo

du hast recht energie sparen ist schon wichtig. ich wollte nur weg von der veralgermeinerung.

Weg von Veralgemeinerungen könnte unsere Gesellschaft sowie einen gewaltigen Schritt nach vorn bringen, sei es bezogen auf das Problem der Arbeitslosigkeit oder den Klimawandel, ist echt überwältigend was diese Vollpfosten von Politbonzen da zustande gekriegt haben.
 
Hi

um nochmals kurz auf das Thema zurückzukommen. Die Idee mit dem Öl im Ultraschallbad ist doch gut. Ich sollte gerade bei den tiefen Temperaturen aber dann doch eher zu dem teureren 0W30 greifen, damit die Kette auch bei Frost noch zuverlässig geschmiert wird oder? :lol: Und das Molybdänsulfid vom Motoröl schadet der Kette bestimmt auch nicht :p.

Der Thread ist inzwischen richtig unterhaltsam :daumen:

Gruß Cypereddy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Reinigung nur durch Handlutschen und vor allem nach jeder Ausfahrt! Alles andere zerstört die Kette schneller, als man "Ultraschallbad" sagen kann.
 
Zurück