Traveln einer RS Lyrik Solo Air 2009

Registriert
21. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
kann man bei einer lyrik solo air aus 2009 den federweg runter traveln? ich kann mich erinnern, dass man bei der lyrik solo air aus 2007 den federweg intern auf 115mm runtersetzen kann. ist das auch bei der 2009 noch möglich? in der anleitung ist ed nicht beschrieben...
 
gibt es passende spacer, die man auf die solo air einheit der lyrik machen kann? grundsätzlich kann man jede gabel runtertraveln. die frage hier ist, wo muss der spacer hin, damit noch alles sauber funktioniert
 
spacer müsste es geben. ich weiss halt bloss nicht, ob rock shox die kartusche so geändert hat, dass man die spacer nicht mehr montieren kann.
 
ah so... :)

naja, also grundsätzlich sind die spacer schon montierbar, die frage ist nur, wo... schau doch mal nach ner explosionszeichnung der gabel, da sieht man dann am ehesten, wo man sowas hinpacken könnte, auch wenn es der hersteller sicher nicht vorgesehen hat
 
Gibts dazu schon "Neuigkeiten"? Mich interessiert genaugenommen ob das Traveln bei einer 2step prinzipiell funktioniert oder ob die ganz anders aufgebaut ist? Ich würd die Lyrik gern auf 150 traveln.

Ich würds mir ja gern selber ansehen aber einfach auf Verdacht ne Lyrik kaufen kann ich mir nicht leisten :rolleyes: Mit den Explosionszeichnungen bin ich einfach zu unsicher wenn ich nicht gleichzeitig was echtes vor mir habe.
 
bei 2step würd ich wiederum, obwohl ich gern jede gabel schon aus reiner neugier zerlege , sogar die finger von lassen. das system ist so schon kompliziert und undicht genug, da noch selber dran rumzupfuschen ist glaub nicht das gelbe vom ei
 
Hm ich denke ich werde mir heute zu später Stunde doch nochmal Explosionszeichnungen studieren. Ich zerleg auch gern Gabeln und halte mich für sehr fähig aber wenn auch du da nicht ran willst schau ich mir das doch lieber mal genauer theoretisch an :D
Schade, dass 2step so kapriziös ist. Die Fox'sche Alternative scheint ja besser zu funktionieren ist mir aber tendenziell zu teuer. An RockShox' kommt man irgendwie immer günstig ran...
 
die ganze pneumatische absenkerei taugt nix, meiner meinung nach. RS ist weit verbreitet und noch dazu ein konstruktiver totalausfall, suntour funktioniert, aber auch nur bedingt, magura scheint problemlos zu sein aber von denen gibt es auch wenige und auch hier kenne ich ausfälle.

es ist nicht so, dass 2step nicht travelbar wäre, aber das risiko, dass die verstellung nachher nimmer funktioniert, ist definitiv gegeben
 
Nun das habe ich schon mitgekriegt, keines der Systeme scheint wirklich zuverlässig zu sein. Nur um eine Absenkung kommt man ja kaum rum wenn man damit auch in die Alpen möchte. Bleibt höchstens U-Turn, dafür aber schwer und nervig und für meine heimischen Gefilde (Taunus) auch sehr unpraktibal, da es hier steil wie in den Alpen zugeht nur eben nie so lange.
 
für welliges gelände ist u-turn sicher nicht ideal da langwierig. aber für die alpen sicher praktikabel. wobei man in den alpen auch mit der spanngurtmethode die berge hochfahren kann
 
kann man bei einer lyrik solo air aus 2009 den federweg runter traveln? ich kann mich erinnern, dass man bei der lyrik solo air aus 2007 den federweg intern auf 115mm runtersetzen kann. ist das auch bei der 2009 noch möglich? in der anleitung ist ed nicht beschrieben...
Hi,
ursprünglich hatte Rock Shox wohl vorgesehen dass man Lyrik und Totem Solo Air mit dem All Travel Spacer Kit den Federweg reduzieren kann, aber man findet nix mehr dazu - siehe auch die Diskussion hier
Ich habe trotzdem eine 2008er Lyrik Solo Air mit den All Travel Spacern auf ca. 145mm und eine Totem auf 160mm getravelt. Da die Luftkammer der 2010er Lyrik nur 10mm mehr Federweg hat, vermute ich, dass diese genauso aufgebaut ist und nur die Mission Control DH einheit neu ist, aber das hat mit dem Federweg ja nix zu tun. Bei mir funktioniert es jedenfalls. Der Spacer kommt wie bei den anderen Solo Air Gabeln in der Anleitung beschrieben an die Stelle wo der Pfeil ist:

Ich habe die original Spacer aus dem All Travel Spacer Kit (RS Teile Nummer 11.4310.467.000) verwendet:

Masse der Spacer:
Innendurchmesser 19,3mm; Aussendurchmesser: 24,9mm
Länge je nachdem um wieviel man den FW reduzieren will.
Material is nen recht harter Gummi, Kunststoff geht aber bestimmt auch.

Allerdings reichte mir bei richtigem Sag von ca.30% die Progression der Gabel dann nicht mehr, und die Gabel hat zu oft durchgeschlagen. Das könnte man vielleicht auch durch mehr Highspeeddruckstufe abstellen aber ich habe es vorgezogen die Hauptluftkammer zu verkleinern indem ich ca. 25ml statt 6ml Schmieröl in die Solo Air Kammer gefüllt habe. Damit funktioniert es ganz gut.
In den Anleitungen von Lyrik und Totem Solo Air ist das interne Traveln zwar erwähnt, wird aber nirgends mehr genau beschrieben. Ich vermute mal aufgrund der dann zu flachen Kennlinie und somit fehlender Endprogression. Wenn man mit höherem Druck fährt geht es zwar auch aber dann passt der Sag nicht mehr.
Mal sehen was in der Diskussion auf MTBR.com noch kommt.

An einer 2 Step würde ich an der Federwegverstellung auch nix rumfummeln.
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
@harni
danke für den hinweis mit dem traveln. gut zu wissen, dass die all travel spacer der recon & co. auch auf die dual air einheit von lyrik und totem passen. das macht das ganze unterfangen doch deutlich einfacher

was mich bei dir wundert: wenn du die gabel runtertravelst, dann sollte sich die progression eigentlich erhöhen weil kleinere luftkammern progressiver sind als große.
 
Nun das habe ich schon mitgekriegt, keines der Systeme scheint wirklich zuverlässig zu sein. Nur um eine Absenkung kommt man ja kaum rum wenn man damit auch in die Alpen möchte. Bleibt höchstens U-Turn, dafür aber schwer und nervig und für meine heimischen Gefilde (Taunus) auch sehr unpraktibal, da es hier steil wie in den Alpen zugeht nur eben nie so lange.

Hallo,

habe mit dem Problem von Magura keine Probleme (2 Jahre intensiver Einsatz der Gabel). 2 Monate mit dem System von Suntour (wohl das gleiche/Prinzip ähnlich wie Magura) funktionierten auch einwandfrei.

grüße,
Jan
 
@harni...
was mich bei dir wundert: wenn du die gabel runtertravelst, dann sollte sich die progression eigentlich erhöhen weil kleinere luftkammern progressiver sind als große.
Morgen,
das ist richtig, aber ich vermute es liegt an zwei Dingen:
Zum Einen sind die Kennlinien von Lyrik und Totem Solo Air durch die großen Durchmesser (35 und 40mm Standrohr) von Haus aus flacher als bei einer Recon Solo Air mit 32mm Standrohren.
Zum Anderen liegt es bei mir wahrscheinlich daran, dass ich in meiner normalen Sitzposition zu wenig Druck auf dem VR habe und somit für ausreichenden Sag einen niedrigeren Druck in der Luftkammer benötige.
Ich habe die Gabel in einem Liteville 301 in XL mit 620er Oberohr und 40mm Vorbau verbaut. Habe auch schon geschaut den Lenker so tief wie möglich zu bekommen um dies zu optimieren. Mit kürzeren Gabeln bin ich anfangs mit wesentlich längeren Vorbauten 90-130mm) gefahren. Durch den geänderten Einsatzbereich wäre mittlerweile ein kleinerer Rahmen mit kürzerem Steuerrohr besser geeignet. Mal sehen wie es sich mit der getravelten Totem im 2Souls 41.5 verhält.
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit der flacheren kennlinie aufgrund der größeren luftkammer ist korrekt. auch die drücke sind ja viel geringer im vergleich zu den 32mm modellen. aber dennoch darf die progression sich nicht verringern, wenn die luftkammer verkleinert wird. was noch ne möglichkeit wäre, ist, dass die nun größere negativkammer noch einen einfluss drauf hat. oder eben auch deine sitzposition, das kannst letztlich nur du beurteilen
 
Hallo,

habe mit dem Problem von Magura keine Probleme (2 Jahre intensiver Einsatz der Gabel). 2 Monate mit dem System von Suntour (wohl das gleiche/Prinzip ähnlich wie Magura) funktionierten auch einwandfrei.

grüße,
Jan

Hi Jan, danke nochmal für deine Erfahrungen. Magura ist leider auch außerhalb meiner Preisklasse. Hab gestern mich dafür den ganzen Abend über die Durolux eingelesen und die könnts echt werden. Weiß jemand zufällig ob man diese intern traveln kann? Da die 180/160 sich ja auch nur durch interne Spacer unterscheiden müsste es ja eigentlich gehen.. aber das ist auch wieder ne Frage fürs Suntourforum ;)
 
lass die finger von der durolux!

wenn du die gabeln traveln willst, brauchst du hier eine neue dämpfungskartusche. du kannst also entweder 160mm oder 180mm fahren, aber nicht mal dies und mal das ausprobieren. die gabel runtergetravelt würd ich auch nicht permanent fahren, zumal die absenkung mit der zeit sich auch reduzieren kann, sprich, die gabel rauskommt. aber das sind eher zu vernachlässigende dinge, denn:

die dämpfung taugt rein garnix!

die zugstufe ist, berichten hin oder her, im auslieferungszustand viel zu lahm. lässt sich nur durch öltuning ändern. geht auch wunderbar, nur die druckstufendämpfung geht dann nimmer. die gabel sackt durch, an jeder stufe denkst du, du machst einen kopfstand. als ich nach der duro die lyrik eingebaut hatte, kam ich mir vor wie in einer anderen welt. einer besseren welt :D
an die mission control einer lyrik kommt das system nicht ran. auch wenn die gabel nach nem öltuning wirklich genial anspricht, wenn man sie nicht im schuss bergab heizend benutzen will und die druckstufe eh auf minimal gestellt sein soll, wenn man auch mal was technisches und verblocktes fahren will, dann ist die duro einfach nix. hatte alle möglichen innenleben drin, der SR service ist wirklich gut und hat mir da super geholfen. auch wenn ich veränderungen von 2008 auf 2009 merkte, wirklich gut ist die gabel in richtung dämpfung bis heute nicht
 
Danke auch dir nochmal für deine Ausführungen. Das habe ich so schon von dir und anderen gelesen, weiß aber ehrlich gesagt nicht wie ich das genau einzuordnen habe.
Bisher fuhr ich Hardtail/Speci Epic jeweils mit ner Reba Dual Air auf 100mm. Soweit ich das richtig verstehe und gespürt habe "versagt" eine Reba bei Stufen ebenso. Das mag sicherlich am anders geplanten Einsatzzweck der Gabel liegen ;) aber ich bin damit auch andererseits noch nichts besseres gewöhnt.
Sprich: Ich weiß nicht ob die Nachteile der Dämpfung einer Durolux mich persönlich wirklich so massiv stören. Bleibt als Alternative nur eine Gabel ohne Absenkung oder eben sehr viel Geld für beispielsweise eine Magura. Schachmatt? :ka:

Achso noch zum technischen: Hab ich das richtig verstanden, dass man eine Durolux nicht so einfach traveln kann wie beispielsweise RS-Gabeln, sondern die Dämpferkartusche einen fixen Gesamtfederweg vorgibt?
 
Achso noch zum technischen: Hab ich das richtig verstanden, dass man eine Durolux nicht so einfach traveln kann wie beispielsweise RS-Gabeln, sondern die Dämpferkartusche einen fixen Gesamtfederweg vorgibt?

ich nenn es mal fixen maximalfederweg. absenken kannst sie ja, aber ist ja pneumatisch und nicht mechanisch wie bei u-turn. und nicht ganz so problemlos wie was mechanisches. aber grundsätzlich hast du recht. entweder 160 oder 180

wegen der dämpfung:
die reba sackt im mittleren federwegsbereich durch. die duro rauscht komplett durch. bei der reba reden wir über 3-4 cm, die sie durchsackt, bei der duro in der 180mm variante von fast 10 cm. das durchsacken der duro ist auch eher ein durchrauschen das so recht kein ende findet. auch wenn die reba bis 2008 da ihre probleme hatte, ist sie in der disziplin noch besser als die duro. oder du lässt das öl eben wie es ist und hast dafür dann eine derart lahme zugstufe, dass die gabel auch wieder kaum fahrbar wird
 
So langsam bin ich sogar bereit U-Turn in Kauf zu nehmen, aber selbst das soll ja bei der Lyrik wieder zickenbehaftet sein.

Jetzt nochmal eine Frage: Liegen die guten Dämpfungseigenschaften einer Lyrik am MiCo? Oder können das auch aktuelle MoCo-Modelle ala Pike 454? Das wäre für mich möglicherweise eine günstige Alternative. Wenn sich aber am MoCo nix geändert hat, hätte ich ja wieder "nur" eine langhubige Reba. Aber du erwähntest ja, dass ab 08 das Problem gebessert wurde. Gilt das auch für die Pike?

Vielleicht sollte ich mich auch mal kurz erklären: Eigentlich möchte ich ein SC-Nomad aufbauen, da ich den Rahmen finanziell vorerst nicht stemmen kann möchte ich mir ein Ragley mmmbop oder blue pig aufbauen. Optimalerweise mit allen Komponenten (auch Gabel) die ich so dann 1:1 aufs Nomad übernehmen könnte (deswegen will ich die 160er Gabeln auch auf 150 oder 140 traveln, da die HTs eigentlich nur bis 140/150 gedacht sind).
 
So langsam bin ich sogar bereit U-Turn in Kauf zu nehmen, aber selbst das soll ja bei der Lyrik wieder zickenbehaftet sein.
das ist die revelation, von der lyrik wäre mir nix bekannt

Jetzt nochmal eine Frage: Liegen die guten Dämpfungseigenschaften einer Gilt das auch für die Pike?
es liegt am MiCo weil die low und high speed druckstufen getrennt einstellbar sind. die neue revelation wäre mit dem BB MoCo noch ne alternative, die zumindest in die richtung geht, aber die pike würd ich nicht mehr in betracht ziehen


Oder können das auch aktuelle MoCo-Modelle ala Pike 454? Das wäre für mich möglicherweise eine günstige Alternative. Wenn sich aber am MoCo nix geändert hat, hätte ich ja wieder "nur" eine langhubige Reba. Aber du erwähntest ja, dass ab 08 das Problem gebessert wurde. Gilt das auch für die Pike?
wenn dann bestenfalls die modelle mit BB MoCo aber das ist in der pike m.W. auch nicht verfügbar. zudem hat die pike noch die "alten" castings mit runder brücke, die neuen mit der kantigen kastenbrücke sind meinem empfinden nach spürbar steifer. und linearer, was die federungsperformance angeht. die pike hat im gegensatz zum ganzen rest keine wirkliche modellpflege erfahren in den vergangenen jahren
 
das ist die revelation, von der lyrik wäre mir nix bekannt
Hups, das hab ich grad durcheinander gebracht, danke.

es liegt am MiCo weil die low und high speed druckstufen getrennt einstellbar sind. die neue revelation wäre mit dem BB MoCo noch ne alternative, die zumindest in die richtung geht, aber die pike würd ich nicht mehr in betracht ziehen

Ok, das ist doch mal ne Aussage. Also doch ne Lyrik U-Turn. Die muss ich dann nichtmal intern traveln. Allerdings erst ab 2009 wenn ich das richtig sehe, davor hatte die Lyrik auch noch MoCo.
 
..... Also doch ne Lyrik U-Turn. Die muss ich dann nichtmal intern traveln. Allerdings erst ab 2009 wenn ich das richtig sehe, davor hatte die Lyrik auch noch MoCo.

Es gibt bis 2009 Lyrik mit Mission Control und die einfach Lyrik IS mit Motion Control. 2010 gibt es ergänzend noch die Modell mit fixen 170mm Federweg (Solo Air und Coil ohne U-Turn) mit Mission control DH (ohne Floodgate).

Gruß

harni
 
Zurück