Truvativ Hammerschmidt

Nochmal zur Klärung bevor ich bei Votec schon wieder Stress mache... wird für das 22er eine andere Kettenführung benötigt und ist diese normal im Lieferumfang dabei?
 
Ich hab die HS direkt über den Händler meines Vertrauens bezogen. Da kann ich mich dann auf eine fachgerechte Rahmenvorbereitung verlassen.
Die HS (AM) ist original vom Importeur (Sport Import?) gekommen. Also keine OEM Ware. Da waren beide Kettenblätter, 2 unterschiedliche Kettenführungen, der oben beschriebene Kamm, Handbuch und CD in der Packung.
Ich mach morgen Abend mal ein Foto von dem Teil. Heute is mir das zu spät. Auf jeden Fall sind im Bereich 08 - 10 Uhr bei mir noch eine Menge Gewindelöcher in der Grundplatte vorhanden, in denen der Kamm verschraubt wird.
Ob der Kamm allerdings gegen Vereisung hilft? Ich glaube da sollte man das Ding mal aus Alu nachbauen. Ich nehm das Teil mal mit zu einem Maschbau- Betrieb solange es noch Orginal ist. Mal schauen was das in Alu kostet.
 
So, anbei die versprochenen Bilder von dem Kamm.

Der Nachbau in Alu wird viel zu teuer. Damit sich die CNC Einrichung rechnet müssten schon richtig Stückzahlen zusammen kommen.
Ich mach mich bei meinem Händler mal schlau ob es den Kamm bei SI als Ersatzteil gibt.
 
Danke für die Fotos :)

Jedoch blicke ich trotzdem nicht durch, welche Aufgabe dieser kam hat.

P.S. bei meiner OEM Hammerschmidt ist kein "Kamm" verbaut gewesen :(
 
Also das ist doch wohl ersichtlich.
Der räut den dreck rechts und links vom Kettenblatt aus der Nut. Die Nut setzt sich bei matschigen Bedingungen recht schnell zu.
 
Ich habe heute mal die Kettenführung weggeschraubt und hab ne Runde im Hof gedreht... das Geräusch unter Last kommt keinesfalls von der KeFü sondern aus der Hammerschmidt.

Läuft bei euch die HS im normalen Modus wirklich absolut geräuschlos? Hat einer einen Vorschlag wie ich weiter vorgehen soll? :confused:
 
Danke ;)
Selbst unter verschneitem und matschigen Bedingungen hatte ich die Hammerschmidt noch nicht dazu gebracht, dass sich an dieser Stelle so viel dreck angesammelt hätte, dass es die Funktion beeinflusst hätte… aber wenn mans hat, schadet es bestimmt nicht ;)
 
Ich habe heute mal die Kettenführung weggeschraubt und hab ne Runde im Hof gedreht... das Geräusch unter Last kommt keinesfalls von der KeFü sondern aus der Hammerschmidt.

Läuft bei euch die HS im normalen Modus wirklich absolut geräuschlos? Hat einer einen Vorschlag wie ich weiter vorgehen soll? :confused:
Bist du sicher dasss das Getriebegeräusche sind? Ist das dieses Surren wie im Obverdrive? Hast beim Zusammenbau irged etwas verklemmt was jetzt im starren Durchtrieb schleift? Wie ist das mit den Federringen, die die Sperrklinken zurück halten? Sind die beide an Ihrem Platz?
Nehm die Kurbel noch mal runter und schau ob da innen an der Trägerplatte alles an seinem Platz ist.
 
Ich habe heute mal die Kettenführung weggeschraubt und hab ne Runde im Hof gedreht... das Geräusch unter Last kommt keinesfalls von der KeFü sondern aus der Hammerschmidt.

Läuft bei euch die HS im normalen Modus wirklich absolut geräuschlos? Hat einer einen Vorschlag wie ich weiter vorgehen soll? :confused:

Schleift evt. die Kette irgendwo wg. des kleineren Blattes?

Hast du wie schon vorgeschlagen den Zug kontrolliert? Wenn der nicht richtig eingestellt ist, können die Sperrklinken leicht rattern.
 
Danke für eure Tipps. Ich habe heute Abend mal alles genauestens kontrolliert und der Zug war der Übeltäter. Bei Last (keine Ahnung warum nur dann) haben die "geschlossenen" Sperrklinken leicht gestreift und das hörte sich an wie die Kette. Da der Zug total falsch ab Werk eingestellt war hat das drehen am Shifter auch wenig bewirkt.

Zug nachgestellt und gut ist. :daumen:

Wenn ich darauf früher gekommen wäre, hätte ich mir viel Arbeit erspart. :rolleyes:
 
hab die Hammerschmidt ca 600km im gebrauch und wollte mal fragen ob noch
hatjemand schon ein mal eine Art Ruckeln in der Kurbel festgestellt hat, dass im Overdrive auftritt wenn man den Fuss auf der Pedale abwechselnd vorwärts und rückwärts rollt? Also wie eine Art Spiel im Getriebe ?
 
Hi Hammerschmidt Fahrer,

ich habe schon viele positive Meinungen zur HS gelesen und gehört. Ich frage mich aber immer noch ob sich der preisliche Aufwand im gegensatz zu einer schaltbaren 2-Fach-KeFü für ein Super-Enduro lohnt?

Bei der KeFü sehen ich den Vorteil im Preis, Gewicht und das es dank der Rolle keine unangenehmen Kettenschlag an die Kettenstrebe mehr gibt.
Bei der HS sehe ich den Vorteil in der Bodenfreiheit, Funktion ( wobei ich mich noch nie oder nur sehr sehr selten über die Funktion des Umwerfers geärgert habe ) und auch irgendwie vom Design.
 
Wenn man mit einem Umwerfer unterwegs ist, so passt man seine Fahrweise entsprechend an, sodass man ausreichend früh schaltet etc.

Hat man eine Hammerschmidt, so passt man sich da halt auch an, dass man egal wann schalten kann. Dies war (zusammen mit der Bodenfreiheit) der Hauptgrund für die HS.
 
@hires: ich hab witzigerweise seit der letzten wartung bei canyon im dezember gelegentliche antrittsprobleme. es tritt meistens dann auf wenn ich länger nicht pedaliere und dann wieder antrete. Dann gibt es ein ziemlich unangenehmes Knack-Geräusch, die HS fasst ganz kurz ins Leere und dann geht es wieder. Danach ist es dann wieder tip top. Die HS ist auch wieder ziemlich laut geworden im Overdrive Modus. Muss wohl wieder gefettet werden. Selbst trau ich mich da aber nicht dran...
 
@PioneerPixel: Am besten wirklich mal Probe fahren das Teil. Vielen Leuten geht A das Geräusch des Overdrive Modus auf die Nerven und viele merken auch den Energieverlust im Overdrive Modus. Vor allem berg hoch finde ich geht da einiges verloren an Tretkraft...
 
Dann werd ich gucken das ich mal eine zwischen die Pedale kreige - spätestens beim Bikefestival in Willingen sollte es klappen. Dann weiß ich ja schonmal worauf ich achten sollte. ThX :daumen:
 
ich habe schon viele positive Meinungen zur HS gelesen und gehört. Ich frage mich aber immer noch ob sich der preisliche Aufwand im gegensatz zu einer schaltbaren 2-Fach-KeFü für ein Super-Enduro lohnt?
Ich fahr selber seit diesem Jahr die HS. Deine Frage ist durchaus berechtigt, die HS taugt objektiv gesehen längst nicht für jeden.

Die HS ist für "rauf-runter" und für harten Einsatz gedacht. Bergauf fährt man 1:1, mit deaktiviertem Getriebe. Kein Unterschied zu Umwerfer, ausser dass man wegen der mittigen Kettenlinie hinten die ganze Bandbreite nutzen kann.
Bergab spielt der Reibungsverlust des Overdrive keine Rolle. Abgesehen von der Geräuschkulisse, welche die Wahrnehmung beeinflusst, meine ich aber durchaus einen leicht niedrigeren Wirkungsgrad des Overdrive zu spüren. Wenn man regelmässig länger geradeaus fährt, wird man daran wohl keine Freude haben.
Bei der KeFü sehen ich den Vorteil im Preis, Gewicht und das es dank der Rolle keine unangenehmen Kettenschlag an die Kettenstrebe mehr gibt.
Richtig. Insb. der Kettenschlag fällt einem nach Jahren mit schaltbarer 2fach KeFü auf, besonders wenn man hinten auf nem kleinen Ritzel fährt und die Spannung daher etwas niedriger wird. Ist aber nur ein akustisches 'Problem' ohne Einfluss auf die Funktion, die Kette wird sehr zuverlässig geführt.
Bei der HS sehe ich den Vorteil in der Bodenfreiheit, Funktion ( wobei ich mich noch nie oder nur sehr sehr selten über die Funktion des Umwerfers geärgert habe ) und auch irgendwie vom Design.
Naja, das Design war mir kein Argument. Aber die Bodenfreiheit schätze ich, auf paar verblockten Wegen, die ich gerne fahre, setze ich selbst mit der HS noch gelegentlich auf. Der grösste Unterschied ist aber die Funktion, die HS schaltet unmittelbar und jederzeit. Daran muss man sich gewöhnen, ist aber in vielen Situationen von Vorteil. Da man sich aber gleichzeitig noch auf inverse umgewöhnen muss, braucht man ne Weile, bis man das so intus hat, dass man das abrupte Schalten der HS regelmässig als Vorteil einsetzen kann.

Jahreszeitenbedingt war ich bislang hauptsächlich in gemässigtem Allmountain-Terrain unterwegs. Hab an der Kondition gearbeitet, die Abfahren waren zumeist schnell und höchstens mässig ruppig. Dafür braucht man definitiv keine HS und ist mit ner leichten und zuverlässigen 2fach KeFü plus Bash besser beraten.
Sommer/Herbst gehts in alpineres FR-Gelände. Ich denke, da wird die HS ihre Vorteile besser ausspielen.

Gruss Pat
 
@PioneerPixel: Am besten wirklich mal Probe fahren das Teil. Vielen Leuten geht A das Geräusch des Overdrive Modus auf die Nerven und viele merken auch den Energieverlust im Overdrive Modus. Vor allem berg hoch finde ich geht da einiges verloren an Tretkraft...

Im Uphill kann ja nicht sein, da greift ja der "Overdrive" nicht.

Gegen die Geräusche soll ja eine ordentliche Packung Fett helfen. Für die rein praktische Funktion reicht sicherlich auch wenig - gegen die Lautstärke, ist auch logisch, könnte VIEL Fett helfen.

Ich meine außerdem bei irgendwem / irgendwann mal exakt gelesen zu haben, wie viel Reibung WIRKLICH durch das Planetengetriebe verloren geht. Also keine "man merkt es in der Ebene" ... sondern Fakten?!
 
Zurück