Fox 36 talas rc2 erfahrungswerte

Hab bei mir jetzt auch Motorenöl reingefüllt und was war natürlich der Fall. In einem Rohr war so gut wie kein Öl drinn...
 
Hab seit diesem Jahr auch die 36er Talas 09 drin und hab sie jetzt mal ordentlich testen können.

Hab fahrfertig ca. 95 Kilo und fahr in der Gabel 60 PSI LS und HS ganz offen.

Die Gabel fährt sich abolut genial....Auf normalen Kieswegen mit kleinen Schlaglöcher (also Waldautobahnen) spricht sie super soft an da nutzt sie so ca 5 cm Federweg bei Schlaglöchern.

Auf verblockten Trails und Stufen bleibt mir noch so ca. 5-6 cm ungenutzter Federweg

Bei Sprüngen so von ca. 1 Meter bleibt mir noch ca. 1 cm ungenutzter Federweg.

Die Gabel harmoniert mit dem Hinterbau auch Wunderbar ( ist in nem Liteville 301 mit 160mm verbaut )

Das ganze noch mit dem original Gabelöl.

Kurz gesagt: Ich bin Mega Begeistert von der Gabel

:winken: Rüssel
 
Hab bei mir jetzt auch Motorenöl reingefüllt und was war natürlich der Fall. In einem Rohr war so gut wie kein Öl drinn...

Dito, bei mir war in der Talas-seite auch null öl drin.
Hab etz Schmierung durch 10w40 ersetzt, und die gabel - vorher eher etwas hölzern mit hohem losbrechmoment - spricht nun supersoft an. :daumen:
 
Auf den ersten 10m Testfahrt im Hof wars meiner Meinung nach nicht viel anders.
Aber der eigentliche Test kommt hoffentlich heute Nachmittag.
 
Hey,
ich habe jetzt das Gabelöl gegen Motoröl gewechselt und habe ein besseres Ansprechverhalten in den ersten 5cm feststellen können. Leider nutzt meine Gabel dennoch nicht den kompletten Federweg aus. Ich fahre bereits mit nur 45PSI bzw. 2,5 - 3 bar !! und sowieso mit komplett offener Druckstufe.

Mir fehlen aber auch bei Sprüngen um einen Meter die letzten 2cm. Was muss ich machen, damit ich wenigstens mal 15cm Federweg ausnutze?? Ganz ohne Luft gehts ja nicht:)
 
Du musst die Kartusche aufschrauben und den Durchschlagsschutz verstellen,
bei mir das gleiche, ich hör sogar genau wann er einsetzt, genau ab 14cm hört man ein klacken.
 
Bei mir ist es das gleiche, fahre mit 40psi bei 65kg und nutze max. 15cm. Ich hatte auch hier im Thread gefragt, wie ich den Durchschlagschutz verstellen kann, aber wie das geht, konnte mir keiner sagen...

btw: Dämpferkartusche glaube ich.
 
Ich habe damals genau den gleichen Link gepostet, aber wo steht da bitte, wie ich den Durchschlagschutz manipuliere??? Bei Damper Cartridge Service jedenfalls nicht :rolleyes:.
 
Ja Mensch, sag doch gleich, dass es nur bei der Anleitung zum Talas 2 steht :aufreg:. Kein Wunder, dass ich mich beim Talas 3 Manual totsuche :rolleyes:.
 
Hmmm, wenn ich den Link zur Talas-3-Wartuung poste, habe ich höchstwahrscheinlich keine 2008er Gabel ;). Hast aber Recht, das hätte ich schreiben sollen.

Kann nicht mal Toxo den BO verstellen oder was?
 
Hallo,
ich habe in diesem Thema viele interessante Beiträge gelesen, aber bei Weitem nicht alle. Es kann also sein, dass meine Problematik schon irgendwo beantwortet wurde. Bitte erschlagt mich nicht, wenn ich hiermit langweile.

Ich habe seit einer Woche ein Canyon Torque Alpinist mit der Talas 36. In sehr sehr steilem Gelände (andauernde 30º bis 45º, also keine kurzen Passagen) taucht mir die Talas zu sehr ein. Als erstes habe ich die Zugstufe auf Maximum erhöht und als zweite Massnahme habe ich die Druckstufe (low speed) von Mitte auf 2/3 erhöht (High speed lasse ich auf Mitte).
Ist das sinnvoll? In mehreren Beiträgen sehe ich, dass ganz offen emfohlen wird.........also genau in die andere Richtung da man sonst die eigentliche Funktion der Federung/Dämpfung zu einem gewissen Grade "abstellt"
Ich meine einen recht aggressiven Stil zu haben und wiege 75kg.
Im voraus vielen Dank.
 
Wenn du mit der Zugstsufe das Eintauchen verhindern möchtest, solltest du dich mal aggresiv mit der Technik beschäftigen!
Wenn, dann geht das nur über die Druckstufen, aber immer zu Lasten des Ansprechverhaltens der Gabel.
Eine Luftgabel hat nun mal die Angewohnheit durch den mittleren Federweg zu rauschen und dann sehr progressiv zu werden.
 
Wenn du mit der Zugstsufe das Eintauchen verhindern möchtest, solltest du dich mal aggresiv mit der Technik beschäftigen!
Wenn, dann geht das nur über die Druckstufen, aber immer zu Lasten des Ansprechverhaltens der Gabel.
Eine Luftgabel hat nun mal die Angewohnheit durch den mittleren Federweg zu rauschen und dann sehr progressiv zu werden.

Danke für die schnelle Antwort. Deine Beiträge zeigen mir, dass Du Dich ausgiebig mit diesem Thema beschäftigst und auskennst.

Zum Thema; bislang war ich der Ansicht, dass die Zugstufenregelung die Ausfedergeschwindigkeit reguliert und eine grobe Faustregel besagt, dass man so schnell wie möglich wählen soll ohne das Rad nervös werden zu lassen. Das ist natürlich auch bedingt auf persönlichen Vorzug. Ich habe an meinem vorherigen Rad (2007er Specialized Stumpjumper,mit Talas 140mm) immer einen recht hohen Wert (schnelles Ausfedern gewählt) da in meinem Gelände und meiner Geschwindigkeit schnell der Federweg "aufgebraucht" war.


Danke im voraus.
 
...In sehr sehr steilem Gelände (andauernde 30º bis 45º, also keine kurzen Passagen) taucht mir die Talas zu sehr ein.
Im voraus vielen Dank.

ich wüsste nicht, wie man das über die Druckstufe regulieren könnte. die Druckstufe ist ja nur für kurzfristige Belastungen relevant. Bei dauerhaften Belastung, die bei steilem Gelände entstehen, kann man nur mit mehr Druck in der Luftkammer gegensteuern oder das eigene Körpergewicht weiter nach hinten verlagern.
 
in Kürze

Zugstufe:
Bei kurzen schnellen Hindernissen (Wurzelteppich) eher etwas schneller
Bei Sprüngen und schnellen Wellen eher etwas langsamer

Highspeed Druckstufe
Nur wenn die Gabel bei Sprüngen durchhaut, sonst eher offen

Lowspeed Druckstufe
Soll das Wippen unterdrücken und beim Bremsen (oder an Stufe) das Einfedern verlangsamen

Zugstufe ist halte ich für äußerst wichtig.
Druckstufen sind ein Notbehelf, falls über den Luftdruck oder die Feder die optimale Einstellung nicht gefunden wird.

ABER:
Am Anfang steht der Luftdruck oder Federwahl!!!!
 
erschreckend... das mit "kurzfristig" is völliger quatsch. genauso wie die aussage die HSC ist gegen durchschläge...

@vela99
du kannst die LS zudrehen. blöd das bei der gabel diese am unteren ende sitzt. heißt also absteigen.
die LS filtert auch einflüsse des fahrer die durch gewichtsverlagerungen oder bremsen(bremsnicken) entsehen.

fährst du sehr lange in so steilem gelände ist der einzig ware tipp den luftdruck zu
erhöhen. es lastet ja mehr gewicht auf dem vr und deshalb solltest die gabel entsprechend abstimmen. musst so sehen wie wenn du auf einmal 15kg mehr wiegst und in der ebene unterwegs bist. ;)
 
Highspeed Druckstufe
Nur wenn die Gabel bei Sprüngen durchhaut, sonst eher offen
nope.

ein "higspeed shaft event", also das schnelle eintauchen der gabel erreichst du hauptsächlich bei schneller fahrt durch grobes gelände.
ein sprung oder drop bedeutet aus federgabel oder dämpfersicht in den meisten fällen ein "lowspeed event".

HSC ist kein durchschlagsschutz. mit zugederehter HS bekommst eine gabel bei einem sprung leicht zum durchschlagen, wenn du mit viel gewicht aber ohne wie ein nasser sack auf dem vr landest.

habe ich früher auch nie kapiert. aber nachdem ich mit dem örtlichen moto x mechaniker gesprochen habe, war mir klar warum mein vermeindlicher duchschlagschutz durch die HS zu einer bockigen gabel bei schnellen holperdiepolter abfahrten geführt hat.

darren von push hat auf mtbr.com dazu auch schon oft was geschrieben.

auch dass man den bestmöglichen übergang für sich selber von LS zu HS finden musss. da bei sich durchaus in einem gewissen übergangsbereich beeinflussen. oder natürlich tunen lassen... spaß! ;)
 
Zurück