mtb-wegenetz südschwarzwald..

FaceGrind

aua
Registriert
31. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg/Tübingen
hier ein link zur seite der dimb, die das ausgeschilderte mtb-wegenetz im südschwarzwald getestet haben..
http://www.dimb.de/index.php?option=com_content&task=view&id=346&Itemid=176
ich finde das ergebnis echt traurig:heul:, wenn man bedenkt, welches potential in dieser region steckt..da wird dann so viel aufwand in beschilderung, karten, werbung usw. gesteckt, und dann kommen dabei strecken raus, die man besser mit nem trekkingrad fährt.das ist nicht mtb.
 
Genau das scheinen aber die Leute die solche Wegenetze entwerfen gar nicht zu merken. Ich unterstelle da gar keine böse Absicht sondern schlicht mangelndes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe.

Das ist fast so wie bei den Marathons. Die Wege oder Strecken müssen für eine breite Masse von Leuten gemacht werden. Und zwar so das diese unbeschadet an das Ziel kommen auch mit mangelden Fahrtechniken.

Dann müssen die Strecken erstmal von jedem Waldbesitzer abgesegnet werden ( wie auch beim Marathon ). Habe mit Leuten gesprochen welche die Touren "abgesteckt" haben. Leider war die Auflage da auf Singletrails zu verzichten. ( wegen 2 m Regel usw. )

Schlußendlich ist mountainbiken ohne Singletrails uninteressant. Lokal und mit Hilfe von GPS kann aber jeder diese Informationen bekommen. Durch mein Forum habe ich z.B. einiges hinzugelernt an dem man sonst vorbei gefahren wäre ;)

Naja verfahrene Situation. Sobald man aber entdeckt das man mit der Zielgruppe Geld verdienen kann kommt bestimmt einiges :D
 
abwarten und Däumchen drehen.
Die Tourismusverbände haben ganz schön einen auf die Finger bekommen und haben (zumindest was den Hochschwarzwald betrifft) wohl bemerkt, dass sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.
 
Genau das scheinen aber die Leute die solche Wegenetze entwerfen gar nicht zu merken. Ich unterstelle da gar keine böse Absicht sondern schlicht mangelndes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe.

ja, das ist offensichtlich das problem.

abwarten und Däumchen drehen.
Die Tourismusverbände haben ganz schön einen auf die Finger bekommen und haben (zumindest was den Hochschwarzwald betrifft) wohl bemerkt, dass sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben.

wie haben sie denn eins auf die finger bekonmmen (mit dem test?)?wäre schön wenn sich was tun würde.
 
Solange das Befahren von Singletrails mit dem MTB in Baden-Württemberg verboten ist, kanns noch so viele negative Tests geben - es wird sich gar nichts dran ändern. Da müssten erstmal Strecken freigegeben oder gebaut werden, bevor sie ausgewiesen werden können. Und bis das soweit ist, fahren wir alle Rollator statt MTB...
Vielleicht müsste man den Hans Rey (quasi ein Freiburger) mit seinem Flow-Country-Gedöns mal drauf ansetzen :lol:
Oder denen klarmachen, daß Sabine Spitz niemals ne Goldmedaille gewonnen hätte, wenn sie sich an die Regeln gehalten hätee...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2m Regel hat damit direkt erstmal nichts zu tun. Die Gemeinden können nämlich durchaus auch schmale Wege freigeben die nach der Regel eigentlich verboten sind. Darin zeigt sich aber das fehlende Verständnis das ich gemeint habe. Die Planer klopfen sich auf die Schulter und freuen sich, dass sie den Bikern so "schöne Forststraßen" empfehlen wo man "in toller Umgebung entspannt oder sportlich radfahren kann" (sinngemäße Zitate aus diversen Tourismusprospekten). Die glauben wirklich, dass es das ist was die Mountainbiker wollen und solange sich daran nichts ändert (weil bei der Planung offenbar keine Vertreter der Zielgruppe beteiligt sind) wird sich auch an den unbefriedigenden Wegenetzen nichts ändern.
 
Dann schau Dir mal die Beschreibung hier an:
http://www.naturpark-suedschwarzwald.de/freizeit-sport/mountainbike-schwarzwald

Hört sich erstmal an wie das MTB-Märchenwunderland. Es werden Begriffe wie Trail, Wurzeln, Sport usw. genannt. Insofern wissen die schon, was wir wollen.
Aber dann schau dir mal die Streckenklassifizierungen an:

Blau / Leicht

Routenführung auf flachen bis mittelsteilen Asphalt- oder gepflegten Schotterstraßen mit gleichmäßiger Oberfläche, keine besonderen fahrtechnischen oder konditionellen Fähigkeiten erforderlich (ideal für „Erholungsbiker“ und Familien), die Gesamtroute weist eine Differenz von bis zu 850 Höhenmetern und eine Länge bis 60 km auf.

Rot / Mittel

Routenführung auf mittel- bis sehr steilen Asphaltstraßen oder steilen Schotterstraßen mit gleichmäßiger Oberfläche, geringe fahrtechnische und mittlere bis gehobene konditionelle Anforderungen erforderlich (ideal für „Natur- und Sportbiker“), die Gesamtroute weist eine Differenz bis 1500 Höhenmetern und eine Länge bis 80 km auf.

Schwarz / Schwer

Routenführung z.T. auf sehr steilen Schotterstraßen oder steilen Wegen mit ungleichmäßiger Oberfläche, hohe fahrtechnische Fähigkeiten und sehr gute konditionelles Vermögen erforderlich (ideal für sportorientierte „Actionbiker“ und leistungsorientierte „Natur- und Sportbiker“), die Gesamtroute weist eine Differenz zwischen 1000 und 2000 Höhenmetern und eine Länge bis 80 km auf.

Wer hier nochmal das Wort "Trail" findet, darf es behalten. 60km und 800hm mit Kindern? Jugend trainiert für Olympia heißt da wohl das Motto - aber nicht aufm MTB. :o
"Routenführung auf sehr steilen Asphaltstraßen" - Jawollja, genauso muss es sein - ein unvergleichliches Gefühl, mitm Enduro einen Rennradler in seinen Revier zu überholen. Und dann rutscht der auch noch auf meiner Schweißspur aus :cool:. Unbezahlbares Erlebnis :eek:

Insofern behaupte ich: Die wissen, was sie tun und sie wollen es so. Nur wir wissen nicht, warum...
 
Gerade per Zufall gefunden:

Wettbewerb "Der Ideensturm - Frischer Wind im Südschwarzwald"
06.08.2010
Bis 31. Oktober können für den regionalen Wettbewerb "Der Ideensturm - Frischer Wind für den Südschwarzwald!" gute Ideen für die Zukunftsgestaltung des Südschwarzwaldes eingereicht werden.

Es gibt keine formalen Vorgaben.
Das Landratsamt bittet die Bürger, ihre Anregungen online unter www.der-ideensturm.de oder per Post an die LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald, Landratsamt Waldshut, Postfach 1642,79761 Waldshut-Tiengen zu senden. Eine Jury begutachtet die Ideen und prämiert die besten Einfälle mit Geldpreisen. Die ersten drei Plätze werden mit 6.000,4.000 und 2.000 Euro ausgezeichnet.

http://www.der-ideensturm.de/

Ob die unsere Ideen wohl hören wollen?
 
ich hab mir die Tage mal die Top 25 als DVD vom Landesvermessungsamt zukommen lassen. Auf der Karte sind Trails drauf, das ist echt kaum zu glauben. Ein echter Tip....
 
Zurück