Rotwild R.C1 FS Ab 2009

Anzeige

Re: Rotwild R.C1 FS Ab 2009
Es gibt von Rotwild ein Werkzeug für das Hauptschwingenlager (sieht man auch bei den entsprechenden Manuals auf service.rotwild.de ganz gut). Kostet um die 120€. Rechnet sich für den Privatmann sicher kaum. Man kann sich aber mit normalem Hakenschlüssel / BSA Konterringwerkzeug und entsprechendem Stiftschlüssel behelfen.
 
Wow, so soll das 2011er R.C1 FS kommen? Sehr schön, die Farbkombination gefällt mir... Wo hast du das gesehen?

Viele Grüße
Bolzer1711


http://www.otto-bikes.de/news/rotwild-2011-erste-bilder-t1-und-c1-fs/

Das neue Farbdesign vom C1 FS gefällt mir auch. Ansonsten hat sich da aber wohl nichts geändert.
In Sallbach-Hinterglemm (Freeride-Festival) wurde es auch schon bei der Rotwild 2011 Händlerpräsentation gezeigt.
Abwarten, ob es so der Auslieferungsstatus ist. Insbesondere mit dem neuen DT Swiss X1600 LRS. ;)
Der neue Sattel Fizik Tundra 2 bei dem C2 FS ist auch sehr gut. Habe den seit 2 Wochen. Trotz der recht dünnen Polsterung ist der recht komfortabel.
Die Tricons kommen bei dem C2 FS besonders zur Geltung. Wenn, werden die wohl nur bei der Edition dabei sein.

 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Jahr habe ich mich beschwert, dass es keine schwarze Farbkombination für das R.C1 FS gibt, dieses Jahr gibt es diese, tja zu spät ;-( wirklich sehr tolles Design, gefällt mir wirklich..... aber ich mag mein weiss/graues....

Du scheinst recht zu haben, man sieht kein tapered Steuerrohr, kein direkt Postmount, auch der Umwerfer hat noch eine Schelle... sollte dies der Auslieferungszustand sein, dann sind die Bremsen, jetzt die R1X und der LRS (DT X1600) verändert..... vielleicht erkennt man auch gewisse Detailsveränderungen (z.B. Größe des Dämpfers) nicht.

Ich werde es mir mal in natura anschauen....

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Das 2011er R.C1 ist kein gänzlich schwarzes Bike. Es scheint den Fotos nach, dass ADP nur das Silbergrau durch ein Dunkelgrau ersetzt hat. So wie es Grosser schon letztes Jahr als Prototyp gekauft hat. Er hatte schon 2010 das R.C1 in weiß/dunkelgrau.

Somit scheint ADP auch beim silbergrau/schwarzen R.C1 das Silbergrau durch ein Dunkelgrau zu ersetzen.

Gruß
Thomas
 
Das 2011er R.C1 ist kein gänzlich schwarzes Bike. Es scheint den Fotos nach, dass ADP nur das Silbergrau durch ein Dunkelgrau ersetzt hat. So wie es Grosser schon letztes Jahr als Prototyp gekauft hat. Er hatte schon 2010 das R.C1 in weiß/dunkelgrau.

Somit scheint ADP auch beim silbergrau/schwarzen R.C1 das Silbergrau durch ein Dunkelgrau zu ersetzen.

Gruß
Thomas

Du meinst das!:D

C1-6.jpg
[/URL][/IMG]
 
Ja, auf den Saalbach Photos ist auch zu sehen, dass neben dem schwarz/grauen, auch das weiß/graue R.C1 in 2011 dunkler gestaltet sein wird. Also so, wie Deines schon letztes Jahr war.

Gruß
Thomas
 
Hi grosser, immer wieder ein schöner Anblick, besonders die Kurbeln.......

Hi Thomas, das habe ich gesehen, das silbergrau muß einem anthrazit weichen. Die Decals scheinen weiß zu sein, das muss man mal in natura sehen, aber auf den Bildern gefällt mir das neue R.C1 FS.....

.... aber ich habe ja schon eins und das funktioniert super.




Viele Grüße
Bolzer1711
 
Sehr schöen Modelle! Weiß einer von euch, warum die neuen C-Modelle jetzt mit dem Fizik Gobi bestückt werden. Ich habe einen und muss ehrlich sagen, dass ich auf dem Nisene besser sitze.

Ist aber eben auch ne individuelle Sache mit den Sätteln...
 
Der Fizik Nisene III ist bei den R.X Modellen. Der Fizik Tundra 2 bei den R.R Modellen.
Ich hatte bislang auch den Nisene, habe aber seit kurzem einen Tundra 2. Der ist etwas leichter und trotz der dünnen Polsterung recht komfortabel.
Mit dem Vorgängermodell Tundra kam ich dagegen nicht zurecht.
Ist aber alles Ansichts-und Po-Sache. ;)
Viele Händler tauschen den Sattel aber auf Wunsch auch aus.

Leider gibt es bei den R.C FS Modellen kaum Veränderungen. Die Auffälligste ist da der Fox Float RL (mit Lockout, aber ohne Remote) und die Formula 2011 R1X.
Hatte mir da eigentlich mehr erhofft (Gewichtsoptimierung, tapered Steuerrohr, Postmount Bremsaufnahme hinten). :(
Es gibt jetzt auch noch die preisgünstigere Einstiegsvariante "Advanced".
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ADP jetzt den Gobi XM verbaut? Denke das wissen nur die Einkäufer dort, vielleicht hat Fizik einen guten Preis gemacht... soweit ich weiss ist der Gobi XM etwas teurer und leichter. Auf der Fizik Homepage gibt es gar keinen Nisene mehr, vielleicht wurde dieser auch aus dem Programm genommen.

Das mit dem Sattel ist eh immer eine Sache... fahre jetzt auf meinem R.C1 FS einen Aliante und der passt endlich zu meinem Hintern. Davor habe ich den Terry RSR, Selle Italia Flite Gel und einen Gobi XM ausprobiert, irgendwo hat es aber immer gezwickt.

Das mit dem Einstiegsmodell "Advanced" finde ich eine gute Sache, denn die Preise bei Rotwild sind schon hoch. Auch dass ADP jetzt Touringmodelle anbietet finde ich gut, damit wird auf jeden Fall ein größerer Kundenkreis angesprochen, auch ADP muss expandieren.....

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
....Gewichtsoptimierung.....

Dazu kann man doch noch gar nichts sagen. Es könnten durchaus die Rohrsätze überarbeitete worden sein.

....Postmount Bremsaufnahme hinten. :( .....

Das möchte ich nicht wirklich haben. Verhunzt Du das Gewinde, ist der Hinterbau oder gar der ganze Rahmen Schrott. Da ist die IS Lösung einfach unproblematisch.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

melde mich auch mal wieder. ;)

War vor zwei Wochen für eine Woche in Ischgl mi meinem schicken Rotwild unterwegs. Leider war das Wetter nicht so prickelnd und die Baustellen aufm Berg waren auch nicht so der Hit. Zumal die Wege mit einer Mischung aus Zement und Matsch fast unbefahrbar waren. Aber egal. Geil war es trotzdem. :daumen:

Weswegen ich aber eigentlich schreibe. Kann mir jemand von euch sagen welches Werkzeug ich benötige um die Innenlager am R.C1 FS zu wechseln? Die normalen Tretlager von Shimano und Co. passen ja bei dem Rotwild nicht. Kennt ihr eine gute und günstige Bezugsquelle?

Musste heute leider feststellen das das Lager, trotz sorgfältiger Reinigung und Pflege anfängt fest zu gehen. :mad:

Vielleich kann mir einer von euch ja nen Tipp oder Link geben.

Schönens Bikewochenende wünsche ich mal. Wetter ist ja genial zum biken. :lol:
 
Hallo,

melde mich auch mal wieder. ;)

War vor zwei Wochen für eine Woche in Ischgl mi meinem schicken Rotwild unterwegs. Leider war das Wetter nicht so prickelnd und die Baustellen aufm Berg waren auch nicht so der Hit. Zumal die Wege mit einer Mischung aus Zement und Matsch fast unbefahrbar waren. Aber egal. Geil war es trotzdem. :daumen:

Weswegen ich aber eigentlich schreibe. Kann mir jemand von euch sagen welches Werkzeug ich benötige um die Innenlager am R.C1 FS zu wechseln? Die normalen Tretlager von Shimano und Co. passen ja bei dem Rotwild nicht. Kennt ihr eine gute und günstige Bezugsquelle?

Musste heute leider feststellen das das Lager, trotz sorgfältiger Reinigung und Pflege anfängt fest zu gehen. :mad:

Vielleich kann mir einer von euch ja nen Tipp oder Link geben.

Schönens Bikewochenende wünsche ich mal. Wetter ist ja genial zum biken. :lol:
Meinst du das Tretlager oder die XM Fahrwerk?
Baujahr?
 
Hallo zusammen!

Habe mich vorgestern für das Rotwild C1 Pro FS aus 2010 in silber-schwarz entschieden (zur Auswahl standen noch Stumpi Elite aus 2010 und RM Altitude 70 aus 2009) und habe jetzt eine Frage, insbesondere an
Bolzer 1711:

Wie ist jetzt Deine Meinung zu dem nicht blockierbaren Dämpfer bzw. der Pro Pedal-Funktion, nachdem Du ja seit Deinem letzten Eintrag zu dem Thema sicher noch ein paar Höhenmeter mehr hinter Dir gelassen hast?

Ich habe mir nämlich eigentlich geschworen, dass mein neues Bike, nachdem ich seit sieben Jahren ein Stumpjumper Elite ohne blockierbare Dämpfer gefahren bin, diese auf jeden Fall haben soll. (Das neue Stumpi und auch das Altitude hätte sie!) Denn das Schaukeln hat mich schon gestört, insbesondere beim Alpencross mit zusätzlichem Rucksack.
Aber ich war nun vom Rest des Bikes so beeindruckt, dass mir dieser Vorsatz auf einmal egal war. (hab es quasi verdrängt)
Jetzt komm ich beim Lesen in diesem Thema aber auf einmal doch wieder ins Grübeln und weiß nicht, ob ich mich nachher doch ärgere. Noch steht das Bike beim zwecks Einstellung beim Händler und ich könnte theoretisch einen anderen Dämpfer montieren lassen. Würdest Du/Ihr nach Euren bisherigen Erfahrungen dazu raten? Auch angesichts des höheren Preises?

Und noch eine allgemeine Frage: empfindet man z.B. beim Wiegetritt nur einen Energieverlust (subjektiv) oder ist das objektiv wirklich der Fall?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!

Gruß Schimmi
 
Das 2011 Modell hat den Fox Float RL (mit Lockout). Rotwild verwendet da die sehr seltene Einbaulänge von 184mm, deswegen wird man den schlecht irgendwo bekommen. Anfangs hat mir die softe Abstimmung schon etwas gestört, inzwischen nicht mehr. Braucht man auch, wenn man den vollen Federweg ausnutzen möchte. Hat ne relativ hohe Endprogression.
Die ProPedal-Funktion merkt man nur minimal. Kann man bei Toxoholics aber notfalls anders abstimmen lassen, kostet ca 60€. http://toxoholics.de/foxservice.html
Würde dir da dann doch eher zum Lockout raten, falls dein Händler den eintauscht. Optional gibt es den RP2 und RL auch mit Remote. Ob auch von Rotwild, ist mir nicht bekannt. http://www.foxracingshox.com/bike/11/shocks/FLOAT/RP2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schimmi79,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl, das R.C1 FS ist wirklich ein grundsolides Bike, hätte dieses Jahr auch die Farbkombi schwarz/weiss gewählt…..

Dass Rotwild zur Saison 2011 nicht viel verändert hat, zeigt mir, dass das Gesamtkonzept gestimmt hat. Die Veränderungen hat dir Vincy bereits mitgeteilt, diese wurden in diesem/anderen Foren auch des öfteren diskutiert, zum einen die RX-Bremsen, die scheinbar teilweise nicht die gewünschte Verzögerung hatten und scheinbar ab und an extrem quitschen und zum anderen der Fox RP2-Dämpfer.

Das Verhalten der Bremsen ist für mich ok…. das Pfeiffen dient für mich als Klingel für die Wanderer und stört mich nicht.

Der Dämpfer ist sehr komfortorientiert eingestellt, was gut für meinen Rücken ist ;-) und im Trail oder groben Gelände in offener Position wunderbar funktioniert. Auf ebener Strecke und im Uphill wirst du in Sitzposition ein leichtes Wippen verspüren, was nach meinem Gefühl aber keinen großen Kraftverlust darstellt. Den Wiegetritt kannst du vergessen, hier pumpt der Dämpfer…..
In geschlossener Position ändert sich, wie Vincy schon geschrieben hat, nicht extrem viel, es ist aber eine Verhärtung des Dämpfers spürbar. Auf ebener Strecke bleibt das leichte Wippen, am Berg verstummt es fast…. es kommt auch immer auf deine Trittfrequenz an….. der Dämpfer bleibt auch in geschlossener Position aktiv, d.h. bei Unebenheiten arbeitet er trotzdem, was ja auch richtig ist. Beim Wiegetritt merkst du die Verhärtung des Dämpfers, der pumpt aber trotzdem noch…..

Unsereins hat sich einen RP23 sehr günstig gebraucht (aus Neurad ausgebaut) gekauft und war zur Umstellung diese Woche bei Toxoholics. Habe dort mit einem Servicemitarbeiter gefachsimpelt und dann die Grundeinstellungen verändern lassen. Wenn ich nicht zufrieden bin, dann soll ich noch mal vorbeikommen. Am Wochenende will ich den RP23 einbauen, dann hoffe ich entspricht er meinen Erwartungen…..

Was ich nicht verändert haben wollte ist das Grundsetup im offenen Zustand, bin jetzt über 2.500 Km gefahren und hin und zu auch mal die kurze Strecke ins Geschäft gedüst, was ich früher nie mit meinem MTB gemacht habe, der Grund: gerade in offener Position lässt es sich herrlich cruisen….

Aber dies alles betrifft dich beim 2011er Modell nicht mehr, Rotwild verbaut beim R.C1 FS nunmehr den Fox Float RL. Damit bist du das Wippen im Wiegetritt in Lockoutstellung sicherlich los, super von Rotwild reagiert…….

So wie Vincy schreibt, gibt es den Fox Float RL auch mit Remotehebel, „Nice to have“ aber nicht notwendig, man kommt gut mit der Hand an den Dämpferhebel. Für den Tourer, wie ich es bin ok, für den Racer, der die Umstellung schneller, öfters und unkomplizierter haben möchte notwendig.

Würde dir eher empfehlen in einen leichteren Laufradsatz zu investieren, z.B. DTSwiss Tricon oder Mavic ST oder auch andere……


Viel Spaß mit dem R.C1 und lass mal hören wie das Lockout funktioniert.
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten!

Also da ich das 2010er-Modell habe, werd ich das Lockout nicht testen können! ;-)

Ich habe heute nochmal persönlich mit einem Ingenieur von Rotwild und nochmals mit meinem sehr kompetenten Verkäufer (bildet Meister aus) gesprochen und wollte wissen, ob es Sinn macht, einen Dämpfer mit Lockout einbauen zu lassen)!

Beide konnten mich übereinstimmend davon überzeugen, dass ich das Lockout bei diesem Rad nicht brauche. Ganz im Gegenteil: Rotwild hat sich bei diesem Modell bewusst für diesen Dämpfer entschieden, weil er aufgrund der Geometrie und Kinematik des Hinterbaus die beste Lösung sei. Ein Lockout sei total kontraproduktiv, würde sogar eher noch zum Energieverlust führen. Alles andere seien subjektive Empfindungen.
Bei dem neuen Modell, so der Rotwild-Ingenieur unter der Hand, gebe es das Lockout einzig und allein aus dem Grund wieder, weil die Nachfrage entsprechend da sei. Wirklich brauchen tut man es wohl nicht.
Das waren alles sehr komplexe kinetische Erklärungen, die ich in der Form leider nicht mehr wiedergeben kann. Aber in dem Moment hab ichs verstanden und es hat sich auch logisch angehört.
Jedenfalls hoffe ich es! Es wäre zumindest kein Problem gewesen, den Dämpfer noch einzubauen, die hätten ja noch Geld dran verdient. Von daher ist es wohl sehr glaubwürdig.
Naja, wie auch immer. Ich werds jetzt ausprobieren und schauen, wie es sich beim "richtigen" Fahren anfühlt.
Vielleicht ändert sich meine Meinung dann ja doch wieder! ;-)

Gruß Schimmi
 
Zurück