Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

Ich werde hier mal eine Frage einwerfen und zwar ob man die Revelation RLT Ti Dual Position Air mittels eines Spacers traveln kann wie es beim Dual Air System funktioniert.
Ich weiß das man die Gabel mit dem Dual Position Air System um 30mm absenken kann möchte sie aber mit 80mm Federweg fürs Dirt fahren benutzen
 
Ja über die habe ich auch schon nachgedacht, aber ich könnte die Revelation für 415€ bekommen und die Reba (ich müsste die RLT Ti Dual Air nehmen weil das die einzige in 26" und 20mm Maxle ist) ist ja deutlich teurer.
Und soweit ich weiß ist die Reba für XC und die Revelation für AM, also wohl doch ein bisschen stabiler.
 
gibt es nicht spezielle gabeln fürs dirten? ich würd die gabel nicht so zweckentfremden. denn die geht am ende nimmer. die negativkammer wird zu groß, die positivkammer zu kleine, die kennlinie dadurch total versaut. geht mal in euer DDD forum, da wurde das schon diskutiert, da hat einer nämlich genau das gemacht und es war nciht sonderlich doll. mein tipp: lass es
 
Im DDD Forum glaube ich nicht das es wirklich Sinn hat zu fragen da dort nur wieder dämliche Kommentare von irgendwelchen Kindern zurückkommen und hier habe ich ja den threat über schon gemerkt das ihr Fachkenntnisse habt und genau darum ging es mir ja in der Frage.
Nicht ob es eine gute Idee ist diese Gabel dafür zu nutzen sondern nur ob es technisch machbar ist.
Trotzdem danke für die Antwort
 
naja, machbar irgendwie ja, aber wenig sinnvoll. ne reba mit 20mm achse bekommst definitiv günstiger als eine revelation, schau dich mal um. die würd ich für den einsatzbereich absolut vorziehen, die rev auf 80mm segelt durch den federweg und wird dann extrem progressiv
 
aber die Rebas mit 20mm Maxle Light Steckachse werden aktuell bei einigen Shops schon sehr billg angeboten auch!

zb: Reba Team 2009 schwarz, 120mm Maxle Lite 20mm PushLoc, um 359 EUR

oder sonst zb auch mit Steckachse (aber weiss nich ob man die runtertravlen kann auf 80mm) Revelation XX 2010 weiß, 150mm Maxle Lite 20 mm um 429 EUR

... beides bei einem Shop in meiner Nähe ...


aber auch von mir: die Argyle Dirt Gabel sind nicht umsonst einiges schwerer als die reba oder Revelation!
 
Dem kann ich mich nur anschliessen. Wozu baut RS extra dirt gabeln? Sicher nicht, damit man die CC und AM gabeln zweckentfremdet. Auch wenn die in gewissem maß auch zumindest von der stabilität zum dirten geeignet sind
 
beziehen sich die schnittbilder, die du gepostet hast, aufs 2011er BB MC? Ich weiß zwar nicht genau, ob da was geändert wurde, allerdings sagt der typ im video ja, das es eine voreingestellte hsc durch den zweiten kreislauf erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab nicht explizit nach 2011er schnittbildern gesucht bzw. nix gefunden. aber wenn RS plötzlich eine motion control dämpfung mit zwei kreisläufen hätte, würden sie das sicher net stillschweigend verbauen sondern ausschlachten. meines wissens wurde an der MoCo nix geändert, 2011 = 2010.
 
Ne High Speed Druckstufe hat ja im Prinzip jede Motion Control Gabel, da ja bei geöffnetem Floodgate die Druckstufenöffnung bei größerer Krafteinwirkung (High Speed) ja größer wird und dadurch weniger Druckstufe vorhanden ist. Das Wort bezeichnet meiner Meinung nach ja nur das die Druckstufe bei verschiedenen Geschwindigkeiten unterschiedlich stark ausfällt, und das ist ja auch bei Motion Control der Fall. Dual Flow ist das aber natürlich nicht, da es ja nur eine Öffnung gibt.

Der Druckstufenunterschied zum BB MC würde mich aber auch mal interessieren da ich dort schon irgendwo etwas von Integrated Speedstack gelesen habe. Diesen gibts ja auch bei Domain und Lyrik mit MC IS. Weiß vielleicht da jemand was der Unterschied zum normal MC ist?
 
Die BB Druckstufeneinheit im Ersatzteilkatalog passt in alle Reba 2009-2011 und alle Revelation 2010-2011. Es gibt nur diese eine Einheit und ist gleich geblieben. Letztes Jahr stand in der Beschreibung der Revelation Team mit BB MoCo nichts von getrennten HSC und LSC. Und selbst wenn es so wäre, es ändert sich nix dran, dass nicht viel passiert wenn man oben am Einsteller dreht. Das hatten wir ja schon öfter hier im Thead, die Unterschiede der einzelnen Stufen sind sehr gering.
Bei der Druckstufe kann ich kaum einen Unterschied zu meiner 2009er Revelation spüren. Die Gabel ist fluffiger als noch 2009, weiß aber nicht ob dies an der Druckstufe liegt oder an der größeren Luftkammer. Das Eintauchen beim Bremsen/an Steilstufen ist genauso wie bei der 2009er und bleibt in allen Druckstufeneinstellungen ähnlich (außer Block mit Floddgate). Bei der Zugstufe mit DualFlow dagegen merkt man schon eine deutliche Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
was matthias schreibt meine ich eben auch, da es ja z.B auch bei der Boxxer Race so ist. Die LSC kannste schon gemütlich am rädchen ändern, aber die HSC ist fix eingestellt, und um das was zu ändern, musste das Ding eben aufmachen.
 
Ne High Speed Druckstufe hat ja im Prinzip jede Motion Control Gabel, da ja bei geöffnetem Floodgate die Druckstufenöffnung bei größerer Krafteinwirkung (High Speed) ja größer wird und dadurch weniger Druckstufe vorhanden ist.
hä? kannst du das bitte mal erklären? das gate als solches hast du nicht ganz verstanden, glaub ich. das "gate" ist nur die auslöseschwelle in "blockiertem" zustand aber nix, was man unabhängig von der blockierung einstellen kann. solang die gabel offen ist, und davon sollte man im normalfall ausgehen, hat das "gate" keinerlei wirkung, weil die ölkanäle ohnehin offen sind


Der Druckstufenunterschied zum BB MC würde mich aber auch mal interessieren da ich dort schon irgendwo etwas von Integrated Speedstack gelesen habe. Diesen gibts ja auch bei Domain und Lyrik mit MC IS. Weiß vielleicht da jemand was der Unterschied zum normal MC ist?
hat denn irgendjemand die bilder auf der vorderseite mal angesehen? es gibt keine shimstacks und auch keine wirklichen unterschiede zur normalen MC in der BB MC. bodenplatte, löcher, rohrfeder drüber. fertsch.



@luggas
nein! wenn man die blockierung mal außen vor lässt, bei der das "Gate" erst regelt, ob / wann die gabel aufmacht, dann hast du im normalbetrieb eben keinen unterschied zw. low und high speed weil die ölkanäle in der bodenplatte offen sind und das war es. was soll man da einstellen und wieso soll das öl bei kleinen schlägen da anders durch die bodenplatte durchfließen als bei schnellen? schaut euch doch mal die bilder an...
 
Ok, also wenn man die rote Standard Moco nimmt, die auf der letzten Seite nicht abgebildet ist, dann ergibt sich im komplett offenen Zustand sicher kein Unterschied wie das Floodgate steht. Bei der schwarzen die auf der letzten Seite evtl. schon, da ja durch das nach oben wegdrücken der Bodenplatten bei höheren Geschwindigkeiten zusätzliche Löcher freigelegt werden und der Ölfluss damit höher wird. Wenn die Druckstufe aber nennenswert geschlossen wird, wird mit höherer Krafteinwirkung durch das Floodgate auf jeden Fall der Ölfluss größer und die Druckstufe kleiner. Sie ist also Geschwindigkeitsabhängig, wenn auch anders als eine geshimmte Druckstufe. Und nur um die Definitionsfrage gings mir.

Zu der Blackbox Frage: Auf der vorherigen Seite sieht man das Ding ja nur einmal komplett und vom zerlegten nur die Hälfte. Da lässt sich ja keine aussage treffen.
Könnte ja z.B. wie hier bei der Boxxer aussehen:

Dort sind noch Shims in Serie (statt wie im Reboundfall parallel) zur normalen Druckstufendämpfung durchs verstellbare Loch geschalten. Damit gibt dann "das Loch" die Mindestdruckstufe vor.

Habe gerade noch den Artikel hier gefunden, in dem steht:
As for the guts of the fork RockShox stick with trusted Black Box Motion Control. Dual Flow compression with dented low speed compression adjustment and Dual Flow rebound with dented initial stroke adjustment make the fork supple over the small stuff, stiffening up on the bigger hits.
Und die Frage die bei bei mir und wohl auch Luggas aufkam war ob die MoCo Einheit hier wohl ähnlich zur Boxxer aufgebaut sein könnte. Auf dem Bild dort kann man in der Mitte der Einheit noch etwas blaues und evtl. etwas dickeres erahnen. Könnte aber auch nur die Halterung für die Remotefeder sein. Bin gerade zu faul meine SID zu zerlegen um das genauer zu untersuchen, und aufschrauben kann man die Einheit ja sowieso nicht :)
Edit: Ok, das blaue hält wirklich nur die Feder
 
Zuletzt bearbeitet:
die rote und schwarze MC einheit sehen hinsichtlich der bodenplatte 1:1 identisch aus. und bei der BB unterscheidet sich auch nur die anordnung der ölkanäle. und alle haben gemeinsam, dass die gabel im nicht gelockten zustand bei egal welcher geschwindigkeit die ölkanäle vollständig freigeben. das wegdrücken nach oben, das du beschreibts, ist bei ALLEN motion control einheiten gleich. rot, schwarz, titan. DAS ist ja letztlich das gate, nämlich dass die feder nach oben ausweicht samt der bodenplatte und die shim durch die in der länge via gate knopf einstellbaren stange die shim von abhält, mit der bodenplatte nach oben zu wandern, so dass die ölkanäle eben irgendwann wieder aufgehen. wo du richtig liegst ist das mit dem nennenswert geschlossen und dann geht das ding auf. aber: dann spricht die gabel bei weitem nimmer so sensibel an und es ist nach wie vor kein vergleich zu einer MiCo einheit. klar kann man ne MoCo etwas zumachen und hat bei langsamen schlägen oder an stufen, wo viele das ding zu machen und das gate auf halb stellen, dann ne low speed druckstufe. aber so möchte ich nicht permanent fahren, weil das die gabel völlig unsensibel macht.

was willst mit dem bild zur BB moco sagen? von wegen zerlegt und komplett? die sieht innen auch net anders aus als die andere. wieso glaubt hier jeder, da steckt noch sonst was drin. man, die dinger sind identisch! zumindest funktional, auch wenn die ölkanäle anders angeordnet und die feder aus titan sind. das war es dann aber auch.
 
sharky ich glaube dir, weil nämlich selbst wenn ich die Druckstufe auf die vorletzte Stufe (nicht Block) stelle und das Gate (auch wenn das da noch gar nicht eingreift) ganz zu drehe, die Gabel genauso weit eintaucht beim Bremsen als wenn alles offen ist. Und deshalb sehe ich keine extra LSC in der BB MoCo.
 
wenigstens einer...

ich sprech dem, was matthias sagt, ja nicht gänzlich alles ab. aber funktional ist zur MiCo ein himmelweiter unterschied. da kann das ölkanalverkleinere und gatemanipuliere der MoCo einfach nicht mit und wenn man einen effekt erzielen will, muss man, wie du auch schon schreibst, das teil enorm zudrehen, weil sich sonst nix ändert
 
Ich finde das sich die Revelation am besten mit komplett offener Druckstufe fährt. Schön sensibel. Das Bremsnicken stört mich ja kein bisschen, aber habe ich auch schon oft gesagt: Fahrweise anpassen ist sinnvoller, weil die entsprechenden Techniken generell schneller machen. Auch wenn man irgendwann mal wirklich eine getrennte HSC/LSC fährt.
 
Einigen wir uns drauf das wir beide verstanden haben wie MC funktioniert? :)
Ich hab nirgends geschrieben das das Ding funktional Mission Control, TPC+ oder sonstwas ähnelt. Nur das Motion Control prinzipiell eine geschwindigkeitsabhängige Druckstufe bietet.

Das der wirksame Verstellbereich der Druckstufe (die prinzipiell schon erstmal eine LSC ist) eher bescheiden ist (noch dazu wenn das Ding Clicks hat) ist ein anderes Problem. Bekannter kann bei seiner Boxxer auch nur zwischen rauscht durch den Federweg und Lockout einstellen und baut deswegen jetzt ne andere Dämpfung rein.
 
Nur das Motion Control prinzipiell eine geschwindigkeitsabhängige Druckstufe bietet.

und DA bin ich nach wie vor dagegen! denn um das zu erreichen, musst du die gabel blockieren. das hat doch nix mit einer geschwindigkeitsabhängigen druckstufe zu tun, sorry! früher hieß sowas blow off ventil...

denn das ding ist am ende nicht (nur) von der geschwindigkeit sondern von der wirkenden kraft abhängig. wenn du die gabel im blockierten zustand langsam aber permanent belastest, macht sie auch auf. genau so, wie sie bei schnellen, aber leichten schlägen dann zu bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja, bei der 2010 Revelation gehts (ohne Gewähr :-), wenn du es genau wissen willst Sport Import fragen).

Du brauchst:
40 11.4015.503.010 Dual Position Air - Adjuster Knob Kit, Aluminum - 2011 Revelation
42 11.4015.504.010 Dual Position Air - Spring Assembly, Adjuster Knob Aluminum - 2011 Revelation
44 11.4015.505.010 Dual Position Air - Sealhead Assembly - 2011 Revelation
Ref.:
http://www.sram.com/_media/techdocs/2011 RockShox SPC_Rev B.pdf
Preis: -> Sport Import fragen

gruss holger

So richtig Blick ich in der Gestaltung von dem Schaubild nicht durch, aber für mich sieht es da so aus, als wären die Teile 40 und 44 schon bei der 42 mit enhalten.
Ist diese Annahme korrekt und reicht nur die Nummer 42 für den Umbau aus?

(Habe per Mail auch mal bei Sportimport angefragt.)

So, ich (bzw. Sportimport) beantworte mir mal meine eigene Frage:

Wie ich ich vermute habe sind die Teile 40 und 44 in dem Teil 42 schon enthalten. Das bedeutet, dass man fuer den Umbau einer 2010er Dual-Air Revelation auf Dual-Position Air nur das Teil 11.4015.504.010 Dual Position Air - Spring Assembly, Adjuster Knob Aluminum - 2011 Revelation braucht.

Umbau durch Sportimport wuerde ca. 100 Euro kosten, den Einzelpreis des Teils haben Sie bisher noch nicht rausgerueckt.
 
Meiner erfahrung aus der vergangenheit von verschiedenen anderen fällen nach kommt dich ein einzelteilkauf und eigenumbau meistens genau so teuer, als wenn du es bei SI direkt machen lässt. SI berechnet, wenn sie den umbau selbst machen, deutlich niedrigere preise als wenn man das selbst in den shops kauft. Bei einem umbau der größenordnung ist der materialpreis in den shops in der regel so hoch wie die gesamtkosten bei SI. Nur hast du bei SI dann keine arbeit mit und auch auf die durchführung der arbeit gewährleistung.
 
Zurück