Rock Shox Revelation Team 2010 150mm lieferbar

hier eine spitzenmässige Beschreibung a.d. hompage von bike-mailorder

Dual Position Air: Ein einfach zu bedienender Drehknopf gerasterte bietet kurze und lange Reisen Optionen mit einem Umsatz und einem Klick. Mit ca. 30mm der SAG-to-SAG Federwegverstellung ist so konzipiert, dass einfach die Front bringen Sie Ihr Fahrrad hinunter zum Klettern Tapferkeit. Dual Air Position ist süß und einfach, glatt und robust. Bomb bergab mit Zuversicht entgegen. Klicken Sie auf. Klettert wie ein Dämon.

:confused::confused::confused:

ich habe es jetzt zum 10. Mal gelesen, endlich weiß ich was gemeint ist. Die Erklärung liegt doch a.d. Hand: ...ist süß und einfach, glatt und robust ... ah ja.
 
Habe ich das nun richtig verstanden: die DualPosition-Gabeln sind dann Solo-Air Modelle??
Also nix mmehr mit + und - Kammer!?!?!

Und in welche könnte man dieses Sysem nachrüsten: in die 140 mm oder 150 mm Gabeln ( z.B. Revelation ) ??
 
Habe ich das nun richtig verstanden: die DualPosition-Gabeln sind dann Solo-Air Modelle??
Also nix mmehr mit + und - Kammer!?!?!

Und in welche könnte man dieses Sysem nachrüsten: in die 140 mm oder 150 mm Gabeln ( z.B. Revelation ) ??

Doch + und - Kammer. Aber nix mehr getrennt einstellen.

Nachruesten kann man (mindestens) jede 2010er-Dual-Air-Revelation. Alles andere auf eigene Gefahr.
 
ich glaube nun, das das Dual Air Konzept bei Federwegen ab 150mm an seine Grenzen stößt. Scheinbar kann die Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer ab einem bestimmten Federweg den Druckunterschied nicht mehr halten. Die Luft wandert von Positiv nach Negativ. Bin gerade auf La Palma und da gibt es in allen 2010er Revelation das Problem wenn sehr oft, sehr viel Federweg genutzt wird. Also steile und verblockte Strecken. Es sind 30 oder 40 Bikes mit Revelations im Verleih und auf Tour gibt es regelmäßig Probleme. Gestern waren drei von drei Revelations in der Truppe auf 100mm stecken geblieben. Erst ein ablassen der Luft in der Negativkammer und neu befüllen dieser brachte Abhilfe. Auch meine mit neuer Luftkartusche fängt an und muss nach jeder Tour neu eingestellt werden.
 
@froride
kannst du uns weiter auf dem laufenden halten? klingt ja bedenklich! ich bin grad dran, die neue gabel final auszusuchen und was ich suche wird wohl nur mit der dual position zu realisieren sein. jetzt rennt mir ne lyrik solo air für in etwa den betrag der rvln neu vom händler über den weg. da komm ich spätestens nach deiner aussage hier doch ziemlich ins grübeln!
 
Hm, er schreibt ja nur vom reinen 2-Kammernprinzip. Da hab ich eigentlich keine Probleme feststellen können, mir ist nur einmal (?) die Luft aus der Negativkammer ins Casting geflüchtet. Wie dichten denn die Solo-Airs ihre automatische Negativkammer ab? Weil gibt ja bei der Lyrik da auch keine Probleme.
 
Also die Leute von der Bikestation sagen das seit diesem Jahr die Qualität von Rock Shox stark nachgelassen hat. Nach etlichen sehr zufriedenen Jahren sind sie sehr enttäuscht. In den Ransoms gehen die Lyriks oft kaputt (2 Step hängt) und vorgestern ist bei einer sogar das Dämpferöl aus den Einstellknöpfen der Druckstufe gesprudelt. Sah aus wie eine Ölquelle. Klar, die Bikes werden hier hart ran genommen, doch die 2009er Revelation laufen teilweise jetzt noch ohne Probleme. Aber alle 2010er machen Probleme. Es sind alles Race Air U-Turn 9mm in Scott Genius Bikes. Das Problem ist immer das gleiche, nach extrem steilen Strecken mit vielen Stufen wandert der Druck. Neu befüllen der Kammern hilft wieder für ein, zwei Touren.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei OEM gabeln wird m.E. oft b-ware verbaut. da wundert mich garnix. die probleme, die man bei euch hat, scheint man auch nur bei euch zu haben. hier hat man speziell davon ja noch nix gehört. 2step lass ich mal außen vor, dass das system krankt, ist ja bekannt. mich würden die probleme der 2010er race air u-turn mal im detail interessieren. ich hab ja die selbe. völlig unauffällig. kann im grund auch nich verrecken, da das air u-turn teilweise viel robuster ist als das alte kartuschensystem :ka:
 
so...mal weiter geforscht und eine
2011'er Revelation XX in weiss, mit 150 mm, DualPosition, X-Loc und 20 mm Maxle Light für 519 Euro entdeckt....

Ich denke das ist es !:daumen:

Kaufen, einbauen, fahren......

Nix umbauen/nachrüsten.....;)

;-( Schade...handelte sich um einen Druckfehler......Mist, wäre auch zu schön gewesen ;-(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute haben wir ein 2011er Genius mit Revelation RL DualPosition fertig gemacht, es wird die nächsten Tage mit auf Tour gehen. Mal sehen, wie sich das neue System so schlägt. Es sollte sich nicht um ein mechanisches Verstellsystem wie Air U-Turn handeln, sondern eins bei dem die Luft innerhalb der Gabel umher geschubst wird. Legt man den Hebel um, tut sich erstmal nichts. Drückt man dann die Gabel, senkt sie sich die 3cm ab. Stellt man dann den Hebel wieder zurück, zischt es kurz und die Gabel fährt wieder aus.
 
ich bin auch gespannt, vor allem, weil ich wohl nicht nur ne 15mm achse nehmen muss :heul: sondern auch eine dual position air. da hoffe ich nur, dass das system sauber funktioniert. das mit dem dual air und dem druckausgleich kann ich nach wie vor nicht verstehen. zumindest war meine bisher unauffällig und das ganze gibt es ja mit federwegen in zumindest ähnlicher region schon ne weile. und auch solo air macht ja nicht permanent auf, um das problem zu umgehen, sonst könnte man sich das ja gleich sparen
 
Bei SoloAir merkt man es aber nicht, weil es sich immer wieder automatisch ausgleicht. Bei DualAir schaukelt sich das immer weiter auf. Irgenwann bleibt die Gabel dann in der Mitte stehen. Bei Touren ala Vertriding, wo man ständig am Ende des Federwegs steht, ist das oft der Fall. DualAir gab es ja auch nie bei den Lyriks oder so. Also nie über 140/150mm.
 
Ob die SoloAir Einheit der Sektor in die Revelation passt? Ich stehe auch vor dem Kauf einer Revelation, gedacht hatte ich an die RLT Ti DualAir. Auch hätte ich gerne ein schwarzes Casting, gibt es ja leider nur bei der DualPositionAir :rolleyes:.
 
Das Casting ist identisch, das Standrohr hat auch die Nut für den Sprengring. Durchmesser ist auch 32mm. Also warum sollte es dann nicht passen?
 
Wieder mal ein Feedback der Revelation-Team 150mm mit 20mm-Maxle:

- nach 2,5 Ausfahrten war der Air-U-Turn defekt
- nach 14 Tagen habe ich die Gabel wieder repariert erhalten

Seitdem war ich mit der Revelation ca 11.000hm unterwegs. Sehr oft an einem Trainingstrail zuhause (sehr steil und verblockt). Eine sehr lange Freeride-Tour (2000hm) und eine alpine Hochtour.

FAZIT:
- bin sehr zufrieden mit der Gabel
- Dämpfung wesentlich besser als bei Pike
- Steifigkeit in allen Richtungen etwas schlechter
- durch straffe Luftabstimmung trotzdem besser als die zu weiche Pike Coil im extremen Gelände

ABSTIMMUNG (bei Tagestouren komme ich mit Trinkblase & Gepäck auf ca 90kg)

1. Abstimmung (auf Anraten/Tipps in diesem Forum)
- ca POS 110psi / NEG 100psi
- zugstufe auf eher schnell (2-3 klick zu).
- floodgate ganz zu

=> war mir bergab zu weich, gabel versackt unangenehm bei Steilstufen und beim HR-Verstzen, das Ansprechsverhalten ist zu bockig (jedoch ist die Gabel ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingefahren).

2. Abstimmung
--> POS 130psi / NEG 145psi
--> zugstufe 6 klicks zu
--> floodgate 1,5 umdrehungen auf

=> Gabel fühlt sich angenehm straff an, die obige Kritikpunkte und Bergabperformance verbesserten sich merklich.

Bei geschlossener Druckstufe weniger einsacken jedoch auch geringere Sensibilität, POS/NEG druck hat sich nach kontrolle nicht wirklich stark verändert. Einzig bergauf verschlechterte sich das Fahrverhalten, da der SAG der Gabel dann sitzend tretend bergauf nur mehr ein paar mm beträgt und die Revelation sich nur auf 120mm absenken läßt (die pike konnte ich auf 95mm absenken). Aber mir ist die Performance bergab wichtiger, für lange Anstiege verstelle ich jetzt meinen VRO öfter.

Außerdem habe ich zum Ausgleich meinen Dämpfer straffer abgestimmt.

3. Abstimmung (v.a. wegen der kalten Jahreszeit und den ersten Schneetouren)
--> POS 135psi / NEG 150psi

=> noch bessere Performance im steilen und verblockten Gelände. Auch bei den unerwarteten 20°C im Herbst. Die Druckstufe wird immer offen gelassen. Bin jetzt zwei extremere/lange FR-touren damit gefahren. Federweg wurde bis auf 6-7mm genutzt, jedoch hat sich die Gabel 7-8mm einezogen* (was aber an der Performance und Fahrverhalten subjektiv nichts änderte).

4. Abstimmung ab heute
--> POS 135psi / NEG 145psi

Scheinbar kann die Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer ab einem bestimmten Federweg den Druckunterschied nicht mehr halten. Die Luft wandert von Positiv nach Negativ. ...in allen 2010er Revelation ... wenn sehr oft, sehr viel Federweg genutzt wird. Also steile und verblockte Strecken

*Nach der Hochtour gestern habe ich heute bemerkt, dass die Gabel so ca 7-8mm weiter drinnen bleibt als nach der Befüllung mit POS 135 / NEG 150.

Habe die Drücke kontrolliert:

mit eingerechnet, dass nach dem Aufschrauben Luft in den Schlauch der Gabelpumpe entweicht und entsprechend der Luftkammer dann der POS druck etwas und der NEG druck um einiges geringer ist

Somit ergibt sich folgendes:
--> eingestellt: POS 135 / NEG 150
--> gemessen: POS 125 / NEG 178 (nach 5.800hm)

Das dürfte die Erfahrungen von froride bestätigen. Wobei mich das (jetzt noch) nicht stört, da die Performance der Gabel nicht merklich darunter leidet. Außerdem ist die Abstimmung der POS/NEG Kammer ist in einer Minute gemacht und das Bike muss ja sowieso regelmäßig gewartet werden.

Die Performance der Gabel überzeugt mich, das einzige was ich mir wünschen würde, ist eine etwas höhere Steifigkeit.

Mal schauen, ob dieser Effekt vielleicht geringer ist, wenn die Differenz ich die Differenz zwischen POS und NEG Kammer verringere. Daher die neue Einstellung: 135 POS / 145 NEG

LG :winken:
 
Wenns auf das Gewicht nicht ankommt lieber eine Lyrik...ich hoffe, irgendjemand bei SRAM kommt mal auf die Idee, einer leichte 32er mit MiCo zu verheiraten, das wäre perfekt.
 
naja, so ganz außen vor ist das gewicht nicht. soll in mein remedy rein, das ich eher auf AM touren und alpencross & -trails anstatt in bikeparks einsetze. auch wenn die rvln gut und für den einsatzbereich ok ist, vermisse die geniale steifigkeit und die MiCo der lyrik schon etwas. die absenkung würde der lyrik wiederum fehlen. die aktuell verbaute rvln wiegt 1920g, die rvln 2236. also rund 300g mehrgewicht, womit ich immer noch bei 13kg gesamtgewicht läge. echt zum :kotz: dass es nie genau die gabel gibt, die man will.
 
Zurück