UMBAU-thread: ti-rohloff wird kettenschalter

Ich finds klasse und kann die Gründe verstehen.
Frage: Wenn du die untere Flaschenhalteröse (->UW-Klemme) weggeschleift hast, warum nicht auch gleich die obere? Gibts da noch ne Absicht (z.Bsp. Pumpe befestigen) oder nicht?
Grüße
 
Ich finds klasse und kann die Gründe verstehen.
Frage: Wenn du die untere Flaschenhalteröse (->UW-Klemme) weggeschleift hast, warum nicht auch gleich die obere? Gibts da noch ne Absicht (z.Bsp. Pumpe befestigen) oder nicht?
Grüße

zwei gründe:

1. faulheit! es ist eine sauuuuuuarbeit, das sauber hinzubekommen.
2. das gewindeloch kann ja nicht offen bleiben, also schraube rein. dann siehts wieder aus wie vorher ...

das untere loch habe ich mit knet-alu gefüllt und verschliffen.
 
9,2 kg wie´s da steht.

hätte gedacht, dass du relativ locker unter 9kg kommst. Ist der Rahmen denn so schwer?

Ansonsten siehts jetzt mindestens so super aus, wie mit Rohloff.

Das einzige, was mich optisch noch stören würde, sind die silbernen Bremsgriffe. Aber die tauscht man nicht eben mal, einpaar Griffe oder Schrauben...

Grüße,
Simon
 
Ich würde die rot eloxierten Teile gegen dezentere Adäquate austauschen. Von mir aus auch _nach_ Weihnachten ;]
 
mich würde mal interessieren, was der van nicholas rahmen auf die waage gebracht hat!?

post scriptum: hast du irgendwas an der gabel gemacht ? irgendwie sieht die front kippeliger aus als zuvor (rohloff bilder) oder ist es nur ne ungünstige perspektive ?

alles gute
ronmen
 
mich würde mal interessieren, was der van nicholas rahmen auf die waage gebracht hat!?

post scriptum: hast du irgendwas an der gabel gemacht ? irgendwie sieht die front kippeliger aus als zuvor (rohloff bilder) oder ist es nur ne ungünstige perspektive ?

alles gute
ronmen

rahmen 1.604 gr OHNE innenlager(adapter). der liegt bei 80 bis 140 gr., je nach version.

an der gabel habe ich nix gemacht, wird wohl dem foto geschuldet sein...
 
Hi *adrenalin,

verfolge den Thread schon seit einiger Zeit. Spiele momentan wieder einmal mit dem Gedanken mir eine Rohloff Nabe zuzulegen!

Könntest du bitte erörtern, warum du wieder von Naben- auf Kettenschaltung "zurück"baust? Was hat dich an der Rohloff gestört (Antriebseinflüsse, Gewichtsverteilung, etc.)? Spürst du einen Unterschied der Aggilität.

Für eine möglichst ausführliche Antwort wäre sehr dankbar.

Thx
 
hi affekopp,

hatte ich irgendwo schon mal geschrieben. vorab: im augenblick baue ich die rohloff wieder auf.

aber:
* manchmal stört mich das erschwerte schalten unter last. dann fehlt einfach der schwung beim schweren bergauf-treten, weil man eine einmal kurz innehalten muß damit man schalten kann
* ich kann mich nicht dauerhaft davon überzeugen, das der widerstand doch höher ist als bei der kettenschaltung

trotzdem:
* die cleane optik ist klasse
* kein klappern/scheppern
* am wochenende im matsch mit der kettenschaltung ging zwischendrin nix mehr, danach 30 min. bikewäsche. das rohloff-bike stellste einfach in die ecke, vor der nächsten tour zweimal aufticken lassen und der dreck fällt ab
* man schaltet, ohne zu schauen (nach kettenschräglauf oder vorne schalten/hinten nachjustieren)


ergo: ICH brauche zwei bikes (je nach mood und wetterlage). den leichten kettenschalter und das sorglos-rohloff bike.
 
ergo: ICH brauche zwei bikes (je nach mood und wetterlage). den leichten kettenschalter und das sorglos-rohloff bike.

Stimmt, ein Bike für jede Gelegenheit gibt es halt nicht. Man benötigt mehrere Bikes eins für Schmuddelwetter, ein für schönes Wetter, ein zum hoch fahren und eins zum runter fahren.
 
Fährt eigentlich jemand eine Rohloff in Verbindung mit z.B. einer 2- oder 3-fach-Kurbel? Wäre sowas nicht das ultimative Bergauffahrrad?

Man müsste halt noch 'nen Kettenspanner ranbasteln, aber dann wäre es technisch möglich, oder übersehe ich da etwas?
 
Machbar ist so was, bleibt die Frage ob es sinnvoll ist.
Mit eine Primärübersetzung von 38/16 entspricht der 1. Gang 22/32
und der14. Gang 44/12, sollte für ein Mountainbike vollkommen ausreichen.
 
update. schaltauge war nicht stabil genug und der winkel stimmte auch nicht ganz. hier die neue lösung:






da mir auch noch der modifizierte innenlageradapter fehlt, habe ich das alte bushnell wieder eingebaut und für die übergangszeit mit einfach-kettenblatt getestet. wenn´s keine berge geben würde keine schlechte sache....




aussehen tut´s im augenblick so, aber umwerfer und andere kurbel kommen wieder dran.

 
wenn ich's müsste und könnte, würde ichs auch machen.
Klasse projekt :daumen:

Den Kritikern bleibt zu sagen: Wenn man "seinen" Rahmen gefunden hat, also einen der perfekt passt, dann tut man sich schwer damit, den einzutauschen.
Daher finde ich es sehr nachvollziehbar, dass der TO so einen Eingriff vornimmt.
 
es geht voran, wenn auch nur in kleinen schritten. nach dem verzicht auf das große kettenblatt kam der versuch, auch auf das kleine zu verzichten. erstaunlicherweise funktioniert das im siebengebirge viel besser, als es die schnappsidee zunächst vermuten ließ.

also mußte ich mich mit dem thema kettenführung beschäftigen, da ich nicht mit einem stillgelegten umwerfer durch die gegend fahren wollte. ohne kefü geht es eben auch nicht.

bei e*thirteen gibt es den xcx, der aber 110,- euro kostet! nur die kunststoff-führung kostet aber nur 15,- euro und läßt sich mit einer umwerferschelle kombinieren:








achtung: das ist ein allererster versuch, nicht die endversion. funktioniert aber. ziel ist ähnlich des e-type umwerfers eine montage an einer carbonplatte, die sich am exzenter abstützt. sieht sicherlich cleaner aus.
 
Ich fahre neben meiner Rohloff im Enduro Fully auch ein HT mit 1x10 (32, 11/36) und bin immer wieder fasziniert, wie gut das läuft!
Auf jeden Fall Welten besser als die 8er Alfine vorher und so gut, dass die Rohloff in letzter Zeit öfter zu Hause bleibt :D
Aktuell überlege ich sogar, dass Enduro mal mit 1x10 zu testen...


Klemmung über Tretlager geht bei dir nicht wegen dem Exenter?
Da gäbe es neben der Rohloff DH Führung noch die Paul Components Führung:
http://www.paulcomp.com/chainkeeper.html
oder die Widget Kettenblätter mir integrierter Führung:
http://www.widgit.com.au/
(von denen ich zufälligerwiese ein 32er abzugeben hätte...)

Oder hier für kleines Geld:
http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=56&products_id=475
Von denen fahre ich die Version mit Innenlagerklemmung:
http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=56&products_id=362
 
Zuletzt bearbeitet:
hi othu,

danke für die tollen links.

ich kann evtl. am innenlager klemmen, das habe ich noch nicht probiert da ich die "richtige" kurbel nebst innenlageradapter noch nicht montiert habe.

was wiegt denn die widgit-lösung? ist das konkurrenzfähig (ca. 70-90 gr.)?

gruß!
 
autsch. gar nicht so leicht... :p

hindernis ist vor allem das kettenblatt, was ja anderswo nicht zu bekommen ist.
 
so, nach einer einer kleinen kunstpause sind wieder einige dinge fertig geworden bzw. bin ich mir darüber im klaren geworden, welche parts drankommen sollen.

den anfang macht das xtr 980 schaltwerk. hier habe ich die tatsache, daß der rahmen kein schaltauge hat, genutzt und das gelenk des schaltwerks direkt mit ersetzt bzw. in einem bauteil zusammengebracht:




die xtr-kurbel habe ich bearbeitet, da ich direkt auf 1x10 antrieb umstelle. also etwas geschliffen und dann von mad-line komplett schwarz eloxieren lassen, da mir die graue optik nicht so gut gefiel:




da ich schon grüne schrauben untergebracht habe, bleibt die farblinie titan/grün/schwarz bestehen. dazu paßt dieses hübsche kettenblatt:




übers wochenende wird geschraubt, dann gibt es neue bilder. im augenblick streßt mich das kettenführungsthema am meisten - da muß auf jeden fall noch was passieren.
 
beim Excenter und Rahmendesign wird unnötig Gewicht draufgepappt, damit es mit
einem empfindlichen Carbon-Ausfallende, nur einem Kettenblatt und supersoften Tune
Spannern wieder wettgemacht werden kann.

für mich fehlt hier das Gesamtkonzept. Da wo's drauf ankommt ist Leichtbauschrott
und anderswo Zusatzgewicht, das gar nicht nötig wäre.
 
beim Excenter und Rahmendesign wird unnötig Gewicht draufgepappt, damit es mit
einem empfindlichen Carbon-Ausfallende, nur einem Kettenblatt und supersoften Tune
Spannern wieder wettgemacht werden kann.

für mich fehlt hier das Gesamtkonzept. Da wo's drauf ankommt ist Leichtbauschrott
und anderswo Zusatzgewicht, das gar nicht nötig wäre.

hi zingel,

das konzept hatte ich eingangs erläutert: geiler rohloff-rahmen, den ich nicht mehr hergeben will. aber auch nicht mehr mit rohloff fahren will. das ist mal die ausgangssitutation.

zu deinen punkten:
* ausfallende: 7 mm carbon ist sicherlich stabiler und unempfindlicher als alle üblichen ausfallenden.

* ein kettenblatt: hat nur bedingt was mit leichtbau zu tun. ist ein test, bisher paßt es in meiner region sehr gut.

* tune-spanner: ich bike seit 20 jahren, fahre seit über 10 jahren tune spanner ohne probs. früher hieß es alles muß steif sein (und bockhart), heute verbaut man wieder 27,2 stützen, erfindet flexende sitzstreben und ballonreifen, damit der komfort wieder stimmt. ich sage: nicht steif muß es sein, sondern halten. und das tun sie - nur eben leichter ;)
 
Zurück