Scott G-Zero FX 25 Rahmen (Maße, Teile)

Hallo zusammen,

also ich habe ein Scott FX 20 von 2003. Dort habe ich einen DT-Swiss 225 - Dämpfer ( 165 mm ) eingebaut, der super funktioniert ( Auf dem Bild ist noch der RS SID-Dämpfer verbaut, dessen Buchsen durch die Seitenkräfte beim Springen alle 200 km ausgeschlagen waren und ich keine Lust mehr hatte, die Buchsen ständig auszuwechseln ).
Dann versteh ich Euer Problem mit den Schrauben nicht, die bekommt man in jedem Baumarkt ( sie sollten allerdings verzinkt sein und mind. Festigkeitsklasse 8.8 sein ). Daß man diese Schrauben bei Scott nicht mehr bekommt, stimmt auch nicht. Mir ist vor 3 Wochen die Schwinge gerissen, innerhalb 1 Woche war eine neue da und da sich beim Bruch der Schwinge die Schwingenachse verbogen hatte, bekam ich auch den "Hardware-Kit" 1518601010000. Da ist alles drin, was man so braucht: 2 neue Lager, ein Schaltauge, die Schwingenachse, beide Dämpferbefestigungsschrauben incl. Stoppmutter, die Bremsleitungsbefestigungen incl. Klemmbrücken, 2 Distanzhülsen ( Schwingenklemmung ). Leider ist der Hinterbau sehr verwindungsanfällig, so daß man mit dem Rad nicht wirklich dauerhaft im Bikepark fahren kann, ohne die Schwingen reihenweise zu zerstören. Für Touren und verblockte Trails ist es aber traumhaft. :daumen:
DSC_0004_2.jpg

Ja, da scheinst du entweder gute Beziehungen, einen direkten Ansprechpartner oder einfach nur Glück gehabt zu haben, dass dir ein so guter Support zukommt.
Leider kann man Scott (normalerweise) als Privatkunde ja nicht direkt erreichen, dass muss leider über einen Händler erfolgen, und ich bin reihenweise wieder nach Hause geschickt worden oder die haben es erst gar nicht versucht und mir was von "Mindestbestellwert" erzählt :confused:

btw hast du da ein sehr schönes G-Zero, mit sehr guten Parts und sogar mit der meineserachtens deutlich stabileren Dämpferaufnahme vorne.

Dass du so Probleme mit der Schwinge hast, is nix neues für die G-Zero Modellreihe, ich würde gern auch mein Rad so hernehmen wie du, wollte eigentlich auch in professionellere Trails reinfahren und Enduroluft schnuppern, dafür hab ichs mir ja auch aufgebaut.
Der Rahmen war ein Schnäppchen. Ein originalverpackter Austauschrahmen, der nicht eingesetzt wurde.

Aber leider hast du mir jetzt die Angst vor Defekten nicht gerade genommen :heul:
Werd mir über kurz oder lang einen anderen Rahmen zulegen, aber werd erstmal zusehen, wie und wo ich die stabilere Octane-Schwinge herkriege, damit ich etwas sorgenfreier unsere Isartrails absurfen kann.
Ich weiß nur, ich hab mir mit dem Rahmen leider echt keinen Gefallen getan. Ein Opfer des damals unausgereiften Leichtbau's. Als All-Mountain und Tourenfully vielleicht perfekt, aber als Enduro......allein schon der viel zu kurze Dämpfer hinten lässt keine brauchbare Abstimmung des Fahrwerks zu.Also ganz ehrlich isses mir so zu hart.

Darf ich dich fragen, wieviel du wiegst?
Nur um das Defektrisiko einstufen zu können, bin ja mit meinen 84kg für ein Radler nicht gerade ein Leichtgewicht^^

Wie zufrieden bist du mit deinem Bike?
 

Anzeige

Re: Scott G-Zero FX 25 Rahmen (Maße, Teile)
Hallo zusammen,

also ich habe ein Scott FX 20 von 2003. Dort habe ich einen DT-Swiss 225 - Dämpfer ( 165 mm ) eingebaut, der super funktioniert...]

Gut, ich denke mal, bei dem 2003er Modell ist das auch eher unkritisch mit der Dämpferaufnahme, da der Dämpfer ja bauartbedingt nicht anstoßen kann. Aber schonmal beruhigend zu hören, dass er gut mit dem Rahmen harmoniert... Meiner sollte eigentlich mal langsam ankommen.

Dann versteh ich Euer Problem mit den Schrauben nicht, die bekommt man in jedem Baumarkt ( sie sollten allerdings verzinkt sein und mind. Festigkeitsklasse 8.8 sein ).

Schrauben mit dem ungefähren Durchmesser, die man dann auf die passende Länge kürzen kann, wird man wohl leicht bekommen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es so gut ist, wenn die Buchse dann quasi auf dem Gewinde aufliegt, und nicht wie bei den originalen Schraubbolzen auf einer glatten Fläche. ich werd in den nächsten Tagen mal die hiesigen Baumärkte absuchen, ob es Bolzen in dem Durchmesser mit exakt 15 bzw 35mm Bolzenlänge gibt.
 
Ja, da scheinst du entweder gute Beziehungen, einen direkten Ansprechpartner oder einfach nur Glück gehabt zu haben, dass dir ein so guter Support zukommt...................

....darf ich dich fragen, wieviel du wiegst?

Wie zufrieden bist du mit deinem Bike?

Beziehungen: Ich habe das über einen Händler abgewickelt. Als Privatmann hat man da sicherlich wenig Chancen. Einfach die Originalrechnung vorgelegt, die defekte Schwinge abgegeben und fertig!

Mein Gewicht: Ich wiege 68 kg. Ich bin aber der festen Überzeugung, daß sich das Bike auch mit etwas höherem Gewicht gut fahren lässt - sofern man nicht allzu wild springt...

Zufrieden: Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Bike. Der Hinterbau spricht sehr feinfühlig an. Den Dämpfer habe ich im untersten Loch befestigt, wo ich 125 mm Federweg zur Verfügung habe. Beim Bremsen ist bauartbedingt ein Stempeln des Hinterbau festzustellen, was mich persönlich aber nicht stört. Auch dicke Wurzeln und Stufen lassen sich prima fahren, das Fahrwerk schluckt einfach alles weg....wenn nur die Schwinge beim Springen etwas stabiler wäre. Die Seitenkräfte sind offensichtlich zuviel für die labile Konstruktion. Wie schon vorher beschrieben: Für Touren und leichten Enduroeinsatz absolut top :daumen:
 
....ich werd in den nächsten Tagen mal die hiesigen Baumärkte absuchen, ob es Bolzen in dem Durchmesser mit exakt 15 bzw 35mm Bolzenlänge gibt.

Keine Panik, das sind ganz normale Schrauben, die man wirklich überall bekommt. Bei der Länge kommt es auch nicht auf ein paar Zehntel an ;)
Wichtig ist nur, die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzuziehen, damit sie nicht auf Scherung beansprucht wird. Dennoch sollte man beim Säubern der Dämpferbuchsen nachprüfen, ob sich die Schraube verbogen hat. Ich habe bisher noch keinerlei Probleme mit den "normalen" Schrauben gehabt.
 
Bei der Länge meinte ich quasi den "Bolzenanteil" der Schraube, also den Teil, der kein Gewinde hat. Den Rest kann man ja einfach abflexen...

Aber wenn es wirklich so einfach mit normalen Schrauben geht, dann werd ich mir mal welche zulegen.
 
So, bin endlich mal wieder dazu gekommen, mich näher mit meinem Aufbau zu befassen...

Also der SSD225 Dämpfer mit der Einbaulänge 165mm passt leider tatsächlich nicht in die vordere Dämpferaufnahme am Rahmen. Von den 37,5mm Hub bleiben nur ca. 20mm übrig, bevor dann das Dämpfergehäuse an den Rahmen anschlägt. Hab ihn aber glücklicherweise gegen die 152mm Version tauschen können. Der sollte jetzt passen.

Bin mittlerweile auch mal dazu gekommen, mich im Baumarkt nach passenden Schrauben umzusehen. Bei OBI gibt's im LUX-Sortiment Bolzenschrauben, die perfekt passen. Da sind zwar schon Muttern bei, aber ich habe mir noch ein paar Sicherheitsmuttern dazu geholt. Zur Fertigungsklasse waren leider keine Angaben auf der Verpackung, ich erwarte allerdings nicht viel (Sind ja zum Glück genug Schrauben in der Packung:D).

Bild035.jpg
Bild033.jpg

Bild031.jpg
Bild030.jpg


Sorry für die lausige Handyfoto-Qualität. Digicam war nicht zur Hand. Da diese Woche meine Gabel und ein paar Parts ankommen, gibt's demnächst ein paar aussagekräftigere Schnappschüsse. Vielen Dank schonmal euch allen für die rege Beteiligung!
 
Bevor ihr euch da mit den Schrauben ein Ei legt.... Die Sache mit dem Dämfer , Schrauben und Buchsen läuft anders. Ich Fahre zwar ein FX STIKE aber das Funktionsprinzip bleibt gleich.
Es werden nicht die Schrauben angepasst sondern die Buchsen. Der Dämpfer muß sich immer noch bewegen lassen, wenn man beide Buchsen in den Dämpfer drückt und diese dann zB in den Schraubstock einspannt.
Ist dies nicht der Fall dann habe ich eine Passscheibe (0,1mm) zwischen die beiden Buchsen gelegt. Dadurch klemmen diese den Dämpfer nicht mehr so ein. Geht das mit einer Scheibe noch nicht dann noch eine. Diese Scheiben bekommt mann z.B. bei Conrad. Baut man dan den Dämpfer wieder ein und zieht die Schraube richtig fest, bewegt der sich auch noch und klappert auch nicht beim leichten anheben des Rades.
Wenn ihr Die Möglichkeit habt nehmt Schrauben der Härte 10.9 , die sind besser. Ich benötige bei mir am Rahmen keine Mutter für die Dämpferschraube da dort ein Gewindeeinsatz ist. Ist das bei euch auch so, dann kann ich euch empfehlen , dei Schraube vorn am Anfang vom Gewinde wie eine Schlitzschraube einzusägen. Denn wenn dann mal die Schraube abbrechen sollte nimmt man eine kleinen Schraubendreher und dreht den abgebrochenen Rest raus.
Mit den Buchsen an der Schwinge verfährt man genauso.
Denn sind die Schrauben so locker das sie klappern, verbiegen sie sich und brechen auch bald.
Seither ist nie wieder eine Schraube gebrochen und ich halte mein Rad Artgerecht und schone es nicht ein bißchen.
 
Das mit den Dämpferbuchsen trifft aber nur auf die originalen RS SID Dämpfer zu. Der DT-Swiss hat eine andere Lagerung, dort müssen sogar die Buchsen geklemmt sein und dürfen kein Spiel haben. Beim RS läuft das Gleitlager des Dämpfers direkt auf dem Alu der Buchse. Dt-Swiss ist schlauer und hat Kugellager verbaut.

Hab auch den SSD225 in meinem Strike, ein Traum!
 
Genau, das Klapperproblem von DerHiasl resultierte ja daraus, dass die Bolzen, die er drin hat, im DURCHMESSER zu klein sind. Standard 6er-Bolzen bzw. -Schrauben passen aber inkl. Fettfilm exakt in die Buchsen, sodass das klappern hoffentlich ausbleiben sollte.

Meine Buchsen sitzen auch realtiv stramm in der Aufnahme des Dämpfers, was aber dank des eingebauten Lagers auch so sein sollte (wie DaJerk schon geschrieben hat). Übrigens hat die Dämpferaufnahme am Rahmen (zum Glück) kein Gewinde.
 
Hallo,
ich verfolge euren Thread nun schon einige Wochen und das meiste ist ja glücklicherweise schon geklärt.
Am Anfang wurden hier einige Details verwechselt: Ins Strike und in die letzten G Zero Modelle passten tatsächlich längere Luftdämpfer ohne Anschlag. Die ältereren Zeros ließen sich mit 152mm Luft-Dämpfer mit ca 80mm Federweg und mit 170mm Stahlfederdämfer mit ca 100mm fahren.


Ich bevorzuge die Stahlvariante und finde, dass das Bike damit äußerst tauglich wird für technisch anspruchsvolle Trails!!!
Übrigens fahre ich mein Zero schon 8 Jahre und hatte noch keine Brüche und Risse.
Außerdem finde ich es bei meinen 70 kg nicht zu labil. Meine Race Face Kurbeln der ersten Serie haben auf der linken Seite einen Abstand von 1mm zur Schwinge, ohne diese jemals berührt zu haben!!!!!
Mein Tipp: fahrt das Zero mit 170mm und Titanfeder, dann ist es perfekt!!
Oliver
 
Genau, das Klapperproblem von DerHiasl resultierte ja daraus, dass die Bolzen, die er drin hat, im DURCHMESSER zu klein sind. Standard 6er-Bolzen bzw. -Schrauben passen aber inkl. Fettfilm exakt in die Buchsen, sodass das klappern hoffentlich ausbleiben sollte.

Meine Buchsen sitzen auch realtiv stramm in der Aufnahme des Dämpfers, was aber dank des eingebauten Lagers auch so sein sollte (wie DaJerk schon geschrieben hat). Übrigens hat die Dämpferaufnahme am Rahmen (zum Glück) kein Gewinde.

Bei mir sind auch noch keine Bolzen gebrochen!!! Ferner, bin ich der Meinung, dass das klappern nicht durch die Bolzen verursacht wird, sondern durch ausgeschlagene Buchsen in den Augen des Dämpfers.
Gruß
Oliver
 
Mein Strike hat ca 30.000 Km runtergehabt bevor ich auf DT-Swiss umgestiegen bin. Davor habe ich mich endlos über die RS Originaldämpfer geärgert. Durch die hohen Seitenkräfte (Flex der Schwinge) verschleissen sowohl die Alubuchsen als auch die Einsätze im Dämpferauge und am Ende der Dämpfer selbst (Kolben). So habe ich 4 SIDs komplett "verbraucht", einige innerhalb von 15000 Km, andere innerhalb von 2500 Km.

Nachdem ich den SSD225 montiert hatte, habe ich mein Strike nicht wiedererkannt, so gut ist der DT bzw. so schlecht sind die RS Dämpfer.

Einen Lockout kann man sich (oder besser: sollte man sich) sparen. Die Kräfte im Hinterbau sind durch die Hebelübersetzung bei den Scotts so gross, dass meist die graziele Dämpferaufnahme an der Schwinge bricht.

Ausserdem braucht mein Strike (die anderen Modelle bin ich nie gefahren) keinen Lockout.

Die Schrauben in den Alubuchsen sollten eigentlich nicht klappern, selbst wenn dort Spiel vorhanden sein sollte. Durch die Klemmung über die Schraube kann sich die Buchse gegen die Schraube nur bei extrem grossen Kräften bewegen, ich glaube nicht dass man das hört. Bei mir waren es immer die Buchsen selbst.
 
Ja, der funzt tadellos! Heute war die Jungfernfahrt. Der Dämpfer ist ein Traum, spricht gut an und der Federweg reicht mir vollkommen. Hab aufgrund "logistischer Probleme" des Versenders jetzt einen zweiten Dämpfer mit 152mm hier. Falls jemand Interesse hat, kann er sich gern melden. Werde ihn in den nächsten Tagen in den Bikemarkt setzen.
 
Nachdem ich nun seit diesem Sommer endlich ne gescheite Bremse am Bike hab und mich auch mal aufgerafft habe, kleinere kosmetische Änderungen vorzunehmen (überstehende Sattelstütze absägen etc.), wollte ich dann auch mal ein paar vorerst finale Fotos reinzusetzen. Allen, die sich an diesem Thread beteiligt haben, nochmal vielen Dank für die Hilfe!

CIMG1010.JPG


CIMG1013.JPG


CIMG1005.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich möchte den den Uralt Thread nochmals ansprechen. Bei meinen Scott G-Zero FX 3 habe ich ebenfalls das Problem das der montierte ROCK SHOX Monarch 4.2 Dämpfer in der vordersten Aufnahme beim Einfedern am Rahmen anschlägt. Wie Tilo bereits erwähnte kommt es beim versetzen in die unterste Aufnahme dazu, das der Umwerfern an der Schwinge ansteht. Nun meine Frage, welche dauerhafte Abhilfe ist nach den neuesten Stand möglich ?
 
Hallo zusammen,

ich möchte den den Uralt Thread nochmals ansprechen. Bei meinen Scott G-Zero FX 3 habe ich ebenfalls das Problem das der montierte ROCK SHOX Monarch 4.2 Dämpfer in der vordersten Aufnahme beim Einfedern am Rahmen anschlägt. Wie Tilo bereits erwähnte kommt es beim versetzen in die unterste Aufnahme dazu, das der Umwerfern an der Schwinge ansteht. Nun meine Frage, welche dauerhafte Abhilfe ist nach den neuesten Stand möglich ?

bei mir passt ein Dämpfer mit Einbaulänge 165mm in der hinteren Aufnahme.
So zum Beispiel ein Manitou Radium R.
Dämpfer passt ohne anzuschlagen, weder am Umwerfer, noch am Rahmen.
Wenn du willst, kann ich dir ein Foto machen.

M.
 
bei mir passt ein Dämpfer mit Einbaulänge 165mm in der hinteren Aufnahme.
So zum Beispiel ein Manitou Radium R.
Dämpfer passt ohne anzuschlagen, weder am Umwerfer, noch am Rahmen.
Wenn du willst, kann ich dir ein Foto machen.

M.


Hallo, ja wäre nett wenn du ein Foto posten könntest.
Nur wie bereits erwähnt, habe ich keinerlei Chance bei der untersten Aufnahme am Rahmen das der XTR E-Type Umwerfer nicht an der Schwinge angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ja wäre nett wenn du ein Foto posten könntest.
Nur wie bereits erwähnt, habe ich keinerlei Chance bei der untersten Aufnahme am Rahmen das der XTR E-Type Umwerfer nicht an der Schwinge angeht.


welches Baujahr ist dein FX3?

es könnte am Umwerfer liegen, es passen nur bestimmte E-Type Umwerfer (XT, LX)....nicht XTR!!

hast du einen Rahmen mit Dämpfer Aufnahme-Bohrungen hinter- oder übereinander?
 
Mein FX 3 ist Baujahr 2002 Der XTR E Type Umwerfer passt mit dem 165er Rock Shox Monarch 4.2, da geht nichts an der Schwinge an, nur wenn ich den Dämpfer auf der hintersten Bohrung anschraube, geht der Umwerfer an der Schwinge an, und wenn ich den Dämpfer an der vordersten Bohrung verschraube, geht der Dämpfer am Rahmen an. Die Bohrungen am Rahmen sind hintereinander.
 
Mein FX 3 ist Baujahr 2002 Der XTR E Type Umwerfer passt mit dem 165er Rock Shox Monarch 4.2, da geht nichts an der Schwinge an, nur wenn ich den Dämpfer auf der hintersten Bohrung anschraube, geht der Umwerfer an der Schwinge an, und wenn ich den Dämpfer an der vordersten Bohrung verschraube, geht der Dämpfer am Rahmen an. Die Bohrungen am Rahmen sind hintereinander.



Fotos vom FX3 2001 mit Manitou Radium-R Dämpfer.
XTR Umwerfer ging nicht. Ich kann nur ältere XT oder LX Modelle verbauen.



 
Zurück