Preise 2011---Der reinste Wucher

Anscheinene haben auch schon die ersten Hersteller kapiert, dass die Preiserhöhungen für 2011 überzogen waren (oder es geschieht aus Kalkül heraus) und es gibt erste Preisreduzierungen, allerdings noch immer nicht auf Vorjahresniveau. Lapierre zumindest hat die wieder etwas reduziert.

Klingt nach erstmal deftig erhöhen, dann reduzieren um aber noch immer mehr zu Verlangen als im Vorjahr.
 
Von Merida an sich weiß ich nicht wo die entwickelt werden, aber bei den anderen beiden genannten (Canyon, YT) findet die Produktentwicklung (Zeichnung, Kinematikprogramme, ......) in Deutschland statt. Ich kann gerade nur die beiden Firmen benennen da ich es 100% nur von denen weiß, alles andere wäre rein spekulativ (Das dies nun beide Versender sind ist Zufall).
Es ist auch mittlerweile hinlänglich bekannt, dass Taiwan derzeit eher hohe Qualitätsstandarts setzt. Muss ja auch - bei der Anzahl an dort gefertigten Rahmen kommt die Erfahrung recht zügig.

Und nun zerreisst mich aufs Neue, juhuuuu, ich find krass wie man mit wenigen Worten dermaßen Öl ins Feuer gießen kann :-)

Hi,
Merida hat seine Design- und Entwicklungsabteilung in Deutschland, in Magstadt, m.W. zumindest in der Vergangenheit zusammen mit Centurion; produziert wird´s dann auf eigenen Anlagen in Taiwan - und einige andere "namhafte" Hersteller lassen ebenfalls ihre Räder bei Merida fertigen, weil die eben - wie bereits erwähnt wurde - mit die modernsten Fertigungsanlagen und ein großes Know-how bei Alu und Carbon haben.

Unabhängig davon habe ich aber auch den Eindruck, dass bereits ab Modelljahr 2010 die Räder bei gleichen Preisen etwas schlechter ausgestattet sind als vorher - was ja letzlich eine Preiserhöhung ist. War z.B. im Jahr 2009 beim Rad noch eine XT-Kurbel drauf, so war es 2010 dann bereits ´ne SLX und 2011 dann ´ne 542-er oder Deore - zieht sich meiner Ansicht nach herstellerunabhängig fast wie ein roter Faden durch, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Gruß
Lemmy
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig davon habe ich aber auch den Eindruck, dass bereits ab Modelljahr 2010 die Räder bei gleichen Preisen etwas schlechter ausgestattet sind als vorher - was ja letzlich eine Preiserhöhung ist. War z.B. im Jahr 2009 beim Rad noch eine XT-Kurbel drauf, so war es 2010 dann bereits ´ne SLX und 2011 dann ´ne 542-er oder Deore - zieht sich meiner Ansicht nach herstellerunabhängig fast wie ein roter Faden durch, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen.
 
Anscheinene haben auch schon die ersten Hersteller kapiert, dass die Preiserhöhungen für 2011 überzogen waren (oder es geschieht aus Kalkül heraus) und es gibt erste Preisreduzierungen, allerdings noch immer nicht auf Vorjahresniveau. Lapierre zumindest hat die wieder etwas reduziert.

Klingt nach erstmal deftig erhöhen, dann reduzieren um aber noch immer mehr zu Verlangen als im Vorjahr.

mein Fahrradmodell ist um 500 euro günstiger geworden; trotz Facelift + aktueller Austattung(z.Vorjahrespreis).
Werde zuschlagen!

Die verbaute Gabel/+Laufradsatz wird bei IBÄH verklopft und d. Fahrrad modifiziert. Kann nicht meckern!
 
In Österreich kommen nochmal je Modell 100,00€ dazu.
Zum Vergleich
Ghost AMR 7500 Modell 2010 2.399,00€ ( Preis D: 2.299,00€ ) zu Modell 2011 2.699,00€ ( Preis D: 2.599,00€ )
Ghost AMR Lector 7700 2010 2.899,00€ ( Preis D: 2.799,00€ ) zu Modell 2011 3.099,00€ ( Preis D: 2.999,00€ ).
Habe im November noch ein 2010er Modell bestellt, zuerst hieß es kein Problem - noch lieferbar. Jetzt im Jänner nachdem ich noch immer kein neues Bike habe, habe ich storniert und werde von dieser Marke in Zukunft Abstand halten.
 
ahahaha, ihr meckert, wir feiern... in der schweiz sinken so ziemlich alle preise für bikes... ok, haben auch nöd sonen schlabbrigen euro der fällt, und fällt und fällt... und weiter fallen wird! *hähä* :D
 
@ evil rider:

Pass bloß auf, du!


Sonst schick ich die bucklige Verwandtschaft aus den neuen Bundesländern als zusätzliche Gastarbeiter vorbei. Und ne geheime CD hab ich auch noch hier rumfliegen.
;-)
 
Da lachen die Schwurgenossen doch drüber und zwar an jedem Monatsersten beim Öffnen ihrer Gehaltsmitteilungen!

nur fahren zahlreiche Schweizer bevorzugt nach D
( Umgehung d. Paralell-Importverbotes )
Import per Selbstverzollung an der Grenze ist wohl günstiger als Kauf bei
schweizer Generalimporteuren=Schacheranten + Hustinettenbären?
 
Zurück