Von französisch auf Autoventil boren

eben, ich kann es einfach nicht nachvollziehen, wie viele anscheinend nicht das nötige Feingefühl für den Umgang mit den SV mitbringen, aber sich das Felgen-Aufbohren ohne geringsten Selbst-Zweifel zutrauen.


Diese Dinger sind eben Gay.. Total das labile System. Pumpe ich mein Rad auf, reisst mit das kack Ventil. Kannst nicht mal eben zur Tanke um die Schläuche aufzupumpen. Ventil sammt Schlauch verschiebt sich einfach trotz Schräubchen.

In meinen Augen ein total sinnloses System.

Aber falls es der Felge doch zu sehr schadet sie aufzubohren, lasse ich es so.
 
Kauf dir halt einen Adapter auf AV und zieh das Rad nicht an der Pumpe über den Parkplatz dann hält das schon.;)
Ich habe mittlerweile auch überall SV weil ich einfach keine Lust habe ständig die Pumpe umzubauen oder zur Tanke zu fahren und bis jetzt habe ich noch kein Ventil Kaput bekommen.
 
Ich war das letzte Mal vor 10 Jahren zum Reifen aufpumpen an der Tanke. Von daheim zur nächsten Tanke sinds eh gute 5 km - das lohnt nicht wirklich. Unterwegs nehm ich meine Lezyne Alloy Drive ... und fürn absoluten Ausnahmefall gäbs ja noch den angesprochenen Adapter.

Aber - soll hier kein Glaubenskrieg vom Zaun brechen. Jeder wie er mag :)
 
Die Felgenforn ist auch wichtig, bei einer hochohlkammer verliertman definitiv mehr stabilität als bei einer breiteren, flachen Felge.
Aussserdem ich würde eine "ordentliche Felge" (dt,Syncros etc. etc.) nie aufbohren, zu teuer.
 
bei hohen felgen wird die versorgung mit av-schläuchen auch schwer. die meisten ventile sind zu kurz. habe daher auch auf sv-ventile umgerüstet. muss sagen bis auf die filigrane optik isset okay.
 
Klar, auch ich habe schon mal nen Sclaverand Ventil ruiniert.
Aber wenn man lernfähig ist, passiert einem das nur einmal und nie wieder.
 
Wenn man verschiedene Räder hat, wo vielleicht auch ein Rennrad oder anderes Rad mit schmalen Felgen dabei ist, dann sind klar SV das einfachste und beste System, weil es dann die einzigste Möglichkeit ist an allen Rädern das gleiche Ventil zu haben.
Man mag sich darüber streiten, wie riskant es ist bei MTB-Felgen das Loch aufzubohren. Aber bei vielen Rennrad oder auch Triathlon Felgen ist es definitiv nicht drin.
Ein Sclaverand Ventil in ner Felge für Autoventil (bzw. die zurecht hier nicht diskutierten Dunlopventile) ist hingegen kein Problem, mit dem entsprechenden Adapter:klick neuerdings wird vielen SV-Schläuchen bereits eine Universal-Schaftmutter beigelegt, die genauso wie der obige Adapter verwendet werden kann.
 
Danke allen für die Antworten.

Ich werde das Risiko nicht eingehen auch wenn es nur gering ist. SV bleibt dann eben dran.

Plane sowieso in ein paar Monaten mal neue Laufräder zu besorgen.. bisdahin gehts auch so :daumen:
 
Der Vorteil des SV ist vor allem eben genau das kleinere Loch in der Felge. Bei schmalen Felgen und hochprofiligen Felgen eine Notwendigkeit.

Das normale Ventil oder Dunlop-Ventil oder auch Blitz-Ventil ist hier aber zurecht nicht weiter diskutiert wurden.

Autoventil und Sclaverandventil sind ziemlich vergleichbar hinsichtlich Zuverlässigkeit, zumindest solange das SV vernünftig behandelt wird. Bei beiden sind Defekte oder undicht werden sehr selten, kommen freilich trotzdem vor.
Im Vergleich dazu ist das normale Ventil sehr unzuverlässig. Undicht werden sehr häufig. Ventilloch in der Felge ist ja das gleiche wie für Autoventil.

Mittlerweile ist auch die Auswahl an Pumpen, die auch Dunlop können ziemlich reduziert.
 
dafür / dagegen gibts ja in beiden Fällen die Gummi- oder Plaste- Schutzkappen,
aber die hat ja kaum jemand dran
- verloren oder zwecks Leichtbau absichtlich weggelassen?
 
Zurück