Forum eigene Bike Firma

Mag sein das die Retrowelle für uns am abnehmen ist, das heißt aber meist, das aus einer kleinen Gruppe gerne ein Massenphänomen wird, wie bei Singlespped und fixie.
Sehe das hier in Frankfurt/M., anfangs waren das nur verückte Kuriere und /oder Fahrrradpolospieler mit singlespeed. jetzt ist hier abends jedes dritte Rad ohne Schaltung... aber meist RR Rahmen.
Mit das nächste Ding meine ich nicht eine kleine Gruppe von eingefleischten Liebhabern sondern viele ahnunglsose begeisterte Nachahmer.

vielleicht gibt es ja einen markt für stadtmountainbikes nach dem beispiel von mittelklassebikes aus den frühen 90er jahren. kassisch aber nicht kult, taiwanrahmen und starre gabel, keine federgabel, keine scheibenbremsen, minimalistisches schnörkelloses design, auf das wesentliche beschränkt, moderne komponenten, zweckmäßig, unverwüstlich, wo man auch selber wieder schrauben kann, preisklasse unter 1000 euro.
 
stadtmountainbikes nach dem beispiel von mittelklassebikes aus den frühen 90er jahren. kassisch aber nicht kult ... starre gabel, keine federgabel ... minimalistisches schnörkelloses design, auf das wesentliche beschränkt, moderne komponenten, zweckmäßig, unverwüstlich, wo man auch selber wieder schrauben kann, preisklasse nicht unter, sondern um 1000 euro.

Hat hier gerade jemand "Dailybread" gesagt? Die guten Stücke werden sogar in Europa handgefertigt, verfügen allerdings über Scheibenbremsen...
 
Danke Volker,
allein die Kontakte find ich schon mal Klasse, und die Info!
Würde es aber auch begrüßen, wenn der Rahmen hier im Forum enstehen würde.
Nicht auf die Arbeit anderer was draufpappen.
Es sei denn, eine Mehrheit entscheidet hier zu Gunsten eines Rahmens.
Angebote willkommen....
Freue mich, das hier so viele, wenn auch kontrovers, mitmachen!
Vielleicht gibt es doch gemeinsame Nenner?
Liebe Grüße
Manne
 
Hallo,
hatte diesen Fred eigentlich bei "Classic" plaziert.!
Darunter verstehe ich überwiegend Stahl, und Federn höchstens von den Hühnern eben auf der Strasse.
Da gute Neuentwicklungen aber gleichfalls nicht von vornerein ausgeschlossen sein sollen wirds unübersichtlich.
Sorry, kann den Federn bis heut nichts abgewinnen, ging ja auch früher ohne.
Bin aber auch kein Profi!
Gruß
Manne
Ps Schönes Rad, mag aber auch diese gebogenen Rohre nicht leiden
 
Aber selbst wenn man klassisch denkt muss man es sich doch nicht extra-kompliziert machen. ich verstehe durchaus, dass "rigid" interessant ist. Aber ein modernes Rad MUSS auch b. Bed. mit einer Federgabel fahrbar sein. Warum sollte man die gleichen Fehler bzw. Unzulänglichkeiten von vor 20 Jahren unbedingt wiederholen?!
 
Ich versteh nicht ganz warum diese Retro Welle bei Ritchey, Breezer und Co. gerade jetzt kommt, wo die Bikes mit dem klassischen Look nicht mehr viel gemeinsam haben und dann auch auf Teufel komm raus die aktuellen Trends eingebaut werden müssen.
Also ein 29er in klassichem Look und dann noch mit diesem unsäglichen gebogenen Unterrohr, das macht jeden Klassiklook kaputt.
Ich denke schon das man auch mit aktuellen Teilen ein auch für den Klassikfreund "schönes" Rad aufbauen kann. Wenn man natürlich ne 130mm Federforke haben will muss man Abstriche bei der "Authenzität" machen.
Ich versuch auch grad ein Bike in nem klassichen Look mit halbwegs aktuellen Teilen auftzubauen, vielleicht poste ich das Ergebnis auch mal.
Generell denke ich bei der Idee, dass es gar nicht nötig ist alles "neu" zu erfinden, es gibt genug Rahmenbauer die tolle Rahmen bauen und Komponenten die mit etwas "Tuning" auch dem klassichen Aussehen nahe kommen.
Eigentlich muss man das nur noch kombinieren und das ist denke ich auch ein realisierbares Projekt, dessen Umfang im überschaubaren Rahmen bleibt.
 
Morjens, warum das Rad ständig neu erfinden,
gut der Gedanke an ein Gemeinschaftsprojekt unter Gleichgesinnten
hat schon was,
aber da draussen gibt es einige kleine Rahmenbuden, die innovativ und absolut am Kunden ihre Arbeit verrichten und trotzdem ständig ums Überleben kämpfen, wenn dann bitte bei denen!

Mir persönlich geht es bei dem Hobby nicht nur um die Technik und das Sammeln, einer alten Basis wieder Leben einzuhauchen und die Leute aufs Rad zu bekommen, das sind für mich die Ansatzpunkte, wenngleich ich selbst dadurch wenig zum Biken komme...:(

Ich selbst könnte mich da für Dinge, die zunehmend ein Engpass werden,
wie z.B. Skinnwalls, Vierkantlager mit einstellbarer Kettenlinie oder Retroshirts/ Retrocaps mehr begeistern....

Gruß chowi
 

Es ist schade, dass man den Firmennamen in dem Artikel förmlich suchen muss...

Ich denke schon das man auch mit aktuellen Teilen ein auch für den Klassikfreund "schönes" Rad aufbauen kann. ... es gibt genug Rahmenbauer die tolle Rahmen bauen und Komponenten die mit etwas "Tuning" auch dem klassichen Aussehen nahe kommen.

Das funktioniert nach meinem Dafürhalten definitiv. Mein Wiesmann Thurot Titan ist erst ein paar Monate alt...




Warum sollte man die gleichen Fehler bzw. Unzulänglichkeiten von vor 20 Jahren unbedingt wiederholen?!

Eine kurze Gabel ist einfach schöner. Das oben gezeigt Exemplar verfügt tatsächlich lediglich über eine Einbauhöhe von knapp 400 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
my3words:

Eine über Jahre entstandene Individualität und den damit verbundenen emotionalen Wert in ein mehr oder weniger Massenprodukt zu stecken ist keine gute Geschäftsidee.

Kultmarken sind Kult, weil der über Jahre entstanden ist und Retroprodukte haben selten die Attitude der Originale.
 
Retrobikes waren zu ihrer Zeit ja auch nicht retro, sondern moderne Racebikes, die sich am technischen Stand ihrer Zeit orientiert haben.

Ich würde heute sicher kein FAHR-Rad mehr ohne Disks kaufen und wenn ich damit wirklich mountainbiken wollte, müßte es ein Fully oder ein 29er sein. Damit kann man auch viel fahren, ohne später zum Arzt zu müssen. Und VIEL FAHREN war das, was die Kult-Hersteller von damals im Sinn hatten, als sie ihre Räder konstruierten.
 
Tja, Olli, und ich würde mir auf keinen Fall ein FAHR-Rad mit Disks kaufen und schon gar kein Fully. Und ich fahre, schon weil ich kein Auto habe, recht viel und das ausschliesslich mit alten Bikes. Bei den "modernen" Rädern ist mir einfach zu viel Kram verbaut der kaputt gehen und mich von fahren abhalten könnte (und hässlich sind sie zudem). Wenn ich mir ein neues Rad anschaffen müßte/wollte würde ich mir von Soulcraft einen 29er mit Starrgabelgeo und V-Brake Sockeln bauen lassen.
 
da draussen gibt es einige kleine Rahmenbuden, die innovativ und absolut am Kunden ihre Arbeit verrichten und trotzdem ständig ums Überleben kämpfen, wenn dann bitte bei denen!

Unterschrieben... :bier:

@bike-designer: In der heutigen Zeit sind leider viel zu viele Copypaster unterwegs. Das Tolle an Emotionen ist, dass sie sich nicht einfach kopieren lassen. Und dabei wird es hoffentlich trotz aller gegenteiliger Bemühungen auch zukünftig bleiben.

@olli: Die Vorlieben der Menschen sind glücklicherweise unterschiedlich. Zudem werden hier vermutlich viele Benutzer nicht "nur" über ein Rad verfügen. Das Leben kann gerade dann besonders viel Spaß machen, wenn man das Eine zu tun vermag ohne das Andere zu lassen.

@argh: Vielen lieben Dank! Mir selbst gefällt das gute Stück ebenfalls sehr. Ich bereue es inzwischen außerordentlich, dass ich Flori nicht schon viel früher gebeten habe, mir einen Rahmen zu bauen. Das ist möglicherweise die einsetzende Altersweisheit...
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht fahre ich ja auch "Kult" MTB,
weil mir das Konzept gefällt und z.b. mein Mountain goat deluxe fährt wie eine Göttin.
Nicht im Gelände, dafür gibt es an den heutigen Stand der Technik angepasste Räder, aber als Rad zur Fortbewegung finde ich es zwar nicht so effektiv wie ein RR, aber alle meine Kumpels die RR fahren, haben damit recht oft böse Unfälle, meist im Zusammenhang mit Autos und Straßenbahnschienen
Ein "Retro MTB" kann viel einstecken, ist wendig und immer für Abkürzungen bereit.
Die Teile sind überschaubar und Pflegeleicht.
Für diesen, zuverlässigen Fahrspass muß man sonst heute tief in die Tasche greifen.

Habe schon einige carbonbiker gesehen, die aus Angst vor einem kaputten Rad keine Freunde mehr am fahren hatten.

Ansonsten:
Columbus Max OR Rohrsatz !

Grüße

Laromas
 
Ich selbst könnte mich da für Dinge, die zunehmend ein Engpass werden,
wie z.B. Skinnwalls, Vierkantlager mit einstellbarer Kettenlinie oder Retroshirts/ Retrocaps mehr begeistern....

Gruß chowi

Morsche,

kann Dir da nur beipflichten.

Was mir z.B. In den Sinn käme, wäre ein 4kantlager im Stil vom WhiteIndustriesBB - gut durchdacht, simple Konstruktion und daher einfach herstellbar (17er Wellen werden ja schon von einigen nachgefertigt und passen auch in diverse andere Einpresslager wie Merlin, Klein und Konsorten

Gruß

Micha
 
Also ich rede jetzt mal vom Mountainbiken in den Bergen, da bin ich mittlerweile bei Fully und 29 angelangt.

Hier bei uns fahre ich Rennrad, SSP oder Fixie.

Und meine Klassiker sammle ich und rolle mal ein wenig damit. Oder auch nicht.


Ein "neuer Retroklassiker" erscheint mir daher sinnlos, er würde in keine der genannten Kategorien passen, weil ich ein 08/15 Fully für die Berge vorziehen würde, einen Renner oder Singlespeeder hier bei uns und zum Sammeln die Jagd nach alten echten Retroteilen gehört und nicht der Neukauf einer Neuauflage.
 
Das funktioniert nach meinem Dafürhalten definitiv. Mein Wiesmann Thurot Titan ist erst ein paar Monate alt...





Eine kurze Gabel ist einfach schöner. Das oben gezeigt Exemplar verfügt tatsächlich lediglich über eine Einbauhöhe von knapp 400 mm.

Schönes Bike ;) . Mir persönlich würde auch die kurze Gabel-Geometrie optisch besser gefallen.

Man kann sicherlich nen "Neo-Klassiker" nicht als Klassiker neu erfinden. Ein echter Klassiker wird immer ein echter Klassiker bleiben. Ein "Neo-Klassiker" bestenfalls eine gut gelungene Kopie/Replik. Einsatztechnisch ist ein Rigid nem modernen Bike an den meisten Stellen sicherlich unterlegen. Ich denke als Bike für die Stadt und leichtes Gelände ist es aber optimal und relativ wartungsarm.
 
Wirklich sehr schönes Wiesmann! Was für ein Vorbau hast Du denn verbaut? Auch custom (besser gesagt auch von dem Rahmenbauer)? Könnte ich mir sehr gut an meinem TiLite vorstellen (da hab ich noch den TiTec in titan)

Gruss

Micha
 
Hallo Micha,

dankeschön! Bei dem Vorbau handelt es sich in der Tat um eine Sonderanfertigung von Florian. Ich hätte noch den ursprünglich montierten Moots-Vorbau übrig, falls Dir das weiterhilft. Dieser ist hier zu sehen...

Herzliche Grüße und einen schönen Abend!


Volker
 
Hi Volker,

klasse, gefällt mir sehr gut - den Moots kenn ich ja und möcht ich nicht - wegen der Klemmung, die ja an meinem Titec ähnlich ausgeführt ist


Liebe Grüße

Micha
 
Zurück