Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Hey danke für euer Intersse.

Ich denke Freeride wäre bestimmt geil, aber bei uns ist dafür das Terrain etwas ungünstig. Ich muss erstmal min 25km fahren, um ins Bergigere zu kommen.

Also ich dachte da an ein Allmountain.

Sry weil ich das bei Freeride reinschreibe, aber da war eben das mit Hardtail bzw Fully was ja zu Beginn meine eigentliche Frage war.

Zum Thema Sicherheit: Ich bin fast 16, und lege darauf höchsten Wert. Ich habe momentan ein "normales mtb" und Fahre nen "normalen" Helm. Wie Ihr auf meinem Bild seht. Falls ich mal ein AM habe werde ich mir nen Fullface zulegen. Und je nachdem, wie sich dann mein Fahrstil ändert auch Protektoren zulegen.

Wie gesagt, das Problem eines neuen guten Bikes ist ja eher die Erlaubnis meiner Eltern, da ich ja erst vor genau einem Jahr mein Haibike bekommen habe. Daher verstehen sie nicht, warum ich schon wieder ein Bike brauche.

In meinen Augen habe ich dieses Bike gebraucht, um in die "MTB Welt" einzusteigen, grundlegendes zu lernen, und nun in eine bestimmte Richtung zu gehen, die auch noch mit dem Terrain meiner Umgebung harmoniert.^^

Nun komme ich mit 80mm Federweg (die zudem etwas zu hart sind) nicht besonders weit.


Noch ne kleine Frage an euch:
Wenn ihr FR HT´s habt, dann habt ihr hinten doch ab und an mal nen achter in der Felge oder? Oder seid ihr solche Technikpros, dass ihr das alles so gut ausgleicht, dass da nix passiert?
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
ALTER ich meine das mit den PROTEKTOREN nich mit dem FF(HELM).
Und wenn er 200km fahren muss damit er in nem Bikepark kommt und bei ihm nix los ist, braucht er auch erstmal keine PROTEKTOREN. Klar soweit?
Ausser er hat das Geld, dann sollte er sich natürlich sofort damit eindecken.... ;)
 
Nochmal zu dir haibike15, die meisten haben nen leichten DH LRS oder auch nen etwas schwereren :D
Oder wechseln, dann eben den LRS für den Bikepark einsatz...
Einfach mal schauen, was so verwendet wird.
Übrigens gehen die FR HT's meist von 130mm - 160mm evtl sogar 180mm Federweg, da ist dann aber echt alles dabei.
Von Touren bis fast schon DH- maschine.... ;)
 
Ich würde mal behaupten, beim AM sind die Räder mehr auf Bergauf getrimmt als auf Bergrunter.. so wie ein XC HT fürn Marathon ;)
Relativ leicht, normale Übersetzung damit man schnell und effizient den Berg hoch kommt, und möglichst viel Strecke fährt.
Beim FR ist das eher offen gelassen hab ich so den Eindruck, und es ist mehr auf Bergab gelegt, bzw Spaß beim Bergabfahren, und meist noch etwas verspielter .
Soweit zu meiner Vorstellung... :D
 
Ich kann insbesondere empfehlen immer leichte Knieschoner zu tragen (die dicke Knie-Schienbein-Kombo hatte ich leider nicht immer auf meinen Touren an :()
Beim Knie kann nämlich leider sehr viel kaputt gehen und dann kann man erst mal ne ganze Zeit nicht mehr fahren...

Zu HT vs. Fully:
Das Enduro-Hardtail ist eher so der Allrounder - es kann alles ein bischen, aber nix perfekt.
Man kann damit z.B. auch mal nen Marathon fahren (natürlich viel langsamer als mit nem Race-HT) und auch im Bikepark kommt man damit den Berg runter (natürlich auch langsamer als mit nem Freerider und ohne der ganz großen Sprünge).
Optimal aufgehoben ist es meiner Meinung nach bei Touren mit schwierigen Abfahrten.
Das geht natürlich auch gut mit nem AM oder Enduro-Fully aber da ist man halt ganz schnell bei 3000€ oder mehr...

Wenn du aber z.B. nur Bikepark und local DHs (hochschieben - runterfahren) fahren willst brauchst du ein Fully.
 
Kann doch jeder für sich selbst definieren. Machen die großen Firmen ja auch. Da ist Allmountain bei den einen, das Enduro der Andren. (In Hinsicht auf Federweg&Gewichtsklasse).
Knie Protektoren á la 661 Kyle Strait kann ich nur empfehlen.
Zu Beginn hatte ich die Rocker DH von O'neal, die 661 reichen bei meinem Einsatzgebiet (meistens Hometrail, gelegentlich touren) völlig aus.
Wenns mal in den Bikepark geht (was ich diesen Sommer noch vor habe) werden auch die Rocker DH mit genommen.
 
Meistens sinds so ~1000hm auf weniger km verteilt.
Die Kyle Strait habe ich bei so ner Tour aber noch nicht dabei gehabt.
Hatte sie jetzt aber schon ein paar mal durchgehend an, wenn ich zu meinem Hometrail und zurück gefahren bin. (Insgesamt so 2 1/2 Stunden.)
Tragen sich beim fahren auf der Ebene sehr bequem, kein zwicken o.ä.
Beim Hochfahren mache ich sie aber auf, sonst schwitzt man schon sehr drunter.
 
Ohhh, heftig heftig muss ich sagen :D
Naja, also Enduro Freeride würde ich sagen, das man beim FR eher mehr gas gibt, und eher wenige sehr Verblockte sachen fährt bzw beim Enduro nochn paar Trialartige Sachen verbaut... ;)
Edit: Wenn ich ne Runde fahre, sind bei mir ja schon auf ca 25km - 30km; 600hm - 800hm drinne... das kanns also nich sein :D
Beim Marathon waren es auf 40km ca 1203hm das war fett :)
 
Verflucht hab ich's,weil meine 400er stütze eingeschickt ist und ich nur Nr 300er hatte...die 10 cm fehlen bergauf einfach.

Ich denke mal dass die Tour durchaus als Tour zu bezeichnen ist,und wenn mir das rad so passt,dann passt e mir;)
 
Nach kurzer Absprache der Eltern stellte sich heraus, dass ich einen Vogel hab :D

Mein Sohn bekommt jetzt zum Geburtstag von mir einen neuen HT-Rahmen (Hornet). Auch mit seinem jetztigen Rad - HT mit 100mm Gabel - fährt er einiges, was andere nur mit dem Fully fahren würden. Haben wir am Freitag im bikepark ausprobiert, wo ich auch mit dem HT war.

Erst wenn es sehr ruppig wird habe ich mit meinem Fully einen echten Vorteil, ansonsten kommt man mit dem richtigen hardtail und den richtigen Reifen schon sehr, sehr weit.

Ein anderer Aspekt, der du in deiner Situation nicht vernachlässigen solltest, ist die Wartung und Pflege vom Fully-Hinterbau. Da sind Lager die nicht ewig halten, und der Dämpfer, der meistens im falschen Augenblick Aufmerksamkeit braucht. Nicht zulezt kostet der Spaß auch zusätzlich.
Das ersparst du dir mit dem richtigen hardtail schonmal.
Dadurch hast du das Geld für Reifen, verbeulte Felgen und krumme Schaltaugen eher übrig :D
 
Tragen sich beim fahren auf der Ebene sehr bequem, kein zwicken o.ä.
Beim Hochfahren mache ich sie aber auf, sonst schwitzt man schon sehr drunter.

Die 661 sind nur bequem, wenn einem die Länge passt. Leider schneidert 661 seine Schoner in allen Größen in der gleichen Länge. Sie ändern nur den Durchmesser. Bei mir haben sie Falten geworfen und gerieben.
Habe lange die POC VPD gefahren, die sehr komfortabel sind. Jetzt habe ich die aktuellen RaceFace Ambush gekauft, weil die hinten zu öffnen sind. So kann man die Schuhe anlassen und hat sie schnell ab- oder angelegt.
 
Ich denke Freeride wäre bestimmt geil, aber bei uns ist dafür das Terrain etwas ungünstig. Ich muss erstmal min 25km fahren, um ins Bergigere zu kommen.

Ich hab mal gekuckt wo du wohnst :)
Also wenn du so Touren/Trails/Wanderwege im Altmühltal fahren willst kannst du es dir aussuchen ob Fully oder HT (oder kennst du da schon ne DH/Freeride-Strecke wo du immer fahren willst?)
Bei der weiten Anfahrt würde ich eher zu HT tendieren. Das kann dann auf jeden Fall auch dein Haibike ersetzen - solltest es halt eher Tourenmäßig aufbauen. (das Haibike aufrüsten lohnt sich wahrscheinlich kaum - ginge zur Not vllt trotzdem - müsstest halt nach und nach Gabel, Lenker, Reifen, Rahmen, Bremse & Laufräder tauschen...)
Das Marin Rocky Ridge könnte z.B. ganz gut passen (Deutschlandvertrieb in Fürth nördlich von Nürnbrg)

Ich hab neulich aber auch einem aus Ingolstadt (wusste ich damals noch nicht) zu nem Enduro-HT geraten - dem war dann die Anfahrt ins Altmühltal etwas zu lang und jetzt fährt er eigentlich nur noch im Bikepark - da wäre natürlich ein Downhiller besser geeignet gewesen...
Bei dir weis ich ja jetzt aber relativ genau was du damit machen willst :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würd meinen Fahrstil sehr allgemein bezeichen.

Ich fahre Berge gern mal hoch, solang sie nicht wahnsinnig hoch sind.
Dann solls aber auch schnell und schön Bergab gehen. Am besten viele verschiedene Untergründe (Schotter/Dreck/ein paar Wurzeln). Ebenso sollte ich auch einigermaßen schnell 30km hin und her kommen, und dann auch noch wie oben, Berge hoch, und wieder Runter.

Dafür erscheint mir ein AM am sinnvollsten. Dachte die Krönung wäre noch ein Fully. Aber da hab ich mich antscheinend getäuscht.
 
Es wird nun also die Nixon RTWD 130-160mm mit TPC+.
Einen Service habe ich ihr noch schnell vor dem Einbau gegönnt. Ich habe das hier allerdings erst zu spät gelesen, sonst hätte ich mit die TPC+ -Funktion nochmal genauer angesehen, was denn jetzt für was verantwortlich ist. Es ist ja gerade prädestiniert dazu, mit dem Shims zu spielen, wenn einem etwas an der Gabel nicht passt.
 
Ich hab mal gekuckt wo du wohnst :)
Also wenn du so Touren/Trails/Wanderwege im Altmühltal fahren willst kannst du es dir aussuchen ob Fully oder HT (oder kennst du da schon ne DH/Freeride-Strecke wo du immer fahren willst?)
Bei der weiten Anfahrt würde ich eher zu HT tendieren. Das kann dann auf jeden Fall auch dein Haibike ersetzen - solltest es halt eher Tourenmäßig aufbauen.
Das Marin Rocky Ridge könnte z.B. ganz gut passen (Deutschlandvertrieb in Fürth nördlich von Nürnbrg)

Ich hab neulich aber auch einem aus Ingolstadt (wusste ich damals noch nicht) zu nem Enduro-HT geraten - dem war dann die Anfahrt ins Altmühltal etwas zu lang und jetzt fährt er eigentlich nur noch im Bikepark - da wäre natürlich ein Downhiller besser geeignet gewesen...
Bei dir weis ich ja jetzt aber relativ genau was du damit machen willst :)


Danke :)
 
Ich vermisse mein früheres Fully auch kaum.
Bei den langen Wegen auf Asphalt, die ich leider zurücklegen muss, ist mein HT klar im Vorteil. Auch habe ich bei Sprüngen etc. keine Angst mehr die Lager am Hinterbau zu zerstören.
 
Das ist mein Laufradsatz:

Rigida X-Star 19, Alu-Hohlkammerfelgen geöst
XLC Alunabe mit SchnellspannerShimano RM 60, Kassettennabe mit Schnellspanner


Ich denk mal nich so prickelnd? :D
 
Zurück