Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hatte auch erst nur das Schaltauge bestellen wollen. Aber der Mitarbeiter an der Hotline meinte, eigentlich würde die Schraube ausreichen, weil die zuerst an der Sollbruchstelle abreisen würde. Habe trotzdem das Auge auch mitbestellt. Sicher ist sicher ... :-D
 
Ob mein Rad nicht ausgeliefert wird weil ich ne Ersatzschraube mitbestellt habe, und die fehlt noch... :eek:

Bei den Teilen gibts auf der Canyon Seite eine Verfügbarkeitsanzeige und der Schaltaugenbolzen ist Verfübar.

Bei mir hat sich bis jetzt auch noch nichts getan. Letzte Info war KW 34 und die ist ja noch . Statistisch gesehen müste ich Mittwochs oder Donnerstags was hören.
 
Bei den Teilen gibts auf der Canyon Seite eine Verfügbarkeitsanzeige und der Schaltaugenbolzen ist Verfübar.

Bei mir hat sich bis jetzt auch noch nichts getan. Letzte Info war KW 34 und die ist ja noch . Statistisch gesehen müste ich Mittwochs oder Donnerstags was hören.

Würde an deiner Stelle einfach heut oder morgen mal dort anrufen und nachhören,
vieleicht gibts ja neue und konkretere Informationen für die Wartenden.
Ich finde bei Canyon darf man ruhig wissen das man auf glühenden Kohlen sitzt und informiert werden möchte. Freundlich! nachfragen muss erlaubt sein.
Schreib dann mal was du rausbekommen hast.

Gruß
derTH
 
Noch ein Tip, kauft euch alle mindestens noch eine Schraube die das Schaltauge hält, die hats mir am Mittwoch im Bikepark zerfetzt ( das geht leider sehr sehr leicht) wenn die
hinüber ist, fährst damit keinen Meter mehr.
Ist eine M8x1 ca 37mm lang und hat normal kein Bikeshop spontan auf Lager, also entweder selbst eine stabilere bauen mit dem Risiko dass dann das Schaltauge kaputt ist oder immer eine dabei haben.

Die Schaltauge/-schrauben-Kombination als labil zu bezeichnen finde ich übertrieben. Bin schon über 70.000 hm mit dem Torque (inkl. Bikepark, Alpine Touren etc.) gefahren und hatte bislang keine Probleme….Da ein Schaltauge immer mal kaputt gehen kann, habe ich auch auf Tour immer Ersatz mit. So kann es mir auf Tour nicht passieren, dass ich nicht ordentlich weiterfahren kann.

Ebenso sollte man Ersatzschaltauge(n) und im Fall von X12, vor allem den Schraube auch im Urlaub mitnehmen. Nix unlustigeres als man ruiniert sich am ersten Tag das Schaltauge/-schrauben und kann dann nicht bzw. nicht mehr ordentlich biken…

Schön wäre es von Canyon, wenn dieser eine Ersatzschraube im Rahmen integriert wäre wie bei Liteville, Norco etc.
 
Hab gerade eine sehr gute Nachricht von Canyon bekommen:

"zur Zeit stellen wir Ihren Auftrag zur Auslieferung zusammen.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden erfolgt die Übergabe an DHL. ..."

Sollte also wie laut Angabe KW 35 bei mir ankommen. Sehr geil!
 
Ich hab das ES 8.0 Black in M. Jetzt ist grad die nächste Email gekommen:
"Ihre Bestellung wurde heute an den Logistikdienstleister DHL übergeben." :D:D:D
 
Die Schaltauge/-schrauben-Kombination als labil zu bezeichnen finde ich übertrieben. Bin schon über 70.000 hm mit dem Torque (inkl. Bikepark, Alpine Touren etc.) gefahren und hatte bislang keine Probleme…

Hmm.. bin ebenso schon viel unterwegs gewesen mit meinem Alpinist. Habe aber schon 2 Schaltaugenschrauben abgerissen - und dabei wurde einmal das Gewinde eines Schaltauges zerstört:(

Ansich ja besser, als das Schaltwerk od. den Rahmen zu beschädigen. Da ich schnell einen Ersatz gebraucht hatte, habe ich mir notgedrungen ein X-12-Schaltauge inkl. Schraube von Cube organisiert.

Interessante Infos:

Die Cube X12-Schaltaugenschraube (Nr. 136) wiegt 13g
Das Canyon X12-Schaltauge (Nr.21) inkl. Schraube wiegt 12g


X12-Canyon-Schaltaugen Nr 21 mit Schraube:
attachment.php



X12-Cube-Schaltaugenschraube:
attachment.php



Cube vs Canyon X12-Schaltaugenschraube (siehe Sollbruchstelle):
attachment.php



Beide X12-Schaltaugen inkl versenkter Schaltaugenschrauben (siehe Sollbruchstelle):
attachment.php


Das die beiden Schaltaufen in etwa gleich viel wiegen, läßt sich darauf schließen, dass die X12-Schaltaugenschraube von Canyon ca 1-2g wiegt (Angaben +/- 1g mit der Küchenwaage gemessen). Die Sollbruchstelle an der Canyon-Schraube ist auch ausgeprägter.


Das soll jetzt kein Leichtbau-Beitrag werden, aber vielleicht erklärt das, warum eventuell Canyon X12-Schrauben/Schaltaugen schneller abreißen. Seit ich mit der Cube-Kombi unterwegs bin, hatte ich zwar schon öfters Kontakt mit dem Schaltwerk an Felsen/Ästen, aber weder einen Abriss der Schraube noch Schaden des Schaltwerks.

Wie schon erwähnt sind die die X12-Schaltaugenschrauben aufgrund unterschiedlicher Gewinde in den Schaltaugen untereinander nicht kompatibel.
 

Anhänge

  • IMAG1295.jpg
    IMAG1295.jpg
    59 KB · Aufrufe: 1.139
  • IMAG1301.jpg
    IMAG1301.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 1.332
  • IMAG1299.jpg
    IMAG1299.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 1.341
  • IMAG1304.jpg
    IMAG1304.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 1.350
Hmm.. bin ebenso schon viel unterwegs gewesen mit meinem Alpinist. Habe aber schon 2 Schaltaugenschrauben abgerissen - und dabei wurde einmal das Gewinde eines Schaltauges zerstört: [/SIZE]

Interessant zu wissen, dh wenn man etwas robusteres will greift man auf Cube zurück. Weißt du, ob die Cube baugleich sind mit den „Standard-X12“-Schaltauge sowie Schaltaugenschraube? (Canyon scheint ja wie du schreibst hier abzuweichen).

Blöd, dass es dir bisher so oft die Schraube gerissen ist. Meine Bruder hat meines Wissen nach 2 Saisonen noch keine kaputt gemacht.
 
Interessant zu wissen, dh wenn man etwas robusteres will greift man auf Cube zurück. Weißt du, ob die Cube baugleich sind mit den „Standard-X12“-Schaltauge sowie Schaltaugenschraube? (Canyon scheint ja wie du schreibst hier abzuweichen).

Meinst du mit "Standard-X12" die "Syntace-X12"? Wenn dem so ist, dann kann ich dir das leider nicht genau beantworten, da die 4 Händler in meiner Umgebung diese nicht vorrätig hatten. Darum hatte ich die Idee, eine X12 von Cube einzubauen (da diese Marke von 2 Händlern angeboten wird).

Cube verkauft aber nur die Schraube inkl Schaltaugen. Ob das jetzt daran liegt, dass auch die Cube-Teile nicht kompatibel zu Syntace ist, kann ich nur vermuten;)

Blöd, dass es dir bisher so oft die Schraube gerissen ist. Meine Bruder hat meines Wissen nach 2 Saisonen noch keine kaputt gemacht.

Die 2 Abrisse waren jeweils im sehr anspruchsvollen technischen verblocktem Gelände bei langsamer Geschwindigkeit. Beim ersten mal war die Linienwahl nicht perfekt, beim zweiten mal eine Erstbefahrung eines Klettersteigs (1.5 - A;)). Wahrscheinlich fährt der Flo einfach sauberer als ich:D
 
Wie bekommt man die Schraube eigendlich raus wenn sie abgerissen ist?
Geht das Inbusloch bis ganz hinten ins Gewinde?

Ist an und für sich recht schlau gelöst. Hinter dem größeren, für die Befestigung der Schaltaugenschraube an das Schaltauge, Innensechskant befindet sich ein kleinerer durchgehender, der zu einem Standard-Inbus eines Mini-Tools passt.

Dadurch läßt sich der Schraubenrest recht einfach demontieren. Ohne dieses Feature wäre es IMHO "on-the-trail" nicht (einfach) möglich.

Anbei ein paar Bilder (leider nur Handycam Qualität):


attachment.php



attachment.php



attachment.php



Dann könnte man zur Not die abgebrochene Schraube mit einem Inbus schienen.
Minitool und was zum Fixieren (Klebeband, Kabelbinder, Ersatzschlauch..) hat man ja meist dabei.

Mit Kette kann ich mir das nicht vorstellen. Es benötigt schon etwas Kraft das Schaltauge an die Schraube zu befestigen (wenn man die Kette nicht abspannt:D). Mit vier Händen jedenfalls leichter als mit zwei;)
 

Anhänge

  • IMAG1318.jpg
    IMAG1318.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 929
  • IMAG1317.jpg
    IMAG1317.jpg
    57 KB · Aufrufe: 924
  • IMAG1312.jpg
    IMAG1312.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 710
Interessant zu wissen, dh wenn man etwas robusteres will greift man auf Cube zurück. Weißt du, ob die Cube baugleich sind mit den „Standard-X12“-Schaltauge sowie Schaltaugenschraube? (Canyon scheint ja wie du schreibst hier abzuweichen).

Wenn´s ganz massiv sein soll einfach selbst eine machen wenn man die Möglichkeit hat. M8x1 ca 27 mm lang die vorher beschriebenen 37 sind zu lange. Dann reisst da nix mehr ab - ausser vielleicht dann as komplette Schaltwerk ....
 
Ich frage mich allerdings, ob es sinnvoll ist die Schraube überstabil zu machen, also noch stabiler als bei Cube. Es hat ja einen Sinn, dass die Schraube brechen kann (bzw. bei „normalen“ Schaltaugen sich dieses verbiegen kann) um wertvollere Teile vor Beschädigung zu schützen…
 
Das is auf alle Fälle richtig, standardmäßig würd ich auch nicht mit
einer überdimensionierten Schraube rumfahren, da sonst der Zentrierbolzen bei einem Crash den Rahmen beschädigen kann.

Wenn ich aber auf einer längeren Tour unterwegs bin hab ich keine lust mehrere Schrauben mitzunehmen wenns blöd geht hast im Zweifelsfall eh immer eine zu wenig dabei ;).

Dann rein mit der stabilen Schraube und du bist die Sorgen los :daumen:
 
Gerad Canyon angerufen.
Mein 9er L (schwarz) kommt nicht mehr wie geplant in KW 34 sondern ziemlich sicher in KW 35.
Es wurden noch "Nacharbeiten" an den Rahmen gemacht.
 
...entweder fahren wir sauberer...
Glaube ich nicht. ;)

Hab bei der ersten Tragetour mitm Torque letztes Jahr auf den ersten paar Metern das Schaltwerk so gegen einen Felsen gedrückt, dass der Käfig verbogen war. (mit Hand einfach wieder ausgebogen)
Auch sonst hat das Schaltwerk schon öfter mal Fremdkontakt gehabt.

Das Schaltauge hält...
 
Hallo zusammen, mir ist bei meinem Canyon Strive (mein Bike :-) wirklich m"ein" geniales Bike) am Hinterrad eine Speiche gerissen. Ich brauche dringend zumindest eine Speiche samt Nippel für eine Easton Haven MTB-Felge. Die genauen Daten habe ich als PDF angefügt. Ich nehme an, dieses Problem hatten andere Strivefahrer auch schon. Bei Canyon hab ich schon Speichen bestellt (Liefertermin zweite Septemberhälfte...sehr lustig!!). Hat da jemand welche in Reserve?Danke für eure rasche Antwort und liebe Grüße aus Weyer
Walter
 

Anhänge

Hi Leute,

so gestern war es endlich soweit und mein Strive 8.0 M Black ist gekommen. Ich war verwundert dass sogar ich als MTB-Noob das Ding zusammenbauen konnte, meine ich jedenfalls dass alles soweit passt. So jetzt komm ich aber zu einem Problem. Die Elixir R passt bei mir irgendwie gar nicht. Meine Bremshebel sind ca 4cm von denk Lenkergriffen entfernt. Die Hinterradbremse lässt sich aber bis zum Griff durchziehen. Ist nicht so wie es sein sollte denk ich mal. Nach einer Rechere im Inet hab ich gelesen dass man bei der Elixir R den Druckpunkt nicht verstellen kann sondern nur den Abstand zwischen Hebel und Lenkergriff. Desweiteren hab ich gelesen, dass wenn die Hebel bis zu den Griffen zu ziehen sind, sich wahrscheinlich Luft in der Bremse befindet. Aber kann das sein? Ich meine das Bike ist gerade ein Paar Stunden alt....Was ratet Ihr mit?

Vielen Dank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück