Gut Ding will Weile haben, ´93er GT Psyclone Team Scream

Kint, danke für die Erläuterungen! Mit Deiner erwähnten Reihe bin ich dann komplett, auch wenn das Xizang vom Baujahr her etwas nach unten streut. Das Scream Trikot finde ich persönlich jetzt nicht so ansprechend, zu aggressiv für den netten Mann von nebenan;)

@Tommi: passt schon, wenn sich jemand beim Lacken mit dranhängen will, kein Problem. Macht es unterm Strich günstiger. Ich hatte zwar noch keine Zeit zu meinem Lackierer zu fahren, aber ich schätze mal 150-170,-€ wird die Lackierung mit Grundieren wohl kosten. Kämen dann noch ein paar Euros für die Schablonen und ein paar mehr für die Decals dazu. Ich denke, dass es mit round abaut 200,- pro Rahmen mit Gabel inkl. Decals getan sein sollte.

Nochmal zur MAG, auf der einen ist eine 93 eingeprägt, ich vermute, dass das Produktionsjahr sein könnte. Reine Spekulation, da die Zahl auch nur auf einem Tauchrohr zu sehen ist.

Macht Spaß hier und es scheint eine umfangreiche Sammlung an Infos zum 93er Jahrgang und GT im Allgemeinen zu werden.

Gute Nacht derweil!
 
Wenn's wirklich bei deiner Einschätzung bleibt, finde ich den Preis sehr fair. Hätte ich deutlich teurer eingeschätzt.
 
So, heute war Tretlageroffensive die dritte angesagt. Was soll ich sagen, die Schlacht ist geschlagen, das Tretlager draussen.

Gegen einen Schlagschrauber für Lkw-Reparaturen, einem gefühlt armdicken Druckluftschlauch und dem Drucktank aus einem 40t Bergungsschlepper hatten auch 18 Jahre Rost nichts auszusetzen. Bei der Aktion wurde das Tretlager zerstört, die eigentlich feste Schale auf der Antriebseite war hernach runter von der Kartusche. Egal, der Rahmen ist jetzt nackt und wiegt 2086g. Selbes Gewicht wie der Zaskar aus 93.

Der Grafiker hat seit heute die abgepausten Vorlagen für die Lackierschablonen und noch ein anderes Goodie zum bearbeiten bekommen, ein paar Wochen wird´s wohl dauern, aber bis dahin gibts noch anderes zu tun.

Auf dann...
 
Unendlich ist des Menschen Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft.
Oder, so bist du nicht willig, brauch ich Gewalt:D
Egal wie, daß Miststück hat aufgegeben...Hurra!

Gewinde sieht ja sogar noch ganz brauchbar aus.


Gruß
Lars
 
typisches BB Gehäuse eines Stahl GTs mit groove tube.
An der Patrone kannst Du meist noch den Wasserstand ablesen.
Schale wieder aufpressen (ist kein Problem) und als wenig gebraucht bei ebay verhökern...:p

Vor dem Lackieren die Ablaufbohrung nicht vergessen !
 
typisches BB Gehäuse eines Stahl GTs mit groove tube.
An der Patrone kannst Du meist noch den Wasserstand ablesen.

......

Vor dem Lackieren die Ablaufbohrung nicht vergessen !

Jupp, 0,7 cm zu Hochwasserzeiten! Immerhin wurde das Innenlager mit Fett verbaut, war ziemlich verharzt, hat aber trotzdem vor Korrosion geschützt, so dass das Gewinde nocch vollständig in Ordnung ist.

Ablaufbohrung ist ein guter Tipp, danke. Plättchen aufschweißen, damit genug Fleisch für ein vernünftiges Gewinde da ist und M4 Schraube rein damit sich das Loch nicht mit Dreck zusetzt. so wird es laufen.

Hat jemand einen homeimprovement-tauglichen Tipp zum Entrosten der Rohre? Bohrungen sind überall vorhanden. Evtl. kann ich jemanden mit einem Endoskop auftreiben, um eine genaue Bestandsaufnahme der Innereien zu machen, obwohl ich nicht glaube, dass es so schlimm ist.

Nun dann, ich muss jetzt zu meinem Tretlagerausbauspezialistenteam und eine Runde Grillfleisch ausgeben.

Gruß, Gerrit

Ach so, bei Zeiten würde ich noch folgende XTR M900 Teile suchen: Nabensatz vorzugsweise 36°, ginge aber auch 32/36 in gutem bis neuem Zustand oder LRS mit Campa Atek/Stheno in poliert, Umwerfer 28,6 toppull in ansehnlichem Zustand.
 
Ablaufbohrung ist ein guter Tipp, danke. Plättchen aufschweißen, damit genug Fleisch für ein vernünftiges Gewinde da ist und M4 Schraube rein damit sich das Loch nicht mit Dreck zusetzt. so wird es laufen.

Ich denke nicht, dass es eines aufgeschweißten Plättchens bedarf. Die Schrauben für die Zugführungen unter'm Tretlagergehäuse halten ja auch so im Blech. So dünn ist die Wandung doch auch nicht oder?
Und wenn Du es von außen aufschweißt sieht es kagge aus, von innen bildet es dann eine Kante in Blechstärke, sodass du dann immer soviel Wasser drin stehen hast, wie das Belch stark ist.
 
Warum steckst Du soviel Arbeit in diesen Rahmen?
Wäre es nicht sinnvoller nach einem vergleichbaren Rahmen in einem besseren Zustand zu schauen?

Abgesehen von der Team Signatur, was macht den Rahmen so "erhaltenswert"? Ist das Modell Psyclone so besonders oder selten?

Ich habe grossen Respekt davor einem solch "verschlissenen" Teil wieder Leben einzuhauchen:daumen: und bewundere immerwieder wieviel Mühe sich manche Menschen machen...egal ob's 'n super exkusives Teil oder einfach eine Jugenderinnerung is, die man sich erhalten will.
:love:

Das Team-Scream Kleid zu repainten, halte ich darüber hinaus für eine echte Herausforderung....
allerdings mache ich mir keine Sorgen, so wie epic die ganze Sache angeht:daumen:, dass uns allen am Ende der Atem stocken wird, wenns im neuen Glanz präsentiert wird:daumen:

Zum Thema Rost klingt das hier vielversprechend:
http://www.korrosionsschutz-depot.d...p?info=p294_Pelox-RE-Rostentferner-250-g.html

hab ich übrigens mal hier irgendwo im Forum aufgeschnappt,
hab aber leider keine persönlichen Erfahrungen, obs wirklich hält, was es verspricht

Also epic, viel Erfolg weiterhin und guten Hunger mitte Grillerei:daumen:

schön Wochenend
 
Ich denke nicht, dass es eines aufgeschweißten Plättchens bedarf. ....

dito. 3 oder 4mm Loch rein, von innen anfasen dass das Wasser nicht am Grat hängenbleibt. Vorher die Schweissnaht lokalisieren nicht dass Du genau die anbohrst.
Tretlager dann auch nicht mit zuviel Fett verbauen.

Wir ham hier anner Küste mit ganz anderen Hochwassern zu kämpfen..:


2cm laut patrone, und für den letzten Zweifler an Shimanos Patronenlager:
Dieses Alivio dreht immer noch weich.

Endoskop kannst Du natürlich machen wenn Du Spass dran hast - aber mehr als das würde ich mir davon nicht erwarten. Am ehesten dürfte sowas in ner guten freien Autowerkstatt zu finden sein, nicht in ner Teiletauscher Vertragswerkstatt.
Die haben häufiger mal Optik um Zylinder zu inspizieren, Oldtimerwerkstätten auch für Hohlräume.

GT Rahmen wiegen nicht ohne Grund 2 Kilo. Die gefährdetste Stelle ist da imo das fillet der Kettenstreben am BB Gehäuse aber solange nicht irgendwelche Anzeichen existieren das das stehende Wasser in die Kettenstreben schwappte würde ich mir da gar keinen Kopp drüber machen.

Hohlraumbehandlung: Oxalsäurebad und dann fluidfilm. Zu beidem findet sich genug im Forum, cleiende hatte da mal ne schöne Anleitung zur Oxalsäure zusammengeschrieben, inklusive Bauanleitung für den Säureteich. Definitiv Heimwerkertauglich.

Die vom Mettbroetchen verlinkte Firma ist gut, da lohnt ne Bestellung alleine schon wegen dem informativen katalog, das verlinkte Produkt ist imo auch empfehlenswert, allerdings nicht für Hohlräume geeignet.
Dort bekommt man aber auch fluidfilm, oder die Alternative, mike sanders wachs, das allerdings etwas schwieriger zu verarbeiten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Und genau dort steht was ganz Interessantes:
"ANMERKUNG : Eine Anwendung von Pelox RE, Metal Ready oder Fedox in KFZ-Hohlräumen ist nicht zu empfehlen, da die nur sehr dünn aufsprühbaren Schichten relativ schnell antrocknen, eine Wirkung so kaum kontrollierbar ist. Zudem lassen sich die angetrockneten Schichten nur unzureichend abwaschen (Phosphorsäurereste können unter Umständen im Lauf der Zeit Versiegelungen oder Metall zerfressen)."

Alles klar? Das Ganze geht nur dann gut wenn die dünnflüssige Säure im Nachgang mit Lauge neutralisiert wird.
Egal wie Du den groben Rost rausgeblasen bekommst, Du solltest im Nachgang nochmal ran.
Mein persönlicher Tip:
Den noch nicht entlackten Rahmen in ein Oxalsäurebad, habe dafür damals ein Becken aus Teichfolie gebaut. Immer wieder spülen, kannst das Ganze ruhig ne Woche drin liegen lassen.
Dann mit Wasser ordentlich ausspülen.
Nun das nächste Bad mit Lauge, einfacher Ablauger tut es völlig. Immer wieder mal durchspülen.
Dann wieder mit ordentlich Wasser nachspülen.

Nach dem Lackieren kommt dann die Runde Fluid-Film. Und keine Eile mit der Montage, lass lieber den Fluid-Film Kram nochmal 2-3 Wochen rauslaufen! Mein Rahmen sifft bei heissem Wetter immer noch ein Paar Tröpfchen raus.
 
Und genau dort steht was ganz Interessantes:
"ANMERKUNG : Eine Anwendung von Pelox RE, Metal Ready oder Fedox in KFZ-Hohlräumen ist nicht zu empfehlen, da die nur sehr dünn aufsprühbaren Schichten relativ schnell antrocknen, eine Wirkung so kaum kontrollierbar ist. Zudem lassen sich die angetrockneten Schichten nur unzureichend abwaschen (Phosphorsäurereste können unter Umständen im Lauf der Zeit Versiegelungen oder Metall zerfressen)."

Alles klar?

ups:eek:, da hab ich wohl nich genau genug nachgelesen
:)
 
Ok, die Teichfolienvariante scheidet wegen fehlendem Garten aus und wenn ich das in der Badewanne mache muss ich mir ne neue Wohnung und ´ne neue bessere Hälfte suchen. Aber ich denke, wenn ich die Löcher in den Rohren zumache und sachte das jeweilige Rohr befülle sollte mit mehreren Wiederholungen der gleiche Effekt zu erzielen sein. Muss ja nicht nächste Woche fertig sein und fahren kann man eh erst wieder im Frühjahr. Danke für diese Infos.

Um Fluid Film scheint man nicht drumrum zu kommen, also ist wohl auch das gebongt. Ich schätze mal, dass eine Anwendung vor einer Neulackierung sinnvoller ist als hinterher.

Und im Nachgang nochmal die Maschine die bei der Tretlagerdemontage behilflich war:

Spielzeug für große Jungs:D

Bis dann...
 
Haha, sehr cool!! Durftest du auch mal?

Die Behandlung mit FluidFilm mach lieber hinterher. Ich denke mal, dein Lackierer wird den Lack bei ca. 50°C aushärten lassen. Da freut sich niemand, wenn sich in dem Moment das FF verflüssigt und den neuen Lack ruiniert.
 
Die Schrauben für die Zugführungen unter'm Tretlagergehäuse halten ja auch so im Blech.
Man könnte natürlich auch jene als solche verwenden ;)
Innenlagerrohrzugführungsschraube raus, Innenlagerrohrzugführung mit UHU Endfest 300 an den Rahmen kleben und fertig. Den Kleber bekommt man im Fall der fälle nahezu rückstandslos wieder weg. Das ganze natürlich nach dem pulvern/lackiern machen. Schraubengewinde sollte am tiefsten Punkt der Hülse sein.
 
kann man aber auch gleich bleiben lassen, weil das teil völlig unnötig wär. der rahmen hat ein groove tube, tewje ;)
das loch soll nur gegen hochwasser im rahmen helfen.
 
Ich habe grossen Respekt davor einem solch "verschlissenen" Teil wieder Leben einzuhauchen:daumen: und bewundere immerwieder wieviel Mühe sich manche Menschen machen...egal ob's 'n super exkusives Teil oder einfach eine Jugenderinnerung is, die man sich erhalten will.
:love:

Dito :daumen:. Es ist ja auch nicht nur irgendein "verschlissenes" Teil. Da lohnt sich die Mühe allemal sowas zu erhalten und zu konservieren.
Ich finde alleine das Mitlesen schon spannend.
@epic2006: viel Spass beim weiteren restaurieren :daumen:.

Das Team-Scream Kleid zu repainten, halte ich darüber hinaus für eine echte Herausforderung....

Die Idee mit dem Abpausen ist aber wirklich genial. Originaler geht's dann praktisch nicht mehr.
 
Nee, so wird das nix. Das Zeug muss einwirken!
Du hast doch einen Balkon, oder irre ich mich da? Du hast sicher einen Bekannten mit Scheune/Garten/Terasse und hinreichend Verständnis sowie toleranter besserer Hälfte. Wirst schon einen Weg finden.

Ok, die Teichfolienvariante scheidet wegen fehlendem Garten aus und wenn ich das in der Badewanne mache muss ich mir ne neue Wohnung und ´ne neue bessere Hälfte suchen. Aber ich denke, wenn ich die Löcher in den Rohren zumache und sachte das jeweilige Rohr befülle sollte mit mehreren Wiederholungen der gleiche Effekt zu erzielen sein. Muss ja nicht nächste Woche fertig sein und fahren kann man eh erst wieder im Frühjahr.
 
Zurück