Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sagt mal Jungs ich bräuchte mal nen Tipp von euch Profis :D :

Wenn ich die Schaltung zum Strive umziehe wie mach ich das dann, dass mein Nachfolger die Schaltzüge nicht ewig durch den Rahmen fummeln muss? Habe jetzt keine neuen Schaltzüge und Außenhüllen mitbestellt..
 
Schaltzüge und Außenhüllen,macht man in der Regel mit neuem Rahmen oder bei Umzug,bzw einmal spätestens alle zwei Jahre immer neu.
Spätestens wenn genug Siff dran ist,das sie schwergängig werden.

Beim Strive geht ja alles am Unterrohr lang,bzw durch, es gibt Rahmen da gehts via Oberrohr und Sitzstrebe,selbst Fullies, da paßt es dann sowieso nicht an ein einen Rahmen mit Unterrohrführung.
 
Mein Hardtail fährt seit 7 1/2 Jahren, ohne den Wechsel auch nur eines einzigen Schaltzuges. Und da geht nach wie vor alles bestens. Dass da alle zwei Jahre ein Wechsel nötig ist, halt ich für bullshit.
 
Naja ich meine wenn ich die Schaltzüge aus dem Nerve AM rausziehe dann wird mein Nachfolger seinen Spaß haben. Die Züge sind nämlich innen verlegt und diese Züge muss man erstmal wieder durchfummeln.. Naja egal, das kommt dann eben so.
 
Um mal sachlich zu bleiben:

Welchen Tune fahrt ihr am Fox?
Medium? Welche Balken....?

RP23
High Volume
Velocity tune M
Rebound tune M
Boostvalve tune 200

Weniger Sag ist besser, der Dämpfer sollte nur so 90% seines Federwegs ausnützen (10% absolute Not-Reserve...WEP "War emergency power"), da sonst der Dämpfer bei heftiger Fahrweise durchschlägt. Durch die eher softe Abstimmung des Hinterbaus geht es bei normaler Fahrweise trotzdem recht komfortabel zu.

Achja, das Boostvalve ist meines Wissens Weg und Druck-abhängig. Ein höherer Druck führt somit zu einer früheren dynamischen Verhärtung des Dämpfers beim einfedern. Das hat aber nichts mit der normalen Progressivität oder geschwindigkeitsabhängigkeit zu tun.
Ich lasse mich aber auch gern von einer anderen Meinung überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mein kleiner Bericht:

3 mal eine kleinere Runde gefahren. (zum einbremsen und einstellen...)

Die Bremsen sind am Anfang etwas schwach. Dann haben sie gequitscht und danach waren sie schön bissig. (20km) (vom Gefühl her fast gleich gut wie die Magura Luise die ich bis jetzt hatte. Hoffentlich auch so Zuverlässig und Wartungsarm)

Die Gabel wird langsam softer. Auf den Kopf stellen hat glaub nichts spührbares gebracht. (bin bei 80km und ich glaub es ändert sich noch was)

Hab am Dämpfer und Gabel noch Reserven. (bei beiden gleich viel)
Einstellung bis jetzt ist überall Mittelwert.

Bremsgriffe muste ich noch etwas runter drehen. Ab jetzt besteht bei mir auch Kratzergefahr.

Knarzen tut nix.
Fett war überall genügend drann. (gut sichtbar wo gefettet wurde)
Das Kunststoffteil wo der Zug unten raus kommt war nicht ganz und verkanntet drinn.
Eine Schraube am Bremsgriff war eine Fehlproduktion. Der Kopf war nicht Zylindrisch sondern leicht abgerundet und die Oberfläche hatte Orangenhaut. Außerdehm war das Material so weich wie Lötzinn.(Avid Fehler)

Das Rad geht wirklich sau gut den Berg hoch. Fast hätte ich einen unbezwungenen Geröllweg geschaft aber dann wurde mir schwarz vor Augen und ich muste "absteigen". (früher warens Gripp oder Abhebprobleme)

Die FA haben spührbar mehr Gripp als meine alten NN. Auf nem schmierigen Lehmweg fuhren die FA wie auf Aspahlt. Dagegen wars mit den NN immer etwas Adrenalinausschüttend. (Muss ich wohl das Tempo erhöhen)
 
Dass da alle zwei Jahre ein Wechsel nötig ist, halt ich für bullshit.
Dito. Vor allem bei durchgehenden Zughülsen und gedichteten Endkappen (ich verwende nie etwas anderes). Ich fette den Schaltzug auch immer etwas, läuft dann absolut wie durch Butter.


WEP "War emergency power"
:lol: :daumen:


Die Gabel wird langsam softer. Auf den Kopf stellen hat glaub nichts spührbares gebracht. (bin bei 80km und ich glaub es ändert sich noch was)
Auf den Kopf stellen bringt eigentlich nur etwas, wenn die Gabel eine Weile nicht bewegt wurde. Bei Benutzung wird das Öl ja eh nach oben befördert.
Was zum Einfahren am meisten bringt, ist "heftige Benutzung" ;) also z. B. ein Tag Bikepark, wo die Gabel richtig schlucken muss oder ein ruppiger Trail bzw. ein paar federwegs-ausnutzende Sprünge ein paar mal runter. Die Gabel muss dabei auch mal ordentlich Hub machen. Dafür kann es Sinn machen, den Druck so weit zu reduzieren, dass du den Federweg (fast) voll ausnutzt ohne sie durchzuschlagen und danach wieder auf "Arbeitsdruck" zu erhöhen.
Wie oben schon in anderem Kontext geschrieben: Wenn du das Risiko des Garantieverlustes auf dich nimmst, solltest du nach einigen Km das originale "Schmier"-Öl gegen etwas gescheites tauschen, das wird das Ansprechen spürbar und nachhaltig verbessern.
 
Hallo zusammen,

kann mich Obmit und Ludy anschließen:

RP23 BV Kammer High Volume
Velocity tune M
Rebound tune M
Boostvalve 200

Derzeit auf den ersten km habe ich Dämpfung an Gabel und Federbein bewusst weit offen und relativ viel Sag eingestellt. Das behalte ich bei bis sich alles etwas eingefahren hat. Gefühlt geht das hinten schneller als vorne. Also ähnlich wie Smubob das beschreibt.

Rad auf den Kopf stellen bringt wenig, weil unter den Schaumstoffringen noch Dichtungen sind...wenn da Öl durchkommt und den Schaumstoff tränkt ist irgend was dumm gelaufen.
Staubabstreifer hab ich aber noch nicht entfernt um zu sehen ob die Schaumdinger Öl haben... gab ja schon Posts die behaupten diese trocken vorgefunden zu haben bei fabrikneuen Füxen. Wenn mal Zeit ist..
Die Bremsen steigern sich recht schnell in der Leistung, man muss also keine Einbremsorgien feiern wenn man anfangs bisschen langsam macht.

Schaltzüge: Gute Züge mit PTFE-Liner, sauber verlegt und mit den gedichteten Kappen verbaut sind meiner Erfahrung nach jahrelang schmerzfrei,
normaler Zug trocken verbaut, einmal im Salzwasser gefahren und über Nacht stehen gelassen kann am nächsten Tag klemmen... wie im richtigen Leben!

Gruß
derTH
 
Zuletzt bearbeitet:
Rad auf den Kopf stellen bringt wenig, weil unter den Schaumstoffringen noch Dichtungen sind...wenn da Öl durchkommt und den Schaumstoff tränkt ist irgend was dumm gelaufen.
Dem Irrtum bin ich auch mal aufgesessen ;) Fox verbaut komischerweise keine gesonderte Öldichtung - wieso werde ich nie verstehen :ka:


Was kippst du den in die Gabel?
mindestens 15W Gabelöl, besser Motoröl.
 
Dem Irrtum bin ich auch mal aufgesessen ;) Fox verbaut komischerweise keine gesonderte Öldichtung - wieso werde ich nie verstehen :ka:

Da hast du wohl recht, hab es mir eben nochmal "live" angesehen...man schaut direkt auf die Gleitbuchsen wenn man Abstreifring und Schaumstoff entfernt hat.
Da kann man nun halten von was man will, ich hätts anders gemacht.
Dabei ist mir aber aufgefallen das der Abstreifer sowohl auf dem Standrohr als auch im Tauchrohr sehr fest sitzt, der weiße Lack am Tauchrohr aber nicht ganz so fest... :heul:
Naja, aber die Schaumstoffringe waren schön ölig, also wird die Kuh einfach eingeritten und gewartet wie sich das feeling entwickelt.

Gruß
derTH
 
Sagt mal ist es normal, dass beim Strive keine Halteklammern für die Bremsleitungen dabei sind? Bei meinem Nerve AM wurden da so Plastik-U-Teile, die man über die Befestigungen klippts, verbaut.

Habe heute mal angefangen die Teile vom Nerve AM auf das Strive umzubauen.
Kann mir jemand mit dem Umwerfer weiterhelfen? Ich frage mich wie dieser
mit dieser mitgeliefertn E66-11 Platte befestigt wird. Ich denke ein Bild
erklärt mehr als 1000 Worte :)
 
Ich hab "Finish Line WT15" rein (auf jeder Seite nur 2ml auf die Schaumstoffringe mit hilfe eines dünnen Kabelbinders)
Nach dem auf den Kopf stellen und ersten 10km waren die Rohre ganz trocken. Jetzt kommen sie leicht benetzt raus.
 
Ich hab "Finish Line WT15" rein (auf jeder Seite nur 2ml auf die Schaumstoffringe mit hilfe eines dünnen Kabelbinders)
Nach dem auf den Kopf stellen und ersten 10km waren die Rohre ganz trocken. Jetzt kommen sie leicht benetzt raus.

Wer weis wie das strive 7 im Modelljahr 2012 aussieht? Gibts Änderungen
 
Noch nicht viel bekannt, aber auf der HP gibts unter Eurobike-special ne kleine Broschüre zum runterladen.
Zu sehen sind zweifarbige Rahmen, das 7er schon mit Fox und Reverb weil das 2011 mit Abstand am wenigsten gefragt war, dafür "nur" Talas R und RP2. Und zumindest auf dem Bild Sun/Ringle-Laufräder. Geo hat sich glaube ich null verändert, nur das Lager wo die Box am Unterrohr sitzt ist breiter und größer geworden.
Aber keine Gewähr das alles so stimmt und kommt.

Gruß
derTH
 
yep, fox float und talas 36 r. Was ich persönlich ja als Nachteil gegenüber dem aktuellen 7er ansehe. Vor allem die Gabel kommt garantiert nicht an die Lyrik ran. Bin mal auf den Preis gespannt. Eigentlich muss es ja ein wenig teurer werden, bei den Komponenten.
 
Machen wir uns mal nix vor, auch die Laufräder des jetzigen 7er sind besser als die Sun Ringlé des kommenden, zumindest was die Qualität angeht. Vielleicht glaubt man mit Hilfe des Fox Fahrwerkes mehr Kunden für das 7er begeistern zu können. Ich bin jedoch froh noch das "alte" 7er bekommen zu haben, auch weil ich nicht unbedingt auf den neuen Look der Rahmen stehe.
 
Es ist doch nichts neues, dass Canyon jedes Jahr etwas teurer wird. 2010 hatte mein Nerve AM 6.0 noch fast das selbe Fahrwerk wie das teuerste Nerve AM, da wurden keine abgespeckten Dämpferversionen eingabaut. Einzig die Gabel hatte eine Einstellung weniger.. es wird eben alles immer teurer, also wieso sollte das bei Canyon anders sein?

Wenn mir jemand meine Frage oben beantworten könnte wäre das trotzdem super :D
 
Sagt mal ist es normal, dass beim Strive keine Halteklammern für die Bremsleitungen dabei sind? Bei meinem Nerve AM wurden da so Plastik-U-Teile, die man über die Befestigungen klippts, verbaut.

Habe heute mal angefangen die Teile vom Nerve AM auf das Strive umzubauen.
Kann mir jemand mit dem Umwerfer weiterhelfen? Ich frage mich wie dieser
mit dieser mitgeliefertn E66-11 Platte befestigt wird. Ich denke ein Bild
erklärt mehr als 1000 Worte :)

Beim Strive sind teilweise die C-Clips und Kabelbinder in Verbindung mit den Schohnern wo CANYON drauf steht verbaut.

Zum Umwerfer kann ich nix sagen. Hab keinen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück