Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei ich anmerken muss, dass die Lyrik, nachdem ich die neue Gabel zerlegt und ausgiebig geschmiert habe (war ja vom Werk ab nix drin) sehr schön arbeitet und anspricht. Ich bin mit dem 2-Step System auch sehr zufrieden. Die Lyrik 2-Step macht für mich ne gute Figur auf dem Trail.

Ich denk die brauch sich auch vor ner TALAS nicht zu verstecken. Eventuell werde ich mir aber aus Neugier mal noch ein U-Turn Kit bestellen und das mal testen.

Mal sehen. Mir gefällt auch, dass man mit der Lyrik so viele Möglichkeiten hat die Gabel seinen Bedürfnissen anzupassen!
 
Hi Leute.

Ich hab heut nen Strive Rahmen bekommen und wollt fragen ob mir jemand vielleicht ein Foto von der Kabelverlegung am Umwerfer machen kann. Also wie das Kabel von unten zum Umwerfer geführt ist.
Ausserdem würde mich interessieren welche Kurbellänge ihr fahrt.
Und noch eine letzte Frage... die innenverlegten Züge sind mitsamt Kabelhülle innen verlegt, oder?

Danke im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbleibt die hässliche Kombination aus schwarzem Rahmen und weißer Gabel als letzter Störfaktor ;) Achja, hat von euch schon jemand ein drittes Kettenblatt statt des Bashguard montiert? Ist das ohne weiteres möglich? Ich hab so meine Bedenken, dass ich auf Touren nicht hinterher komm, wenn die anderen alle 44 Zähne fahren ;)
Naja, in nem halben Jahr bin ich in Innsbruck, dann löst sich das Problem vermutlich von allein =)
 
Hallo Zusammen,

ich hab mal eine Frage zum meinem Strive 7.0:
Wenn der Hinterbau schnell eingefedert wird fühlt es sich an als würde es anfangs einen kleinen Widerstand geben und dazu gibt es ein "gedämpftes Knack Geräusch". Im Hinterbau und der Schwinge kann man auch eine kleine Vibration wahrnehmen. Hab schon versucht das ganze genau zu lokalisiern, aber find nix.
Bei ganz langsamen einfedern passiert dass nicht.

Ist das normal beim Strive 7.0, liegt das eventuell am RS Monarch? Bin bis jetzt nur auf einem 9.0 gesessen und kann mich nicht daran erinnern dass es dort genauso war.
Kennt jemand dieses Problem oder ist das doch einfach ganz normal?

Für Tipps und Ratschläge wär ich echt dankbar.

Grüße
 
Hat der Monarch sowas wie eine ProPedal Funktion? Ansönsten könnte es sein, dass ein Lager defekt ist. In diesem Fall hilft es nur den Dämpfer auszubauen und den Hinterbau auf Leichtgängigkeit zu testen. Alternativ Canyon anrufen, denn die wissen immer einen Rat...
 
Hallo zusammen, brauche Hilfe.
Da meine Freundin diese und nächste Woche nicht da ist, und ich ihr Strive 9 bisher nur halbseiden eingestellt habe,Sie über Handschmerzen klagt, habe ich es heute mal genommen und ausgeführt.

Ich habe so 87kg und rund 185 Psi ind den Fox Boostvalve gepackt, in die Fox 36 Talas so rund 58 Psi. die Fox hatte daraufhin so 4,3cm sag,also eher zu wenig als zuviel und hinten waren die Sag Striche übereinander,gemessen warens so 1,4cm Sag vom Hub.

Dann gings los.

Mir viel gleich der relativ weiche und im Verhältnis zur Talas unharmonische Hinterbau auf.

Dazu wippen im Offenen Modus im Bereich 4-5mm, mir Pro Pedal waren es auch noch 2-3mm Wipperei.

Der Sattel ist ganz vorn, bei ihr habe ich das gewippe auch ständig gesehen (175 Psi bei 74 kg) und versucht mit Zugstufe und Druckänderung hin zu bekommen.
Heute habe ich es selbst erfahren und war 3-4mal kurz davor den Rahmen in den nächsten Graben zu feuern.

Auf meiner Hausstrecke von 35km mußte ich plötzlich das erste mal dieses Jahr schieben, stehen geblieben bin ich so oft wie noch nie,um den brennenden Beinen eine Pause zu gönnen.

Meine Freundin kam bisweilen nur zögerlich mit den Berg hoch, war ständig frustriert,weil ihre Kondition vermeintlich weg war und natürlich auch die Kraft.
Letztes Wochenende hatte sie im Aufstiegsverlauf schon keine Laune mehr.
Vorher hatte sie ein 100mm Hawk Fully,nix dolles,aber immerhin mit Fox und Reba.

Seit heute weiß ich,es liegt nicht an ihr.
Den, so verschlechtert haben kann sich meine Kondition binnen einer Woche nicht und das Wippen war deutlich sichtbar,also auch das es allerhöchstens im Pro Pedal ansatzweise voran ging und da wippte das Strive als noch 2-3mm vor sich hin.

Ich meine entweder hat der Konstrukteur von diesem Bike zu tief ins Glas geschaut oder der Fox Dämpfer paßt da hinten und vorne nicht rein.

Achso und Hängen geblieben bin ich auch diverse male beim überfahren von Baumstämmlein von ca. 20cm Dicke die noch 1/4 quer im Boden lagen.

So,nun frage an euch, wer hat einen M Rahmen und bei wieviel Druck fahrt ihr den? 180/185 Psi mit so rund 87kg? :confused:

Also wer Tips zu diesem Hinterbau hat,ihm ansatzweise Effizienz zu entlocken,als her damit.

Ich verlange zwar nicht das ein Strive so vergauf geht wie mein LV301, aber zumindest ruhig zu bekommen solte der Dämpfer ja gehn und evtl mit etwas mehr Druckstufe, das er nicht so durchrauscht.
 
Ich bin vor 2 Tagen ein Strive mit 11 Bar im Dämpfer Probe gefahren. Bei meinen 80kg hat es ohne PP spürbar gewippt. Mit PP konnte man nichts spüren. An der 270° Box konnte ich auch keine Bewegung sehen, also funktioniert der Hinterbau im Zusammenspiel mit der PP Funktion wunderbar.

Ansonsten sollte man nicht versuchen das Wippen mit der Zugstufe zu unterdrücken. Am besten wäre es wenn du dir ein Tutorial durchliest in dem beschrieben ist wie man Fahrwerkssetup richtig durchführt und danach testest du das Rad noch einmal. Es kann durchaus sein, dass es dann mit der PP Funktion auf Stufe 3 immer noch wippt, allerdings sollte es nicht spürbar sein. Wenn du keinen Unterschied zwischen aktivierter und deaktivierter PP Funktion spürst dann kann es sein, dass diese defekt ist.
 
Pro Pedal steht auf 3, wippt trotzdem sichtbar.
Ein Tutorial bringt mich als Gabel Selbstwarter,etc nicht weiter, da steht nichts Neues.
Zumal ich mit dem jetzigen Druck den Federweg mit Sprüngen bis auf 2-3mm hub ausgenutzt habe.

Das Pro Pedal merkt man schon, aber für mich paßt die Druckstufe des Dämpfers grundsätzlich nicht zum Hinterbau.

Hatte dein gefahrenes Strive evtl einen Monarch und nicht den Fox?
Falls doch Fox,kennst du den Tune?
Das Rad meiner Freundin ist eines der ersten, als die Bravos den Hinterbau auch etwas kritisierten,evtl hat Canyon ja mittlerweile andere Tunes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope da war auch der Fox RP23 dran. Es war ein Strive in S mit 180er Gabel vorne dran. Ich war mit kompletter Ausrüstung unterwegs.. müssten dann so 83-85kg gewesen sein.

Vielleicht bist du von deinem LV301 auch verwöhnt? Bei dem Hinterbau spürt man ja auch offen rein gar nichts vom wippen, selbst im Wiegetritt nicht - auch wenn man den Umlenkhebel deutlich wippen sieht.
 
Also wenn ich beim Monarch das Floodgate auf zu stelle, was dem PP des RP23 entspricht, dann sieht man ein ganz ganz leichtes wippen wenn mansich auf die 270° Box konzentriert. Beim Fahren merkt man davon aber überhaupt nix. Ich denke mal ihr seht das Wippen von 2-3mm zu kritisch. Mir passt der Monarch sehr gut, und ich finde auch dass der Hinterbau gelungen ist.
 
unharmonische Hinterbau
Dazu wippen im Offenen Modus im Bereich 4-5mm, mir Pro Pedal waren es auch noch 2-3mm Wipperei.
war 3-4mal kurz davor den Rahmen in den nächsten Graben zu feuern.
das erste mal dieses Jahr schieben
stehen geblieben bin ich so oft wie noch nie,um den brennenden Beinen eine Pause zu gönnen.
nur zögerlich mit den Berg hoch,
war ständig frustriert,
im Aufstiegsverlauf schon keine Laune mehr.
der Fox Dämpfer paßt da hinten und vorne nicht rein.
Hängen geblieben

Ohmannomann! Läßt Du eigentlich noch was gutes am Rad?
Warum kaufst Du Deiner Freundin dann kein Liteville?

Ganz ehrlich: Ich hab jahrelang wegen Effizienzverlusten einen riesen Bogen um Fullies gemacht, wurde vom Strive trotzdem nicht enttäuscht.
Keine Ahnung, warum Du Dich bei einem 160mm Eingelenker über minimales Wippen beschwerst. Insbesondere, wenn es in diversen Tests beschrieben wurde. Der Sprung von 100mm auf 160mm wird auch seinen Beitrag zum geänderten "Fahrstil" leisten

Ich komme meine Hausberge auch so und ohne PP hoch. Mit PP Stufe 3 ist der Hinterbau bockhart. Gabel und Dämpfer so abgestimmt, dass beim wippen (stehend) ein gleichmäßiges Ein- und Ausfedern stattfindet.

Größe M
Kampfgewicht fahrfertig 82kg
Vorne: 60-65PSI
hinten: 195-200PSI
Also eher weniger Sag, Compression setting vorne offen, wenig Rebound-Dämpfung. Kein PP
So fühle ich mich am wohlsten.

Auch wenn man mit dem Rad keine 24h-Rennen gewinnt, macht es doch Bergrunter und auf Trails echt Laune...da sind einige Kumpels mit ihren sauteuren speziellen Spezialbikes oft langsamer.
 
Ihr müsst das auch so sehen, dass ihr mit dem Strive Abfahrten nehmen könnt, die mit Bikes mit 100-150mm Federweg und entsprechender Geo(!!) gar nicht fahrbar sind..
 
Um mal sachlich zu bleiben:

Welchen Tune fahrt ihr am Fox?
Medium? Welche Balken....?

195-200 Psi erscheint mir hart,weniger Sag, köntne ich aber nochmal versuchen. Das würde heißen,man läßt den Sag Indikator außer acht und wäre so in etwa das was ich vermute.
Damit wird dann natürlich das gewippe weniger und das Pro Pedal könnte in der druckstufe genügen das es eben nicht wippt.

Schade das man den Boostvalve beim RP23 nicht selbst einstellen kann .
 
Ohmannomann! Läßt Du eigentlich noch was gutes am Rad?
Warum kaufst Du Deiner Freundin dann kein Liteville?
:daumen:

Verstehe die Nörgelei auch nicht. Dass ein 160er Enduro keine Racebike ist, ist doch klar und etwas Gewippe gehört bei einem Fully mehr oder weniger dazu.

Bin mit dem Bike auch absolut zufrieden. 100km Touren und Höhenmeterexzesse sind kein Problem, allerdings braucht es dazu schon etwas mehr Zeit und Power als mit einem Hardtail, also wenn die Beinchen brennen einfach mal die Zähne zusammenbeißen und weiterstrampeln, dann läuft es irgendwann auch leichter bergauf.

Größe M (9er ES)
Kampfgewicht fahrfertig ~80kg
Vorne: 45-50PSI
hinten: 155-165PSI

Also sehr weich abgestimmt, sicher ordentlich SAG, wobei mir eine ordentliche, zum Einsatzbereich passende, Federwegausnutzung wichtiger ist als ein starrer SAG-Wert.
Bei strammem Antritt bergauf wippt das offen schon etwas, aber mit PP auf 3 ist kein Gewippe mehr spürbar.

Da größere Sprunge und Drops mangels Fahrtechnik noch nicht zum Repertoire gehören fährt es sich mit der soften Abstimmung absolut genial. Wenn es bald etwas härter zu Sache geht ist sicherlich etwas mehr Druck nötig.
 
Mhm, mir scheint ihr seit entweder noch keine Anderen 150 oder 160mm Bikes gefahren oder an ihrem Dämpfer ist im Vergleich zu euren, was faul.


Muss wohl selbst weiter versuchen oder mich mal an Canyon wenden.
 
Versuch erstmal, es härter abzustimmen. Mein altes Nerve musste ich mit rund 10-15% Sag fahren, damit es nicht durchschlägt (BV-RP23 mit großer Luftkammer)
 
Ich hab jetzt ein neues Problem an meinem Strive 7.0.
Nachdem ich gestern von der Kalmit heimgekommen bin, habe ich gemerkt das die Federgabel wackelt.
Die is irgendwie nicht richtig fest im Rahmen!
Man spürt es sehr ordentlich und sehen und hören kann man es auch, das sie wackelt.
Hab jetzt aber kein Plan wie ich die fest bekommen könnte!
 
Ich hab jetzt ein neues Problem an meinem Strive 7.0.
Nachdem ich gestern von der Kalmit heimgekommen bin, habe ich gemerkt das die Federgabel wackelt.
Die is irgendwie nicht richtig fest im Rahmen!
Man spürt es sehr ordentlich und sehen und hören kann man es auch, das sie wackelt.
Hab jetzt aber kein Plan wie ich die fest bekommen könnte!

Stichwort: Steuersatz einstellen.
 
Wobei ich anmerken muss, dass die Lyrik, nachdem ich die neue Gabel zerlegt und ausgiebig geschmiert habe (war ja vom Werk ab nix drin) sehr schön arbeitet und anspricht. Ich bin mit dem 2-Step System auch sehr zufrieden. Die Lyrik 2-Step macht für mich ne gute Figur auf dem Trail.
[...]
Eventuell werde ich mir aber aus Neugier mal noch ein U-Turn Kit bestellen und das mal testen.
Ja, eine ordentlich Schmierung ist unabhängig vom Federmedium elementar wichtig. Traurig, dass man bei keinem Hersteller drauf vertrauen kann, dass diese ab Werk vorhanden ist. Da die meisten aber eh eine viel zu dünne Brühe verwenden, lohnt sich der Schmiermittelservice nach den ersten 2-3 Fahrten eh bei quasi jeder Gabel :daumen:
Wenn du nicht allerhöchsten Wert auf das "schnelle" Absenken ber Hebel-Umlegen legst, wirst du mit der U-Turn definitiv mehr Spaß haben :) 2 Tips hierzu: bestell dir direkt das "Spring Sleeve" mit, das ist eine Folie, die um die Feder herum gelegt wird, gegen Kratzen/Klappern an der Standrohr-Innenseite und Fette die Spindel bzw. den Teil der Feder, der durch diese Läuft gut vorm Einbau, das hat einen immensen Einfluss auf die Leichtgängigkeit der U-Turn Verstellung.


Achja, hat von euch schon jemand ein drittes Kettenblatt statt des Bashguard montiert? Ist das ohne weiteres möglich? Ich hab so meine Bedenken, dass ich auf Touren nicht hinterher komm, wenn die anderen alle 44 Zähne fahren ;)
Überprüfe mal die Typenbezeichnung des Umwerfers, es gibt welche, die speziell für 2-fach gebaut sind. Bei denen dürfte es dann mit dem dritten Kettenblatt Probleme geben. Andernfalls sollte das einwandfrei passen. Aber beachte, dass du dann die originale Kettenführung nicht mehr verwenden kannst!


hinten waren die Sag Striche übereinander,gemessen warens so 1,4cm Sag vom Hub.
Ganz klar: viel zu weich! Das Strive will hinten mit sehr wenig Sag gefahren werden, ansonsten rauscht es sehr leicht durch den Federweg (und wippt vermutlich auch spürbar). Der Hinterbau wird damit allerdings überaschenderweise kaum weniger sensibel. Die normal Enduro-üblichen ~25% Sag kannst du da getrost vergessen, ~15 sind realistischer. Eine Weitere Möglichkeit wäre, die Luftkammer des Dämpfers zu verkleinern, um ihn progressiver zu machen. Sirios hat das für den Monarch vor knapp 2 Wochen hier im Thread beschrieben, was es genau für Möglichkeiten beim RP23 gibt, weiß ich nicht, aber im äußersten Notfall könnte man bei dem die Luftkammer wechseln.
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich das Strive meines Kumpels (mit Monarch) schon mit viel zu wenig Druck auf dem Dämpfer gefahren bin und selbst da hat es für mein Gefühl trotz offenem Floodgate nicht spürbar gewippt. Daher kann ich deine mMn stark übertriebenen Schilderungen (andauernd wegen brennender Beine anhalten müssen etc.) nicht ganz nachvollziehen...
 
Oki,also Sag indicator in die Tonne kloppen und ordentlich Dampf auf den Dämpfer, probier ich mal, bin gespannt....15% nehm ich mal von dir an Smubob.
 
Servus!

Also wem die Progression des Dämpfers nicht passt, dem kann ich die Verkleinerung der Kammer empfehlen. Für mich persönlich macht das mehr Sinn als den SAG zu reduzieren. Bei meiner Statur müsste ich auch um 15% SAG zu erreichen den Dämpfer mit utopischen Luftmengen vollblasen. Deshalb war das Tuningkit für den Monarch die bessere Variante. Ich fahr 30% SAG und habe keine Probleme mit Wippen oder Durchschlägen. Angeblich kann man beim FOX Dämpfer auch eine Verkleinerung vornehmen, dafür bin ich aber nicht der Experte. Die 14€ für die Verkleinerung der HV Kammer beim Monarch sind auf jeden fall gut angelegtes Geld. Der Hinterbau arbeitet immernoch prima, lediglich die Kennlinie des gesamten Federwegs ist durch die frühere Progression nun vermeintlich etwas straffer, aber das passt so.

Gruß

Sebastian
 
Was man beim RP23 umbauen kann sagt euch bestimmt Toxoholic..

morgen oder übermorgen kommt mein Strive ES Rahmen bei mir an :)

Hoffentlich krieg ich den Umzug vom Nerve aufs Strive hin *g*
 
@ sirios: waren bei dem Kit eigentlich nur die Ringe dabei oder auch das Fett, was man auf deinem Foto sieht? Du hast ja nur 2 der Ringe verbaut, evtl. könntest du ja die Hälfte der Ringe gegen entsprechende Gebühr abgeben ;) Muss meinem Kumpel mal fragen, ob er das Kit schon bestellt hat, ich glaube aber nicht...
 
Leider war das Fett nicht dabei, das hatte ich noch dazu bestellt. Ich kann es aber wirklich empfehlen für Gabel und Dämpfer :). Im Lieferumfang waren tatsächlich nur die Ringe.

Das mit dem verhökern der restlichen Ringe ist natürlich ne gute Idee, leider hab ich aber schon das 7er eines Kollegen entsprechend verarztet. Ich hab ihm noch zwei Ringe zur Sicherheit gegeben falls es nicht passt und er es gern noch progressiver möchte. Nun hab ich auch noch zwei auf Reserve ;). Das Nenn ich die Ressourcen gescheit ausnutzen, hehe :D.
 
Schade :D Aber ist ja auch wahrhaft nicht teuer, das Kit :)

Fett habe ich selber welches (Judy Butter), ich denke, das sollte den selben Zweck erfüllen. Wo soll das am Dämpfer hin? Steht davon was in irgendeinem Manual? Habe mich mit den Interna des Monarch noch nicht beschäftigt, da besagter Kumpel noch nicht wegen dem Ring-Einbau angefragt hat ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück