Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat der Monarch sowas wie eine ProPedal Funktion? Ansönsten könnte es sein, dass ein Lager defekt ist. In diesem Fall hilft es nur den Dämpfer auszubauen und den Hinterbau auf Leichtgängigkeit zu testen. Alternativ Canyon anrufen, denn die wissen immer einen Rat...

Bei meinem Strive 7.0 tritt derselbe Effekt auf. Es klackt ausserdem metallisach wenn man das Hinterrad aus 10 cm Höhe einfach fallen lässt oder über Wurzelteppiche fährt, d.h. viele kleien Schläge kurz hintereinander. Ich tippe auf ein defektes Lager.

Ich habe gestern eine Supportanfrage aufgemacht.
 
Bei mir hats heute auch im Wiegetritt geknackt.. vermutlich kams wohl vom Tretlager. Habe aber gut gefettet, deswegen frage ich mich gerade woher das Problem wohl kommt oder noch kommen könnte?
 
Das könnte das zu Anfang häufig diskutierte defekte Nadellager sein...

Schnelltest:
->Luft aus dem Dämpfer
->obere Dämpferaufnahme lösen
->Dämpfer versuchen seitlich zu bewegen

Lässt sich der Dämpfer nicht bewegen :daumen: alles gut
Lässt sich der Dämpfer bewegen :heul: Nadellager defekt

Hoffe das hilft euch etwas!
 
Aber ein Nadellager geht doch nicht nach so kurzer Zeit kaputt? Das müsste ja direkt defekt geliefert worden sein...

Ja, das merkst du auf Grund der Schmierung aber erst später.
Es muss ja auch nicht unbedingt das Nadellager sein. Ich würde es aber mal kurz testen, das dauert ja nur 2 Minütchen...

Meins hat bei dem Test ca. 5mm Spiel, ich höre es aber auch nicht immer knarzen.
Und nachdem ich etwas nachgefettet habe ist es kaum noch zu hören.
 
Erstens: Ok, hab noch nix gefunden... das sind im Moment wohl auch nur teilbare Schellen. Mal sehen was noch kommt. Danke trotzdem.
Edit: Ah Stop : http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=430427&page=3 Also kann man auf ne Art Adapter Matchmaker zu XT/SLX/Saint hoffen

Hab die Schraube aufgehabt und selbst dann lief die Scheibe mit. Ich denke dass die einfach mit Fett festgebappt ist. Na das wird ja mit der Zeit rausgewaschen :D Direkt dran kommt man eh nicht, da müsste die Achse raus.

PS: Ja war bei meinem "out of the box" so.

Bei mir war mit der Scheibe das gleiche. Hab die Box mal zerlegt, gereinigt, neu gefettet und mit Drehmoment angezogen. Jetzt funzt se wieder. Weiß nur noch net wie lang...:anbet:
 
Die Befestigungsschraube von dem XTR Umwerfer (nicht diese Schraube mit der Sollbruchstelle!) musste ich heute nachziehen, nachde ich entdeckt habe, dass sich diese gelöst hatte.

Das Gegenteil von Bockigkeit (Zugstufe) des Volksmundes der Auto & Motardszene ist mir leider bislang unbekannt. Spontan würde mir Sumpfigkeit als Sinnhaftigkeit der Druckstufe einfallen! :D :daumen:

Darüber hinau smöchte ich bekunden, dass ich nach intensivem Ein- und Nachstellen der zugstufe an Vorder- und Hinterraddämpfung einen eklatanten Unterschied im Federverhalten merken kann. Da ich kein Laie bin vermute ich aber, dass ich es deshalb auch deutlich direkter merke, als Menschen mit weniger Erfahrung in dem Bereich. Kenne es vom Motorrad gut, das bringt einiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darüber hinau smöchte ich bekunden, dass ich nach intensivem Ein- und Nachstellen der zugstufe an Vorder- und Hinterraddämpfung einen eklatanten Unterschied im Federverhalten merken kann. Da ich kein Laie bin vermute ich aber, dass ich es deshalb auch deutlich direkter merke, als Menschen mit weniger Erfahrung in dem Bereich. Kenne es vom Motorrad gut, das bringt einiges.

selbst ein laie sollte nach etwas übung in der lage sein seine dämpfung aufeinander abzustimmen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen wenn man mit Hardtail anfangt ist das eine gesündere Entwicklung,denn bevor man sich mit Fahrwerkdetails beschäftigt,muss die grundsätzlichen Eigenschaften schon kennen.
Trotzdem finde ich gut das die Fahrwerke immer besser aber auch komplexer werden,ich glaube nur das ein MTB-Anfänger schnell gefrustet ist,wenn mit der Fahrwerkseinstellung überfordert ist..
 
Ich möchte behaupten, dass jeder, der bei Wikipedia etwas über Federungselemente liest, versteht, zudem die Fox-Bedienungsanleitung liest durchaus in der Lage ist zu verstehen, wie man so eine Federung einstellt! Dazu gehört lediglich etwas Geduld. Wenn man die Zugstufe verstellt sollte jeder merken, was sich am Federverhalten im statischen Einfederversuch ändert.

Obs während der Fahrt für Laien spürbar ist, wage ich jedoch zu bezweifeln, da die einzelnen "Symptome" einer falsch abgestimmten Federung fehlinterpretiert werden können.
 
Ich möchte behaupten, dass jeder, der bei Wikipedia etwas über Federungselemente liest, versteht, zudem die Fox-Bedienungsanleitung liest durchaus in der Lage ist zu verstehen, wie man so eine Federung einstellt! Dazu gehört lediglich etwas Geduld. Wenn man die Zugstufe verstellt sollte jeder merken, was sich am Federverhalten im statischen Einfederversuch ändert.

Obs während der Fahrt für Laien spürbar ist, wage ich jedoch zu bezweifeln, da die einzelnen "Symptome" einer falsch abgestimmten Federung fehlinterpretiert werden können.

das glaubst du..
 
@schwarzesbus: Aber die Zugstufe ändert nur das Ausfederverhalten.
Also nochmal sie Anleitungen studieren.
 
Trotzdem finde ich gut das die Fahrwerke immer besser aber auch komplexer werden,ich glaube nur das ein MTB-Anfänger schnell gefrustet ist,wenn mit der Fahrwerkseinstellung überfordert ist..

Dann is ja gut, dass wir hier einen schönen einfachen Eingelenker haben und keine supidupi-xmal-quarklink-eismanndrehteillager-dingsbumms haben.:lol:
 
Also ein Fahrwerkssetup am Dämpfer ist wesentlich einfacher als an einer Federgabel wie zB der Van RC2. Ich denke den Dämpfer kriegt jeder relativ schnell hin. Die mitgelieferten Talas Gabeln sind auch nicht schwer einzustellen, denn das Ansprechverhalten bleibt so und so bescheiden :P
 
Hier mal ein Video zum Thema Federgabelsetup:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WUfUshe6B_o&feature=feedrec_grec_index"]Fahrwerkseinstellung - Mountainbike Technik Tipps - YouTube[/nomedia]

Danach sollte jeder wissen wie man Zug- und Druckstufe richtig einstellt!
 
Hey Leute,
ich habe gestern endlich mein Canyon Strive ES 7.0 geliefert bekommen :)
Jetzt hab ich beim aufbau nur nich ganz genau aufgepasst und zwei etwas größere und zwei etwas kleinere Ringe über ^^
Die Canyon Anleitung ist aber auch nicht gerade für das Bike gemacht...
Außerdem noch den Hammerschmidt adapter, daher meine frage, gehören die Ringe zu dem Adapter?
 
Hier mal ein Video zum Thema Federgabelsetup:
Fahrwerkseinstellung - Mountainbike Technik Tipps - YouTube

Danach sollte jeder wissen wie man Zug- und Druckstufe richtig einstellt!


ODER
[ame="http://vimeo.com/23014437"]Canyon Suspension Workshop on Vimeo[/ame]

Hatte am WE auch ein Knarzen. Danach 5 min geschmiert und heute wars knarzen weg.
Hatte auch ordentlich Gras in der Hammerschmitt. Sollte man auch ab und zu raus machen ;) .
Bis jetzt also nur die "Fehlfunktionen" wie bei jedem Rad.

"Der Unterschied zwischen Gebrauchen und Verbrauchen ist das durchführen von Wartungen!"
 
Hey Leute,
ich habe gestern endlich mein Canyon Strive ES 7.0 geliefert bekommen :)
Jetzt hab ich beim aufbau nur nich ganz genau aufgepasst und zwei etwas größere und zwei etwas kleinere Ringe über ^^
Die Canyon Anleitung ist aber auch nicht gerade für das Bike gemacht...
Außerdem noch den Hammerschmidt adapter, daher meine frage, gehören die Ringe zu dem Adapter?

Meinst du die U-Scheiben für Kurbel und Pedal?
Bei mir waren keine Ringe, die ich der HS zugeordnet hätte.....
Ein paar Maße wären nicht schlecht, besser noch Foto.
 
@schwarzesbus: Aber die Zugstufe ändert nur das Ausfederverhalten.
Also nochmal sie Anleitungen studieren.


Schlauberberger!

Ein "statischer Einfederversuch" (also einfedern per Druck auf die Gabel im Stand!) zeigt trotzdem bei geänderter Zugstufeneinstellung ebenso ein geändertes Ausfederverhalten. Eventuell besuchst du lieber mal den Kurs für "Grundlagen der Fahrwerkstechnik".

Das man den Unterschied merken kann, war nicht auf die artgerechte Benutzung des Bikes sondern auf das Einstellen des Fahrwerkes im Stand bezogen, weshalb ich mir hier leider auch wirklich an keiner Stelle widerspreche, liebster swoosh999. Nicht gleich immer so laut weinen also. Lesen und Verstehen hilft enorm.
 
Ich zitiere dich gerne nochmal:
Wenn man die Zugstufe verstellt sollte jeder merken, was sich am Federverhalten im statischen Einfederversuch ändert.

Das mit dem Ausfedern hast du dir doch gestern noch schnell durch nachlesen angeeignet!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück