Ich bin der neue, ich komm jetzt öfter

Die Zugführung ist relevant. Gibt es als Top-Pull oder Down-Pull. Also ob der Zug von Unten oder Oben kommt. Gibt auch Dual-Pull Umwerfer, die beides können. Des weiteren das Klemmmaß. Auch gibt es Umwerfer für verschiedene Sitzwinkel. Also 4 Parameter, bzw. 5: 2-fach/3-fach, Klemmung, Low/High-Clap, Top-Down-Pull, Sitzwinkel.

2-fach und Low-Clamp ist klar. Die anderen 3 Parameter wären zu klären.
 
OK das war jetzt etwas verwirrend mit Low Clamp und high clamp.
Aber ich denke ich krieg das hin. Bin bis jetzt davon ausgegangen das ein "high clamp" relativ weit oben am Sattelrohr sitzt und das ein low clamp unten in höhe der Schwinge befestigt ist.

Das war wohl ein Trugschluss. Wie ich mir denke wird das wohl nicht der einzige und letzte gewesen sein. Aber dafür mach ich diese ganze Geschichte ja. :daumen:

Learning by doing und nicht learning by erzählen ;)

Nächstes Thema wäre übrigens Vorbau/Steuersatz/Lenkkopflager/Federgabel und Lenker.

Wie lang muß das Schaftrohr der Gabel mindestens sein?
Worauf ist beim Lenkkopflager zu achten?
Kann ich eben dieses selbst einbauen oder brauche ich Spezialwerkzeug?
Was bedeutet "Kralle ist schon eingeschlagen"??

Ach ja und das Extemthema Federgabel. Welche soll es sein.
Das Federsystem Stahlfeder oder Luft ist egal. Gewicht ist eigentlich auch eher zweitrangig. Der Federweg allerdings nicht. 150 mm wären gut. 180 mm wären super.

Ich scheue mich etwas vor den Federgabeln mit zwei Tauchrohren da ich befürchte das ich mir beim Sturz durch nen Gabeleinschlag den Rahmen versaue oder die Beweglichkeit dadurch sehr leidet.

Als kleine Einschränkung sei noch gesagt, Ich wiege sportliche 95 KG und dir Bremsscheibe für vorn ist 203 mm groß. Sie sollte einen Lockout haben und der ein oder andere Drop soll auch drin sein.


Gruß Jens
 
Schaftrohr sollte bei gebauchten Gabeln mindestens Stuerrohrlänge + Aufbau des Steuersatzes + Klemmmaß des Vorbaus + eventuell Spacer sein.

Was für ein Steursatztyp/Lenkkopflager passt in den Rahmen?


Gibt erstmal 3 Verschiedene Arten. Ahead, Integriert und Semi-Integriert.
Diese dann in verschiedenen Durchmessern, Gewicht und Lagergüte (bzw. Typ).

Ich habe bisher integriert und Ahead jeweils mit Gummihammer und Holzlatten eingebaut bekommen.
Zur Not kann man sich in der Regel ein Einpresswerkzeug selber herstellen.

"Kralle bereits eingeschlagen" besagt, dass im inneren der Gabel bereits die Kralle zum Spannen des Steuersatz mittels der Ahead-Kappe eingeschlagen ist.

Bei der Gabel besser keine Kompromisse machen. Einsteigermodelle mögen hohe Gewichtsklassen nicht.
Würde eher zur Luftgabel tendieren. Die sind einfacher an das Fahrergewicht anzupassen.
Bei Stahlfedern müsste man die Federntauschen (lassen).
 
OK also sollte die Schaftlänge mindestens 130 mm (Rahmenhöhe) + 35 mm (Steuersatz) + "X" (Lenkkopflager) betragen.

Was ist mit dem Durchmesser des Gabelschaftes? Gängig ist 1 1/8 Zoll.
Wenn ich jetzt auf 1,5 Zoll gehen möchte. Bekomme ich da Ärger mit dem Rahmen oder bezahle ich einfach nur eine übernormal große Summe für das Flachere / Dünnere Lenkkopflager?
 
Lenkkopflager ist der Stuersatz. Ist nur eine andere Bezeichnung.

Woher kommen die 35mm?

+X wäre die höhe von Spacern.

Hier mal ein Bild von meinem Ahead Steuersatz:

DSC01493.JPG


Da liegen die Lager ausserhalb des Rahmens.

Zwischen Vorbau und Lager ist noch ein 15mm Spacer. Das ist schon recht viel.

ob 1 1/8" oder 1.5" oder tapered (unten 1.5" oben 1 1/8") gibt eigentlich der Rahmen vor. Wenn der Rahmen 1.5" Gabeln erlaubt, gibt es auch Reduzier Steuersätze, die 1 1/8" einbau ermöglichen.
 
Die 35 mm waren eher ein Schätzwert. Keine gute Idee :D I know!
Meine größte aktuelle Sorge ist allerdings der Gabelschaft und der Durchmesser des Rahmenvorbaus. Genau gesagt, passt ein 1,5" Gabelschaft oder nicht.

Onepointfive 11/2″ 49,6 mm

für extreme BelastungenDie 49,6 mm sind wohl lt. Wikipedia der Innendurchmesser des Rahmenvorbaus. Also sollte in meinen Cube Stereo Rahmen auch eine 1,5"
Gabel reinpassen.

Das mit "für etreme Belastung lass ich jetzt mal ohne Komentar.
Das "Mehrgewicht" ist auch eher Belanglos. Was allerdings eher wichtig ist, ist das man die 1,5" Gabelschaft Gabeln relativ günstig bekommt. Auch aktuelle Gabeln und gegen zusätzliche Stabilität hab ich nun wirklich nix :daumen:

Wenn ich mir dein Bild ansehe und die beiden aussenliegenden Bilder etwas im Kopf kreisen lasse, dann komm ich auf die Frage. Ist es also egal wie dick der Rahmen vorne ist? Ich meine solange der Gabelschaft rein geht kann man das ganze auch mit aussenliegenden Lagern fahren?!

Denkfehler oder "ja ne is klar!" :confused:

Dankbare Gruße

Jens
 
Laut Cube ist folgender Steuersatz verbaut: FSA Orbit Z 1.5R semi_integrated

Also sollte jede Gabel mit entsprechendem Steuersatz reinpassen.

Der Rahmen ist roh - Also unbearbeitet. Nicht lackiert, eloxiert, beschichtet oder poliert. Werde ihn auch so belassen. Sieht schick aus in Kombination mit den Carbonteilen.
 
Du willst ihn aber schon noch ordentlich aufpolieren oder? Hab das auch mal mit einem meiner Rahmen gemacht. War ne Sau arbeit. Auf grund der Beize und weil wir das ganze im Keller gemacht haben waren hinterher zwei Typen total verstrahlt... Aber gut drauf :) :) Damals hab ich Autosol (eine Crompoliturpaste) sehr zu schätzen gelernt.

Das mit der Gabel sind übrigens richtig gute New´s hab schon Angst gehabt das ich mir da ein paar lecker Teilchen besorge die ich nicht verwenden kann. Aber das macht es um einiges einfacher.

TeilekaufberauschteGrüßeausMünchen

Jens
 
Zu spät. Hab schon bei einer Federgabel zugeschlagen und hoffe die richtige Entscheidung damit getroffen zu haben.
Rock Shox Totem RC2 DH Solo Air Federgabel 180mm, 1.5''


Ich freu mich tierisch drauf das Nagelneue Teil nächste Woche in der Post zu haben. :lol::lol::lol::lol:

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

hast Du mit 180mm keine Bedenken im Stereo Rahmen :eek:

Ausgelegt ist es für 140-150mm, 160mm gehen ohne Probleme (fatzdauergetestet) aber bei 180mm hätte ich arge Bedenken.

Grüße
Guido
 
Hey Guido,

das musst du mir bitte etwas genauer erklären. Verändert sich das Fahrverhalten negativ? Entsteht auf Grund der höheren Einstellung ein schlechter Winkel? Klär mich mal bitte auf.


Gruß Jens
 
Der Winkel ändert sich soweit ich das verstehe nicht da dieser durch das Steuerrohr vorgegeben ist.
Was sich ändert ist die Sitzposition weil die Front viel höher kommt und das Stereo dafür eigentlich nicht ausgelegt ist.
Ich glaube die Kiste wird extrem hecklastig.
Wie es genau mit den Belastungen aussieht kann ich Dir nicht erklären, da frag lieber mal Vincy oder fatz.
180mm gehören eher in die Enduro Fraktion bei denen der Lenkwinkel flacher ist.
Ich glaube nicht, daß das Stereo dies lange mitmacht.

Grüße
Guido
 
Der Lenkwinkel wird flacher und das Bike Träger. Kann auch Probleme mit der Lenkkopfbelastung geben. Hättenich eher nicht gemacht. 140mm wären IMHO besser gewesen.
 
OK, hab mal versucht was über den maximalen Federweg raus zu bekommen. Das originale Cube Stereo fährt mit 150 mm. Sowohl das Fritzz Pro als auch das Fritzz SL fahren ebenfalls mit dem FOX Float 23. Somit habe ich eine zusätzliche Steigung des Vorbaus von 20 mm. Vorrausgesetzt ich fahre die Gabel mit vollem Federweg.

Da ich keine nützliche Methode gefunden habe um die verlagerung des Schwerpunkt´s zu ermitteln, werde ich es denke ich drauf ankommen lassen und die Gabel Situationsbezogen entweder mit vollen 180 mm fahren oder abgesenkt mit 135 mm.

Mein Plan sieht allerdings so aus das ich auf Grund des Pop locks die Gabel blockieren kann wenn ich es brauche. Da ich selbst 95 KG auf die Waage bringe, hab ich mir vorgestellt die Gabel etwas weicher zu fahren um die 20 mm zu kompensieren. Somit sollte wieder alles im Lot sein.

Zugegeben. Ich hab mich nicht darüber informiert wie viel Federweg im Cube Stereo normal sind. Aus dem Grund rede ich mir das selbst etwas schön und hoffe das es hin haut. Frei nach dem Motto "Viel hilft viel"
erlebe ich mit den zusätzlichen 20 mm Federweg hoffentlich kein böses erwachen. :daumen:

Gruß Jens
 
Ich will Dir ja keine Angst machen aber das Stereo kannst Du nicht mit dem Fritzz vergleichen nur weil beide den gleichen Dämpfer haben.
Ich will mal behaupten das Fritzz ist als Enduro schon etwas stabiler gebaut und für 160mm ausgelegt, außerdem hat es eine andere Geometrie als das Stereo ;)
Wenn ein traveln möglich ist würde ich das auf jeden Fall machen.

Grüße
Guido
 
Das Fritzz hat eine andere Geometrie und auch einen anderen Dämpfer (200x57mm Hub statt 190x50,8mm).
180er Gabel ist beim Stereo auch zu viel. 20mm höhere Einbauhöhe der Gabel bewirkt eine Veränderung um 1°.
Hinzu kommt noch die Höhe beim unteren Steuersatzlager, da External Cup notwendig (ca 15mm). Ergibt dann eine Veränderung um ca 2°!
Dann hast reinstes Chopperfeeling. ;)
Warum nimmst nicht gleich ein Fritzz?




Totem 180mm hat Ebh 565mm
Lyrik 160/170mm hat Ebh 545/555mm
Revelation 150mm hat Ebh 529mm
Fox 32 Talas 150mm hat Ebh 521mm
Fox 36 Talas 160mm hat Ebh 545mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Guido,

das musst du mir bitte etwas genauer erklären. Verändert sich das Fahrverhalten negativ? Entsteht auf Grund der höheren Einstellung ein schlechter Winkel? Klär mich mal bitte auf.

Gruß Jens

Je 20mm höhere Einbauhöhe der Gabel (+ ggfls untere Steuersatzlagerhöhe) verändert die Geometrie jeweils um 1°.
Lenk- und Sitzwinkel werden um 1° flacher, der Nachlauf und Radstand auch länger.
Beim Steuersatz müßtest dann ein AngleSet verwenden, um es etwas ausgleichen zu können. Da sind Veränderungen um 0,5-1,5° möglich.
http://www.canecreek.com/component-headsets?browse=Complete&name=AngleSet
Den gibt es aber nur für 1 1/8" und tapered Gabel.
Sitzwinkel könnte man mit excentrischen Dämpferbuchsen ausgleichen oder mit anderer Dämpfereinbaulänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herrje!!! Da sucht man sich einen netten Rahmen aus und will das ganze von Grund auf etwas aufregender gestalten (mehr Federweg vorn und hinten) und dann kommt sowas dabei raus. Nur Probleme. Bin ehrlich gesagt schon kurz davor das ganze Vorhaben wieder einzustampfen. Die meines erachtens hochwertigen Komponenten wieder zu verhökern und mir einfach ein komplettrad zu besorgen.

Langweilig. Aber mit weniger Sorgen verbunden.

Habe gerade mal die Rahmengeometrie vom Stereo SL mit dem vom Fritzz SL verglichen. Was mir dabei aufgefallen ist, ist das das einige was sich deutlich verändert die Höhe des Tretlagers verändert. In meinen Augen deutet das doch einfach nur darauf hin das sie den Federweg erhöht haben und sich so die Höhe des Tretlagers verändert. Naja leider nicht zum Vorteil des Schwerpunkts. Oder ist das zu einfach gedacht?
 
Das sind unterschiedliche Rahmen, die sich nur ähnlich aussehen. ;)
Vergleich mal die Oberrohrlängen, daran sieht man, dass es unterschiedliche Rahmen sind.
Wären da nur längere Federelemente drin, wären die dennoch identisch. Die Oberrohrlänge verändert sich dann ja nicht, nur die Winkel und Tretlagerhöhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schnell muss man jetzt nicht hinschmeißen. Ist ja erstmal nur ein Teil nicht 100%ig passend. Bei der Gabel sollten es bei 140 bis 150mm bleiben. Interessanter ist zwar eigentlich die Einbauhöhe, aber am Federweg kann man sich einfacher orientieren.

Die Totem hat laut Slickjumper 565mm. Eine Fox Talas wird bei ca 520mm liegen. Das wären 45mm oder 2 grad flacherer Lenkwinkel. Also ca. 66 grad. Damit wäre man im abfahrtsorientierten Bikebereich, sofern der Lenkkopfbelastung dafür ausgelegt wurde.
 
Dann muß er aber eine 1 1/8" Gabel mit semi-integrated Steuersatz nehmen. Mit External Cup (unten) kommt er noch höher (ca 15mm).
Mit 1 1/8" Gabel könnte er es mit einem AngleSet etwas ausgleichen.
Die Revelation 150mm hat Ebh 529mm, die Fox 32 Talas 150mm dagegen nur 521mm. Fox 36 Talas 160mm hat 545mm.
Bliebe aber immer noch die hintere Federweglimitierung beim Stereo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück