Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na die kettenführung die am Strive von canyon verbaut wird. Die hab ich damit gemeint falls das für Verwirrung gesorgt hat ;).
 
@ Wobbi: Danke, ich habe leider gerade keine Wage zur Hand, aber in den kommenden Wochen sollte sich das ändern.



Für alle bezüglich des Freilaufs u der Stahlkassette:
Robert von Canyon hat die Frage bereits weiter gegeben und wird, sobald eine Antwort von SUN Ringlé da ist sich melden.

Ich werde die entsprechende Antwort dann hier posten ;)
 
Hier für alle Neugierigen mal ein paar Bilder des 2012er Strives :mexican:
Gefällt mir (mit Ausnahme des Syncros-Cockpits) sehr gut :)


was passiert eigentlich, wenn sich die Kasette in den Freilaufkörper einkerbt. Geht der Freilauf dann mit der Zeit kaputt bzw. merkt man das schlechter werden des Freilaufes im Fahrbetrieb und wie merkt man das. :confused:
An der Funktion des Freilaufs kann sich dadurch nichts ändern, die Kassette kerbt sich ja von aussen in das Freilaufgehäuse und der Freilauf selbst liegt da ja innen drin. Brechen sollte der Freilaufkörper dadurch EIGENTLICH nicht können, da die erhabenen Stellen der Kassettenaufnahme normal von der Innenseite her nicht ausgefräst sein dürften. Im extremsten Fall würden die Ritzel sich wohl komplett durch die Erhebungen arbeiten und die Kassette rutscht auf dem Freilaufkörper durch - ich glaube aber nicht, dass das wirklich so weit geht.


ich könnte mir VORSTELLEN das irgendwann mal keine Kasette mehr drüber passt. Was meint der Rest?
Gar nicht mehr drüber passen kann eigentlich nicht passieren, denn man muss davor ja die Kassette auch erst mal wieder runter kriegen ;) So eng, dass die Kassette unnormal schwer runter/drauf geht, kann es natürlich werden, das ist der Fall, wenn das Alu zu weit nach aussen gequetscht wurde. Das kann man aber leicht beheben, indem man die hochstehenden Stellen etwas abschleift/-feilt. Musste ich bei meinen Hope Alu-Freiläufen auch schon machen. Ein wirkliches Problem bekommt man nur im umgekehrten Fall - wenn die Kassette sich so fest ins Alu gedrückt hat, dass man sie nicht mehr runter bekommt... das würde dann bedeuten, neuen Freilauf + neue Kassette kaufen. Deshalb bei der Montage der Kassette das Freilaufgehäuse immer gut fetten!! Das reduziert diese Gefahr zumindest ein Wenig, da es an den restlichen Stellen besser flutscht.


Für die Ketten-Straffung wäre das hier auch noch ne schöne Option:

http://www.bionicon.com/ac/c-guide
Generell ja, aber NICHT bei einer Hammerschmidt! :eek:


Na die kettenführung die am Strive von canyon verbaut wird. Die hab ich damit gemeint falls das für Verwirrung gesorgt hat ;).
Auch die wirst du nicht zusammen mit einer Hammerschmidt montiert bekommen ;)


Für alle bezüglich des Freilaufs u der Stahlkassette:
Robert von Canyon hat die Frage bereits weiter gegeben und wird, sobald eine Antwort von SUN Ringlé da ist sich melden.

Ich werde die entsprechende Antwort dann hier posten ;)
Na da bin ich aber mal gespannt! Ist jedenfalls schon mal gut, dass Robert an der Sache dran ist. Mit dem hatte ich auch schon ein paar Mal zu tun, der ist erstens sehr fähig und zweitens meiner Erfahrung nach recht kulant :) Dennoch muss ich sagen, dass eine Anfrage beim Hersteller in dem Fall eigentlich überflüssig ist... Alu-Freilauf + Kassette ohne Spider ist ein No-Go, egal ob der Hersteller das jetzt explizit ausgeschlossen hat oder nicht.
Das sind so die kleinen Mankos an Canyon... die sollten einfach technisch versierte Leute damit betrauen, die Bikes zusammenzustellen und keine reinen BWLer (das ist natürlich 1. nur eine Behauptung und 2. selbstverständlich als Sarkasmus anzusehen - nicht, dass da Missverständnisse aufkommen ;)).
 
Bezüglich des Freilaufs, Antwort von Canyon:

Canyon | Pure Cycling: Hallo Kevin, nach Rücksprache mit dem Produktmanagement und dem Hersteller der Laufräder gibt es keine Einschränkungen bei der Materialwahl. Es ist also erlaubt, eine stahlgespiderte Kassette auf dem Alufreilauf zu verbauen. Leichte Einkerbungen im Material sind eine normale Verschleißerscheinung. Nach Angaben des Herstellers wurde die Legierung des Freilaufs bereits geändert, wodurch sich die Einkerbungen drastisch verringern sollten. Es ist kein sicherheitsrelevantes Thema und auch nicht damit zu rechnen, dass sich die Kassette durch den kompletten Freilauf frisst und sogar durchrutscht. Ich hoffe meine Antwort beruhigt Dich ein wenig. Viele Grüße Robert
 
Warum sollte eine C-Guide bei ner HS nicht gehen?

Guckst du --> http://www.votec.com/bikeshop/mountainbikes/vsx/1_3.html
Klar geht es, Sinn macht es bei der HS mMn aber nicht.


Nach Angaben des Herstellers wurde die Legierung des Freilaufs bereits geändert, wodurch sich die Einkerbungen drastisch verringern sollten. Es ist kein sicherheitsrelevantes Thema und auch nicht damit zu rechnen, dass sich die Kassette durch den kompletten Freilauf frisst und sogar durchrutscht.
Aha, also ist das Problem bekannt! Dann frage ich mich, wieso Canyon bei Sun Ringlé nicht eine Charge Freiläufe der neuen Serie einfordert. Klar sind Kerben normal, wie oben schon geschrieben, und durchfressen ist natürlich sehr unwahrscheinlich - schön ist es trotzdem nicht, auch wenn es "nicht sicherheitsrelevant" ist. Notfalls würde ich einfach die Kassette runterschmeißen und auf eigene Kosten eine neue kaufen, so hat man sicher länger Spaß an der Nabe zund kostet nicht die Welt...
 
Aha, also ist das Problem bekannt!


Klar ist das bekannt. Sogar bekannter als die Notwendigkeit besteht, dass sich Kunden explizit darüber beschweren. Man muss nun wirklich kein Metallurge sein um die Kombi Alu-Stahl als kritisch zu bewerten.


Dann frage ich mich, wieso Canyon bei Sun Ringlé nicht eine Charge Freiläufe der neuen Serie einfordert. Klar sind Kerben normal, wie oben schon geschrieben, und durchfressen ist natürlich sehr unwahrscheinlich - schön ist es trotzdem nicht, auch wenn es "nicht sicherheitsrelevant" ist. Notfalls würde ich einfach die Kassette runterschmeißen und auf eigene Kosten eine neue kaufen, so hat man sicher länger Spaß an der Nabe zund kostet nicht die Welt...


Ganz einfach...das kostet...zusätzlich zu den Freiläufen müsste jemand diesen auch montieren. Der durchschnittlich Biker ist aber schon mit dem Abziehen eines Lockrings überfordert. ;)

Ich werde definitiv einen XT-Kranz montieren. Der kostet wie Du sagst nun wirklich nicht die Welt...warum das Canyon nicht von Anfang an so macht...???...

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@ikev: schaut sehr gut aus das 7er in Glacier :) Mach nochmal n paar bessere Fotos bitte. Die Aufnahme der Wippe und die Wippe selbst scheint um einiges breiter / verändert worden zu sein..
 
mich würde mal interessieren ob canyon bei anfrage gleich ne xt kasette draufmacht ?

ich mein die paar euro differenz hätt ich kein Problem zu bezahlen
 
Um hier auch mal meinen Senf bei zutragen.

Ich habe das ES8 Baujahr 2008.
Hier sind auch die Sun Ringlé Naben/Freiläufe verbaut.
Der Freilauf hat nach 3 Jahren den Geist auf gegeben.:mad::heul:

Über die Qualität von Sun Ringlé konnte mir, zum Zeit des Kaufes,
keiner eine Auskunft geben.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=312231

In meinem ES Baujahr 2005 sind DT verbaut.
Bis heute keine Probleme.:daumen:

Viele Grüße vom Bodensee

Joe
 
Klar ist das bekannt. Sogar bekannter als die Notwendigkeit besteht, dass sich Kunden explizit darüber beschweren. Man muss nun wirklich kein Metallurge sein um die Kombi Alu-Stahl als kritisch zu bewerten.
Ich meinte bekannt seitens Ringle, dass das Alu zu weich ist und Nachbesserungsbedarf besteht! Anders ausgedrückt: sie geben indirekt zu, dass die alten Freiläufe Mist sind. Aber das hat sich ja dann durch Roberts Posting auch geklärt...


Um Missverständnissen vorzubeugen - wir bekommen von Sun Ringlé die überarbeiteten, mit neuer Legierung versehenen Freiläufe und verbauen diese auch an unseren Rädern.
Sehr gut! :daumen: Falls ihr davon genug bekommt, könntet ihr ja den geneigten Schraubern unter den betroffenen Strive Fahrern welche zu einem fairen Preis als Austausch-Kit anbieten?
 
würde sagen falscher dämpfer für diesen linearen hinterbau.
obs 2012 besser wird mit den dämpfern und ihrer xxv luftkammer darf man bezweifeln.
einige es7 nutzer haben die luftkammer ihrer rs rt dämpfer verkleinert um etwas endprogression aus dem dämpfer zu kitzeln.
ich denke das strive ist in langsamen technischen passagen eher daheim als auf schnellen groben downhills. dazu fehlen die reserven.
bergauf gibts sicher auch bessere bikes. wenn dir die nutzung von propedal gegen das wippen nicht zu umständlich ist, gehts auch mitm strive ordentlich bergauf.
in summe wirds wohl stimmen was das testfazit wiedergibt.
es gibt bergauf als auch bergab bessere hinterbauten.,,.
 
würde sagen falscher dämpfer für diesen linearen hinterbau.
obs 2012 besser wird mit den dämpfern und ihrer xxv luftkammer darf man bezweifeln.
einige es7 nutzer haben die luftkammer ihrer rs rt dämpfer verkleinert um etwas endprogression aus dem dämpfer zu kitzeln.
ich denke das strive ist in langsamen technischen passagen eher daheim als auf schnellen groben downhills. dazu fehlen die reserven.
bergauf gibts sicher auch bessere bikes. wenn dir die nutzung von propedal gegen das wippen nicht zu umständlich ist, gehts auch mitm strive ordentlich bergauf.
in summe wirds wohl stimmen was das testfazit wiedergibt.
es gibt bergauf als auch bergab bessere hinterbauten.,,.

Würdest du Sagen das die Hinterbau kinematik eines aktuellen Torque´s in uphill und downhill dem Stive Hinterbau überlegen ist? (Viergelenker --> abgestüzter Eingelenker)
 
Hallo Nippes80

Wenn du mehr Touren fahren willst dann Stive mehr Downhill und Bikepark dann Tourqe.
Der Hinterbau ist geschmacksache am besten Probefahrt.
Ich finde den Hinterbau super (Monarch rt3 Dämpfer)
Kommt bestimmt auch auf dein Gewicht an.
Im vergleich zu meiem alten FELT Compulsion ist das Strive viel besser.
Ich kann das Strive nur empfehlen:love:.
Gib nicht soviel auf Testberichte, selbst versuchen ist immer besser.
Schau dir den Test mal an:

http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?147278-Canyon-Strive-ES-9-0

Grüße aus dem Pfälzerwald:winken:
 
Hallo Nippes,
für Touren und Trails kommt mir der softe Hinterbau entgegen und ich freue mich jedes mal über das geringe Gewicht. Bergauf geht mit dem ProPedal wirklich problemlos, der Hebel ist an der Kuppe blind in Sekundenbruchteilen umgelegt, Reverb rein/raus... alles sehr spielerisch und intuitiv. Selten das man absteigen und frickeln muss um vorbereitet zu sein, ich fühl mich eigentlich immer wohl.
Für mich ein echtes Argument, weil Fahrspass.
Da nehm ich halt in Kauf das evtl n bisschen Resverve fehlt. Unterm Strich hat die Mühle ja auch n "sehr gut" bekommen, oder?

Was mich interessiert: Haben einige von euch auf der Suche nach "Reserve" ihre RP23 mal mit mit den VolumeSpacern von Fox ausprobiert?
Mit welchem Ergebnis?
Schadet ja nicht wenn man flexibel ist, und die Dinger sind ja in Sekunden montiert.

LG
derTH
 
Würdest du Sagen das die Hinterbau kinematik eines aktuellen Torque´s in uphill und downhill dem Stive Hinterbau überlegen ist? (Viergelenker --> abgestüzter Eingelenker)

ich würde das torque nicht mit dem strive vergleichen. immerhin ist die grundlegende ausrichtung eine andere. ob ein oder viergelenker spielt mmn auch nur eine untergeordnete rolle. solange die kinematik vernünftig mit dem dämpfer harmoniert...
beim torque ist halt der dhx air das größte manko. und die geometrie ist eben downhilllastig ausgelegt. heißt flacher sitzwinkel, der sich durch die dämpfereigenart sich in den fw zu ziehen bei steilen bergaufstücken noch weiter abflacht und dadurch die bergauftauglichkeit weiter reduziert. dazu kommt das höhere gewicht.
bei strive und torque sind die verwendeten dämpfer einfach zu hinterfragen....
wobei wahrscheinlich der 2011 monarch rt im es7 durch seine von haus aus höhere dämpfung wahrscheinlich am besten ins strive passt... aber der ist ja 2012 aus dem programm geflogen...
 
@ derTH

Das sind ja mal ein paar brauchbare Aussagen. Ich habe eben nur die Angst das das Heck zu unsensibel ist auf schnellen Passagen oder in schnellen Kurven mit Bremswellen. Habe schlechte Erfahrungen mit dem UFO ST gemacht (Eingelenker), auf verbrockten Abschnitten lief es Super auf schnellen Passagen nicht so.

Finde das Konzept vom ES 9.0 sehr stimmig, bei Touren würde ich es im original Zustand fahren wenns in den Park geht nur LRS und Reifen tauschen (Hab nen 440 mit MM).

Alternativ würde ich mir ein Trailflow kaufen, Reverb rein für Touren nen leichten LRS und das mehrgewicht in kauf nehmen!!!

@ gerg12

Wenn man beide Geo´s anguckt sind die Unterschiede nur maginal, so wie ich das sehe!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
also die geometrie ist eigentlich in allen längen und winkeln unterschiedlich.
reach und stack werte unterscheiden sich, ebenso tretlager offset. also ich würde sagen die unterschiede sind nicht nur aufm papier vorhanden.
um zur kinematik zurück zu kommen, kannst ja mal hier nachlesen:
http://linkagedesign.blogspot.com/2009/09/canyon-torque-2010.html
http://linkagedesign.blogspot.com/2010/08/canyon-strive-2011.html

aja zur bremsneutralität kann ich nur sagen, das viergelenker im regelfall besser anschneiden als eingelenker. so auch das torque.
 
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die kleinen Unterschiede in den Winkeln sich so sehr bemerkbar machen.
Siehe Foto.
Und klar... Winkel auf dem Papier sind immer anders als im Zusammenspiel auf dem Bike, allerdings sind die Werte so gleich, dass das nicht ins Gewicht fallen wird.

 
@ Robert: Ich wüsste gern, inwiefern die Ergebnisse bezüglich Stahlkassette+Alufreilauf bei Sun Ringle auch auf DT Swiss zutreffen. Denn mein Problem ist das Gleiche, jedoch bei den e2000 von DT Swiss.

@ All: Kann man Freiläufe denn so einfach nachkaufen und austauschen, wenn der jetzige am Ende ist? Und wer kommt für den Schaden auf, wenn man nach nem Jahr die Kassette nicht mehr runter bekommt?

Besten Dank,.
Zhen
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück