Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Strive-Fahrer sind gefragt!!!!

fahrt ihr euer Bike mit Klick-Pedalen oder Bärentatze?
technischer Alpen-Trail mit Klick - ja/nein - wie sind eure Erfahrungen
 
Morgen!

Also ich fahr am Strive nur mit Plattform Pedalen. Ich hab am Anfang auch mal über Klicker nachgedacht aber ich fühl mich damit echt nicht wohl. Das gilt besonders für Situationen in denen ich schnell den Fuß vom Pedal nehmen muss ;). Hatte ne Zeit lang die crank Brothers 50/50 aber da mir die zu schwer waren bin ich nun auf die nukeproof electron umgestiegen :). Also mir fehlen die klickpedale keineswegs auch wenn ich dadurch vielleicht bergauf etwas langsamer bin und mehr Kraft brauche.


So jetzt geht's nach Luxembourg auf die Arbeit :(

Grüße

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Strive-Fahrer sind gefragt!!!!

fahrt ihr euer Bike mit Klick-Pedalen oder Bärentatze?
technischer Alpen-Trail mit Klick - ja/nein - wie sind eure Erfahrungen

Strive nur mit Plattformpedalen. Bärentatzen gäbe mir zu schnell Hackfleisch. ;) Mittlerweile ist selbst mein Hardtail mehr mit Plattform als mit Klickern unterwegs.

Am besten selber ausprobieren.
Tip: bei Ebay nach Wellgo MG-1 magnesium suchen (China-Import) oder Shimano MX30
 
Strive nur mit Plattformpedalen. Bärentatzen gäbe mir zu schnell Hackfleisch. ;) Mittlerweile ist selbst mein Hardtail mehr mit Plattform als mit Klickern unterwegs.

Am besten selber ausprobieren.
Tip: bei Ebay nach Wellgo MG-1 magnesium suchen (China-Import) oder Shimano MX30

Mit der Bärentatze meinte ich eigtl die Plattformpedale.
Ich habe aktuell die NC-17 Sudpin III S-Pro dran. Aber leider ist in der Prüfungsphase u bei den Temperaturen nicht so viel mit testen.

Ich werde wohl nicht drumherum kommen es einmal mit den Klicks zu probieren. Immerhin hat man Bergauf wesentlich mehr Vortrieb. Einzig die sehr technischen Berg-ab-Passagen machen mir sorgen für die Alpen.
Ich Bin letztes Jahr(noch ohne Strive) in der Zugspitzarena mit ner Guppe u nem BikeGuide gefahren ... alle hatten ein AM-Bike+Klicks.

Wäre cool, wenn noch jmd ein paar Erfahrungsberichte für mich hat
 
Tipp für beides:

CB Mallet...eine Seite Klickie...eine Seite Platform.

Beste Grüße

so ein quatsch, die mallet haben beidseitigen klickmechanismus !
was du meinst sind kombipedale ala shimano mit einer seite bärentatze, allerdings völliger humbug.

stellt euch bitte nicht an, auch mit flats kann man 1500hm ohne probleme hochtreten.
 
@swoosh999
sicherlich kann man 1500hm ohne größere Probs mit Plattform-P fahren, aber es geht hier darum zu erfahren was der Großteil an seinen Strives verbaut hat u wie diejenigen dies einschätzen.
 
Ich denk auch der großteil wird platform fahren. Ich hab mir klickies dazu bestellt. Auf platform bin ich ständig am runterschauen ob mein fuß richtig steht ;)
 
fahrt ihr euer Bike mit Klick-Pedalen oder Bärentatze?
technischer Alpen-Trail mit Klick - ja/nein - wie sind eure Erfahrungen
Meine Meinung ist ganz einfach zu beschreiben: MTB = Plattform, Straßenrad = Klickies. (CC Race = "Rennradfahren im Wald" davon mal ausgenommen).
Ganz besonders wenn du technische Alpentrails fahren willst, machen Klickies gar keinen Sinn. Man hat auch bergauf Vorteile mit Plattformpedalen, da man an balancetechnisch kniffligen Stellen sicherer unterwegs ist, weil man schneller mal einen Fuß runter kriegt. Ich habe beim Umstieg von Klick auf Plattform festgestellt, dass ich einige für mich grenzwertige Stellen bergauf besser oder zumindest ohne Klickie-bedingten Angstschweiß bewältigen kann :) Mit richtigen Schuhen und der passenden Technik kann man auch bergauf mal das Heck an einer Stufe nachziehen. Also unterm Strich bleibt für mich kein Vorteil für Klickies am MTB übrig.
Einzige eventuelle Ausnahme, die einer kürzlich in einem anderen Thread gepostet hat: DH-Marathons. Da ist man mit Klickies u. U. sicherer unterwegs, weil man an der Grenze der körperlichen Erschöpfung nicht so schnell Gefahr läuft, von dem Pedalen abzurutschen und zu stürzen oder sich zu verletzen. Aber sowas fahre ich nicht, daher ist das für mich kein Argument.
Viele sagen, dass man mit zunehmendem Fahrkönnen technische Sachen auch mit Klickies schaffen kann, das ist auch schon irgendwie richtig. Aber ich vertrete eher die Ansicht, dass man mit zunehmendem Fahrkönnen gänzlich auf Klickies verzichten kann (wenn es um Umsetzen, Sprünge, ruppige Strecken... geht).


Immerhin hat man Bergauf wesentlich mehr Vortrieb.
Das halte ich für ein Gerücht. Es ist mittlerweile sogar erwiesen, dass der angebliche Kraftvorteil durch die Möglichkeit des Ziehens marginal bis nicht existent ist. Also sind auch Höhenmeterorgien kein Thema. Es bleiben lediglich individuelle Vorlieben, die einen dazu bringen können, doch Klickies zu fahren, sei es Gewohnheit, (eingebildete) Unsicherheitsgefühle oder schlicht und einfach wenn man zu faul ist, die richtige Technik zu lernen ;)


Tipp für beides:

CB Mallet...eine Seite Klickie...eine Seite Platform.
Die Mallets haben ja gerade den Vorteil, dass sie auf beiden Seiten beides haben! :) Sind mMn auch auch die besten Klickies, die es gibt - das bezieht sich allerdings auf die ALTEN! Die neuen sehen mir nicht mehr so tauglich aus, habe ich aber nie getestet. Die alten Mallet 1 bin ich lange gefahren, bevor ich endgültig wieder auf Plattform umgestiegen bin. Mit denen kann man, das richtige Schuhwerk vorausgesetzt, auch fast uneingeschränkt ausgeklickt fahren. Ich bin teilweise auf kniffligen Strecken oder Schlüsselstellen (sogar im Bikepark!) mit einem Fuß ausgeklickt gefahren, das läuft selbst bei hartem Terrain und Sprüngen/Drops. Aber nachdem mich ein läppisch harmloser Sturz mit nicht-mehr-aus-dem-Klickie-kommen vor Jahren ein Schlüsselbein gekostet hat, habe ich mir die Sache abgewöhnt, die richtige Technik gelernt und bin seitdem zufriedener als je zuvor. Und das obwohl ich ein motorisches Defizit infolge eines schweren Unfalls habe, wodurch mein rechter Fuß muskulär so gut wie "tot" ist und ich dadurch viel leichter vom Pedal abrutsche als ein durchschnittlicher gesunder Mensch...! Vault + 5.10 sei Dank :daumen:
 
Danke dir `Smubob´ für die Schilderung deiner Erfahrungen. Werde die ersten Test´s mit den Plattform-Pedalen machen, sobald es Wetter u Zeit zulassen!
 
Also, bei mir ist es gerade andersherum.
Ich komme ursprünglich vom BMX und habe lange gebraucht, um beim MTB von Plattform auf Klick umzusatteln. Nach langem Hin und her muss ich sagen, dass es wirklich gut und sicher ging.
Ich bin die letzten Jahre ( inkl. Dolomiten und Mittelgebirge ) mit meinem Square sehr gut mit den Klickies klar gekommen. Auf technisch anspruchsvollen Abschnitten hab ich mich immer sehr sicher gefühlt.
Das Ausklicken ging auch verdammt schnell ( als letztes bin ich die XTR Trail gefahren ).

Jetzt habe ich mir aber vorgenommen, wenn das Strive denn endlich kommt, mit dem Strive wieder via Plattform aufzuschlagen ( back to the roots ).
Habe mir die Spank Spike bestellt.
Ich bin halt jetzt mal des öfteren mit Plattform gefahren und festgestellt, dass es sich doch wieder ein ganzes Stück " freier " anfühlt.

Ich denke einfach mal, dass es Geschmacksache ist.
Es geht Beides.
 
Ich fahre am AM oder Enduro seit Beginn Klickpedale und fühle mich sehr wohl damit. Die (angeblich) bessere Kraftübertragung beim Uphill ist mir dabei weniger wichtig, mir geht es vor allem um den festen Halt auf dem Pedal (z.B. um das Hinterrad auch mal über ein Hindernis ziehen zu können) und die stets optimale Fussstellung.
 
das ist quatsch...
Was Quatsch ist und was nicht entscheide immer noch ich, zumindest wenn es um meinem Fahrstil geht! ;)
Bei mittelschnellen, stark technischen Trails kommt es bei mir ziemlich häufig vor, dass ich rein durch Zug an den Pedalen das Hinterrad über ein Hindernis hebe oder noch öfter seitlich am Hindernis vorbei versetze. In solchen Situationen fehlt meist schlicht die Zeit um das Versetzen über einen Bremsimpuls am Vorderrad oder eine aktive "Ganzkörperbewegung" zu bewerkstelligen.
 
Tag zusammen. Ich will mir evtl. das Strive ES 8.0 holen und möchte hier drei Dinge anmerken, die ich bei Canyon nachgefragt habe.

1) Beim Model 8.0 ist in der Ausstattung die "Race Face Atlas FR 170 black" als Kurbel angegeben. Auf den Bildern und in der Beschreibung ist jedoch die Turbine zu finden?!?

Die Antwort dazu von Canyon:

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 21. Januar bezüglich der Ausstattungsunterschiede unseres Strive ES 8.0.

Bei der Kurbel hat sich auf der Homepage ein Fehler eingeschlichen. Danke dass Sie uns darauf hingewiesen haben. Wir werden dies schnellstmöglich beheben. Gemäß meiner Unterlagen und der in unserem System hinterlegten Stückliste sollte eine RaceFace Atlas verbaut sein, ich lasse das aber noch einmal überprüfen.



2) Meine nächste Frage betrifft das Durchschlagen des Hinterbaus, von dem man beim 2011er Modell immer wieder gehört hat. Ich habe nachgefragt ob diesbezüglich etwas verbessert wurde und dazu nun witziger Weiße zwei vollkommen unterschiedliche Antworten von Canyon auf die selbe email bekommen:

Canyons erste Antwort:

Das Durchschlagen des Hinterbau ist soweit uns bekannt kein typisches Strive Problem und sollte auch nicht vorkommen. Hier stellt sich die Frage ob der Dämpfer korrekt eingestellt ist oder ob ggf. sogar ein technischer defekt am Dämpfer vorliegt. Eine Überprüfung des Rades würde hier genaueren Aufschluss geben.

Canyons zweite Antwort:

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Canyon Strive ES interessieren. Bei den neuen 2012er Modellen hat sich im Vergleich zum 2011er Modell die Umlenkbox geändert. Diese hat eine breitere Abstützung und wurde mit neuen Lagern versehen. Des Weiteren wurde ein neues Tune beim Dämpfer verbaut, so dass dieser nicht so schnell durchschlägt.

Ah ja??? Ich hoffe einfach mal der Zweite hat recht. Es wirkt zumindest so als hätte er mehr Ahnung.


3) Die letzte Frage betraf Canyons Preipolitik: Wieso ist das 2012er ES 8.0 200€ teurer als das 2011er? Die Ausstattung ist ja nicht wirklich besser, vielleicht sogar schlechter geworden.

Canyons Antwort:

Grundsätzlich versuchen wir unsere Räder von Jahr zu Jahr immer mit besseren oder gleichwertigen Parts zu bestücken. Zugleich versuchen wir jedoch auch die Preise für unsere Räder stabil zu halten um unseren Kunden in jedem Preissegment auch ein Rad anbieten zu können. Unter anderem auf Grund steigender Rohstoffpreise am Weltmarkt und daraus resultierender Preissteigerungen bei unseren Zulieferern ist uns dies nicht immer möglich. Dies und diverse andere Faktoren die von uns nicht beeinflussbar sind führen dazu dass das Strive dieses Jahr mit der verbauten Ausstattung einen Preis hat der € 200,00 über dem Vorjahrespreis liegt. Die Verbesserung der Bremse ist ein positiver Aspekt. Das downgrading des RP 23 zum RP 2 hat keine negative Auswirkung auf das Handling des Bike. Die Erfahrung hat gezeigt das auf Grund der Geometrie des Rades eine 3-fach verstellbare Plattform des Dämpfers nicht nötig ist. In Summe ist es uns sogar gelungen das Gewicht des Rades leicht zu reduzieren. Somit sehe ich die Erhöhung des Preises unter den gegebenen Umständen um € 200,00 als durchaus vertretbar an.

Ähm ja, der Weltmarkt, das kann auch glauben wer mag.

So damit bin ich am Ende:) Sry für den langen post aber ich dachte es interessiert vielleicht doch den ein oder anderen.
 
2) Meine nächste Frage betrifft das Durchschlagen des Hinterbaus, von dem man beim 2011er Modell immer wieder gehört hat. Ich habe nachgefragt ob diesbezüglich etwas verbessert wurde und dazu nun witziger Weiße zwei vollkommen unterschiedliche Antworten von Canyon auf die selbe email bekommen:

Canyons zweite Antwort:

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Canyon Strive ES interessieren. Bei den neuen 2012er Modellen hat sich im Vergleich zum 2011er Modell die Umlenkbox geändert. Diese hat eine breitere Abstützung und wurde mit neuen Lagern versehen. Des Weiteren wurde ein neues Tune beim Dämpfer verbaut, so dass dieser nicht so schnell durchschlägt.

Der Hinterbau wurde wirklich geändert. Ein paar Seiten weiter zuvor sind Vergleichs-Bilder mit Detail-Aufnahmen vom 2011er u 2012er Strive.
Ob er nun wirklich nicht mehr durchschlägt ist die Frage. Kann ich dir allerdings Mitte/Ende März dann sagen ;)
 
Ganz besonders wenn du technische Alpentrails fahren willst, machen Klickies gar keinen Sinn.
Es ist mittlerweile sogar erwiesen, dass der angebliche Kraftvorteil durch die Möglichkeit des Ziehens marginal bis nicht existent ist.

Wer hat denn das erwiesen,wahrscheinlich der gleiche der behauptet die Erde sei eine Scheibe oder?
Und natürlich kann man auch mit Klickies technische Alpentrails fahren z.B. [ame="http://vimeo.com/30662743"]hier[/ame]
Wer nicht nur Bikepark fährt sondern auch selber hochtreten will/muss wird um Klickies froh sein weil man einfach einiges an Kraft spart wenns bergauf geht.Muß aber jeder selbst entscheiden
 
hättest lieber das "making of" verlinken sollen. da sieht man besser, wie schnell man aus den klickies ist, wenn´s darauf ankommt! wobei eine verallgemeinerung dieses ist besser, oder jenes ist schlechter sowieso immer subjektiv und damit "quatsch" als ratschlag für die allgemeinheit ist.
 
Alle reden über den Ausstieg aus Klickies, aber wie sieht es mit dem Wiedereinstieg in die Klickies im schwierigen Gelände aus?
 
Ich fahr jetzt auch das Mallet, vergangenen September erstmalig aufm ax in schwererem Geläuf.
Bei mir sah das so aus, dass ich mich in kniffligen Stellen nicht um das Einklicken gekümmert hab und der Schuh nach wenigen Metern von allein eingerastet ist.
Bei dem Time Atac, dass ich vorher gefahren bin, sah das schon anders aus.
 
Das ist Geschmacksache... wenn ich in einer Kurve mal den Fuß vom Pedal nehme und ihn nicht wieder 100%ig in DIE Position bringe, kann ich einfach trotzdem mit 100% weiter fahren (und ggf. bei der nächsten Gelegenheit die Fußstellung wieder ändern, wenn ich will). Was macht man in der Situation mit Klickies...? Ooops! ;)


Ähm ja, der Weltmarkt, das kann auch glauben wer mag.
Das kann vor allem auch glauben, wer weiß, dass da (leider) was dran ist...! Wird aber halt auch oft als Schein-Argument vorgeschoben, bestes Beispiel: Deutsche Bahn.


Wer hat denn das erwiesen,wahrscheinlich der gleiche der behauptet die Erde sei eine Scheibe oder?
Und natürlich kann man auch mit Klickies technische Alpentrails fahren z.B. hier
War irgendeine Sportfakultät irgendeiner Uni, habs auf die Schnelle nicht gefunden, war jedenfalls auch schon hier im Forum zu lesen.
Toll übrigens, dass du so schön klugschei$$en kannst :rolleyes: Hab ich irgendwo behauptet, dass man mit Klickies keine technischen Trails fahren kann? Richtig, hab ich nicht. Von (sinngemäß) "es geht ohne Klickies" unmittelbar auf "es geht nicht mit Klickies" zu schließen ist ziemlich doof, um es mal freundlich auszudrücken. Ich habe nur gesagt, dass es genau genommen keinen technischen/motorischen Sinn macht - dass natürlich manche trotzdem lieber Klickies fahren, ist bekannt und extreme Beispiele wie KäptnFR als Grundlage für eine Aussage mit Gültigkeit für die Allgemeinheit heranzuziehen ist auch nicht gerade sinnvoll. Ich habe ja auch geschrieben, dass das Geschmacks- und Gewohnheitssache ist. Aber ich werde doch wohl noch meine eigenen Erfahrungen schildern dürfen ohne gleich angepisst zu werden? Wenn ICH übers Schwimmen rede, ist mir sch***egal, ob Jesus übers Wasser gehen kann...


Muß aber jeder selbst entscheiden
wobei eine verallgemeinerung dieses ist besser, oder jenes ist schlechter sowieso immer subjektiv und damit "quatsch" als ratschlag für die allgemeinheit ist.
Genau so siehts aus! Aber wenn jemand nach Ratschlägen fragt, wieso ist es dann falsch, ihm diese zu geben? :ka:


Ich fahr jetzt auch das Mallet, vergangenen September erstmalig aufm ax in schwererem Geläuf.
Bei mir sah das so aus, dass ich mich in kniffligen Stellen nicht um das Einklicken gekümmert hab und der Schuh nach wenigen Metern von allein eingerastet ist.
Das Problem kenne ich...! Und ein Problem kann es tatsächlich werden, nämlich wenn man einklickt, obwohl man es nicht will. Besonders blöd, wenn das nach einem ansich sehr ansehnlichen Nosemanual/Stoppie an der Ampel passiert - und man dann einen schönen Abgang auf den Asphalt hinlegt :lol: (ja, das beruht auf einer wahren Begebenheit :rolleyes:)
 
Die einzig negative Erfahrung, die ich in meiner klickiezeit war, dass ich beim Absprung einseitig aus den Klicks gerutscht bin ( aua )!
 
Mal etwas Anderes...., kann mir Jemand sagen, wie sich das strive, im Bezug auf den " wegsackenden " Hinterbau, bei schnellen ruppigen Abfahrten verhält ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück