Naja ist ne option aber die Röhrchen scheuern mit der zeit durch und die sind nicht so ganz billig wenn man die nachkauft. Da kann man auch fast ne neue bionicon kaufen. Ich bleib da lieber bei der Canyon Variante
![]()
Canyon Variante????
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja ist ne option aber die Röhrchen scheuern mit der zeit durch und die sind nicht so ganz billig wenn man die nachkauft. Da kann man auch fast ne neue bionicon kaufen. Ich bleib da lieber bei der Canyon Variante
![]()
Gefällt mir (mit Ausnahme des Syncros-Cockpits) sehr gutHier für alle Neugierigen mal ein paar Bilder des 2012er Strives![]()
An der Funktion des Freilaufs kann sich dadurch nichts ändern, die Kassette kerbt sich ja von aussen in das Freilaufgehäuse und der Freilauf selbst liegt da ja innen drin. Brechen sollte der Freilaufkörper dadurch EIGENTLICH nicht können, da die erhabenen Stellen der Kassettenaufnahme normal von der Innenseite her nicht ausgefräst sein dürften. Im extremsten Fall würden die Ritzel sich wohl komplett durch die Erhebungen arbeiten und die Kassette rutscht auf dem Freilaufkörper durch - ich glaube aber nicht, dass das wirklich so weit geht.was passiert eigentlich, wenn sich die Kasette in den Freilaufkörper einkerbt. Geht der Freilauf dann mit der Zeit kaputt bzw. merkt man das schlechter werden des Freilaufes im Fahrbetrieb und wie merkt man das.![]()
Gar nicht mehr drüber passen kann eigentlich nicht passieren, denn man muss davor ja die Kassette auch erst mal wieder runter kriegenich könnte mir VORSTELLEN das irgendwann mal keine Kasette mehr drüber passt. Was meint der Rest?
Generell ja, aber NICHT bei einer Hammerschmidt!Für die Ketten-Straffung wäre das hier auch noch ne schöne Option:
http://www.bionicon.com/ac/c-guide
Auch die wirst du nicht zusammen mit einer Hammerschmidt montiert bekommenNa die kettenführung die am Strive von canyon verbaut wird. Die hab ich damit gemeint falls das für Verwirrung gesorgt hat.
Na da bin ich aber mal gespannt! Ist jedenfalls schon mal gut, dass Robert an der Sache dran ist. Mit dem hatte ich auch schon ein paar Mal zu tun, der ist erstens sehr fähig und zweitens meiner Erfahrung nach recht kulantFür alle bezüglich des Freilaufs u der Stahlkassette:
Robert von Canyon hat die Frage bereits weiter gegeben und wird, sobald eine Antwort von SUN Ringlé da ist sich melden.
Ich werde die entsprechende Antwort dann hier posten![]()
Klar geht es, Sinn macht es bei der HS mMn aber nicht.Warum sollte eine C-Guide bei ner HS nicht gehen?
Guckst du --> http://www.votec.com/bikeshop/mountainbikes/vsx/1_3.html
Aha, also ist das Problem bekannt! Dann frage ich mich, wieso Canyon bei Sun Ringlé nicht eine Charge Freiläufe der neuen Serie einfordert. Klar sind Kerben normal, wie oben schon geschrieben, und durchfressen ist natürlich sehr unwahrscheinlich - schön ist es trotzdem nicht, auch wenn es "nicht sicherheitsrelevant" ist. Notfalls würde ich einfach die Kassette runterschmeißen und auf eigene Kosten eine neue kaufen, so hat man sicher länger Spaß an der Nabe zund kostet nicht die Welt...Nach Angaben des Herstellers wurde die Legierung des Freilaufs bereits geändert, wodurch sich die Einkerbungen drastisch verringern sollten. Es ist kein sicherheitsrelevantes Thema und auch nicht damit zu rechnen, dass sich die Kassette durch den kompletten Freilauf frisst und sogar durchrutscht.
Aha, also ist das Problem bekannt!
Dann frage ich mich, wieso Canyon bei Sun Ringlé nicht eine Charge Freiläufe der neuen Serie einfordert. Klar sind Kerben normal, wie oben schon geschrieben, und durchfressen ist natürlich sehr unwahrscheinlich - schön ist es trotzdem nicht, auch wenn es "nicht sicherheitsrelevant" ist. Notfalls würde ich einfach die Kassette runterschmeißen und auf eigene Kosten eine neue kaufen, so hat man sicher länger Spaß an der Nabe zund kostet nicht die Welt...
Dann frage ich mich, wieso Canyon bei Sun Ringlé nicht eine Charge Freiläufe der neuen Serie einfordert.
Ich meinte bekannt seitens Ringle, dass das Alu zu weich ist und Nachbesserungsbedarf besteht! Anders ausgedrückt: sie geben indirekt zu, dass die alten Freiläufe Mist sind. Aber das hat sich ja dann durch Roberts Posting auch geklärt...Klar ist das bekannt. Sogar bekannter als die Notwendigkeit besteht, dass sich Kunden explizit darüber beschweren. Man muss nun wirklich kein Metallurge sein um die Kombi Alu-Stahl als kritisch zu bewerten.
Sehr gut!Um Missverständnissen vorzubeugen - wir bekommen von Sun Ringlé die überarbeiteten, mit neuer Legierung versehenen Freiläufe und verbauen diese auch an unseren Rädern.
würde sagen falscher dämpfer für diesen linearen hinterbau.
obs 2012 besser wird mit den dämpfern und ihrer xxv luftkammer darf man bezweifeln.
einige es7 nutzer haben die luftkammer ihrer rs rt dämpfer verkleinert um etwas endprogression aus dem dämpfer zu kitzeln.
ich denke das strive ist in langsamen technischen passagen eher daheim als auf schnellen groben downhills. dazu fehlen die reserven.
bergauf gibts sicher auch bessere bikes. wenn dir die nutzung von propedal gegen das wippen nicht zu umständlich ist, gehts auch mitm strive ordentlich bergauf.
in summe wirds wohl stimmen was das testfazit wiedergibt.
es gibt bergauf als auch bergab bessere hinterbauten.,,.
Würdest du Sagen das die Hinterbau kinematik eines aktuellen Torque´s in uphill und downhill dem Stive Hinterbau überlegen ist? (Viergelenker --> abgestüzter Eingelenker)