Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
was mir noch bei den Fulcrum-Felgen aufgefallen ist, ist die Art wie die Speichen eingespeicht sind. Auf der einen Seite 16 und auf der anderen nur 8, finde ich komisch.
Hängt das damit zusammen, dass auf der Antriebsseite größere Kräfte herrschen?
Zum Beispiel ein LRS mit 32 Speichen (16 links, 16 rechts) stelle ich mir robuster und stabiler gegen einwirkende Kräfte vor. Dazu ist das Muster auf beiden Seiten syncron.
Und der Fulcrum Lrs hat auf der einen nur 8 Speichen, ist das nicht anfälliger gegen einwirkende Kräft oder ähnlichem?
Lg
sry für die vielen Fragen, aber ich will alles richtig machen, nicht das ich mich später ärger.
probiker5
Hey also von den XT-Naben kann ich nur gänzlich abraten, früher waren die mal richtig gut (Hatte die auch an meinem ersten Bike) mittlerweile der letzte Schrott. Ich habe hier noch einen LRS stehen den ich in den nächsten Wochen irgendwann verkaufen will.
Mein hinter kratzt auch immer
Begründung bitte
http://www.bike-discount.de/shop/a7701/xt-disc-6-loch-mit-mavic-xm-319.html
den hab ich noch gefunden, 136 Euro, also günstiger als Fulcrum oder Crossride, liegt im ähnlichen Gewichtsbereich und hab schon von der Felge gutes gehört, dass sie zwar nicht die leichteste ist dafür aber stabil und robust ist. 19mm Maulweite würde auch passen für meine 2.25'' Schwalbe.
was sagt ihr zu dem Angebot?
lg
Das Liegt daran, das die Fertigungstollerranzen nicht mehr so genau sind (preisdruck usw.) wie vor einigen Jahren, meine neue XT HR Nabe hatte letztes Jahr beim Kauf schon einen Höhenschlag (Für alle die es besser wissen wollen, ja ich meine die Nabe nicht die Felge) sowas ist mir bis jetzt noch nie passiert. Ansonsten kommt natürlich hinzu das man bei der XT nabe (noch) vergeblich nach einem Industrielager sucht. Industrielager sind i.d.r. gedichtet und halten wesendlich länger. Konuslager müssen über den Konus eingestellt werden, und sind wesendlich dreckanfälliger... Konuslager müssen auch in regelmäÃigen abständen auseinander gebaut werden und gefettet werden. (natürlich gibt es auch da gute Lager, aber ehr selten)
OK ich gebe zu fachlich nicht ganz korrekt erklärt zu haben. Zugegeben, die 105er Shimano nabe am Rennrad ist top, aber wir reden doch über MTB einsatz bei Schlamm und Matsch und Schnee oder?
Das Liegt daran, das die Fertigungstollerranzen nicht mehr so genau sind (preisdruck usw.) wie vor einigen Jahren, meine neue XT HR Nabe hatte letztes Jahr beim Kauf schon einen Höhenschlag (Für alle die es besser wissen wollen, ja ich meine die Nabe nicht die Felge) sowas ist mir bis jetzt noch nie passiert.