Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
gibts irgendwie ne ofizielle Erklärung über die Unterschiede zwischen Strive 2011 und Strive 2012?
Oder gibt es keine Unterschiede?
 
fuhr ein nerve am 2011 mit 26/38 vorne und 11-36 hinten (mit kefü von shaman) und fahre ein strive mit 22/32 vorne und 11-36 hinten (mit canyon-kefü und shaman-rolle) und habe bisher noch nie einen kettenklemmer gehabt.
an beiden rädern war/ist die kette schon recht straff, so dass groß-groß (längentest) gerade noch möglich war/ist und beide räder wurden/werden nicht nur über die waldautobahn bewegt! ein bekannter von mir mit der strive 2011er 7.0er standart-konfig (9-fach, etc.) und kefü auch noch nie einen klemmer gehabt!

entweder haben wir lediglich glück, oder ihr dumme finger beim schalten! :daumen:
 
Kann mir jemand etwas zur Antriebsneutralität des Stives im Gegensatz zum Torque sagen bzw. seine Erfahrungen schildern?

dazu müsste sich jmd hier finden der beide bikes im keller stehen hat bzw. beide schon ausgiebig getestet hat. denke das da die treffenquote nicht ziemlich hoch sein wird.

zum strive kann man sagen, man kommt den berg ohne großes wippen schon hoch :)
 
Ich kann die Woche mal mit Hilfe eines Kumpels nen Test machen: Strive 2011 vs Torque Trailflow

Ich Berichte dann mal :)
 
Hello again..

konnte gestern endlich mal mit den Volume Spacern im RP23 experimentieren.
Habe den Druck in der Kammer möglichst konstant gehalten und jeweils mehrfach den Sag und den "verbrauchten" Federweg beim Rollen von einer ca. 14 cm hohen Kante in mm an der Kolbestange gemessen.
Messwerte:


Spacer_Druck [PSI]__Sag [mm]__Federweg [mm]
ohne___150________15/15______37/38/37
0,4_____150________15/15_____35/35
0,6 ____150________14/14______36/35/35

Wie man sehen kann machen die Spacer unter diesen Umständen keinen großen Unterschied. Im Schnitt bringt der große Spacer 1mm beim Sag und 2mm beim Einfedern an der Kante. Das geht aber in der Genauigkeit der Methode beinahe unter.

Bei der anschließenden Hausrunde war der Unterschied aber deutlicher.
Wo ich unter normalen Bedingungen den Federweg beinahe komplett nutze hatte ich nun noch ca. 8mm Reserve übrig, ohne dass sich der Hinterbau bockig oder großartig anders angefühlt hätte.
Ich lasse den Spacer jetzt erstmal drin, hoffe auf besseres Wetter und werde nach den nächsten Touren nochmal etwas dazu schreiben.

Hat noch jemand was mit den Spacern ausprobiert? oder mit Plastikstreifen im PR23? Wäre mal interessant andere Meinungen dazu zu hören.

Gruß
derTH
 
Zuletzt bearbeitet:
moin. hat jemand von euch das strive mit dem CB-Iodine vorbau? Habe momentan das Problem das es mir immer wieder den vorbau dreht auf dem Gabelschaft... Entfetten und anschleifen von Gabelschaft+Vorbau brachte auch keine Besserung :( Mit 12NM statt 8NM festziehen brachte auch nix...
Jemand ne Lösung? Ich möcht eigentlich OPTISCH nicht auf den vorbau verzichten.
 
Hey Leute,

ich habe über Ostern das Strive 7.0 einem ausgiebigen Test in Brixen unterzogen.
Das Bike lässt sich die Trails super bergauf pedalieren ohne ein lästiges Wippen am Hinterbau zu vernehmen.
Der Hinterbau "zwingt" einem bei Sprüngen und Absätzen zu einer sauberen Fahrweise, da er in der "offenen" Stellung soft ist. Allerdings alles im Rahmen des verträglichen.
@Derth:Diesbezüglich würde mich auch der Langzeittest der Spacer im Dämpfer interessieren!!

Wir haben von diesem Trip auch nen kleines Video und nen kleinen Bericht mit Bildern gemacht ... leider gab´s nicht soooo viel Material zum schneiden, aber freut euch schon mal auf die kommenden Videos ;)

für alle die mehr lesen u sehen wollen:

http://www.facebook.com/BikeHeaven26

oder

http://bike-heaven.blogspot.de/


Sonnige
 
konnte gestern endlich mal mit den Volume Spacern im RP23 experimentieren.
Habe den Druck in der Kammer möglichst konstant gehalten und jeweils mehrfach den Sag und den "verbrauchten" Federweg beim Rollen von einer ca. 14 cm hohen Kante

was erwartest du? eine blockierung?
die spacer bewirken lediglich eine verkleinerung der luftkammer, somit eine stärke endprogression bei schnellen, harten schlägen.
dazu zählt ein überrollen einer 14cm kante nicht.
auf das erste drittel des federwegs wirken sich die spacer kaum aus...
 
Hallo Leute,

ich hätte mal eine Frage an die Strive 7.0 2012 Nutzer.

Hatte ja vor kurzem schonmal gepostet dass an dem Strive von meinem Bruder ein 3-Fach Trigger verbaut ist, obwohl vorne nur 2-Kettenblätter drauf sind.
Beim Schalten gibt es jetzt nun immer eine "Zwischenschaltung" bis die Kette vom kleinen in das größere Ritzel springt.
Der Servicemitarbeiter von Canyon meinte das sei normal, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Ist das bei euch auch so, dass ihr 2 mal drücken müsst um auf das größere Kettenblatt zu kommen?
Danke für Eure Hilfe.

Grüße
 
Hallo Leute,

ich hätte mal eine Frage an die Strive 7.0 2012 Nutzer.

Hatte ja vor kurzem schonmal gepostet dass an dem Strive von meinem Bruder ein 3-Fach Trigger verbaut ist, obwohl vorne nur 2-Kettenblätter drauf sind.
Beim Schalten gibt es jetzt nun immer eine "Zwischenschaltung" bis die Kette vom kleinen in das größere Ritzel springt.
Der Servicemitarbeiter von Canyon meinte das sei normal, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Ist das bei euch auch so, dass ihr 2 mal drücken müsst um auf das größere Kettenblatt zu kommen?
Danke für Eure Hilfe.

Grüße

Nein, dass kann man aber völlig einfach "beseitigen".
Habe an meinen damaligen Torque auch einen 3fach Trigger mit zwei Kettenblättern gefahren und das ohne "Zwischenschalten".
 
Hallo Leute,

ich hätte mal eine Frage an die Strive 7.0 2012 Nutzer.

Hatte ja vor kurzem schonmal gepostet dass an dem Strive von meinem Bruder ein 3-Fach Trigger verbaut ist, obwohl vorne nur 2-Kettenblätter drauf sind.
Beim Schalten gibt es jetzt nun immer eine "Zwischenschaltung" bis die Kette vom kleinen in das größere Ritzel springt.
Der Servicemitarbeiter von Canyon meinte das sei normal, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Ist das bei euch auch so, dass ihr 2 mal drücken müsst um auf das größere Kettenblatt zu kommen?
Danke für Eure Hilfe.

Grüße
Dann ist die ganze Geschichte einfach falsch eingestellt. Am Umwerfer stellst du die Anschlagschrauben passend aufs kleine (untere Begrenzung) und grosse (obere Begrenzung) Kettenblatt ein. Anschliessend schaltest du am Trigger aufs kleinste Kettenblatt und stellst den Zug am Umwerfer so ein, dass sich der Umwerfer bei Betätigung des Schalttriggers sofort zu bewegen beginnt. Das Feintuning erfolgt dann über die Justierschraube am Trigger.

Bei korrekter Einstellung verwendest du dann faktisch nur die ersten beiden Schaltpositionen. Die dritte (fürs nicht vorhandene dritte Kettenblatt) lässt sich wegen der oberen Begrenzungsschraube des Umwerfers gar nicht erreichen. Somit ist es dann unerheblich ob ein 2-fach oder 3-fach Trigger verbaut ist.;)


Mich selbst interessiert "strivetechnisch" auch noch etwas:
Hat schon jemand sein 7er Strive in der Schweizer Version erhalten? Mein Bruder hat ein ebensolches bestellt (geplanter Liefertermin KW16) und bisher noch keine Versandbestätigung. Und dabei ist ab Mitte nächster Woche ein Trip nach Finale Ligure geplant, wo das neue Bike natürlich optimal "eingeritten" werden könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
was erwartest du? eine blockierung?
die spacer bewirken lediglich eine verkleinerung der luftkammer, somit eine stärke endprogression bei schnellen, harten schlägen.
dazu zählt ein überrollen einer 14cm kante nicht.
auf das erste drittel des federwegs wirken sich die spacer kaum aus...


Nein, habe ich nicht erwartet, ich habe meine Beobachtungen beschrieben. Und die decken sich mit dem was man von der Logik her erwartet und dem was du geschrieben hast. Wenig Einfluss zu beginn des Einfederns, mit steigendem Federweg mehr Einfluss, also stärkere Progression.
Leider gibt mein Garten keine "Kantenbatterie" mit 10, 15 und 25 cm her, daher der Nachsatz mit der Hausrunde.
Auch diese Beobachtung deckt sich mit deinen und meinen Erwartungen. Ich lasse also erstmal den dicken Spacer drin und Messe mit meinem Hintern weiter :lol:

LG
DerTH
 
Doch. Neue, breitere Aufnahme des Rockerarms am Unterrohr und ne neue Wippe, um die Probleme des 2011er Modells zu beseitigen - nämlich herausrutschen des Stahlstiftes an der unteren Wippenaufnahme etc.

Und haben die 2012er immer noch Schwachstellen, sodass es sich lohnt auf die Modelle von 2013 zu warten?
 
Auch diese Beobachtung deckt sich mit deinen und meinen Erwartungen. Ich lasse also erstmal den dicken Spacer drin und Messe mit meinem Hintern weiter :lol:

der spacer ist eben ein (günstiger) kompromiss aus einbußen von sensibilität und erhöhung des durchschlagschutzes. ich würde an deiner stelle mit der spacergröße solange probieren bis ich 98% fw ausnutzung habe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück