Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

welche Speichen verbaut Canyon?

Wie erkenne ich denn was bzw welche Speiche da dran ist?

Gruß

Markus

das waren damals (2001!) lt. Canyon "minderwertige Speichen eines Zulieferers" - damals hat Canyon noch eigene Laufräder unter dem Label Iridium verbaut. Seit vielen Jahren werden in Canyon-Rädern überwiegend Systemlaufradsätze der großen Hersteller verwendet. *)
erkennen kann man eine Speiche kaum. DT hat ne Prägung auf dem gehämmerten Kopf, aber sonst?



*) wenn auch teils in abenteuerlich geänderten Spezifikationen, die sich aber kaum herausfinden lassen (In meinem Rennrad ist z.B. ein Citec 3000 aero - LRS verbaut, angeblich Testsieger, angeblich 700 € teuer. In Wirlichkeit aber mit Shimano Sperrklinken- statt DT-Swiss Zahnscheibenfreilauf: technisch deutlich schlechter und mind. 100 g zu schwer :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
kleine Überraschung heute morgen beim brötchenholen:D
 

Anhänge

  • Bild0062.jpg
    Bild0062.jpg
    58 KB · Aufrufe: 345
Danke für den link loui, gut daß es jetzt mal paar offizielle Daten gibt.
Die 30er variante 28/28 nochmal leichter als die tune twenty4..... :eek:

Meine 35er schlagen sich derweil prächtig, haben ja nun schon n einige tausend Abfahrts-Tiefenmeter aufm Buckel.
Seitenschlag vorne immer noch nicht erkennbar, hinten minimalst aber immer noch locker felgenbremstauglich ;)
Auch das schlauchlos setup (Baron 2,5) funzt bestens.

Was zB auch Klasse ist sind Details wie die asymmetrisch gelochten Felgen, um eine gleichmässigere Schrägstellung der Speichen links/recht zu erreichen.
Zu meim 301 mit den labber Reifen und schmalen Felgen ist das jetzt schon n ganz schöner Unterschied bzgl Steifigkeit.
Die 35er scheinen mir ein toller Kompromiss zu sein bzgl Steifigkeit/Gewicht, wobei die 40er schon auch reizvoll wären... :D
 
Die 30er ist leicht breiter als die Flow, wie es aber mit den Felgenhörnern ausschaut ist nicht zu erkennen. Die kurzen Felgenhörner der Flow wirken an sich ja ähnlich wie 1-2mm Innenbreite.

Ansonsten: Syntace/Liteville machten ganz gescheite Produkte, aber wer zur Hölle hat die Beschreibungstexte verbrochen... "Leicht... und robuster wie Carbonrims"
Vergleiche mit "wie" und in einem deutschem Text zu cool sein um Carbonfelgen zu schreiben.


Was ich noch schade finde, dass einige Modelle nur 28 Speichen haben. 28Speichen vorn 32 Speichen hinten ok. Aber auch hinten 28 Speichen? Egal wie, Steifigkeit und geleichmäßige Belastungsverteilung durch eine höhere Speichenanzahl kann man konstruktiv nur mit Kompromissen ausgleichen wenn man weniger Speichen verbaut.
 
gibt genug beispiele sogar für dh- laufräder mit 28 speichen, denk mal an deemax, nun ja, die haben keine cxray drin, ok, aber du hast das ja pauschal formuliert.

28 speichen sind, je auch nach fahrstil, für leichtere fahrer absolut sinnvoll, auch hinten. wenn ordentlich eingespeicht wird.
 
Klar 28 Speichen gehen, genauso wie bei vielen System LRS 24 oder gar 20 Speichen gehen. Es bleibt aber, dass mehr Speichen (auch wenn sie dünner sind) mehr Steifigkeit mit sich bringen als 28 Speichen. Auch bringen mehr Speichen die dünner ausfallen können eine deutlich schönere Lastverteilung auf Nabe wie Felge. Insofern weiß man fast immer, wenn weniger als 32 bzw, 36 Speichen genutzt werden, dass die Felge unnötig stabil/schwer geraten ist. Gerade bei einem LRS der für 100kg freigegeben wurde.
 
Verdammt, diese verflixten Achsoptionen 20,15,QR und X12,QR. Nun muss ich mir doch so einen LRS kaufen. Ich hatte schon die waage Hoffnung das die Naben nicht so flexibel umrüstbar sind und ich um einen Kauf herum komme :)
 
Die 35er scheinen mir ein toller Kompromiss zu sein bzgl Steifigkeit/Gewicht, wobei die 40er schon auch reizvoll wären... :D

ich fahr auch seit langem die 35er und find die breite ziemlich ideal. grad bei meinen sachen gabs ja reifenumknicker am laufenden band trotz 2 bar. streeträder haben nicht ohne grund 6 bar im reifen. die 35er kompensieren das recht gut. es ergibt sich eine recht steife felgen reifenflanke auch mit den windigen ardents. tausch ich auf andere räder mit 28er felgen hat sich mein fahrstil bei landungen schon so in richtung gschlampert/unbeschwert gewandelt das es mir die reifen runterzieht.

ich bin allerdings auch der meinung das noch breitere felgen noch besser wären und sich in gegenteiliger meinung zu einigen hier im forum nicht negativ sondern positiv auf die kurvenperformance auswirken. erstens weil der unterschied der profilauflage meiner meinung bei 2,5mm je seite die der gürtel breiter liegt nicht messbar ist bzw sich nicht so weit überträgt und zweitens weil auch windige reifen ohne steife flanke durch die breitere auflage seitenstabiler werden. drittens weil 2,2er reifen als auch 2,5er vom tourenfahrer seit ewigkeiten einfach auf die üblichen 25er felgen (wenn überhaupt) aufgezogen wurden was für mich immer schon unsinn war. die bike hat zwar immer geschrieben breit rollt besser aber die felgen blieben gleich.
 
ich bin allerdings auch der meinung das noch breitere felgen noch besser wären...

:daumen:
darum schade, dass es die felgen nicht einzeln gibt. komplettlaufrad oder naben brauch ich grad und auch für die nächsten jahre einfach nicht, aber meine asphaltschneider-flows würde ich gern mal tauschen, und zwar ohne gewichts-penalty wie bei den derzeitigen breiteren alternativen :D
... vielleicht überlegt's sich syntace ja nochmal anders... ich würd's kaufen (aber halt nur einzeln)

Verdammt, diese verflixten Achsoptionen 20,15,QR und X12,QR. Nun muss ich mir doch so einen LRS kaufen. Ich hatte schon die waage Hoffnung das die Naben nicht so flexibel umrüstbar sind und ich um einen Kauf herum komme :)

du Ärmster! Eine Runde Mitleid dafür (... dass du nicht schon längst so flexibel umrüstbare Naben besitzt, die's ja von zig anderen Herstellern auch gibt ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm,
Alles wirklich sehr interessant... Und Syntace geniesst über alle Marken hinweg einen sehr guten Ruf bez. Funktionalität und Haltbarkeit.

Aber 1k€ für einen maschinell aufgebauten LRS der bez. Customizing (Farben etc.) sehr begrenzt ist :cool:

Ich würde im Moment nicht das Geld dafür hinlegen obwohl die Gewichte allein schon ein Grund wären.

Ich hab 2x Hoops mit Flow --> ca. 1850gr und einen mit der Crest, .74er und CX --> 1400.
Da würde der W30 LRS (1455gr.) schon richtig was ausmachen im Vergleich zu den Flows:)

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:
darum schade, dass es die felgen nicht einzeln gibt. komplettlaufrad oder naben brauch ich grad und auch für die nächsten jahre einfach nicht, aber meine asphaltschneider-flows würde ich gern mal tauschen, und zwar ohne gewichts-penalty wie bei den derzeitigen breiteren alternativen :D
... vielleicht überlegt's sich syntace ja nochmal anders... ich würd's kaufen (aber halt nur einzeln)



du Ärmster! Eine Runde Mitleid dafür (... dass du nicht schon längst so flexibel umrüstbare Naben besitzt, die's ja von zig anderen Herstellern auch gibt ...)

Danke für deine Anteilnahme!

Klar gibt es einige Naben (wenn auch nicht so viele wie du uns glauben lassen magst) die so flexibel umrüstbar sind. Aber ich hätte keine Lust sobald ich den LRS vom FS ins HT packen möchte, die Naben umzuspeichen.

Ich hoffe du verstehts mein Dilemma. Ich möchte einen möglichst leichten LRS, geeignet für breitere Reifen und mit robusteren Felgen, den ich zwischen meinem FS und meinem HT wechseln kann. Da bin ich auch bereit ein paar Euro mehr auszugeben, zumal mein LRS mit King und ZTR auch nicht wirklich günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
die wirklich entscheidende angabe des innenmaßes der felgen fehlt leider noch, die innenweite der felgen 559x....

http://www.etrto.org/page.asp?id=1594

die hersteller mögen das außenmaß natürlich mehr, da bei fehlender präzisierung letzteres größer ist. es gibt (oder eher gab) aber felgen, die hatten ein außenmaß von 34 mm und innen nur 23 mm, einen dicken außenwulst und weiches material halt.

im gegensatz dazu stehen die notubes- felgen. durch hochwertiges alu ist die materialstärke gering. dazu kommt der effekt, den piktogramm beschrieben hat: der felgenboden ist höher, der reifen wird im sitz vorgespannt und sitzt daher weiter außen, der effekt hinsichtlich des rollverhaltens ist etwa wie 1 bis 2 mm innenweite mehr.

felgenmaß 28 mm außen ist also nicht immer gleich 28 mm außen, dieses maß sagt praktisch gar nichts.

bei drahtschweiz sieht man das entscheidende innenmaß auch nicht auf den ersten blick, irgendwo findet man dann aber 559x17 etc. ich hoffe, dass syntace die innenweite schleunigst bekanntgibt. ansonsten müsste man hier einen faden eröffnen, in dem jeder stolze neue syntace- laufradbesitzer das felgeninnenmaß veröffentlicht.
 
Aus den PDFs der Syntacehompage:

Gewicht:
26'' ETRTO**559
350 g (28 Loch)
Aussenbreite:
25 mm
Innenbreite:
19,3 mm
Profi lhöhe
18,5 mm
Material:
Aluminium Sonderlegierung
Farbe:
Raceblack mit Laserlogo


Gewichte:
24'' ETRTO**507
26'' ETRTO 559
27.5'' ETRTO 584
29'' ETRTO 622
390 g (28 Loch)
430 g (28 und 32 Loch)
460 g (28 und 32 Loch)
490 g (28 und 32 Loch)
Aussenbreite:
30 mm
Innenbreite:
24,8 mm
Profi lhöhe
18,5 mm
Material:
Aluminium Sonderlegierung
Farbe:
Raceblack mit Laserlogo



Gewichte:
26'' ETRTO**559
27.5'' ETRTO 584
29'' ETRTO 622
500 g (28 und 32 Loch)
530 g (28 und 32 Loch)
560 g (28 und 32 Loch)
Aussenbreite:
35 mm
Innenbreite:
28,4 mm
Profi lhöhe
20,5 mm
Material:
Aluminium Sonderlegierung
Farbe:
Raceblack mit Laserlogo



Gewichte:
26'' ETRTO**559
580 g (32 Loch)
Aussenbreite:
40 mm
Innenbreite:
33,5 mm
Profi lhöhe
23 mm
Material:
Aluminium Sonderlegierung
Farbe:
Raceblack mit Laserlogo



Es bleiben also nur noch Detailfragen wie "wie hoch ist das Felgenhorn" und "ist der Felgenboden nach ERTRO gestaltet oder etwas erhöht um Tubless mit Milch perfekt nutzen zu können"
 
sieht alles ziemlich sehr gut aus, ich hatte wohl nur die erste seite angesehen. wenn diese angaben so stimmen (wovon man bei syntace eigentlich ausgehen sollte), dann müssen sich die mitbewerber ernsthaft gedanken machen, um den anschluss nicht zu verlieren.
 
Wechselst Du wirklich oft hin und her? Meist passt doch dann der Bremssattel wieder auch nicht genau...nervt mich!
-> mindesten 2 LRS pro Bike ;)

So ist es geplant, ich möchte weg von den vielen LRS :)
Wenn die Bremsanlage und die Naben identisch sind, dann gibt es eigentlich nicht so viele Probleme.

Natürlich würde ich auch nicht jeden Tag hin und her wechseln sondern wenn am WE Touren in fremden Gefilden anstehen.
 
@piktogramm:

ups, hast du mit dem hinweis auf ähnlichkeiten zum dt- freilauf jetzt eine mine gelegt?

135x12 wäre sicher sinnvoll, glaub aber nicht, dass das kommt, schließlich hat man doch selbst den neuen und natürlich viel besseren 142x12 standard eingeführt.
 
Was ich für ne Mine gelegt haben soll ist mit nicht bekannt. Das Schnittbild der Naben, der Freilaufkörper sehen mit einfach sehr nach DT Swiss aus. Ka was du damit willst.

klar ist 12x135mm sinnvoll, brauchs für meinen Rahmen :D
 
Das es die Felgen nicht einzeln geben soll ist wirklich verdammt Schade!

Zu hoffen bleibt, dass irgend ein schlauer Mittbewerber entsprechend nach zieht

HaterRecht :daumen:

Da der LRS ja jetzt in 24, 26, 27,5 und 29 Zoll angeboten wird, schauts nach nem Universalteil aus - oder hat Syntace heimlich 26ern den Rücken gekehrt ? :D

Nabenoption : 150 x 12 wäre noch gut, erfordert hald eine andere Nabe.
 
Zurück