Rock Shox Totem Review - Teil 2

Moin!

Ich habe folgendes Problem mit meiner 2011er Totem Solo Air, sofern man es als Problem bezeichen kann. Steht mein Bike über eine gewisse Zeit von min. 30min, wird die Gabel bei den ersten Einfederversuchen bockhart. Federe ich sie ein paarmal durch, wird sie schön weich und bleibt es dann nach dem abstellen auch für die nächsten 20-30 Minuten. Nach dieser Periode wir sie wieder bockig. Kennt jemand dieses Verhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gescheites Schmieröl rein und die Abstreifer etwas mit Judy Butter fetten (letzteres ist nocht sooo wichtig), dann sollte das wieder fluppen. Die paar Tropfen Öl in der Luftkammer nicht vergessen (Menge steht im Tech Doc).
 
Ich suche noch Teile für den Umbau von Air auf Coil.

Also den Schaft mit Endanschlag und die Coil Topcap. Eine Feder für ~100kg wäre auch gerne gesehen :)
Hätte dann eine funktionierende Solo Air Einheit abzugeben.
 
Moin,

ich bekomme in den nächsten Tagen ein gebrauchtes Bike mit einer Totem Coil. So wie es aussieht, brauche ich ohnehin eine weichere Feder. Da ich mit meiner Lyrik Solo Air bisher top zufrieden war, überlege ich, ob ich statt der silbernen Feder die Solo Air Einheit bestelle.

Bei dir Lyrik muss man beim Umbau von Coil auf Solo Air ja darauf achten, ob diese Schutzfolie verbaut war und die Feder somit die Standrohre nicht von innen verkratzt hat. Muss man so etwas bei der Totem auch beachten? Ich habe dieses "Sleeve" im Ersatzteilkatalog nur für die Lyrik gefunden.
 
Hallo,

die Feder der Totem ist viel kürzer als sonst bei Rock Shox Üblich. Ich könnte mir daher vorstellen, das diese dann garnicht erst die Innenseiten berührt :)
 
@Darkwing Duck:
Natürlich ist das bei der Totem gleich, wenn die Feder das Rohr zerkratzt hat, dann läuft der Kolben der Soloaireinheit natürlich dementsprechend schlecht oder gar nicht mehr.
In meiner Coil ist aber keine Folie drin, also genau anschauen.
Ich weiss nicht, was die Frage mit der Länge der Feder zu tun haben soll?
Aber die Feder berührt mit Sicherheit die Innenseite des Rohres, das ist sogar oft zu hören.
 
Falls du sie umbaust und dir die alten Coil Bauteile nicht beiseite legen möchtest, schreibe mir doch eine PN :)

Die kürzere Feder der Totem, reduziert doch deutlich das Biegen der Feder als bei einer langen :)
Die Totem Federn die ich gesehen hab, waren alle komplett gefärbt, das erstmal nicht direkt Metall auf Metall kommt. Das könnte auch schon etwas zerkratzen verhindert haben.
Eventuell kann man bei der Totem auch Feder und Dämpfung vertauschen. Denn der Dämpfungs ists eigentlich egal, wie zerkratzt die Innenseiten sind.
 
Servus,

ich brauche ne 1 1/8 totem-standrohreinheit in schwarz. Bin auf der suche nach ner günstigen bezugsquelle, wäre dankbar um hinweise (gern per pn).
 
Hi, hab seid kurzem auch ne Totem, bin soweit super zufrieden!
Ist ne gebrauchte 2011er...
Nur mir ist aufgefallen, wenn ich bremse oder das Vorderrad leicht anhebe und fallen lasse, knackt es irgendwo her...
Spiel konnte ich nicht feststellen.
Hab irgendwo gelesen, dass die ersten Totems sowas hatten...
Hat jemand von euch ne Idee was das sein könnte?
 
Einige Totems haben einen schlecht verpressten Schaft in der Gabelkrone, daher stammt das Knacken, weil der Schaft leichtes Spiel aufweist.
Ist aber kein Sicherheitsrelevanter Fehler und kann auch erst über den Winter behoben werden, Rock Shoxs hat das bei meinem Kumpel kostenlos ausgetauscht.
Bei mir knackst es auch ab und an mal und das ist für mich das Zeichen, die untere Lagerschale des Steuersatzes zu Reinigen und neu zu fetten und dann ist das Knacken weg.
Also einfach mal prüfen.
 
Ich hab mal eine technische Frage:

könnte man eine Totem traveln, sagen wir auf 150mm, indem man die Feder entsprechend prozentual kürzt und den Ölstand in der Dämpfung anpasst ?

Reicht vielleicht die Luft in den Castings, das sie nicht weiter auseinander gezogen wird ? Die Feder ist ja nicht festgeschraubt.
 
habe gestern zum ersten mal meine neue Totem ausgefahren.
Die Begeisterung hielt sich noch in Grenzen, sie kommt mir um einiges unsensibler vor, als die 55 RC3 Ti, die ich zuvor hatte.
Jedenfalls werde ich wohl die weiche Feder einbauen müssen,
bei ca. 71kg und komplett offener HSC und LSC konnte ich in mäßig hartem Gelände (keine großen Sprünge und Drops, aber Steinfelder und harte, schnelle Schläge und Stufen) gerade mal 12cm Federweg ausnützen.
Auch hatte ich den Eindruck, dass sie nicht schnell genug einfedern konnte, und somit der nächste Schlag komplett ungefedert an den Lenker kam, als ob die Zugstufe enorm zu schnell wäre (passt aber in etwa)

zwei Fragen hätte ich nun:
Gibt es die Decals unten am linken Tauchrohr auch in anderen Farben (rot?)
und kann man den Deckel für die Feder evtl gegen eine Vorrichtung ersetzen, die eine Vorspannung ermöglicht, ohne stets aufschrauben und scheiben einlegen zu müssen? (in etwa so wie bei der Marzocchi)
 
Wollte auch mal was zu der Totem schreiben.

Habe seit Samstag eine Totem (2011 noch nie gefahren)

Da ich das Ansprechverhalten nicht wirklich gut fande habe ich mal geschaut wie viel Öl in den Speedlube's sind.

Siehe da nur 10ml. Also ich finde das ziemlich unverschämt von Rock Shox. Das kann doch nicht sein?



Jetzt habe ich 15w Motorrad- Gabelöl von meinem Vater genommen (20ml links und rechts) und siehe da das Ansprechverhalten ist vieeel besser obwohl sie noch nichtmal eingefahren ist.

Gruß
 
Mach das Gabelöl wieder raus und nimm Motoröl.
Gabelöl ist für die Dämpfung und hat kaum Schmierwirkung.
(ja, die Gabelhersteller nehmen es trotzdem dafür,macht es aber nicht richtiger)
 
Gabelöl ist für die Dämpfung (kommt als in den rechten Holm, unter dem blauen Einstellrad nur oben zugänglich), das Öl was du unten durch die Speedlubes einfüllst ist ausschließlich zur Schmierung der Gabel, dafür eignet sich Gabelöl aber nur bedingt bis gar nicht da es zu dünnflüssig ist und kaum Schmiereigenschaften hat und erst recht keinen Schmierfilm bildet.
 
Und für was steht dann 15w oder 5w? Was bedeuten diese Zahlen? Nicht wie dickflüssig es ist?

Sorry für die dumme Frage :confused:

Hi,
doch, das gibt immer noch die Viskosität des Öles an, sagt aber nicht zwingend was über die sonstigen Eigenschaften des Öles aus.
Bei Dämpfungs(-Gabel)Öl ist durch die Zusammensetzung bzw. durch Additive die Neigung, dass es aufschäumen könnte vermindert, was bei Motorölen aber passieren kann, wenn sie schlagartig dekrompimiert werden.
Dämpfungsöle haben entsprechend verbesserte Fließeigenschaften, bei Motorölen z.B. siehts anders aus, diese haben möglichst gute Hafteigenschaften, um bestmöglich zu schmieren...
 
Zurück